KliMate
Vermittlung von Klima- und Gesundheitskompetenz unter Förderung aktiver Mobilität und körperlicher Aktivität
Programm / Ausschreibung | Digitale Technologien, Digitale Technologien, Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft Ausschreibung 2022 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.01.2024 | Projektende | 30.06.2026 |
Zeitraum | 2024 - 2026 | Projektlaufzeit | 30 Monate |
Keywords | Gesundheitskompetenz; Bewegungsförderung; Klimakompetenz; Engagement; |
Projektbeschreibung
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Menschen sind vielfältig und betreffen ältere Menschen besonders. Gewisse Verhaltensroutinen und Kompetenzmangel können dabei die gesundheitliche Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen von Hitzeepisoden, Extremwetterereignissen, Umweltbelastungen oder Pollenallergenen erhöhen. So nimmt mit steigendem Alter besonders die aktive Mobilität deutlich ab. Obwohl mehr Bewegung zur Resilienz älterer Menschen (z.B. bei Hitzeexposition) beiträgt und aktive Mobilität nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch den CO2-Abdruck reduziert, wird in vielen Empfehlungen zur Anpassung an Hitzebelastungen älteren Menschen geraten möglichst wenig Bewegung zu machen, um Überhitzung zu vermeiden. Als potenzieller Co-Benefit aus Gesundheitsförderung und Klimaschutz kann aktive Mobilität im Sinne körperlicher Aktivität sowohl zur Klimaprotektion als auch zu erhöhter Gesundheit beitragen.
Das Projekt KliMate hat das Ziel, Gesundheit, soziale Teilhabe und allgemeine Klimaadaptationen älterer Menschen mittels individuell abgestimmter Empfehlungen und sozialer Vermittlungsformate für aktive Mobilität und körperliche Aktivität zu fördern. Dafür wird jeweils ein Ansatz sowohl für Bewegungsförderung mittels individueller Ansprache als auch ein gruppenbasiertes Format (Café- bzw. Erzählrunden) zur Vermittlung von Klima- und Gesundheitskompetenz, die zur klimaschonenden Bewegungsförderung beitragen, partizipativ konzipiert. Durch die Steigerung der aktiven Mobilität und der sozialen Teilhabe soll den psychischen und physischen Folgen des Klimawandels (Angstzuständen, Depressionen, Schlafverlust, kognitiver Abbau, Verschlechterung der kardiovaskulären Gesundheit) entgegengewirkt werden.
Ausgehend von der Erforschung der theoretischen Grundlagen hinsichtlich der relevanten Konstrukte werden die Wissensinhalte und Vermittlungsformate für klimabezogene Gesundheitskompetenz im Rahmen eines Living Lab-Ansatzes unter kontinuierlicher Einbindung der Zielgruppe der älteren Personen entwickelt. Als zentrales Element werden potenzielle Anwender*innen aktiv in wiederkehrenden sozialen Zusammenkünften (Workshops, Co-Design) eingebunden. Als Hauptergebnisse entstehen ein Framework zu den Einflussfaktoren für Klima- und Gesundheitskompetenzen sowie ein Berechnungsmodell zur Schätzung der gesundheitsökonomischen Benefits von aktiver Mobilität bei älteren Menschen. Neben konkreten Bewegungsempfehlungen, die über ein digitales Dashboard generiert und aufbereitet werden, entstehen mittels Co-Design erarbeitete Ansätze für die didaktische Umsetzung zur Vermittlung von umwelt- und gesundheitsrelevanten Wissensinhalten und Austausch klimafreundlicher Alltagspraktiken. Die Erkenntnisse aus der Proof-of-Concept Evaluierung aller entwickelten Ansätze werden schließlich in finale Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Policymakers der Kommunen, Landes- und Bundesregierung sowie für Gesundheitsdienstleister*innen zusammengefasst.
Abstract
The effects of climate change on people's health are manifold and affect older people in particular. Certain behavioral routines and lack of competence can increase health vulnerability to the effects of heat episodes, extreme weather events, environmental pollution or pollen allergens. Thus, active mobility in particular decreases significantly with increasing age. Although more physical activity contributes to resilience in older people (e.g., to heat exposure) and active mobility not only promotes health but also reduces carbon footprint, many recommendations for adapting to heat stress advise older people to do as little physical activity as possible to avoid overheating. As a potential co-benefit of health promotion and climate protection, active mobility in terms of physical activity can contribute to both climate protection and increased health.
The KliMate project aims to promote health, social participation and general climate adaptations of older people by means of individually tailored recommendations and social mediation formats for active mobility and physical activity. For this purpose, one approach each will be designed in a participatory manner for both physical activity promotion through individualized outreach and a group-based format (café or storytelling sessions) for teaching climate and health literacy that contributes to climate-smart physical activity promotion. By increasing active mobility and social participation, the project aims to counteract the psychological and physical consequences of climate change (anxiety, depression, sleep loss, cognitive decline, deterioration of cardiovascular health).
Starting with research on the theoretical basis regarding the relevant constructs, the knowledge content and delivery formats for climate-related health literacy will be developed within a Living Lab approach with continuous involvement of the target group of older persons. As a central element, potential users are actively involved in recurrent social gatherings (workshops, co-design). The main results are a framework on the influencing factors for climate and health competencies as well as a model to estimate the health-economic benefits of active mobility in older people. In addition to concrete recommendations for physical activity, which are generated and processed via a digital dashboard, approaches for the didactic implementation for the communication of environmental and health-relevant knowledge content and the exchange of climate-friendly everyday practices are developed by means of co-design. Finally, the findings from the proof-of-concept evaluation of all developed approaches will be summarized in final recommendations for action and design for policymakers of local, state and federal governments as well as for health care providers.