Smart Traiskirchen
Smart Town Traiskirchen – Auf dem Weg zur CO2-neutralen Kleinstadt
Programm / Ausschreibung | Smart Cities, Smart Cities, Smart Cities Demo - Living Urban Innovation 2019 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.03.2020 | Projektende | 31.08.2021 |
Zeitraum | 2020 - 2021 | Projektlaufzeit | 18 Monate |
Keywords | CO2-Neutralität, Maßnahmenplan, kommunale Energiewende, kommunale Energiestrategie, Kleinstadt, Energieraumplanung, raum-zeitliche Modellierung, Partizipation |
Projektbeschreibung
Die Stadtgemeinde Traiskirchen ist mit ca. 19.000 Einwohnern eine im Bezirk Baden 20 km südlich von Wien gelegene Kleinstadt. Damit gehört sie zur Stadtregion Wien, dem Agglomerationsgürtel rund um Wien, umgangssprachlich auch als „Speckgürtel“ bezeichnet.
Mediales Aufsehen erregte Traiskirchen, als im Juni 2019 der Bürgermeister bekanntgab, dass Traiskirchen als erste österreichische Stadt den „Klimanotstand“ ausgerufen hat. In der Gemeinderatssitzung vom 24.06.2019 hat sich die Stadtgemeinde Traiskirchen das Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-Neutralität zu erreichen und dazu selbst verpflichtet, laufend Maßnahmen zum Beschluss vorzulegen, die auf die Erreichung dieses Zieles hinwirken und bei allen Entscheidungen, die gefasst werden, dieses Ziel zu berücksichtigen.
Es gibt jedoch noch kein offizielles Maßnahmenpapier oder einen Strategieplan, der schriftlich festgehalten und beschlossen wurde. Hier setzt das gegenständliche Projekt an, indem es sich zum primären Ziel setzt, einen derartigen Maßnahmenplan zu entwickeln.
Der Maßnahmenplan soll umfassend angelegt werden und daher alle sechs Aktionsfelder der Smart City Initiative adressieren, wobei Schwerpunkte auf die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Siedlungsstruktur & Mobilität sowie Kommunikation & Vernetzung gelegt werden.
Während als Ausgangspunkt der von der Stadt unmittelbar genutzte Gebäudebestand steht (170 Gebäude mit einer Nutzfläche von ca. 150.000 m² stehen im Eigentum der Stadt), sollen in weiterer Folge auch die privaten Haushalte und die in der Stadt ansässigen Unternehmen in die Konzept- und Maßnahmenentwicklung einbezogen werden. Dadurch werden die Programmziele direkt adressiert und im Rahmen des Projekts wird ein Beitrag zu deren Erreichung geleistet.
Als Grundlagen für die Erstellung des Maßnahmenplans dienen eine Ist-Standerhebung (sektorale Abschätzungen des Energieverbrauchs, des Potenzials der Energieverbrauchsreduktion, des Potenzials der lokalen Energieproduktion unter Berücksichtigung demographischer und ökonomischer Trends) sowie Ansätze einer raum-zeitlichen Energiemodellierung (räumlich-zeitliche Gegenüberstellung von Energiebedarf und lokaler/regionaler Erzeugung). Prinzipien der Energieraumplanung (siehe beispielsweise ÖREK-ExpertInnenpapier zu Energieraumplanung) stellen eine wesentliche Orientierung für den Maßnahmenplan dar. (→ Programmziel: Forschungsergebnisse in die Praxis überleiten)
Der Maßnahmenplan enthält eine nach Aktionsfeldern und Sektoren sowie zeitlich und nach Prioritäten geordnete Zusammenstellung von Maßnahmen (inkl. Kostenschätzung und Hinweisen zur Umsetzung). (→ Programmziel: Kommunalen Mehrwert generieren)
Relevante Akteursgruppen (wie Unternehmer/Industriebetriebe, zivilgesell-schaftliche Initiativen, allgemeine Bevölkerung) sollen durch Angebote zur Partizipation (Durchführung von Informationsveranstaltungen und Workshops zu verschiedenen Stadien im Projekt die Möglichkeit erhalten, Beiträge zu liefern (→ Programmziel: Experimentierräume in der realen Stadt schaffen). Durch die Beteiligung der Stadtgemeinde als Kooperationspartner ist eine klare Unterstützung dieses zentralen Akteurs über die gesamte Projektlaufzeit gesichert.
Abstract
The municipality Traiskirchen, a town with about 19,000 inhabitants, lies in the district Baden, which is located 20 km south of Vienna. Thus, it belongs to the city region of Vienna, known as the agglomeration belt around Vienna.
Traiskirchen attracted media attention when the mayor announced in June 2019 that Traiskirchen was the first Austrian city to declare the "climate emergency". At the municipal council meeting on 24.06.2019, the municipality of Traiskirchen set itself the goal of achieving CO2 neutrality by 2030 and committed itself to continuously present measures that will work towards achieving this goal, making decisions, which enables reaching this goal.
However, there is still no official policy paper or strategic plan, which has been written down and decided. This is where the objective project comes in, setting itself the primary goal of developing such an action plan.
The action plan should be comprehensively designed and therefore addresses all six fields of action of the Smart City Initiative, focusing on the fields of energy supply & use, building stock & new construction, settlement structure & mobility as well as communication & networking. The building stock directly used by the city, stands as a starting point (170 buildings with a usable area of approx. 150,000 m² are owned by the city), however, the private households and the companies resident in the city are also to be involved in the development of concepts and measures. This will directly address the program objectives and contribute to their achievement within the project.
The basis for the preparation of the action plan is an actual current status survey (sectoral estimates of energy consumption, the potential of energy consumption reduction, the potential of local energy production taking into account demographic and economic trends) as well as approaches of spatiotemporal energy modeling (spatiotemporal comparison of energy demand and local / regional energy production).
Principles of spatial energy planning (see, for example, the ÖREK expert paper on spatial energy planning) are an essential orientation for the action plan. (→ Program objective: transfer of research results into practice).
The action plan contains a list of measures (including cost estimation and notes on implementation/feasibilty) organized by fields of actions and sectors, as well as by time and priority. (→ Program objective: generate municipal added value)
Relevant groups of actors (such as entrepreneurs / industrial companies, civil society initiatives, general population) should be given the opportunity to contribute through participation programs (information events and workshops at various stages in the project (→ Program objective: Creating experimental spaces in the real city). Through the participation of the municipality as a cooperation partner, a clear support of this central actor over the entire project period is secured.