BOKU
Universität für Bodenkultur Wien
Wien,Währing
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Universität |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Nachhaltigkeitsaspekte von Advanced Materials in Digitalen Technologien in der Landwirtschaft
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien prägt unser tägliches Leben, die Wirtschaft und die Industrie. Auch in der Landwirtschaft gewinnen diese an Bedeutung, um Betriebsabläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Erträge zu erhöhen. Innovative Produkte wie mobile Messstationen, Monitoring-Geräte…
Integrative Quartiersentwicklung - Areal Campus Rotkreuz Lustenau
Die Marktgemeinde Lustenau nimmt ein großvolumiges Bildungsbauprojekt im Ortsteil Rotkreuz zum Anlass, sich der integrativen Entwicklung eines Bestandquartiers zu widmen. Dies umfasst vorhandene gemeinnützige Wohnsiedlungen aus den 1940er und 1980er Jahren, einen geplanten gemeinnützigen Siedlungsneubau…
Evaluation and reduction of methane emissions from different European biogas plant concepts
Das Projekt EvEmBi zielt darauf ab, unterschiedliche Biogasanlagenkonzepte (landwirtschaftliche Biogas-, Bioabfall- und Abwasserbehandlungsanlagen) in der EU in Bezug auf ihre Methanemissionsfaktoren (EF) zu bewerten. Das Projektkonsortium wird mithilfe einer zuvor entwickelten Leitlinie zur Durchführung…
Kooperative Nutzung landwirtschaftlicher Lagerflächen zur Konsolidierung von Bio-Lebensmittellieferungen
Hauszustellungen von regionalen Bio-Lebensmitteln, ein Segment mit erheblichen Wachstumsraten, führt zu komplexen logistischen Herausforderungen mit steigenden Auswirkungen auf die Gütermobilität. Um eine nachhaltige Lebensmittellogistik zu unterstützen und innovative Geschäftsmodelle für die Zustellung…
Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft
Ausgangssituation: Die Begrünung von Stadtquartieren als Anpassungsstrategie der Städte an den urbanen Hitzeinseleffekt und den Klimawandel gewinnt im Inland und international zunehmend an Bedeutung, hat aber bisher weit weniger Beachtung erhalten, als beispielsweise gebäudebezogene Technologien zur…
Sustainable Regional Wood Transport through Cooperative Supply Chain Management Integrating Simulation and AI Technology
Immer größere und häufigere, klimabedingte Schadholzkrisen kreieren neue, komplexe, mit den im Einsatz befindlichen Methoden nicht mehr zu bewältigende Herausforderungen für das regionale Holzlieferkettenmanagement. Die Überforderung bei Planung, Entwurf, Management, Steuerung und Überwachung von Holzlieferketten…
NormTransform: Capturing Social Tipping Dynamics of Advertisements Shaping & Mirroring Climate-Relevant Norms & Values
Ausgangssituation, Probleme und Motivation für die Durchführung des Forschungsprojekts
Mit dem Jahr 2023 als dem bisher wärmsten Jahr rückt eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit in unerreichbare Nähe. Der Druck auf die Fortschritte…
Anwendbarkeit des SAFE-by-Design-Konzeptes am Beispiel der Produktentwicklung von NANOmaterialien in KaffeeKAPseln
Täglich werden Millionen an Kaffeekapseln verbraucht, die entweder aus Aluminium oder aus Polymerkompositen bestehen. Im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung hängen die potentiellen Umweltauswirkungen von Kaffeekapseln vorwiegend von den eingesetzten Verbundwerkstoffen sowie deren späteren Recycling-…
Empowering people for transitions to UNLOCK the 15-minute City
Bürger und lokale Behörden spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität. Trotz erfolgreicher Strategien gibt es immer noch Herausforderungen wie Proteste gegen Ansätze, die das vorherrschende Autoregime in Frage stellen. Die 15-Minuten-Stadt stellt das bestehende, vom…
Kompetenzgewinnung und Qualifizierung österreichischer Craft-Beer Produzenten
Der Fokus des gegenständlichen Projektes richtet sich auf österreichische Craft-Beer Produzenten. Ein amerikanischer Trend, welcher auch den europäischen Biermarkt wesentlich beeinflusst, richtet sich vor allem an kleine Brauereien mit handwerklich, traditionell hergestellten Produkten. Die überwiegend…
Augmented Reality meets Earth Observation
Die Geschichte der Landwirtschaft ist geprägt von laufenden Veränderungen und Revolutionen. Die Mechanisierung, die Einführung von Chemikalien und Dünger, sowie Pflanzengenetik und jüngst die Präzisionslandwirtschaft, sind beispielhaft für Innovationen in diesem Bereich. Heute erlebt die Landwirtschaft…
Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Gebäude und Renovierung werden „Flaggschiff“ des europäischen „Green Deals“. Zentrales Ziel ist die Verdoppelung der Sanierungsrate von Gebäuden. Im neuen österreichischen Klima-und Energieprogramm findet sich das Thema Gebäude an erster Stelle mit einer…
Awaken Sleeping Assets Project
Das Awaken Sleeping Assets Project (ASAP) verfolgt drei übergeordnete Ziele: (1) die Aktivierung ungenutzter oder inaktiver Infrastruktur oder Ressourcen für nachhaltige Stadtlogistik, (2) die Bereitstellung von Teststrukturen (Testbeds) für innovative Stadtlogistiksysteme, (3) die Kombination dieser…
Automated decentralized high power charging robots for logistic fleets
Eine vollständige Elektrifizierung von Logistikflotten wird extreme hohe Lastspitzen und Gesamtverbräuche, durch die notwendigen „Betankungsvorgänge“ am jeweiligen Logistikhub, erzeugen. Um diese Mehrverbräuche und Lastspitzen decken zu können, gibt es grundsätzlich drei Zugänge bzw. Strategien:
1.…
Securing of Food Production and Logistics with Distributed Ledger Technology
Die Blockchain oder besser die Distributed Ledger Technologie (DLT) ist aktuell ein omnipräsentes Thema. Gerade im Bereich der FinTech (Financial Technology) oder InsureTech (Insurance Technology) finden sich immer mehr Realisierungen und viel-versprechende Anwendungen. Jedoch beschränkt sich diese…
Creating incentives for deep transformative changes in the building sector
Der Bausektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen, europäischen und globalen Klimaziele: Er gehört zu den größten Verursachern direkter Emissionen, die für den Bau verwendeten Materialien bewirken erhebliche Mengen an indirekten Emissionen, und die räumlichen Strukturen…
Sicherheit und Nachhaltigkeit von Nanomaterialien und anderen Advanced Materials
Safe- and Sustainable-by-Design (SSbD) spielt in der Herstellung und Verarbeitung von Advanced Materials und Nanomaterialien eine wesentliche Rolle, um die Ziele der EU-Chemikalienstrategie erreichen zu können. Im Projekt SiNa werden SSbD-Bewertungskriterien analysiert und die Treiber und Barrieren…
Fressverhalten saeugender Sauen in Stallhaltung: Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung
Obwohl die Futteraufnahme laktierender Sauen angesichts des hohen Leistungspotenzials moderner Genotypen einen entscheidenden Faktor in der konventionellen Ferkelproduktion darstellt, ist über ihr Fressverhalten in Stallhaltung relativ wenig bekannt. Die Möglichkeit zur Ausübung des natürlichen Fressverhaltens…
Der Einsatz von digitalen Zwillingen zur Verbesserung von Produktionsprozessen und Wertströmen
Viele produzierende kleinere Unternehmen, vor allem KMU, sind so stark mit der Bearbeitung des Tagesgeschäfts gebunden, dass die Analyse der betrieblichen Leistungsfähigkeiten oft zu kurz kommt oder zu spät erfolgt. Effiziente Prozesse erhöhen die Produktivität und sind wesentlich für den Erfolg jedes…
Einflüsse der Jagd mit Nachtsichtzielgeräten, Schalldämpfern
und Fallenfang auf Schwarzwild
Seit mehreren Jahrzehnten ist in Mitteleuropa eine starke Bestandeszunahme von Schwarzwild (Wildschweinen, Sus scrofa) zu beobachten. Diese führt zu ernsten ökonomischen und ökologischen Problemen wie Wildschäden in der Landwirtschaft, akute Gefahren von Seuchenausbrüchen, Anstieg von Verkehrsunfällen…
Identifizierung von multimodalen Lebensstilen
mit innovativen Erhebungstechnologien
Der Wandel in der Mobilitätskultur macht es immer wichtiger, multimodale Verkehrsangebote hinsichtlich ihrer Effizienz zu beurteilen, doch dazu fehlen bislang zwei Voraussetzungen: Daten zum Langzeit-Mobilitätsverhalten über mind. eine Woche sowie ein Verfahren zur Multimodalitätsanalyse in diesen Daten.…
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen
Eine zeitgemäße Stadtplanung berücksichtigt zunehmend auch die Gebäudebegrünung. Nach deren Errichtung ist ein Kontroll- und Pflegemanagement notwendig. Dies wird derzeit durch einen relativ aufwändigen, manuellen Arbeitsablauf verwirklicht. Im Projektvorhaben DRoB werden Technologien der UAV-getragenen…
Smart Mobility Hubs as Game Changers in Transport
Das SmartHubs-Projekt untersucht Mobilitäts-Hubs, konkrete Standorte auf der Straße, an denen die Bürger aus verschiedenen gemeinsamen und nachhaltigen Mobilitätsoptionen wählen können. Das Hauptziel besteht darin, zu bewerten, ob eine gemeinsam konzipierte, benutzerorientierte Entwicklung es Mobilitäts-Hubs…
Driving Equitable and Accessible 15 Minute Neighbourhood Transformations
Das DREAMS-Projekt untersucht, wie Co-Creation und nutzerzentrierte Shared-Mobilitätsdienste zu barrierefreien, nachhaltigen und integrativen 15-Minuten-Quartieren in urbanen Randlagen in europäischen Städten und Regionen beitragen können. DREAMS wird in sechs Living Labs in ganz Europa forschen: Budapest,…
Proteine der Zukunft – nach Fleisch kommt Pflanze
Das Qualifizierungsseminar „ProtFuture -Alternative Proteinquellen aus Pflanzen, Pilzen und Algen für den Einsatz in Lebensmitteln“ befasst sich mit der ganzheitlichen Betrachtung von Nicht-tierischen Rohstoffen entlang deren Wertschöpfungskette.
Beginnend mit züchterischen Aspekten und deren Adaption…
Valorisation of industrial residues for a sustainable industry
Die EU verfolgt nach den 20-20-20-Zielen, mittlerweile die "Zero Carbon Economy" bis 2050, um die Klimaziele zu erreichen. Das Projekt VARESI zielt darauf ab, industrielle Reststoffe an den Produktionsstandorten zu verwerten und die gewonnenen Energieträger in den Produktionsprozess einzubinden. Hierfür…
Die Bedeutung von funktionellen Füllstoffen und nanoskaligen Additiven für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft
Kunststoffe sind in der Industrie und im Alltagsleben weitverbreitete und unverzichtbare Materialien. Sie haben vielfältige Funktionen, die zur Bewältigung einer Reihe gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Im Jahr 2016 betrug die weltweite Kunststoffproduktion ca. 335 Mio. Tonnen, wobei 60…
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren
Ballungsräume wachsen. Wachstum ist vielfach noch immer mit vermehrtem Energieverbrauch und höheren Umweltbelastungen verbunden. Gleichzeitig sind im Lichte der Pariser Beschlüsse umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen zu treffen und die Energiewende konsequent umzusetzen. In Bezug auf die innere und äußere…
Alternative Zutaten und Herstellungsmethoden von Back - und Teigwaren
Das Innovationscamp "Versorghum" hat das Ziel, wertvolles Wissen rund um die Verwendung von Sorghum als alternative Getreidefrucht für Backwaren und Teigwaren zu generieren. Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute bei Weizenqualitäten und Ertragsmengen deutlich spürbar wodurch zukünftig eine…
Developing the Lithium-ion battery value chain for recycling in Austria
Österreich hat ein hohes Potenzial für die Einbeziehung in zukünftige zirkulare Wert-schöpfungsketten des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien (LIB), da österreichische Unternehmen eine starke Position in den internationalen automobilen Wertschöpfungsketten sowie im Recycling einnehmen. Ziele dieser…
Verbesserung der Verdaulichkeit von Weizenprodukten
Bei Konsumentinnen und Konsumenten hat sich in letzter Zeit zunehmend das Bedürfnis entwickelt, weizenfreie oder auch glutenfreie Produkte zu kaufen. Aktuell meiden rund 10 % der Bevölkerung Produkte aus Weizen.
Neben Zöliakie treten verstärkt weitere Gesundheitsbeschwerden beim Konsum von Weizenprodukten…
Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft
Neuartige Photovoltaiktechnologien („Emerging“ PV technologies) ermöglichen es, ultradünne, flexible und portable Solarzellen herzustellen, die neue Anwendungsgebiete erschließen (von der Gebäude- bis zur Medizintechnik). Die hierfür eingesetzten an-/organischen Advanced Materials, wie bestimmte Polymere,…
Regional resilience based on ecological, economic and social knowledge and innovation in the Ötscher region
Dieses Projekt befasst sich mit den Herausforderungen des transformativen Wandels und zielt darauf ab eine grundlegende Veränderung zu erreichen, die Werte und Routinepraktiken in Frage stellt sowie bisherige Sichtweisen, die zur Rationalisierung von Entscheidungen und Handlungsweisen verwendet wurden,…
Ausbildung zur/m Ressourcenbeauftragten
Unternehmen sehen sich zunehmend darin gefordert ihren Ressourcenverbrauch abzubilden (Energieverbrauch, Mobilität der Mitarbeiter, CO-Emissionen, Ausschussquote und Abfallproduktion) und in weiterer Folge auch entsprechend zu reduzieren. Dies kann und soll nicht wider den Unternehmenserfolg stattfinden…
Integration nachhaltiger Regenwassermanagement-Tools in die Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)
Klimawandelbedingt häufen sich in den letzten Jahren Starkregen- und Extremwettereignisse. Urbane Regionen sind besonders betroffen, da durch Flächenversiegelung ein Großteil des Niederschlags in die Kanalisation abgeleitet werden muss. Dadurch können für Kommunen enorme Kosten entstehen.
Abhilfe…
Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd
Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren.
Dazu werden derzeit verfügbare Erhebungsinstrumente angewendet und geprüft.
Die Anwendungsergebnisse werden an den Projektgebieten Neulerchenfelderstrasse und Innerfavoriten…
Konzeptentwicklung eines Konsolidierungszentrums für die zirkuläre Baulogistik in Wien
Mit wachsender Bevölkerung und immer deutlich spürbareren Auswirkungen des Klimawandels, stehen Städte vor herausfordernden Entwicklungen. Der Güterverkehr und der Gebäudesektor verursachen einen großen Teil der Emissionen und sonstigen Externalitäten im städtischen Bereich. Die ausführenden Unternehmen…
Anwendung des Rational Food Designs zur Produktentwicklung im Bereich innovativer Proteinquellen
Rund 20 % der Treibhausgasemissionen Österreichs stammen aus der Lebensmittelproduktion, wobei sowohl die Landwirtschaft als auch die Verarbeitung und der Transport von Lebensmitteln dazu beitragen. Um dem entgegenzuwirken, kann die Bereitstellung von analogen Produkten auf pflanzlicher Basis und auf…
Integration und Optimierung der Produktion von erneuerbarem Gas aus biogenen Reststoffen
Im Zuge des Green Deals sollen die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990 vermindert werden. Als wesentlicher Beitrag zur Erreichung dieser Ziele wird in Österreich das Erneuerbares-Gas-Gesetz vorgeschlagen. Bis 2030 sollen jährlich 9,75% oder zumindest 7,5 TWh fossiles…
Potentiale von nichtmetallischer Bewehrung im Infrastruktur-Betonbau
In den vergangenen 40 Jahren konnten weltweit bereits eine Vielzahl an Erkenntnissen zu den Eigenschaften von nichtmetallischen Bewehrungselementen im Rahmen von umfassenden Forschungstätigkeiten und auch Anwendungsprojekten gesammelt werden. Argumentiert wird der Einsatz dieser Bewehrung mit einer…
Safety and risk assessment of 1st and 2nd life lithium-ion batteries
Das Projekt "SafeLiBatt" hat zum Ziel, eine wissenschaftliche Grundlage für die sichere und nachhaltige Entwicklung und Nutzung von Second-Life-Lithium-Ionen-Batterien (2ndL-LIBs) zu schaffen. In den nächsten Jahren ist weltweit mit einem enormen Anstieg an 2ndL-LIBs zu rechnen, die vorwiegend aus Elektrofahrzeugen…
Combining superior yield potential and malting quality by omics-based breeding strategies in winter barley
Gerste (Hordeum vulgare L.) ist die weltweit viertgrößte Getreideart und spielt eine essenzielle Rolle in der tierischen und menschlichen Ernährung sowie in der Brauindustrie. Der starke Anstieg der Weltbevölkerung in der letzten Dekade und die damit einhergehende verstärkte Nachfrage nach Gerstenprodukten…
Transformative Agri-Food Supply Chains for Climate Resilience - A Transdisciplinary Best-Practice Approach
Resilienz in Agrar- und Lebensmittelversorgungsketten bezieht sich auf die Fähigkeit des Systems, verschiedenen Schocks und Belastungen standzuhalten und sich davon zu erholen und dabei seine Funktionalität zu erhalten. Es gibt jedoch eine Reihe von Herausforderungen und Problemen, die die Resilienz…
Prototypenentwicklung zur mikrobiologischen Stickstofffixierung
Die weltweite Produktion verschiedener Güter und Lebensmittel basiert überwiegend auf der Nutzung fossiler Energieträger. Die Diskussion zur Einsparung fossiler Energieträger betrifft zunächst die Mobilität. Doch müssen in Zukunft auch die industriellen Produktionsprozesse ressourcenschonend und nachhaltig…
3D-Elemente aus HolzF³ - fest, formbar, feuerbeständig
HolzF3 setzt sich zum Ziel, geringwertige Holzsortimente für hochwertige Anwendungen im Mobilitätssektor zu veredeln. Zum einen unterliegt die Ressource Holz durch gegenwärtige Transformationsprozesse einem Wandel hin zu einer veränderten Holzartenzusammensetzung, insbesondere einem zunehmenden Laubholzanteil,…
Interacting cities and surroundings – the impact of strategic spatial planning on the local climate and wellbeing
Die Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels sind allgegenwärtig - die letzten Jahre waren geprägt von Dürren, extremen und tödlichen Niederschlagsereignissen, extremen Hitzerekorden, Waldbränden und insgesamt wärmeren Temperaturen als im Durchschnitt. Insbesondere die wärmeren Sommertemperaturen…
Critical RAw Materials and Circular Economy. Systemic links with decarbonization and conflicting policy targets.
Die derzeitige Reduktion der österreichischen Treibhausgasemissionen ist nicht ausreichend, um das Ziel der C-Neutralität bis 2040 zu erreichen. Es sind ambitioniertere Maßnahmen und ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel erforderlich. Die Kreislaufwirtschaft und die Energiewende werden in diesem…
Evidenzbasierte Ansätze für konsistenzmodifizierte Kostformen: Lösungen aus Physik, Physiologie, Kulinarik und Klinik
Schluckstörungen beschreiben die verminderte Fähigkeit von Menschen, Nahrung sicher zu kauen und zu schlucken. Obwohl sie nach Schlaganfällen sehr häufig auftreten und einen erheblichen Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand haben, sind viele grundlegenden Fragen ungeklärt. Dies betrifft vor…
Interaktion zwischen Hydrodynamik, Vegetation und Sedimenttransport
Vegetation ist ein integraler Bestandteil aller natürlichen Fließgewässer. Neben ihren Funktionen für ein intaktes Ökosystem ist die Vegetation auch maßgeblich am Abflussgeschehen beteiligt. Der Einfluss flexibler Vegetation auf Strömung und Sedimenthaushalt ist komplex, da die Strömung die Form der…
Ein Projekt zur interdisziplinären Förderung von aktiver, selbstbestimmter und sicherer Mobilität von SchülerInnen
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Motorisierung, aktueller Entwicklungen mangelnder Bewegung junger Menschen und dem Wissen um frühzeitige Prägung des Verhaltens wird das Projekt von der Idee geleitet, SchülerInnen zu einem nachhaltigen und gesundheits¬fördernden Mobilitätsverhalten zu motivieren.…
Entwicklung eines Konzepts zur Förderung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum bei Familiengründung
In sogenannten Lebensumbruchs-Phasen, wie z.B. der Geburt eines Kindes, verändern Personen ihr Mobilitätsverhalten. Nachhaltiges Mobilitätsverhalten wird zugunsten des motorisierten Individualverkehrs aufgegeben. Daten über die tatsächliche Veränderung des Mobilitätsverhaltens bei Familiengründung in…
Humus – Landwirtschaft – Klima: Die zwei Gesichter des Kohlendioxids zwischen Klimakrise und BodenLeben
Thematik und Ausgangssituation: Das Projekt greift die Forderung der „Fridays for Future“ Jugendbewegung nach Klimawandel-Lösungen auf Grundlage des wissenschaftlichen Kenntnistandes auf. Im Projekt bearbeiten SchülerInnen die Themen Klimawandel-Boden/Humus-Landwirtschaft und erforschen Grundlagen und…
Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene
Der beträchtliche energie- und klimapolitische Handlungsbedarf, der sich angesichts der Verpflichtung zur Erreichung internationaler Klimaschutzziele sowie nationaler Strategien zur Energiewende und zum Klimawandel offenbart, wirft die Frage auf, in welchem Maße Städte und Gemeinden einen Beitrag zur…
Entwicklung von Advanced Markern für die Trennung problematischer Kunststoffe am Beispiel von Polyoxymethylenen
Die Erfüllung der Kunststoff-Recyclingquoten in Europa ist aufgrund der Vorgaben durch die Kunststoffstrategie der europäischen Union (EU) aus dem Jahr 2018 und dem EU-Kreislaufwirtschaftspaket unumgänglich. So gelten ab 2030 für Kunststoffe allgemein eine erhöhte Recyclingquote von 55%. Für Verpackungskunststoffe,…
Pultrusion mit nanomodifizierten Harzen
Carbonfaser verstärkte Komposite (CFK) sind das neue Hochleistungsmaterial mit herausragenden mechanischen Eigenschaften bei gleichzeitig geringer Dichte. Unerwünschte Versagensmechanismen, wie Delamination können erfolgreich durch eine Nanomodifizierung des Harzes unterdrückt werden. Dabei werden Nanofüllstoffe…
Integration von Gender+ in digitale Stadtplanungs-Tools und Entwicklung eines Tool-Sets für gendergerechte Stadtplanung
Städte sind mit einer immer rascheren Veränderung ihrer Bevölkerung, deren Bedürfnisse und den damit verbundenen Anforderungen an die Stadt konfrontiert. Soziale Veränderungsprozesse und die globale Tendenz zur Urbanisierung, sowie der aktuelle Migrationsdruck auf europäische Städte stellen diese zunehmend…
Globally and LOCally-sustainable food-water-energy innovation in Urban Living Labs
Standortsspezifische Simulation von Eisfall und Eiswurf von Windenergieanlagen mittels ballistischer Modelle
Windenergie soll im zukünftigen Energiemix Österreich eine wichtige Rolle spielen. Hierbei wird der Ausbau der Windenergie unter anderem dadurch beschränkt, dass zahlreiche Gunst-flächen bereits genutzt wurden. Auch der bereits stattfindende Austausch älterer Anlagen durch leistungsstärkere (Repowering)…
Entwicklung der StreetTREE Baumpflanzmethode, welche unabhängig von Einbauten als Schwammstadt Element eingesetzt wird
Die österreichischen Städte sind gefordert die Siedlungsräume an die Folgen des Klimawandels (im Speziellen Hitzewellen und Starkregenereignisse) anzupassen. Dies erfordert den Einsatz von Grüner Infrastruktur und insbesondere Bäumen, die als die effizienteste und kostengünstigste Lösung zur Klimaregulation…
Innovative approach for Fusarium prevention in agriculture
The application of biologic soil additives based on beneficial microbes is an interesting and durable alternative to existing fertilizing methods. The advantages are manifold as demonstrated with the successful commercial product Nourivit Plus. This product induces a higher microbial soil activity resulting…
Prozessinnovation durch Digitalisierung - Neue Technologien an der Schnittstelle von Straße und Inlandterminal
Innerhalb des Transportsektors sind etwa 72% der verursachten Treibhausgasemissionen und 97% der Unfälle auf den Straßenverkehr zurückzuführen (Europäische Kommission, 2019). Dabei findet der Inlandsgüterverkehr innerhalb der EU gleich zu über zwei Drittel auf der Straße statt. Schiene und Binnenwasserwege…
Development of an enzymatic CO2-capture strategy for an optimised microbiological methanation
Die Europäischen Energiesysteme sind im Wandel hin zum Einsatz Erneuerbarer Energien. Das P2G Konzept mit einer Biomethanisierung von CO2 aus Biomassekonversions-systemen mit H2 ermöglicht die Reduzierung von CO2 Emissionen bei einer gleichzeitigen Energieträgerbereitstellung. Das Potential verfügbarer…
Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Hintergrund und Ziele: Städte sind die größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Vor diesem Hintergrund werden ‚Solar Cities‘ national und international diskutiert: Städte, die einen Großteil ihrer Energie über die Sonne direkt mit den eigenen Dächern und Fassaden…
„Grüne und resiliente Stadt“
Steuerungs- und Planungsinstrumente für
eine grüne und klimasensible Stadtentwicklung
Das städtische Wachstum und die zunehmende Verdichtung in städtischen Räumen setzen urbane grüne Infrastruktur unter Druck und führen zu ihrem Verlust. Die Veränderungen des Weltklimas verstärken den sogenannten urbanen Hitzeinseleffekt (UHI) und bewirken zahlreiche negative Folgen für BewohnerInnen,…
Electric truck fleet - field test and optimising charging infrastructure investment with power demand on MEGAWATT scale
„Jeder will mehr eLKWs auf der Straße sehen, aber niemand weiß wie wir dorthin kommen“ - Logistikmanager
Die Umstellung von Diesel-Flotten auf elektrische Flotten im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge stellt für Logistikunternehmen eine der größten Herausforderungen der letzten 50 Jahre dar. Derzeit…
Künstliche Intelligenz basiertes Analysetool zur Lebensdauerprognose und Zustandsbeurteilung von LSW Konstruktionen
Für viele Planer und Vermögensverwalter ist der Zeitpunkt und der Umfang von Wartungs-arbeiten und die Optimierung des Lebenszyklus zu einer wichtigen wirtschaftlichen und lo-gistischen Überlegung geworden. Gegenwärtige Methoden für den Entwurf und die Bewer-tung des Entwurfs neuer und bestehender Strukturen…
Zero-Emission Construction Sites Logistics
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des Projekts
Für eine CO2-freie Stadtlogistik ist die Baustellenlogistik ein bisher ungelöstes Problem. Die Güterbeförderung mit hohen Tonnagen trägt zu einer hohen Belastung sowohl von CO2 als auch von Stickoxiden (NO und NO2) bei. Europaweit…
Objectifying and standardizing urban climate analyses for climate-resilient urban planning
Städte und Gemeinden sind vom Klimawandel und seinen Auswirkungen besonders betroffen. Alle österreichischen Städte sind daher gefordert, Maßnahmen zu setzen. Insbesondere der Planungssektor ist gefordert, entsprechende Anpassungsleistungen zu erbringen, da jede raumplanerische Entscheidung klimatische…
Entwicklung mikrobiologischer Bioraffineriekonzepte
In Anbetracht der Endlichkeit fossiler Energieträger bzw. Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle ist ein Umdenken in Industrie und Gesellschaft in den letzten Jahren zu erkennen. Das Bewusstsein, dass nicht nur die Energiebereitstellung von den fossilen Rohstoffen abhängt sondern auch große Teile der…
IEA Bioenergy Task 37 "Energie aus Biogas" Periode 2025-2027
Antragssteller sind die Universität für Bodenkultur Wien, der Kompost und Biogas Verband Österreich, sowie die Forschungseinrichtung AEE Intec. Das Konsortium beabsichtigt, an der IEA Bioenergy Task 37 „Energy aus Biogas“ Tätigkeitsperiode 2025 – 2027 teilzunehmen. Dadurch sollen im Rahmen eines Netzwerkes…
Innovation in micro- and nano-materials science: x-ray color camera microscope for chemical imaging and 3D structure
In diesem Projekt soll ein neuartiges Röntgenmikroskop mit einer Röntgen-„Farbkamera“ erworben und aufgebaut werden, das erstmals die Kombination von Vollbild-Imaging der chemischen Zusammensetzung und 3D Kristallstrukturanalyse von Materialien mit Mikrometerauflösung ermöglicht. Von besonderem Interesse…
Fluvial Transport Process Alterations in partly Glaciated Catchments forced by Climate Change
Durch zahlreiche Forschungen ist bereits bekannt, dass eisfreie Alpen bis zum Ende des Jahrhunderts keine Utopie mehr sind. Es stellt sich daher die Frage, wie sich ehemals vergletscherte Einzugsgebiete auf hochalpine fluviale Prozesse und sedimentologische Bedingungen auswirken werden. Diese Veränderungen…
Als Partner
Nachhaltiges Bauen mit Holz und anderen biobasierten Baustofen
Ziel der Stiftungsprofessur ist die umfassenden bereits bestehenden technischen, ökonomischen und sozio-ökonomischen Kompetenzen an der BOKU aufzugreifen und mit den Anforderungen an eine nachhaltige Konzeptionierung und Gestaltung von Gebäuden und Quartieren zu vereinen. Daher ist eine Einbettung der…
Pflanzen, deren bautechnologischen Fähigkeiten und Einsatz in der ingenieurbiologischen Forschung & Praxis
Die Ingenieurbiologie als technisch-biologische Disziplin ist eine Bautechnik, durch die mittels des lebenden Baustoffs „Pflanze“ bauliche Konstruktionen geschaffen werden. Im Rahmen des Projekts PFLANZEN.BAU.WERKE. wird der Fokus auf den Einsatz lebender Pflanzen als Material für technische Bauweisen…
Smart Town Traiskirchen – Auf dem Weg zur CO2-neutralen Kleinstadt
Die Stadtgemeinde Traiskirchen ist mit ca. 19.000 Einwohnern eine im Bezirk Baden 20 km südlich von Wien gelegene Kleinstadt. Damit gehört sie zur Stadtregion Wien, dem Agglomerationsgürtel rund um Wien, umgangssprachlich auch als „Speckgürtel“ bezeichnet.
Mediales Aufsehen erregte Traiskirchen, als…
Integratives Energieinfrastrukturplanungstool für sektorübergreifenden Resilienz- und Flexibilisierungskonzepten.
In weniger als sieben Jahren soll die österreichische Stromversorgung bilanziell gänzlich aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden, und sich das Land auf der Zielgeraden zur Erreichung der Klimaneutralität befinden. Um diesen Transformationsprozess zu informieren, versuchen zahlreiche inter- und…
Umsetzung von urbanen ZukunftsQuartieren mit Akteursvernetzung und rechtlich-ökonomisch replizierbaren Lösungen
Das Ziel der Klimaneutralität auf EU- und Bundesebene erfordert auch im Bausektor weitere Anstrengungen. Gerade in dichten urbanen Gebieten ist es sinnvoll Gebäude nicht als Einzelsysteme, sondern als Teil einer größeren Quartiersentwicklung zu optimieren, um das volle Potenzial von vernetzten Systemen…
Vertical greening for liveable cities - innovation to facilitate the breakthrough of an old concept
Exact bacterial and cell population growth using holographic cytometry
Holloid hat sich zum Ziel gesetzt, einen Prototyp zu entwickeln, der das Wachstum von Bakterien überwachen und diese online mit hoher Präzision detektieren und quantifizieren kann. Wir konzentrieren uns auf Bakterien, da diese in Laboren der Biowissenschaften am häufigsten von Interesse sind. Aufgrund…
Anwendung von Sentinel-Daten für die Ausweisung von Biotoptypen und grüner Infrastruktur.
Ausgehend von der Machbarkeitsstudie „SeMoNa22“ untersuchen wir im vorliegenden Projekt die Übertragbarkeit der Erkenntnisse von SeMoNa22 auf andere Gebiete, die Integration in operationelle Monitorings sowie die Vergrößerung des Nutzerkreises.
Das Ziel von SeMoNa22 war es unterschiedliche Fernerkundungsdaten…
Clay based greening bound - Die Entwicklung von Ton-Modulen zur effektiven und wartungsarmen Gebäudebegrünung.
Das folgende Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von Fassadenbegrünungssystemen auf Tonbasis voranzutreiben. Epiclay hat ein modulares Fassadenbegrünungssystem entwickelt, das auf hohlen Tonmodulen basiert und so konzipiert und optimiert ist, dass es ein ideales Wachstum von pflegeleichten epiphytischen…
Spatial Energy Planning for Energy Transition
Das vorliegende Folgeprojekt von "Räumliche Energieplanung für die Wärmewende" wird die Grundlagen für die räumliche Energieplanung (SEP) komplettieren. Aufbauend auf der soliden Basis des Vorgängerprojekts wird es die erfolgreich entwickelten und umgesetzten Verfahren zur Berücksichtigung von Energie-…
INtegrated analysis and modelling for the management of sustainable urban FWE ReSOURCEs
Anlageninspektion und RISK-MONitoring mit Hochleistungsdrohnen und Sensorik
Ziel von RISKMON ist die Konzeption und Umsetzung teilautomatisierter Inspektionen von Bauwerken, Naturgefahren, Bestandsstrecken und außergewöhnlicher Ereignisse mittels Hochleistungsdrohnen und -sensoren (UAS/UAV). Im Forschungsvorhaben soll der gesamte Weg von der Datenerfassung und Auswertung bis…
AI-Based Optimisation of Incentive Schemes for Sustainable Mobility
Das AI-CENTIVE Projekt entwickelt KI-Technologien für den Aufbau und die Verwaltung eines komplexen Ökosystems von Mobilitätsdaten. Die zentralen Innovationen von AI-CENTIVE zielen darauf ab, nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu unterstützen und hierfür Anreize zu schaffen, um CO2-Emissionen aus dem…
Quantifying Qualitative Transformation Pathways towards Climate-friendly Living
Q2-PATHWAYS erarbeitet Transformationspfade für Österreich basierend auf dem demnächst veröffentlichten Transition2040-Szenario des Umweltbundesamts als quantitatives Referenzmodell. Das Projekt kooperiert eng mit dem für das Austrian Panel on Climate Change (APCC) erstellten Zweiten Österreichischen…
Güterverkehrsmodell Ostregion
Die Steuerung des Güterverkehrs ist in den letzten Jahren in den Fokus der öffentlichen Verwaltung gerückt. Insbesondere in den Ballungsräumen wird unter dem Begriff City-Logistik versucht, die städtische Infrastruktur zu entlasten und gleichzeitig die Versorgungsqualität in der Stadt zu verbessern.…
Multi-Site Computer Austria
Aufbau einer Forschungsinfrastruktur für HPC, Artificial Intelligence und Data Analytics
Ancillary services of regions with high shares of renewable energies for regional and European markets
REgions verbessert Möglichkeiten, durch fluktuierende erneuerbare Energien (RES) das Energiesystem auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen: regional, überregional und auf Europäischer Ebene. Die meist auf Niederspannungsebene angeschlossenen RES können helfen, das regionale Netz zu stabilisieren, wenn…
Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm - Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
Das Sondierungsprojekt versteht sich als Vorbereitung für die Entwicklung einer prototypischen Vertical Farm für Wien.
Der Schwerpunkt des Sondierungsprojektes liegt in der Erforschung der Grundlagen, welche notwendig sind, eine Vertikale Farm für das urbane Umfeld im Rahmen eines kooperatives F&E-Projekt…
Systemisches Risikomanagement und Resilienzplanung für die österreichische Lebensmittel-Versorgungssicherheit
Analoge Informationsverarbeitung in Kombination mit dem Fachwissen einzelner ist auf Bedarfsträgerebene vielfach ausreichend, um lokal isolierte Probleme zu lösen. Große Krisen, wie COVID-19, haben jedoch die Grenzen des analogen und vergangenheitsbezogenen Krisenmanagements aufgezeigt. Diese Problematik…
Improved LAI estimation for weather forecasts
Die Vegetation spielt in der Wettervorhersage eine relevante Rolle, da die räumlich und zeitlich stark variierenden Vegetationseigenschaften und –charakteristika einen signifikanten Einfluss auf den Energie- und Wasserhaushalt des Bodens und der bodennahen Atmosphäre respektive Grenzschicht haben. Bisher…
„Wood be better!“
Abenteuer Holzforschung ohne Brett vorm Kopf!
Den Forschungsbereich der Materialwissenschaften mit dem Schwerpunktthema Holz und seine Wertschöpfungskette spielerisch und altersgemäß aufbereitet kennenzulernen ist Inhalt des Projektes “Wood be better!” Das Projekt will für Kinder und Jugendliche durch forschendes Lernen, Experimentieren und hands-on…
Recycling bisher nicht rezyklierbarer und mengenmäßig sehr bedeutsamer Abfallströme von Kunststoff-Verbundmaterialien.
Ziel von NoWasteX ist das stoffliche Recycling bisher nicht rezyklierbare und mengenmäßig sehr bedeutsame Abfallströme von Verbundmaterialien aus thermoplastischen Kunststoffen (vorwiegend Polyethylen = PE und Papier sowie Weich-PVC mit PET-Vliesen). In einem eigenen Recycling-Prozess sollte zerkleinert,…
Sustainable Development for Austria. Smarte Stadtentwicklung in Österreich durch verstärkte Ausrichtung auf die SDGs
„Cities are where the battle for sustainable development will be won or lost”, so das Hochrangige Panel der UN zur 2030-Agenda in seinem Bericht “A new global partnership" (2013, S.17). Die weltweit zunehmende Verstädterung und die damit verbundenen infrastrukturellen Anforderungen, Ressourcenverbräuche,…
Flammschutzbehandlung von Holz mittels superkritischem CO2
Im Projekt "CO2-Flammschutz" (Antragsnummer 49681090) im Rahmen der FFG-Förderschiene Bridge untersuchen die Forschungspartner:innen Wood K plus und BOKU gemeinsam mit den Unternehmenspartner:innen NATEX Prozesstechnologie GesmbH und Fritz Kohl GmbH & Co. KG die Imprägnierung von Holz und technischen…
Aktive ArbeitnehmerInnen durch Neuordnung des Arbeitszeitregimes
Unter dem Projekttitel active2work wird die Machbarkeit einer Neuordnung derzeitiger Arbeitszeitregelungen auf Basis der Gesamtbetrachtung der Arbeits- und Arbeitswegezeit überprüft.
Ziele sind die
(1) Aufwertung aktiver, finanziell leistbarer, gesunder, nachhaltiger Mobilitätsformen sowie die
(2)…
Beech resilience against drought and high-intensity rainfall in the Rosalia Forest
Der Klimawandel führt zu häufigeren Dürren und Starkregen-Ereignissen in Österreich. Die von Dürren verursachten Bodenwasser-Defizite und die veränderten Regenfälle stellen ein Risiko für Wälder dar, da sie zu verringertem Wachstum, erhöhten Baumsterben, und Verlust von Ökosystem-Services führen. Die…
Low Energy CO2 conversion and utilization at the example of steel industry
Die Stahlproduktion ist eine der energieintensivsten Produktionsprozesse, bei denen 7 % der weltweiten Menge an Kohlendioxid (CO2) freigesetzt werden. In den letzten Jahrzehnten wurden insbesondere in Österreich umfangreiche Anstrengungen unternommen, um die Energieeffizienz der Produktion zu steigern…
UAV-based gas monitoring systems for the underpinning of urban, agricultural and industrial emission roadmaps
Um die Verteilung von Gase in der Atmosphäre dreidimensional darstellen zu können werden heutzutage aufwendige und teure Methoden basierend auf der Bereitstellung von Infrastruktur (Turmbau) oder das Chartern von Flugzeugen / Helikoptern verwendet. Auf Grund der anfallenden hohen Kosten gibt es Bestrebungen…
Implementierung von neuen Qualitätssicherungskonzepten in der biopharmazeutischen Produktion - Lösungen und Strategien
Derzeit kommt in der biopharmazeutischen Industrie ein von den regulatorischen Behörden initiierter Paradigmenwechsel zu Produktqualitätssicherung in die Umsetzungsphase. Der bisherige ineffiziente Ansatz die Produktqualität über intensives Testen zu sichern soll dabei durch ein auf Systemverständnis…
Interdependencies between exposure dynamics, mitigation measures and climate triggers affecting torrential loss events
In den letzten Jahrzehnten haben Schäden durch Naturgefahren erheblich zugenommen. Während es wissenschaftlicher Konsens ist, dass Frequenz und Intensität von Naturgefahrenereignissen zunehmen, sind Auswirkungen auf die Schadendynamik (wie z.B. zunehmende Exposition oder positive Auswirkungen technischer…
Umfassende und quartiersweite Transformation anhand des Beispiels Klimawald Melk
Die Stadt Melk arbeitet gemeinsam mit dem Projektkonsortium an einem ganzheitlichen, innovativen und radikalen Quartiersansatz, dem sogenannten Klimaboulevard Melk. Der Klimaboulevard ist ein integriertes urbanes Leuchtturmprojekt zur Transformation des Zentrums von Melk und zur Erweiterung der Zentrumsfunktionen,…
IEA EBC „Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme“
- Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts:
In vielen Ländern steigt der Anteil erneuerbarer Energiequellen (RES) parallel zu einer umfassen-den Elektrifizierung des Energiebedarfs. Diese resultiert beispielsweise aus dem Ersatz traditionel-ler Autos durch Elektrofahrzeuge…
verschiedene Anwendungsbereiche von thermografischen und telemetrischen Methoden
Im Nationalparkbetrieb Donau-Auen der ÖBf werden beide Technologien in der Wildbiologie verwendet. Um die Bestände von Rot- und Schwarzwild zu erheben wurden im Jahr 2015 die Wälder des Nationalparks überflogen und mit einer Wärmebildkamera aufgenommen. Somit lassen sich genaue Aussagen zum Wilddruck…
Schafwolle-Polymer-Hybride: Innovative Wasserspeicherung und Nährstofflieferanten für die Landwirtschaft
Ein gesunder Boden mit ausreichendem Wasserhaushalt bildet die Grundlage unserer Ernährung und ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft. Ausgelaugte Böden, anhaltender Klimastress und Naturkatastrophen erfordern wirksame Gegenmaßnahmen. Im Rahmen der Bodengesundheit, Kreislaufwirtschaft und…
Die Rolle von CCUS in der Siedlungsabfallverbrennung
Das Streben Österreichs, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen, ist ein ambitioniertes und entscheidendes Ziel, das eine umfassende und sektorübergreifende Transformation erfordert. Die Abfallwirtschaft spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, da sie sowohl Herausforderungen als…
Allianz Aktive Mobilität
Bislang erwiesen sich die meisten Versuche, das Mobilitätssystem nachhaltiger zu gestalten, als Serie von Einzelmaßnahmen, die lediglich zu inkrementellen Änderungen führten. Dadurch bleiben die Wirkungen insgesamt zu gering, potenzielle Synergien zwischen verschiedenen Domänen (z.B. Mobilitäts-, Umwelt-…
Green energy transition: evapotranspiration and renewable energy for Austria
Der rasante Anstieg des Klimawandels betrifft weltweit eine Vielzahl von Sektoren, Systemen, Personen und Institutionen, die sich an seine Auswirkungen anpassen müssen. Gerade in Österreich macht sich der Klimawandel immer stärker bemerkbar und seine Existenz, sein Tempo und seine Auswirkungen werden…
Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation
Die vorgeschlagene Verlängerung des COMET K1-Zentrums FFoQSI (Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation) fügt sich nahtlos in die COMET-Strategie ein, Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum zusammenzuführen, um synergetisch Innovationsführerschaft…
Messung realer Geschwindigkeiten und Beschleunigungen zur Optimierung der Längen von Einbiegestreifen
Die erforderlichen Standardlängen von Verzögerungs- und Beschleunigungsstreifen für das Rechtsab- und Rechtseinbiegen bei Straßenknoten sind in zwei österreichischen Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) angegeben. Dabei sind die Längenvorgaben für Knoten mit mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen,…
IEA Bioenergy Task 33 Vergasung von Biomasse und Abfall
Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 „Vergasung von Biomasse und Abfall“ ist es, Informationen über die Erzeugung und Nutzung von Heiz- bzw. Synthesegasen aus Biomasse und Abfall für den Einsatz in umweltverträglichen, energieeffizienten und wirtschaftlich konkurrenzfähigen Energiebereitstellungssystemen…
Plusenergie-Bürogebäude 2.0 - die viadonau Unternehmenszentrale
Auch wenn mittlerweile einige Gebäude realisiert werden konnten, die den Plus-Energie Standard erreichen, hat dieser Standard noch bei weitem nicht die Breite erreicht, die notwendig wäre, um substanzielle Fortschritte in Richtung CO2-Neutralität im Gebäudebereich zu erreichen.
Weiters besteht in verschiedener…
Verfahrensentwicklung zur Herstellung eines biobasierten Düngemittels mit dosierter Nährstofffreisetzung
Fleischverarbeitende Betriebe generieren große Mengen an Abfällen, die aufgrund der nationalen und europäischen Hygienevorschriften eine kostenintensive Behandlung erfordern. Üblicherweise werden derartige Abfälle in Tierkörperverwertungsanlagen (TKV) transportiert und dort unter hohem Energieaufwand…
Österreichischer Beton Benchmark zur Steigerung der Vorhersagequalität mechanischer Eigenschaften moderner Betone
Eigenschaften moderner Betone sind mit klassischen Kennwerten und Formelwerken weniger zuverlässig vorhersagbar als Eigenschaften der früher üblichen portlandzementbasierten Betone. Zu Projektbeginn werden daher (a) theoretische Grundlagen für Beton-Kennwerte geltender Normen und (b) in Österreich typische…
Adaptive digitale Zwillinge für Nachhaltigkeitsbewertungen im Infrastrukturbau
Im Rahmen des Projektes werden Vorgehensweisen zum Aufbau von Digitalen Zwillingen für die Umsetzung effizienter Nachhaltigkeitsanalysen unter Berücksichtigung nationaler Anforderungen der DACH-Länder entwickelt und erprobt. Es erfolgt eine konkrete Umsetzung von Digitalen Zwillingen und ausgewählter…
Satelliten-, Modell- und KI-basierte Ertragsprognose landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Methoden zur Satelliten-, Modell- und KI-basierten Ertragsprognose landwirtschaftlicher Kulturpflanzen im Kontext der österreichischen Landwirtschaft. Mit den entwickelten Methoden soll die Nutzpflanzenart auf bewachsenen österreichischen Feldstücken…
Potentiale für den Einsatz gemeinschaftlich genutzter autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum
Mit der Einführung autonomer Fahrzeuge steht uns in den kommenden zehn Jahren ein Umbruch im gesamten Verkehrssystem bevor, der unser Verständnis von Mobilität aller Voraussicht nach radikal verändern und zu neuen Besitzverhältnissen und Nutzungsformen führen wird. Daraus eröffnen sich enorme Chancen…
3D-Betondruck und Bewehrung für emissionsarme biegebeanspruchte Tragstrukturen des Hochbaus
Der Ausgangspunkt ist die Technologie des 3D Drucks mit mörtelartigen zementbasiertem Material in einem Extrusionsverfahren. Diese Technologie bietet aktuell die Möglichkeit sehr präzise mit kleinen Betonmengen, mit große Geschwindigkeit und ohne aufwändigen Formenbau vorwiegend unbewehrte Bauteile…
Centre for Circularity, Functionality and Digitalization in Polymer Technologies
PCCL-K1 betreibt wissenschaftliche und angewandte Forschung in ausgewählten Bereichen der Polymertechnik und -wissenschaft. Das PCCL-K1 versteht sich als ein führendes Forschungsunternehmen, das Forschung auf international wettbewerbsfähigem Niveau betreibt und die Innovationsfähigkeit der Industrie…
Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis
Der Klimawandel und der daraus folgende Anstieg der Hitzetage ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere in urbanen Gebieten wird sommerliche Überwärmung zunehmend kritischer. Durch den hohen Versiegelungsgrad, geringe Vegetationsdichte sowie fehlende Luftzirkulation entstehen…
Linz Center for Symbiotic Mechatronics
Der Klimawandel, die Digitalisierung und die Globalisierung stellen die Ökologie, Wirtschaft und die Gesellschaften der Welt vor erhebliche Herausforderungen. Technische Systeme sind der Schlüssel, um die erforderlichen Anpassungen zu ermöglichen. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte…
The good, the bad and the ugly: are beneficial mites threatened in apple orchards due to climate change and pesticides?
Der Green Deal der EU beinhaltet zwei essentielle Ziele: die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden und die Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität. Pestizidreduktionen bedeuten ein positives Feedback für die natürlichen Feinde von Schädlingsarten, indem sie deren Diversität und Abundanz…
Entwicklung eines Entscheidungsrahmens für Vorranggebieten zur Implementierung nachhaltiger Heizwärmetechnologien
Die Integration von Energieinfrastruktur, dem Gebäudesektor und (Energie-)Raumplanung ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Dekarbonisierung des Wärmesektors. Herausforderungen und Anforderungen für die Planung von Heizwärmetechnologien inkludieren auf technischer Ebene: eine abnehmende…
Satellite Technologies for Improved Drought-Risk Assessment
Die Risikobewertung landwirtschaftlicher Dürren erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Informationen über Landoberfläche und atmosphärische Zustände, als auch eine Einschätzung lokaler Vulnerabilitäten. Aktuelle Dürre-Indizes zeigen Schwächen in der Überwachungen der erwähnten Parameter und scheitern…
Kühle urbane Lebensräume für eine resliliente Gesellschaft
Innsbruck ist eine Stadt inmitten der Alpen. Durch die spezielle geografische Lage ist Innsbruck innerstädtisch stark verdichtet und besitzt bisher neben den Flüssen Inn und Sill nur wenig blaue und grüne Infrastruktur, um den Auswirkungen des Klimawandels mit zunehmenden Hitzetagen und Tropennächten…
Instandsetzung von Betonbauwerken auf Basis forensischer Mikroskopie
Ziel des Projekts InforMi ist die Entwicklung einer neuen, innovativen Dienstleistung für die materialoptimierte Instandsetzung von Betonbauwerken auf Basis der forensischen Petrographie.
Die experimentelle Entwicklung eines Tools zur optimierten Instandsetzungsplanung auf Basis der Betonmikroskopie…
Climate-sensitive Adaptive Planning for Shaping Resilient Cities
Die im Zusammenhang mit dem Klimawandel zunehmende Zahl an Naturkatastrophen macht es erforderlich, die Klimaresilienz unserer Lebensräume zu erhöhen. Das rasch wachsende Feld der klimasensiblen Stadtplanung widmet sich dieser Aufgabe mit Klimasimulationen zur Vorhersage der Auswirkungen von Stadtplanungs-…
Copernicus Data for Novel High-resolution
Wildfire Danger
Services in Mountain Regions
Wald- und Flurbrände gefährden die menschliche Gesundheit, Infrastruktur, Land- und Forstwirtschaft und Biodiversität. In Bergregionen wie dem Alpenraum können Waldbrände durch die Zerstörung der Vegetationsdecke die Gefahr von Hangrutschungen, Steinschlag, Lawinen und Muren erhöhen. Derzeitige Vorhersagemodelle…
Anwendungsmöglichkeiten von Sentinel-Daten für ein Monitoring im Umwelt- und Naturschutz in Städten am Beispiel Wien
Auf Grundlage des Wiener Naturschutzgesetzes wurde Ende der 1980er-Jahre im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 eine detaillierte Biotopkartierung durchgeführt. Dabei wurden etwa 40 % der Fläche Wiens erfasst, allerdings nur 2 % des dicht bebauten Stadtgebietes. Diese Kartierung bildet…
Entwicklung eines funktionellen Recyclingprozesses für Lithium-Ionen-Traktionsbatterien aus Mobilitätsanwendungen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Der Anteil in Österreich neu zugelassener, batterieelektrischer Fahrzeuge steigt seit 2015 jährlich um 50%. Um diesen Trend zu befriedigen, ist eine enorme Steigerung der Bereitstellung von Rohstoffen (u.a. Li, Co, Ni) erforderlich. Die Primärrohstoffgewinnung,…
Mikromobilität als Lösung für Last-Mile-Problemstellungen im ländlichen Raum und Baustein zur Klimaneutralität
In der Personenmobilität ist das Angebot erdölfreier bzw. erdölarmer Mobilität bereits vielfältig: Dies umfasst in erster Linie aktive Mobilität und den öffentlichen Verkehr. Das First/Last-Mile-Problem ist seit jeher die Achillesferse des ÖV im ländlichen Raum – hier gibt es zahlreiche Lösungsansätze:…
Transforming essential provision systems through eco-social corridors
Angemessener Wohnraum ist ein Menschenrecht, sowie eine wesentliche Grundlage für Wohlbefinden, und stellt gleichzeitig eine Hauptquelle von Treibhausgasemissionen während Bau, Heizung und Kühlung dar. Darüber hinaus prägen die räumlichen Gebäude- und Siedlungsmuster gegenwärtige Mobilitätsanforderungen.…
Technology development for advanced treatment of e-waste in South Africa as a model for similar emerging economies
In der europäischen Union wurden in den letzten 20 Jahren die grundlegenden Technologien für die Verwertung von Elektroaltgeräten (EAGs) entwickelt und umgesetzt. Ziel war dabei einerseits die Rückgewinnung von Rohstoffen (urban mining), andererseits die Kontrolle der Schadstoffemissionen. Aktuelle…
Klimawirkanlaysen entlang der ÖBB-Bahnstrecken
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projektes:
Klimatisch bedingte Veränderungen haben neben allgemeinen und indirekten auch direkte unmittelbare Effekte auf Umwelt und Gesellschaft. Nicht nur natürliche bzw. urbane Ökosysteme und Siedlungsgebiete, sondern insbesondere…
New indicators to remotely track climate-smart agricultural practices: Farm services for farmers and policy makers
Das SATFARM-Services-Projekt zielt darauf ab zu verstehen, wie Umweltdienstleistungen mithilfe von Fernerkundungsinformationen verfolgt werden können. SATFARM-Services schlägt vor, neue Fernerkundungsindikatoren für landwirtschaftliche Praktiken, insbesondere für klimafreundliche Praktiken, zu erstellen,…
MEIDLINGER L Umsetzung, Demonstration einer systemischen Gesamtlösung im Bestand.
Vor dem Hintergrund der Klimakrise steht die Pionierstadt Wien als dynamisch wachsende Großstadt vor großen Herausforderungen. Der Energiewende, Sanierungswelle, Klimawandelanpassung, Mobilität und Verkehr kommen eine besondere Bedeutung zu. Das Umsetzungsprojekt Meidlinger L DEMO folgt dem Sondierungsprojekt…
Wood: next generation materials and processes - from fundamentals to implementations / FP2
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (WOOD) ist Österreichs führende Forschungseinrichtung für Holz und nachwachsende Rohstoffe. Die Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Rohmaterialien bis zum fertigen Produkt. Dabei werden…
Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen (NH4+ & PO43-) aus biogenen Roh- und Abwässern
Biogene Roh- und Abwässer enthalten große Mengen gelöster Nährstoffe (NH4+ & PO43-), welche derzeit unter hohem Energie- und Kosteneinsatz, z.B. in Kläranlagen, entfernt werden müssen. Im Projekt „ReNOx 2.0“ werden die Möglichkeiten zur simultanen Rückgewinnung und industriellen Verwertung von NH4+…
Begrünte Rank-Module zur Beschattung & Kühlung des öffentlichen Straßenraumes, wo Baumpflanzungen nicht möglich sind
Im dicht verbauten innerstädtischen Gebiet sind Maßnahmen gegen die Effekte von Urban Heat Islands eine besondere Herausforderung. Das Platzangebot für neue Grüne Infrastruktur im öffentlichen Raum ist aufgrund der vielfältigen Nutzungsansprüche und der Einbautensituation (unterirdischen Rohrleitungen)…
Fine-scale modelling of future alpine plant distribution in the Tyrolean Alps
Es ist aktuell umstritten, ob und in welchem Ausmaß die alpine Flora durch den Klimawandel gefährdet ist. Artverbreitungsmodelle (AVM) prädizieren ein massives Höherwandern alpiner Pflanzenarten, und verursacht dadurch Habitatverluste und ein beträchtliches Aussterberisiko. Diese Modelle wurden kritisiert,…
Accelerated, low ecological footprint, manufacturing platform for continuous production of biotechnological products
Ausgangssituation:
Mikrobielle Prozesse sind für die Herstellung verschiedener Produkte, z. B. Biopharmazeutika, Impfstoffe, Chemikalien oder Futter-und Lebensmittelzusatzstoffe, unerlässlich. Die kontinuierliche Herstellung gilt als wegweisend mit einem hohen Potenzial zur Steigerung der Effizienz…
Energieinfrastruktur-Anlagen als Multi-Sensoren für Vorhersage und Diagnostik
Im Rahmen des Projektes EASE wird ein umfassendes System erforscht, in dem historische und laufende Erzeugungs- und Anlagendaten von geographisch verteilten Energieinfrastrukturanlagen miteinander vernetzt werden, und so ein dichtes "Sensor"-Netzwerk geschaffen wird. Mithilfe dieses Sensor-Netzwerks…
Long-Term Ecosystem Research Infrastructure for Carbon, Water and Nitrogen (LTER-CwN)
Die österreichische ökologische Langzeitforschung (Long-term Ecosystem Research, LTER) wurde in den letzten Jahren in Abstimmung mit der europäischen Forschungsstrategie (European Research Area) stark modernisiert. Im Rahmen des „European Strategy Forum on Research Infrastructures“ (ESFRI) werden harmonisierte…
Ökologische und ökonomische Potentialanalyse der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe mit erster praktischer Untersuchung
Derzeit werden Organismen in vielen Fließgewässern bei ihrer flussaufwärts und flussabwärts gerichteten Wanderung durch Querbauwerke behindert. Alleine in Österreich gibt es über 30.000 dieser Querbauwerke, welche das Gewässerkontinuum unterbrechen. Aufgrund der EU Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG…
FLOODLABEL: A smart tool for governance towards flood-resilient cities
Flooding is among the most expensive natural disasters in Europe. Extreme hydro-meteorological events will likely increase in the future due to climate change. This impacts the flood-resilience of cities. The central aim of the FLOODLABEL project is to improve resilience and adaptive capacity of cities…
Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energie bis 2040
Das Sondierungsprojekt MURREAL hat die Erstellung eines umfangreichen Entwicklungspfads für ein Reallabor zur Erprobung der Energiewende im Bezirk Murtal zum Ziel, mit der klaren Perspektive der prototypischen Modellösung auch für andere (ähnliche) Regionen. Insbesondere da die Ausgangssituation im…
Mobile Field Phenotyping for Agronomy and Breeding
Der Klimawandel erfordert Anpassungen in Pflanzenzüchtung und Anbau. Das BOKU Department für Nutzpflanzenwissenschaften untersucht annuelle und perennierende Arten unter abiotischem und biotischem Stress. Wir bearbeiten das Themenfeld aus genetischer (züchterischer), physiologischer und anbautechnischer…
Additive manufacturing of fully-recyclable wall systems made from renewable materials
Inhalt des Projektes ist, forschungsbasiert einen robotergestützten, additiven Herstellungsprozess (3D Druck) für Wandbauteile mit biobasierten Rohstoffen zu entwickeln, wobei die Rohstoffe vorwiegend aus Nebenströmen der Papier-, Stärke- und Sägeindustrie stammen. Gedruckt wird eine Mischung aus Lignin,…
Umwandlung gemischter Textilabfälle in Recyclingfasern und bakterielle Zellulose für eine nachhaltige Produktion
Entsprechend dem EU-Kreislaufwirtschaftspaketes ist die Verwertung von Alttextilien wesentlich zu reformieren, um zirkuläres Wirtschaften und eine Produktlebenszyklusverlängerung zu ermöglichen. Derzeit werden nur etwa 17% der heimischen Textilabfälle wiederverwendet oder rezykliert. Eine besondere…
Modelling, Production and further Processing of Eco-Hybrid Structures and Materials
Ziel von CARpenTiER ist die Entwicklung von Produktionstechnologien für holzbasierte Hybridkonstruktionen im Automobil-, Anlagen- und Maschinenbau. Unter den Anwendungen werden hybride Strukturen aus Schichtholz, Sperrholz oder Furnierstreifenholz, die mit Naturfasern verstärkt werden können, verstanden.…
Flood Event Monitoring and Documentation enabled by the Austrian Sentinel Data Cube
Hochwasserereignisse treten in Österreich häufig auf. Auch wenn die meisten der Ereignisse nur wenige Tage dauern und kleinere Regionen betreffen, sind die ökonomischen Schäden und Störung des öffentlichen Lebens oftmals beträchtlich. Leider ist die Erfassung der Überflutungsflächen und Schäden im Gelände…
Biotechnological Enzymatic Modification of Lignocellulosic Natural Fibres
Die Textilindustrie ist eine der vielfältigsten und am schnellsten wachsenden Branchen weltweit. Angesichts der starken Nachfrage in der biobasierten Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung wird davon ausgegangen, dass die Verwendung von Naturfasern einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der…
Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung
Die Grüne Branche erlebt in den letzten Jahren – nicht zuletzt wegen der Klima- und Energiekrise – einen Aufschwung. Mit der Digitalisierung (EU-Digitalstrategie) kommen neue Chancen und Herausforderungen auf die Grüne Branche zu. Um erfolgreich in die digitale Zukunft zu gehen, ist es wichtig, die…
Detection of impact corridors influencing animal accidents along road networks
Verkehrsunfälle mit Wildtieren stellen sowohl durch das steigende Verkehrsaufkommen als auch durch veränderte Lebensräume für die Tiere in Europa ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar. Allein im Oktober und November 2017 kam es zu mehreren teils folgenschweren Unfällen mit Wildtieren in Österreich,…
ICT for Decision Making in Farming
Crop and grassland systems provide the resources necessary to support all of us with safe and sufficient food. However, the significance and pace of economic and environmental changes and threats (e.g., climate change, water scarcity, soil degradation, trade agreements) demand new approaches to efficiently…
Kritische Evaluierung des Effekts biogenen Kohlenstoffs in Holzprodukten auf den Klimawandel anhand dynamischer Modelle
Holz nimmt im Laufe seines Wachstums CO2 aus der Atmosphäre auf und lagert es in Form von Kohlenstoff ein. Dies führt zu einer Reduktion des Treibhausgases in der Atmosphäre und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Abschwächung der Klimakrise, besonders wenn CO2 sehr lange im Holz gebunden bleibt.…
Güter, Logistik und die Gender Perspektive
Bis ein Produkt seinen endgültigen Bestimmungsort erreicht hat, sind zahlreiche Akteure involviert: Dies umfasst Verlader, Speditionen, Terminal- und Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen und die mit der Durchführung der Transporte beauftragten Personen, die miteinander in vielfältigen Austauschbeziehungen…
Transformation des Wohnparks Alt Erlaa zu einem klimaneutralen Quartier
Decarb Alt Erlaa sondiert die Möglichkeiten, den Wohnpark Alt Erlaa, eine der größten Wohnanlagen Österreichs und ein überregional ausstrahlendes Leitprojekt des sozialen Wohnbaus, zu einem klimaneutralen Quartier zu transformieren; mit den Elementen thermischer Sanierung, Dekarbonisierung des Heizungssystems,…
Intelligent, integrated and impregnated cellulose-based sensors for reliable bio based structures
Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in möglichst vielen Bereichen unumgänglich, um die mit der Klimaänderung verbundenen Risiken zu mindern. Naturfaserverstärkte Verbundstoffe (NFC) und tragende Holzwerkstoffe sind eine nachhaltige Basis für eine neue Generation hochleistungsfähiger und umweltverträglicher…
Implications of climate change and changing biomass burning patterns for Austrian air quality?
In Österreich ist die Nutzung von Biomasse zur Bereitstellung von Raumwärme weit verbreitet; Holz-Biomasse spielt auch eine wichtige Rolle beim Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe zur Dekarbonisierung der Energienutzung im Gebäudesektor. Allerdings sind die Emissionen von Partikeln und partikelgebundenen…
TOWARDS THE EXPLOITATION OF NEXT GENERATION SATELLITE MISSIONS FOR OPERATIONAL LAND MONITORING
Praktische Erfahrungen aus Europäischen Projekten zur Kartierung der Landbedeckung sowie aus anderen nationalen und internationalen Initiativen haben die Sinnhaftigkeit und Kapazität von Satellitendaten außer Frage gestellt. Neue Satellitensysteme, insbesondere die Sentinel-2 Mission der ESA, eröffnen…
Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen
Die Wasserkraft ist elementarer Bestandteil der Stromerzeugung in Österreich und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Sowohl bei der Planung von neuen Wasserkraftanlagen als auch bei der ökologischen Anpassung von Bestandsanlagen kommt dem Fischschutz, d.h. dem Schutz der…
Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation
Die Entwicklung der globalen Lebensmittelversorgungssysteme in den letzten 30 Jahren hat die Art und Weise, wie Futter- und Lebensmittel produziert, verteilt und verkauft werden, deutlich verändert. Diese Entwicklung hat zwar viele positive Veränderungen mit sich gebracht, aber auch das Risiko von Krankheiten,…
Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung
Das Projekt „VULKANO - Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung“ zielt darauf ab, ein besseres Verständnis des Gefährdungspotenzials vulnerabler Gruppen gegenüber klimawandelrelevanter Stress- und Störereignisse zu erarbeiten und zu erheben, inwieweit österreichische Gemeinden…
Kreislaufmanager*in im Bauwesen
Das Hauptziel des Projektes ist es, 77 Mitarbeiter*innen aus 43 KMUs und GUs der Baubranche (Hoch- u Tiefbau, Bauplanung, Ziegel- und Betonhersteller, Holzbau) forschungsorientiertes Wissen, Fallstudien und konkrete Handlungsempfehlungen für eine kreislauforientierte Zukunft zu vermitteln.
Entwicklung einer optogenetisch kontrollierbaren MSC-Zelllinie für die präzise Regulation immunmodulatorischer Faktoren.
Mesenchymale Stammzellen (MSCs) werden aufgrund ihrer immunmodulatorischen Eigenschaften als potenzielle Zelltherapeutika umfassend untersucht. In diesem Zusammenhang scheint die Therapie mit MSCs vor allem bei der Behandlung von Erkrankungen mit Autoimmun- und Entzündungskomponenten vielversprechend…
Center for Symbiotic Mechatronics
Unsere Welt von heute befindet sich in einem Umbruch. Dies erfordert eine Neuorientierung in unserem Alltag sowie für gesamte Wirtschaftszweige, z.B. in Produktentwicklung, Projektierung oder Produktion. Die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik haben zu einer globalen Vernetzung…
Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem
Die Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs- und Mobilitätssystems haben das Potential, den Personen – und Güterverkehr tiefgreifend umzugestalten. Sie werden tendenziell Verkehr auf die Straße verlagern und Verkehr induzieren. Mit der technologischen Entwicklung und den resultierenden (Mobilitäts-)Verhaltensänderungen…
Holistische Lebenszyklusbewertung der Ausrüstung und Ausstattung der Verkehrsinfrastruktur
Das Hauptziel von LARAS VISion ist die Entwicklung eines holistischen Bewertungsrahmens für die Straßenausrüstung und -ausstattung auf der Grundlage einer mehrdimensionalen, risikobasierten Lebenszyklusanalyse. Diese soll sich dabei sowohl auf die Standsicherheit, die Funktionsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit…
Bio-Electric Syngas Technology for the Production of Biomass derived Biofuels and Platform Chemicals
BesTECH hat sich zum Ziel gesteckt, einen elektrochemisch unterstützten Umwandlungsprozess für Biomasse-Reststoffströme von niedriger Qualität hin zu Biotreibstoffen und Plattform-Chemikalien im Zuge einer nachhaltigen, sicheren und umweltfreundlichen Biotechnolgie-Plattform zu etablieren. Als Basis…
Accessibility and Connectivity knowledge hub for Urban Transformation in Europe
ACUTE zielt darauf ab, einen Knowledge Hub für ENUAC aufzubauen, der den Wissensaustausch im Thema "urban accessibility and connectivity" ermöglicht. Ziel ist es, die Fragmentierung von Erkenntnissen, Erfahrungen, Kompetenzen und Ergebnissen zu überwinden. ACUTE befasst sich mit den Herausforderungen…
Flexible Mobility Point as a Module for Climate Neutrality
Mobilitätsstationen verknüpfen verschiedene Mobilitätsangebote an einem Ort und erleichtern es, ohne eigenen Pkw unterschiedlichste Mobilitätsbedürfnisse nachhaltig zu erfüllen. Es gibt, insbesondere auf internationaler Ebene, vielfältige Ansätze zur Gestaltung von Mobilitätsstationen. Fast allen ist…
Boden und Klimawandel
Ziel dieses Projektes ist es Schülerinnen und Schülern zwischen 6 und 18, sowie Kindergartenkindern die Zusammenhänge zwischen Bodenschutz und Klimaschutz nahe zu bringen. Dabei werden einerseits die Zusammenhänge zwischen unseren täglichen Handlungen auf Boden und Klima vermittelt, als auch das Interesse…
Advanced Bioenergy Lab Austria Phase 1 - Aufbau F&E Infrastruktur
Das Projekt ABL1 zielt darauf ab, die Ziele der Ausschreibung bestmöglich in Form einer F&E Infrastruktur für die Erzeugung von grünen Gasen und Biotreibstoffen aus Biomasse und biogenen Rest- und Abfallstoffen umzusetzen. Das Konsortium umfasst unter anderem alle relevanten entlang der relevanten Wertschöpfungsketten…
Partizipative und skalierbare Klimawandelanpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem & privatem Raum
Die Sondierung MEIDLINGER „L“ erarbeitet eine Grundlage für eine Transformation und ein Demo-Projekt für neue vertikale und horizontale Grünräume an Häuserfronten im Straßenraum. Das Projekt verfolgt einen integralen und inter-disziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der…
Projektstudie abschnittsweiser Reaktivierung der Wiener-waldbäche unterstützt durch naturnahes Regenwassermanagement
Das Projekt ProBACH entwickelt Lösungen zur abschnittsweisen, sozial- und klima-wirksamen Reaktivierung und Neuherstellung von ehemaligen Bachläufen im heute dicht verbauten städtischen Kontext und setzt diese innerhalb der Projektlaufzeit exemplarisch um.
Ausgangslage ist die steigende Notwendigkeit,…
Biogas for Future Electric and Gas Grids
Die ambitionierten Ziele der Europäischen Kommission (20-20-20-Ziele, SET Plan) erfordern neuartige technologische und nicht-technologische Maßnahmen. Biogas ist eine vielversprechende Technologie, welche derzeit noch nicht ihr Potential im Energiesystem zur Gänze ausschöpft. Das BIOFEGG-Projekt setzt…
Analyse, Evaluierung und Anforderungen an innovative Anwendungen von autonomen Fahrzeugen aus verkehrspolitischer Sicht
Ausgangssituation: Technologische Innovation und digitale Vernetzung im Bereich des autonomen Fahrens eröffnen zahlreiche neue Anwendungsoptionen, die bis vor kurzem undenkbar erschienen. Die Triebfeder dieser Entwicklung liegt primär im betriebs-wirtschaftlichen Industrieinteresse. Gesellschaftliche…
thinkport VIENNA - Smart Urban Logistics Lab 2021+
thinkport VIENNA ist im Jahr 2017 als urbanes Mobilitätslabor für Güterlogistik angetreten, um den Bedarf für einen Multiplikator und Übersetzer der Anforderungen von und an innovativer Logistik zu erfassen und eine entsprechende tragfähige Struktur und zugehörige Leistungen aufzubauen.
Im Jahr 2021…
Österreichisches Leitprojekt für Erforschung und Erprobung von automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr
Die europäische Roadmap für die Entwicklung von automatisiertem Fahren (ERTRAC - European Road Transport Advisory Council, 2017) zeigt neben Entwicklungspfaden für Personenkraftfahrzeuge und Fahrzeuge für den Gütertransport auch einen Entwicklungspfad für automatisierte urbane Mobilitätssysteme wie…
Bio- & plasmabasierter Schutz gering widerstandsfähiger österr. Massiv- & Furnier-Hölzer in nachhaltiger Außenanwendung
Intelligente Raumkonzepte mit Öffnung des Interieurs von Wohnräumen mit fließendem Übergang hin zum Exterieur (d.h. in die umgebende Garten- oder Stadtumgebung) werden einen der wichtigsten Wohntrends ab 2030 darstellen, wobei in der Wahl der (Holz-)Werkstoffe durch den Nutzer, aber auch durch den Gesetzgeber…
WOOD - Transition to a sustainable bioeconomy
ZUSAMMENFASSUNG
Seit 20 Jahren führt Wood K plus (Kompetenzzentrum Holz GmbH) exzellente Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette für biobasierte Materialien, insbesondere Holz durch. Als innovatives COMET Zentrum an der Nahtstelle zwischen Industrie und Wissenschaft ist Wood K plus mit seinem…
Individual Mobility Budgets as a Foundation for Social and Ethical Carbon Reduction
Die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen ist eines der wichtigsten Ziele, um die Welt vor katastrophalen zukünftigen Folgen des Klimawandels zu bewahren. Der Verkehrssektor erfordert besondere Maßnahmen, da es sich dort die Dekarbonisierung als am schwierigsten erweist und die Emissionen des Verkehrs…
Holographic real-time imaging of microparticulates and microorganisms
Die Basis für unsere Technologie ist die sogenannte Inline-Holographie-Mikroskopie. Wir strahlen kohärentes Licht durch ein transparentes Volumen mit mikroskopisch kleinen Objekten wie Bakterien, Sporen, Algen, Mikroplastik usw. darin. Diese Objekte streuen einen kleinen Teil dieses Lichts. Das gestreute…
Selection, improvement and refinement of immunomodulatory single-chain Fcs to remodel effector f(x)
In den letzten Jahren hat sich das therapeutische Potential von Antikörpern, welche auf dem Immunglobulin G basieren, rasant verbessert. Dies liegt einerseits an einem verbesserten Verständnis der biologischen Funktion dieser Antikörper und andererseits an den Verbesserungen in der anspruchsvollen Herstellung…
50 grüne Häuser – Entwicklung und Erprobung eines Low-Tech-Grünfassadensystems
Trotz des theoretisch hohen Umsetzungspotenzials von Grünfassaden im Gebäudebestand existiert bis heute noch keine kostengünstige, einfach umsetzbare gesamthafte Lösung für die straßenseitige, öffentlich wirksame Nachrüstung von Bestandsimmobilien. Die Umsetzung von Grünfassaden wird zudem durch komplizierte…
Mastering local natural disasters with smart governance
Im Naturgefahren- und Katastrophenmanagement ist ein klarer Unterschied zwischen großräumigen Gefahrenprozessen (wie Hochwasser) und kleinräumigen Prozessen (wie Muren, "flash-floods") zu erkennen. Erstere sind meist in allen Phasen umfassend technisch und organisatorisch unterstützt. Diese umfassende…
Hybride Bedrohungs-Resilienz durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden
Obwohl Desinformation nun schon seit längerem ein anerkanntes Problem ist und aktiv auf nationaler und internationaler Ebene behandelt wird, gewinnt es tagtäglich weiter an Brisanz. Ausgehend von desinformationsgeleiteter Wählermanipulation, über mutwillige Beeinflussung der Pandemiebekämpfung, bis…
Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte
Ausgangssituation, Problematik und Motivation:
Angesichts der stetigen Abnahme innerstädtischer Grünflächen bei gleichzeitig wachsenden globalen klimatischen Veränderungen, welche insbesondere in Städten zu urbanen Hitzeinseln führen, nehmen Gebäudebegrünungen immer mehr an Bedeutung zu. Vertikale…
SBA-K1 Next Generation Cybersecurity
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und die zunehmende Komplexität von Cyber-Bedrohungen haben den enormen Bedarf an herausragender Cybersicherheitsforschung und -entwicklung deutlich gemacht. Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich SBA Research als ein führendes Forschungszentrum für…
Shared Outdoor Arbeitsplätze in Wiener Parkanlagen mit PV-betriebener, App-gesteuerter, begrünter Arbeitsinfrastruktur
Städte sind derzeit in hohem Maße von einem grundlegenden Strukturwandel betroffen. Um Städte resilient gegenüber Störereignissen und Krisen zu machen, sieht eine nachhaltige Quartiersentwicklung Alternativangebote für Infrastrukturleistungen vor, die bei Bedarf flexibel eingesetzt und genutzt werden…
3D displacement vector calculation of rockslides based on satellite and ground-based InSAR
DRAGON ist ein Folgeprojekt von VIGILANS und befasst sich mit den offenen Fragen, die sich aus VIGILANS ergeben haben, um eine verbesserte Gefahrenanalyse bei langsamen Hangbewegungen für die Gesellschaft zu erreichen. Um das Gefährdungspotenzial verschiedener Deformationstypen zu bestimmen, wird die…
Ultimative Integrierte Mobilitätslösungen
Das österreichische Mobilitätssystem steht vor komplexen Herausforderungen: steigende Verkehrsleistungen und Emissionen, gesellschaftlich relevanten Trends wie der demographischen Wandel und die Pluralisierung von Lebensstile. Zudem existieren zahlreiche Barrieren (z.B. ungünstige Preisbildungsmechanismen,…
Energiewende konkret - regional integriert mit Ressourcen-/Energie- und Wertschöpfungspotenzial
Nationale und internationale Klima- und Energieziele sind immer dringlicher zu erfüllen. Gemeinden, Regionen und ihre Planungs- und Managementeinrichtungen können, sollen und wollen durch die Energiewende auf regionaler Ebene beitragen. Sie benötigen dafür aber Energiekonzepte, die Strom, Wärme und…
Vermittlung von Klima- und Gesundheitskompetenz unter Förderung aktiver Mobilität und körperlicher Aktivität
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Menschen sind vielfältig und betreffen ältere Menschen besonders. Gewisse Verhaltensroutinen und Kompetenzmangel können dabei die gesundheitliche Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen von Hitzeepisoden, Extremwetterereignissen, Umweltbelastungen…
Erforschung effizienter Digitalisierung und Vernetzung zur Prozess- und Qualitätssicherung im Fertighausbau
Fertighäuser in Holzriegelbauweise stellen, v.a. durch die rasche Bauweise mittels Vorfertigung, eine bedeutende Größe in der österreichischen und europäischen Bauwirtschaft dar. Aktuell steigende Anforderungen hinsichtlich Kundenindividualisierung und verbesserter Produktqualitäten üben zusehends Druck…
Villach – integrative, cooperative Maßnahmen zum Regenwassermanagement bei lokalen (Demo)Projekten
Durch den Klimawandel sind Städte heute mit einer Vielzahl an neuen Heraus-forderungen konfrontiert. Starkregenereignisse bringen bestehende Kanalisations-anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen, längere Trocken- und Hitzeperioden stellen für die Menschen sowie die urbane Flora und Fauna eine große Belastung…
Effiziente Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle in transnationalen Lieferketten
Die Resilienz von ICT-Infrastrukturen ist von zentraler Bedeutung für das Funktionieren von Supply Chains. Je verlässlicher diese kritischen Infrastrukturen sind, desto höher ist auch die Planbarkeit für Produktion und Lieferketten, aber auch für die Endkund:innen. Die Absicherung dieser Systeme gegen…
Entwicklung eines Pflanzenhilfsmittels auf Chitosanbasis
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines Pflanzenhilfsmittels basierend auf Chitosan. Das Chitosan soll durch Pilze gewonnen werden und modifiziert werden. Anhand von verschiedenen Kulturpflanzen soll die Funktionalität verschiedener Chitosanderivate als Pflanzenhilfsmittel im Gewächshaus…
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas 2022-2024
Der Antragsteller beabsichtigt, an der IEA Bioenergy Task 37 „Energy from Biogas“ Tätigkeitsperiode 2022 – 2024 teilzunehmen. Dadurch sollen im Rahmen eines Netzwerkes internationaler Experten Schlüsselfragen für die Umsetzung und Verbreitung der Biogasgewinnung aus Nebenprodukten, Abfällen und Energiepflanzen…
Land dynamics and statistical information as a cloud service for Austrian governmental agencies
Abgesehen von technischen Möglichkeiten ist der Bereich Erdbeobachtung (EO) Teil einer aktuell stattfindenden umfassenden technologischen Revolution, in der sich die Gesellschaft in das Informationszeitalter entwickelt, ein Zeitalter, das von Big Data, Cloud Computing und künstlicher Intelligenz dominiert…
ESSbare BAlkongärten für Retrofit - Vertikale Begrünungstechnologie für die Stadt
AUSGANGSSITUATION: Der Klimawandel bedroht die urbane Lebensqualität. Städte der Zukunft brauchen innovative Stadtbegrünungstechnologien, um den Temperaturkomfort für städtische Bewohner:innen zu erhalten, Hitzeinsel-Effekte zu mindern und Regenwasserspitzen bei Starkregenereignissen abzupuffern. Der…
Satellite-based modelling of grassland yield and quality dynamics
Grünland ist mit 1,34 Millionen Hektar die flächenmäßig wichtigste Kulturart in Österreich. Österreichs Grünland bietet neben wichtigen ökologischen Funktionen die Futtergrundlage für rund 53.000 Viehwirtschaftsbetriebe. Die Vielfalt an standort-abhängigen Bewirtschaftungsintensitäten, die kleinflächigen…
SRI Demo - Demonstration intelligenter Technologien in Gebäuden und Unterstützung der SRI-Testphase in Österreich
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Die Europäische Kommission (EC) forciert auf Basis des „Clean Energy for All Europeans“ Maßnahmenpakets von 2016 und dem „European Green Deal“ im Gebäudebereich die Verschränkung von intelligenten Technologien mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien…
Digitale, automatisierte Bewertung des Zellzustandes von Mikroalgen
BDI-BioLife Science GmbH ist mit einer Produktionskapazität von bis zu 15 Jahrestonnen Algenbiomasse einer der größten Astaxanthin-Produzenten Europas. Eine gute Prozessüberwachung und Dokumentation ist für eine zuverlässige, sichere industrielle Produktion von höchster Relevanz. Dabei spielen der Zellzustand…
Utilization of urban digital twins to co-create flexible positive energy systems for districts.
Bislang gibt es kaum Beispiele, die die gemeinschaftsgetriebene urbane Energiewende hin zu Positive Energy Districts (PEDs) untersuchen. Obwohl verschiedene urbane Energiesimulationstools zur Verfügung stehen, die bei der Planung und Verwaltung von PEDs helfen, ist die gemeinschaftsgetriebene Umsetzung…
Entwicklung neuer Aufbereitungs-Methoden und Prozesse zum Recycling von Textilabfällen multi-materialer Zusammensetzung
Die gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Union zur Kreislaufwirtschaft stellen die KMU-geprägte Textilbranche in Österreich vor eine große Herausforderung, da die hohen Wachstumsraten und die starke Tendenz zu multi-materialen Textil-Lösungen das stoffliche Recycling noch zusätzlich erschweren. Zur…
Value added biorefinery enzymes produced from waste streams
In modernen Konzepten der Kreislaufwirtschaft werden höherwertige Produkte durch moderne, hochspezifische und effizienten Technologien generiert. Enzyme als leistungsfähige Biokatalysatoren finden schon jetzt in vielen Prozessen der Bioraffinerie Anwendung. Enzym-basierte umweltfreundliche Methoden…
Monitoring of torrential Key Barriers / Monitoring von Wildbach-Schlüsselbauwerken
Schlüsselbauwerke der Wildbach- und Lawinenverbauung sind Bauwerke mit zentraler Schutzfunktion vor alpinen Naturgefahren. Im Versagensfall besteht ein sehr hohes Risiko für Siedlungen und Infrastruktur. Im Wildbachbereich sind Schlüsselbauwerke häufig so konzipiert, dass sie im Ereignisfall mitgeführtes…
CO2 fixierende Hefe als Futtermittel
Motivation, Ziele und Vision
Europa hat einen hohen Bedarf an Eiweiß, um die Futtermittelversorgung heimischer Nutztiere sicherzustellen. Der Selbstversorgungsgrad in der EU liegt bei nur 27 Prozent und ist massiv auf Sojaimporte angewiesen, die in Österreich 600.000 t/Jahr ausmachen. 50-75% der landwirtschaftlichen…
ENABLING AN OPERATIONAL SENTINEL-2 CROP MONITORING SERVICE FOR THE EARTH OBSERVATION DATA CENTRE (EODC)
Satelliten-Erdbeobachtung ist eine zentrale Informationsquelle für die Landwirtschaft und liefert transparente, zeitgerechte und konsistente Daten zur landwirtschaftlichen Produktivität auf Feldstücks-, regionaler oder nationaler Ebene. Das langfristige Ziel von GeoVille als Dienstleister ist die Etablierung…
FUTURESOILS - let´s find out!
In FUTURESOILS erleben SchülerInnen wo und wie ihre tägliche Nahrung wächst, wieviel Fläche dafür (in Europa und global) gebraucht wird und welche Möglichkeiten es in Zukunft gibt Menschen gesund zu ernähren. Sie werden verschiedene Anbausysteme (Acker, Folientunnel, Glashaus, Hydroponik-System) bei…
Integrated Computational Material, Process and Product Engineering
Ausgangssituation: Das COMET Zentrum für “Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering (MPPE)” hat hochwertige Expertise zur Charakterisierung und zur physikalischen und numerischen Simulation von Materialien, Prozessen und Produkten aufgebaut. Fortschritte bei der numerischen…
Use of multi-temporal Sentinel-2 and VHR Pleiades stereo data for sustainable forest monitoring and management
Sich ändernde nationale und internationale Rahmenbedingungen erfordern eine Anpassung der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen. Die immer vielfältigeren Anforderungen führen dabei zu einem erhöhten Bedarf an detaillierteren Informationen. Ein zunehmender Markt-druck und steigende Gefahren, bedingt…
MENY (Mother Earth Needs You) trees: Filtersubstrate und revolutionäre Bautechniken zur raschen Begrünung im Retrofit
Das vorliegende Innovationsvorhaben widmet sich der Herausforderung schneller, kostengünstiger, serieller sowie klimagerechter Baumpflanzungen im Retrofit. Und zwar besonders an Stellen, die aus diversen Gründen (noch) nicht mit dem Schwammstadtprinzip umgesetzt werden können. Aufgrund der mikroinvasiven…
Entwicklung eines integralen Fischschutzkonzeptes auf Basis des Elektro-Seilrechens
Wasserkraftanlagen erfordern Maßnahmen, die den Schutz der Fischpopulationen gewährleisten. An der Universität Innsbruck wurde der Seilrechen als neues Fischschutzsystem an Wasserkraftanlagen entwickelt. Im Zuge der Durchführung des FFG-Projektes „Der Seilre-chen“ hat sich die Option einer Elektrifizierung…
Klimawandelanpassung im Zugverkehr durch Prognose von Extremwetter & klimawandelbedingter Änderungen im Energiedargebot
Der Klimawandel schreitet stetig voran und bringt neben der mittlerweile allseits bekannten Steigerung der Temperaturen auch eine Veränderung der Wetterbedingungen und Extremwetterereignisse mit sich. Infrastrukturunternehmen wie die ÖBB besitzen gegenüber solchen Veränderungen eine besondere Risikoexposition,…
DANUBIUS Austria - River observatory network in the Upper Danube catchment
Fließgewässer sind stark vernetzte Systeme aus Bächen, Flüssen, Flussauen und dem angrenzenden Grundwasser, die sehr sensibel auf die Vielzahl an globalen, regionalen und lokalen Belastungen reagieren. Veränderungen innerhalb dieser Systeme aufgrund von Belastungen beeinträchtigen nicht nur die Ökosysteme…
Derisking the Austrian Electricity Sector Transformation towards Decarbonisation
Die jüngste Abfolge extremer Wetterereignisse, getrieben durch den Klimawandel, in Kombination mit unvorhersehbaren geopolitischen Verwerfungen hat gezeigt, dass diese Ereignisse gleichzeitig auftreten können und neben anderen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft auch das Stromsystem vor massive…
Konzeption effizienter Infrastrukturentwicklung und Flächenmanagement durch innovative Logistik in der Airport Region
Der Flughafen Wien hat im Frühjahr 2016 gemeinsam mit sieben Umlandgemeinden einen Prozess zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts „Airport Region“ mit politischer Unterstützung des Landes Niederösterreich gestartet. Der Fokus in den laufenden Entwicklungsaktivitäten richtet sich auf die drei…
Detektion von Steinschlag mittels Körperschall an Steinschlag-Netzen
Flexible Steinschlagbarrieren (Steinschlagnetze) stellen eine wirksame Maßnahme dar, um die Gefährdung durch herabstürzende Felsbrocken zu mindern und werden daher weltweit angewendet, um Infrastruktur wie Straße und Schiene, sowie Siedlungsgebiete zu schützen. Die Überwachung dieser Schutzstrukturen…
Entwicklung von KI-Werkzeugen für eine Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft entlang des Lebenszyklus von Gebäuden
Das Projekt KRAISBAU hat sich zum Ziel gesetzt Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Bauwelt systemisch voranzubringen. Das Konsortium setzt auf das Prinzip „Entwicklung im Schaufenster“: Dazu bauen wir auf das Wissen von relevanten neuesten Projekten auf und stellen dieses aggregiert der Öffentlichkeit…
ErHEbung von MessDaten zur WIrkungsabschätzung von begrünten Gebäuden
Das Projekt HEDWIG zielt darauf ab, die Wirkungen von normgerechten Bauwerksbegrünungen im Zuge eines Dauermonitorings zu ermitteln. Daraus werden fundierte und belastbare Vegetationsparameter und Leistungskennwerte für die Wirkung von Bauwerksbegrünung auf den Innenraum (Raumklima) und den Außenraum…
Austrian Competence Centre for Feed & Food Quality, Safety and Innovation
COMET-Zentren werden zwischen Wissenschafts- und Industriepartnern gebildet und sollen gemeinsam Forschung auf höchstem Niveau betreiben. Das beantragte K1-Zentrum für “Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFOQSI)” stimmt mit dieser Strategie in höchstem Maße überein, da es innovative Wissenschaftsstrukturen…
Harvesting learnings from the use of ÖKS 15 in the Austrian decision making process to improve CS in Austria and beyond
Klimadienste (CS) zielen darauf ab, nutzbare Klimainformationen und -produkte zu produzieren, die es Gesellschaften ermöglichen, sich auf Klimaschwankungen und -veränderungen vorzubereiten und darauf zu reagieren (Vaughan und Dessai 2014). Obwohl sich Klimadienste in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt…
Integrativer Innenraumstadtgarten und elektronisches Pflanzenlabor
Die Paris Ziele und nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) verlangen nach einer Transformation zu einer ressourcenschonenden und fairen Gesellschaft. Die Innovationskraft der Bevölkerung in Bezug auf technologische aber auch soziokulturelle Problemstellungen muss daher gestärkt…
Connecting Austria - Verbindung von effizientem und automatisiertem Güterverkehr von der Autobahn in die Stadt
Der Fokus des Leitprojekts Connecting Austria ist ein automatisierter LKW-Konvoi. Welche Voraussetzungen braucht es für die Bildung, die Durchführung und die Auflösung des LKW-Konvois, um sicher und effizient von A nach B zu kommen.
Connecting Austria forscht, entwickelt, demonstriert und evaluiert…
Freight Access Model for Optimizing Urban Space
In Relation zur Anzahl der Fahrzeuge im Fahrzeugstrom generiert der Straßengüterverkehr einen überproportionalen Anteil an den Verkehrsproblemen in den Städten. Das aktive Management des Güterverkehrs hinkt den Zufahrtsbeschränkungen für den Personenverkehr (UVAR) nach. Die Umsetzung ist schwierig:…
Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950 -60er Jahre
Die Dekarbonisierung der Heizung und Warmwasserbereitung urbaner Bestandswohnbauten soll - aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen - tunlichst mit minimalen Eingriffen in den Wohnungsbestand erfolgen und soll außerdem - aus Gründen der Effizienz im Betrieb von Wärmepumpen - eine Senkung der Heizungs-Vorlauftemperaturen…
A Cloud-Based System for High-Resolution Soil Moisture Monitoring over Austria
Der Wassergehalt im Boden beeinflusst die gekoppelten Wasser-, Energie-, und Kohlenstoffkreisläufe und ist daher ein wichtiger Parameter in einer großen Anzahl an Anwendungen. Mit Hilfe von Mikrowellensatelliten lässt sich die Bodenfeuchtigkeit operationell beobachten, bisher aber nur mit einer groben…
Eigenständige Mobilität von jungen Menschen in ländlichen Regionen
In Österreich leben 2/3 der Bevölkerung in ländlich geprägten Gebieten. Besonders in diesen Regionen erleben junge Menschen Mobilität als “auto-orientiert”, und viele Jugendliche verbinden den privaten Pkw mit Freiheit und Unabhängigkeit. Angebote zu aktiver Mobilität, Sharing oder bedarfsorientiertem…
Digitalisation, Data integration, Detection and Decision support in Dairying
Digital unterstützte Landwirtschaft verfügt dank des beträchtlichen technologischen Fortschritts moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B.: Internet of Things, Sensortechnik) und Genomik ein enormes Potenzial, eine zweite grüne Revolution zu begründen. Dies bringt aber auch Herausforderungen…
Fibre evaluation in feed materials for pig from Brazil and Vietnam
1. Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts
Agromed vertreibt als innovatives Futtermittelunternehmen Produkte auf Basis von Lignocellulose als Faserkonzentrate für die Tierernährung. Die Bedeutung von „Faser“ für die Darmgesundheit und Leistungsfähigkeit der Nutztiere…
Entwicklung eines Langzeitspeichersystems durch die Kombination CLC und „grünem“ Ammoniak mittels Membrandestillation
Um volatilen Anteil an Erneuerbaren im Energieversorgungsmix zu erhöhen, wird die Entwicklung effizienter Energiespeichertechnologien immer wichtiger. Anforderungen an solche Technologien sind hohe Flexibilität, hohe Verlustfreiheit und insbesondere Kompaktheit, das heißt möglichst viel Energie bei…
IEA Bioenergy Task 33 Vergasung von Biomasse und Reststoffen für eine nachhaltige Zukunft 2025-2027
Das Ziel der IEA Bioenergy Task 33 "Vergasung von Biomasse und Restoffen für eine nachhaltige Zukunft" besteht darin, Informationen über die Produktion und Nutzung von Heiz- und Synthesegasen aus Biomasse und Reststoffen im Rahmen der Mitgliedsländer auszutauschen, Hindernisse für die Vermarktung der…
reSilienz vOn supPly cHaIns gegenüber kaskadEneffekten aus dem digitalen Raum
Die Resilienz von IKT-Infrastrukturen ist fundamental für das Funktionieren von Supply Chains. Je verlässlicher diese Infrastrukturen sind, desto höher ist auch die Planbarkeit für Produktion und Lieferketten, und daraus resultierend für die Abnehmer:innen und Kund:innen. Die Absicherung solcher Systeme…
Citizen science intervention for improving biodiversity and climate action in residential gardens and cropland
Der Verlust der biologischen Vielfalt gilt als die nächste große globale Krise, die über die COVID-19-Pandemie und den Klimawandel hinausreicht. Der Verlust an Biodiversität und der Klimawandel sind miteinander verknüpft und verstärken sich gegenseitig. Viele Menschen nehmen jedoch sowohl den Verlust…
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas 2019-2021
Der Antragsteller beabsichtigt, an der IEA Bioenergy Task 37 „Energy from Biogas“ Tätigkeitsperiode 2019 – 2021 teilzunehmen. Dadurch sollen im Rahmen eines Netzwerkes internationaler Experten Schlüsselfragen für die Umsetzung und Verbreitung der Biogasgewinnung aus Nebenprodukten, Abfällen und Energiepflanzen…
Kaskadische Verwertung der Abwasser- und organischen Reststoffströme in Gebäuden
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des Projekts
Unser derzeitiges Abwassersystem ist zwar sehr gut entwickelt, aber kein nach-haltiges Kreislaufsystem. Nährstoffe, die über menschliche Ausscheidungen in das Abwasser eingebracht werden, können nicht mehr in die Nahrungsmittelproduktion…
Austrian Data Cube: An EODC service for the Austrian EO user community
Das Ziel des Austrian Data Cube (ADC) Projektes ist die Entwicklung eines Proof of Concept für ein Data Cube System für Österreich. Der ADC besteht aus einer multitemporalen Zeitserie radiometrisch und geometrisch korrigierter Sentinel-1- und Sentinel-2-Daten, die in einem Data Cube zur Verfügung gestellt…
Monitoring slope deformations with InSAR and unmanned aerial vehicle photogrammetry
Tiefgründige Hangbewegungen (engl. Slope Deformations) können häufig komplette Gebirgsflanken beeinflussen, und können bis in Tiefen von 100 bis 300 m reichen. Da sich diese meist nur im Bereich von wenigen mm bis cm pro Jahr bewegen, ist häufig unbekannt ob diese Hangbewegungen aktiv sind. Die Wichtigkeit…
A GTIF service to identify climate change induced geographical shifts of crop growing areas, ready for DestinE scale up
CropShift zielt darauf ab, einen neuen Vorhersagedienst zu entwickeln, der EO-Daten mit hochauflösenden Modellierungsdaten aus dem Climate DT kombiniert, um Verschiebungen in den Anbaumustern von Nutzpflanzen vorherzusagen und zu erkennen. Die vorgeschlagene Aktivität befasst sich mit dem Bedarf an…
Innovative Produktionstechnologien auf Basis Lignocellulose im Lichte der Kreislaufwirtschaft
Was haben Sonnencreme, Hydrogele zur Bodenverbesserung, Klebeband, Biowerkstoffe und Austernseitlinge gemeinsam? Sie alle können mit Hilfe eines Rohstoffes produziert werden, der von unserem Planeten nicht mehr wegzudenken ist, aber dennoch vielen kein Begriff ist: Lignin. Lignin ist ein Holzbestandteil,…
Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft
Aspern Seestadt, eine der größten Smart Cities Modellregionen Europas und grünes Vorzeigeprojekt Wiens, weist im Hinblick auf Investitionen für Grünraumgestaltung weit höhere Kosten auf als andere Stadtentwicklungsgebiete. Trotzdem dominieren abseits der großzügigen Seeparkanlage Asphalt, Stein und…
Der Einfluss mikrobiellen Wachstums auf die hydraulischen Eigenschaften poröser Gasspeicher
Ein Großteil der erneuerbaren Energieproduktion schwankt in einer Art und Weise, die in der Regel nicht dem zeitlichen Verlauf des Energieverbrauchs entspricht. Dadurch entstehen Überproduktionen sowie Unterdeckungen unseres Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien. Um diese Schwankungen auszugleichen…
Green Chemistry Technologies Hub
Die Bildungsinitiative GreenChem-TechHub fokussiert auf die Doktoratsausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die bearbeiteten Dissertationsprojekte legen einen Forschungs-Fokus auf Fragenstellungen aus der Grünen Chemie und reichen von innovativen Konzepten zur Feedstock-Valorisierung,…
Anwendungsmöglichkeiten, Erfahrungen, Mehrwertgenerierung und Indikatorenbildung auf Basis von „Oesterreich Unterwegs“
Mit der österreichweiten Mobilitätserhebung „Österreich Unterwegs“ liegen erstmals seit rund 20 Jahren repräsentative Daten zur Mobilität der ÖsterreicherInnen vor. Diese umfassende Datenbasis und der bei der Erhebung gesammelte Erfahrungsschatz bilden das Fundament für das Projekt AEIOU. In einem ersten…
In-situ material characterization facility
Zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, wie z. B. Lebensmittel- oder Energieversorgung und -nutzung, benötigen die moderne Materialwissenschaft und die Erforschung komplexer Systeme wie der Bodenkunde modernste Charakterisierungstechniken. Diese sind in der Regel nur in Großanlagen…
Mach dir einen Reim auf Dichte und Aggregatzustände!
Die Dichte von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen als wichtige Materialeigenschaft in Forschung, Entwicklung und Produktion innovativer Werkstoffe bis hin zu ganz alltäglichen Produkten bildet den thematischen Rahmen des Projektes. Die Schwerpunkte liegen am persönlichen Erleben angewandter Forschung…
Bioenergy 2020+
BIOENERGY 2020+ verfolgt die übergeordnete Vision, die wissenschaftliche und industrielle Exzellenz der österreichischen Industrie in den Bereiche der biobasierten Industrie und der Erneuerbaren Energien zu bündeln, um hervorragende Innovationen für die nachhaltige biobasierte Ökonomie und für zukünftige…
Additiveinsatz zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut
Während der Lagerung von Holzhackgut zur energetischen Nutzung kommt es zum biologischen Abbau der Biomasse durch Bakterien und holzzerstörende Pilze. In Abhängigkeit der Hackgutqualität und äußeren Witterungsbedingungen werden pro Jahr 10-40 % der Trockenmasse abgebaut was zu erheblichen wirtschaftlichen…
Austrian BioCycles - Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Zahlreiche Studien und Strategien auf nationaler und EU-Ebene zeigen die Bedeutung sekundärer biogener Rohstoffe für die Transformation zur von fossil-basierten Produkten unabhängigen Kreislaufwirtschaft. Durch die beschränkte Verfügbarkeit primärer Ressourcen und der Konkurrenz biobasierter Produkte…
Safe- and sustainability-by-design approaches for energy storage systems in a green and circular economy
Stationärer Energiespeichersysteme (ESS) spielen eine wesentliche Rolle in der Energiewende weshalb Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekte immer mehr in den Vordergrund rücken. Insbesondere der Anstieg von erneuerbaren Energien trägt zu Instabilitäten im Stromnetz auf regionaler, nationaler und europäischer…
Systemoptimierung im österreichischen Holzbau
Der Anteil von Holzbauten im Hochbau in Österreich wächst kontinuierlich. Die Komplexität der Anforderungen und die Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung entwickeln sich rasant weiter. Im Forschungsprojekt wird der rote Faden von Planung, Vorfertigung, Bauausführung und Nutzung der Gebäude…
Fostering federal climate policies via regionalized carbon footprints and scenarios using Input-Output Laboratories
Österreichs klimapolitischem Prozess läuft die Zeit davon. Mit den derzeitigen produktionsbasierten Emissionsraten von 74 Mio. t CO2-Äq. (im Jahr 2020) wird das verbleibende nationale THG-Budget von 280 Mio. t CO2-Äq. (bei einer 66%igen Wahrscheinlichkeit unter 1,5° zu bleiben) bereits in vier Jahren…
Deforestation Free Commodities
Nach Angaben der Food and Agricultural Organization der Vereinten Nationen sind in den letzten 30 Jahren weltweit rund 420 Millionen Hektar Wald durch Abholzung verloren gegangen, was deren wichtige Funktionen (z.B. Kohlenstoffbindung zur Verlangsamung des Klimawandels, Erhalt der Biodiversität, Bereitstellung…
Regionsspezifische Impactuntersuchung von Klimawandel für eine robuste und integrale Energieinfrastruktur in Österreich
Motivation
Energiesysteme weltweit und ebenso in Österreich sind aktuell mit zweierlei Herausforderungen konfrontiert: Während sie einerseits als Hauptverantwortliche des Klimawandels dekarbonisiert und transformiert werden müssen, müssen sie andererseits als kritische Infrastruktur die Versorgung weiterhin…
Biobased Multifunctional Laminates in Batteryhousings
Um die Reichweite und Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen erhöhen zu können, muss das Gewicht von Batterien reduziert und der zur Verfügung stehende Raum im Unterboden zwischen Fahrschemel und Hinterachse bestmöglich genutzt werden. Aluminium als Werkstoff für Batteriegehäuse weist ein hohes Leichtbaupotential…
Hoeing Automatically through Recognition of Vegetation - Evaluation of a Sustainable Technology
Eine wesentliche Zielstellung im Forschungsbereich der Präzisionslandwirtschaft ist es, Wachstum und Gesundheit einzelner Kulturpflanzen zu überwachen und zu fördern. Hierfür bedarf es einer exakten Lokalisierung der Pflanzen durch den Einsatz moderner Technologien, wie maschinelles Lernen und Robotik.…
Energy as a common pool resource
ENERGY4ALL zielt darauf ab, Energiekonfigurationen als gemeinsame Ressource zu entwickeln und die gemeinschaftliche Dimension bei der Gestaltung und Umsetzung von entstehenden Positive Energy Districts (PEDs) und Energy Communities (ECs) zu testen. Das Projekt erforscht ein integratives Governance-Modell…
Development of perovskite quantum dot inks for the display industry
Quantenpunkte (QD) sind Hochleistungsmaterialien für Anwendungen mit optischer Umwandlung, wie z. B. farberzeugende Schichten in Displays, die eine schnell wachsende kommerzielle Anwendung erfahren haben. Perowskit-Quantenpunkte (PQD) sind ein seit 6 Jahren neuartiges Quantenmaterial mit deutlich besseren…
Untersuchung und Beurteilung nanopartikulärer Abriebe bei keramischen Zahnimplantaten
Innovative Materialien und Materialkombinationen ermöglichen heutzutage die Herstellung von ästhetischen und zugleich sehr widerstandfähigen Prothesen oder Implantaten für den oralen Bereich, wobei Einheilungsparameter und Langzeitwirkungen aufgrund der Neuheit noch nicht ganzheitlich erfasst sind und…
Care4GREEN - partizipative Erhaltungspflege für Grüne Infrastrukturen
Den negativen Klimawandelauswirkungen wird verstärkt durch den Einsatz von Grüner Infrastruktur begegnet. Sie werden als effiziente Maßnahmen gesehen werden, um urbaner Hitze entgegenzuwirken. Förderprogramme, behördliche Vorgaben und Vorschriften für Gebäudebegrünungen und Freiräume, wie sie in Wien…
Counterintuitive Building Types
Gebäude und Bauvorgänge verursachen ca. 40% aller CO2-Emissionen und können daher einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der größten Probleme unserer Zeit – Klimakollaps und Verlust an Biodiversität – leisten. Dafür bedarf es vielfältiger Paradigmenwechsel, dem sich dieses Forschungsprojekt in einem…
IEA Bioenergie Task 33
Thermische Vergasung von Biomasse
Triennium 2019-2021
Österreich ist seit 1978 Mitglied im Bioenergy Implementing Agreement der Internationalen Energieagentur (IEA Bioenergy).
Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 „Thermische Vergasung von Biomasse“ ist es, Informationen über die Erzeugung von Heizgasen aus Biomasse und Abfall für den Einsatz in umweltverträglichen,…
Shaping the Transition to a Sustainable and Climate-Friendly Bioeconomy
BEST 4.0 ist die Fortsetzung des bestehenden K1-Zentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies. BEST ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Austrian Bioenergy Centre und ReNet Austria. BEST und fußt daher auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bioenergieforschung. BEST verfügt über…
Qualitätssicherung der liegenschafts-übergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“
Das Sondierungsprojekt lieBeKlima hat zum Ziel die Umsetzung eines liegenschafts- und systemübergreifenden Begrünungskonzeptes für das Quartier “Am Kempelenpark” anzustoßen und mit neuartigen, identitätsstiftenden Partizipationsprozessen bei den Bauträger*innen sowie einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess…
Holzhybridbau als Kohlenstoffsenke durch innovative wiederverwend- und -verwertbare Bauelemente
Der nachwachsende Rohstoff Holz gilt als klimaschonender Baustoff und ist somit gegenüber fossilen Rohstoffen klar im Vorteil. Bezogen auf den gesamtheitlichen Kohlenstoffkreislauf ist die Nutzung von Holz als CO2 neutral einzustufen, da am Ende der stofflichen Nutzung das bis dahin gespeicherte CO2…
Artificial Intelligence for planning crop rotations and humus enrichment
Die vorangegangenen Sommer gaben einen Ausblick darauf, was Experten als die neue Normalität erwarten. Lange Trockenperioden, starke Regenfälle und Hitzewellen hinterlas-sen Spuren in der Landschaft und stellen eine zunehmende Bedrohung für die Ernteerträge dar. Der Klimawandel und die Variabilität…
Zukunftsweisende Nutzung des Biomassepotentials aus der Pflege der Verkehrsinfrastruktur
Die Streckenerhaltung und Pflege von Grünflächen an Verkehrsinfrastruktur produziert jährlich große Mengen an Biomasse, welche oft ungenutzt liegen bleiben. Dies führt zu einem teilweise ungewünschten organischen Düngeeffekt und zum anderen zu einer Ausbreitung invasiver Neophyten. Allerdings kann durch…
Klimaresilientes urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl
Ausgangssituation und Probleme:
Das Sondierungsprojekt im Rahmen der 8. Stadt der Zukunft Ausschreibung soll einen Beitrag zur Entwicklung resilienter klimaneutraler Stadtteile mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz, verstärkter Nutzung erneuerbarer Energieträger sowie hoher Lebensqualität liefern.…
Förderung klimaneutraler Mobilität durch digital unterstützte Szenarien gendergerechter urbaner öffentlicher Freiräume
Ausgangssituation und Probleme:
Angesichts der wachsenden Bedrohung durch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Städte sind Politik und die Verwaltung zunehmend gefordert, umwelt- und klima-verträgliche Rahmenbedingungen im urbanen Raum zu schaffen. Dem öffentlichen Raum kommt dabei eine zentrale…
Modifikation des Mikrobioms zur Verbesserung von Metabolismus, Darmbarriere und Entzündung bei kindlichem Neuroblastom
HINTERGRUND: Im Rahmen von malignen Tumorerkrankungen kann es zu einem katabolen Zustandsbild mit Verlust von Fett- und Muskelgewebe kommen. Dieses geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher und wird als Kachexie bezeichnet. Obwohl die volle Ausprägung selten ist, wird bei bis zu 50% der…
PlusIQ - Agrarphotovoltaik: Integration als Weg zur Plus-Energie-Quartier
Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz – EAG wurde ein Bundesgesetz über den Ausbau von Energie aus erneuerbaren Quellen erlassen. Dies sieht eine Steigerung der jährlichen Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen bis zum Jahr 2030 mengenwirksam um 27 TWh vor. 11 TWh sollen dabei aus Photovoltaik(PV)-Anlagen…
Time Series in High Performance Computing: An exploratory study with distributed time series data for energy use cases
Auf den Energiemärkten werden große Mengen an Daten zwischen Verbrauchern, Lieferanten, Netzbetreibern und anderen Akteuren ausgetauscht. Verteilte Speicher- und Verarbeitungskapazitäten sind daher von entscheidender Bedeutung, um Angebot und Nachfrage auszugleichen, die Kosten niedrig zu halten und…
digital.twin.plant – Die Pflanze und ihr digitaler Zwilling
Die Landwirtschaft steht im Kontext des Klimawandels vor einigen der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. digital.twin.plant ist das erste Projekt in Österreich, dass die virtuelle Abbildung (Digital Twin) von Pflanzen und die Optimierung von Ertrag und Ressourceneinsatz (Wasser, Dünger, etc.)…
Integratives Vernetzungssystem zur Optimierung von Kinder-Begleitwegen
Das Verkehrsverhalten, und somit auch die Verkehrsmittelwahl, werden bereits in der frühesten Kindheit durch das soziale Umfeld geprägt. Hierbei kommt der Vorbildwirkung von Bezugspersonen eine sehr große Bedeutung zu. Gerade Routinewege wie z.B. Wege in den Kindergarten, in die Volksschule, aber auch…
Bewirtschaftungskonzept für den Bahnniederwald im Gefährdungsbereich von Eisenbahnstrecken
Ausgangssituation
Grünflächen entlang des bestehenden Eisenbahnnetzes sind sozioökologisch von großer Bedeutung. Sie binden die Bahnanlage in die Landschaft ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaregulation und zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Neben dieser sozioökologischen Multifunktionalität…
Optimierte Polymer-Rohrwerkstoffe für langlebige Drainagesysteme in Tunnelbauwerken
Aufgrund der chemischen Zusammensetzung und der Umgebungsbedingungen in Drainage-Rohren, kommt es zu massiven Ausscheidungen die sich in Form von Versinterungen in den Systemen anlagern. Dadurch verringert sich der freie Querschnitt der Rohrleitungen immer weiter, bis schlussendlich anfallende Wassermenge…
Netzwerk Wald 8 analog und digital - Perspektiven für Mensch und Natur
„Netzwerk Wald ∞“ läßt Kinder und Jugendliche eine große Bandbreite an Bilddaten- und Geoinformation, aber auch von analogen Untersuchungsmethoden für Analysezwecke der Natur erforschen. Die Anwendung dieser Technologien in moderner Forstwirtschaft und Naturraummanagement verdeutlicht den SchülerInnen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen