Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6974 Ergebnisse

Sortiert nach:

OmegaSpot Testkit

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung des OmegaSpot Testkits gemeinsam mit Nutrasource Inc. Kanada im Rahmen der EUREKA Initiative
Bei dem OmegaSpot Testkit handelt es sich um einen Eigen-Blut-Test, der im eigenen Bereich durchgeführt werden kann, zur Bestimmung des Omega-3-Fettsäuren-Gehaltes im Blut.

10 BEV LKW's 2024

laufend 2024-2026
Umstellung auf 10 weitere batterieelektrische Fahrzeuge. Für die Getränkezustellung in allen Bundesländern.
Anschaffung von 10 emissionsfreien E-LKW für die Brau Union Österreich AG für den Einsatz in der täglichen Belieferung unserer Gastronomie- und Lebensmittelhandelkunden. Eingesetzt werden die Fahrzeuge ab Ende 2024 in mehreren größeren Hauptstädten u.a. in Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Villach. Aufgrund…

Neue Komp.zemente II

abgeschlossen 2024-2025
Verbesserung der Frühfestigkeiten von klinkeroptimierten CEM II/C-M-Zementen unter Winterbedingungen
Das gegenständliche Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Anwendung von CEM II/C-M-Zementen unter widrigen Verwendungsrandbedingungen (niedrige Umgebungstemperatur, geringere Frischbetontemperatur) zu untersuchen bzw. eine Grundlage für deren Verwendung zu ermöglichen. Die Eigenschaften…

Excalibur

abgeschlossen 2022-2023
Excalibur - Die Untersuchung von Methoden für die Minimierung des Kaltstartproblems in der Freizeitbranche
Unsere OIDA App schlägt heute unseren User*innen und User*innengruppen Freizeitangebote vor. Ebenso können User*innen/-gruppen über Freizeitaktivitäten auf einfache Art und Weise abstimmen und im Freundeskreis koordinieren. Aktuell können User*innen aus mehr als 6.000 Angeboten von Anbietenden in Wien…

PolymerTouchFeel

abgeschlossen 2021-2024
Quantifizierung der taktilen Wirkung von Polymerwerkstoffen mittels Material- und Oberflächenparametern
Das Gefühl, welches bei Menschen bei Berührung eines Produktes hervorgerufen wird, ist ein entscheidendes Kriterium für die Einschätzung von dessen Qualität. Oberflächen sollen optisch ansprechend präsentiert werden, sie sollen jedoch gleichermaßen den für das jeweilige Produkt optimal passenden „Touch-Feel“…

Qualität Speiseöle

abgeschlossen 2023
Etablierung von Qualitätsparametern für nicht raffinierte pflanzliche Speiseöle in der Routineanalytik
Nichtraffinierte pflanzliche Speiseöle werden als kaltgepresste und auch native Öle von vielen gewerblichen Ölmühlen produziert und in den letzten Jahren verstärkt als hochwertige regionale Speiseöle von vielen gesundheitsbewussten Konsumentinnen und Konsumenten aber auch von der Spitzengastronomie…

QualiTool

laufend 2021-2024
Diamantbeschichtung von Hartmetallwerkzeugen: Der Einfluss von Cobalt auf Schichthaftung und -qualität
Mit Diamant beschichtete Hartmetallwerkzeuge finden sich in zahlreichen industriellen Anwendungsgebieten, wie zum Beispiel zur Bearbeitung von Aluminium-Legierungen, faserverstärkten Kunststoffen, Grafit und vielen anderen Materialien. Seit vielen Jahren werden daher Hartmetallwerkzeuge mit Diamantbeschichtungen…

3DFit4Wear

laufend 2022-2025
Neue Wege zur wirtschaftlichen Herstellung von adaptierbaren und wiederverwertbaren Orthesen über 3D Druck
3DFit4Wear zielt auf die wirtschaftliche Herstellung von Orthesen, die sich durch (i) eine verbesserte Wiederverwertbarkeit, (ii) einen hohen Tragekomfort, (iii) eine einstellbare Passgenauigkeit, (iv) eine gute Hautverträglichkeit, sowie (v) eine hohe Belastbarkeit/Stützfunktion auszeichnen. Als eine…

Lebensmittellogistik

laufend 2023-2025
Emissionsfreie Auslieferungslogistik, Umstellung der Fahrzeugflotte auf 3 vollelektrische Transporter
Für unseren Mühlviertler Familienbetrieb mit den Schwerpunkten Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion wird mit 2024 bereits die komplette Futtermittellogistik sowie die Auslieferungslogistik an die OÖ-Zentrallager des LEH auf emissionsfreie vollelektrische LKW umgestellt (eCall Projektnummer: 49928290,…

Fighting Fatigue

laufend 2024-2027
Analyse der Wirkungsweise einer intravenösen Laserbestrahlung zur Behandlung des Post-COVID Fatigue Syndroms
Hintergrund: Obwohl die WHO die COVID-19 Pandemie offiziell als beendet erklärt hat, sind Gesundheits- und Sozialsysteme weiterhin mit den Spätfolgen konfrontiert. Ein Teil der mit SARS-CoV-2 Infizierten erholen sich nicht mehr vollständig von der Erkrankung und entwickeln ein Post-COVID Fatigue Syndrom.…

GAIN

laufend 2024-2027
Gender- und Diversitätssensibles VR Antidiskriminierungs- und Empowerment-Training für Rettungsdienstpersonal
Medical First Responder (MFR), d.h. professionelle medizinische Ersthelfer*innen (z.B. Sanitäter*innen) leisten lebenswichtige Arbeit. Aufgrund hoher Stressbelastungen für aller anwesenden Personen kommt es bei Einsätzen aber auch zu Konflikten, die Hilfeleistungen behindern. MFR sind dabei der Nicht-Annahme…

AKR - Unterbeton

abgeschlossen 2020-2021
Etablierung eines neues Bewertungsmodells zur Beurteilung der AKR Beständigkeit von Straßenunterbeton
Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR, auch ASR Alkali-Silikat-Reaktionen) sind eine der bedeutendsten betonschädigenden Vorgänge welche in ihrem Verlauf zu erheblichen Schäden, bis hin zum vollständigen Versagen der Betonmatrix führen können. Während der letzten Jahrzehnte wurden daher weltweit verschiedenartige…

Open Source Storage

abgeschlossen 2016-2017
Stromspeicher auf Basis frei wählbarer Speicherrundzellen des Typs 26650 vom Anwender tausch- bzw. erneuerbar
Das Projekt Open Source Storage (kurz OSS) der BlueSky Energy (kurz BSE) beinhaltet die Entwicklung eines Stromspeichers auf Batterierundzellenbasis der Größe 26650. Der Stromspeicher unterscheidet sich im wesentlichen von am Markt befindliche Systeme durch die Möglichkeit der frei wählbaren (und zwar…

SmallWindPower@Home

abgeschlossen 2017-2020
Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten KWEA auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Speziell unter der Prämisse eine versorgungssichere, nachhaltige und resiliente urbane Energieversorgung sicher zu stellen, die nicht ausschließlich auf Energieerzeugung aus dem Umland angewiesen ist, gilt es die vorhandenen Energieressourcen in der Stadt…

lowTEMP4districtheat

abgeschlossen 2020-2024
Senkung der Systemparameter von Wärmenetzen zur Integration erneuerbarer Wärmequellen mittels Soft-Sensorik
Das vorliegende Projekt forciert über einen neuartigen Soft-Sensorik-Ansatz die Absenkung der Netztemperatur von Nah- und Fernwärmenetzen und aller damit verbundenen Vorteile (geringere Netzverluste, Erschließung zusätzlicher Wärmequellen und Steigerung derer Erträge und Wirkungsgrade, geringere Degradation,…

SPACE4free

abgeschlossen 2017-2021
Sanierung von Gründerzeitkellern zu Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch
Unter dem Aspekt der Effizienzsteigerung und der Ressourcenschonung ist der Umbau ungenutzter Erdgeschoßzonen und Kellerbereiche als Wohnraum mit hoher Lebensqualität ein wesentlicher Beitrag zur innerstädtischen Nachverdichtung. In vielen Fällen sind Souterrainwohnungen von Schimmelproblemen und unhygienischen…

BetterBatteries

abgeschlossen 2022-2023
Machbarkeitsstudie für Second-Life-Batteriespeicher zur Erhöhung der Energieeffizienz und Netzstabilität
Batterien sind von entscheidender Bedeutung für die optimale Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz. Konkret sind dezentrale Energiespeicher - d. h. kleine Energiespeichersysteme - sowohl für Netzbetreiber als auch für Verbraucher sehr attraktiv: Einerseits sind sie eine sehr wettbewerbsfähige…

Betonreduktion

abgeschlossen 2022-2024
Reduktion der Bauteilstärken für Treppen mit einlagiger Bewehrung und Entwicklung einer neuen Treppenstatik
Neue Treppenstatik berechnen mit: • Verminderter Bauteilstärke • Einlagiger Bewehrung • Geeigneter Betonrezeptur Die aktuelle Statik der Fertigteiltreppen ist derzeit mit Ober- und Unterbewehrung berechnet. Die neue statische Berechnung soll durch die Berücksichtigung des Faseranteils die obere Bewehrungslage…

Smart Mainstreaming

abgeschlossen 2020-2024
Smart Mainstreaming – Demonstration der Multiplizierbarkeit von partizipativen Prozessen im Regelwohnbau
Ausgangssituation und Problemstellung Im Siedlungswohnbau zählen aus der Perspektive der Entwickler ein möglichst maximales Ausnutzen von Bebauungsdichten, Kosteneffizienzziele sowie schnelle Planungs- und Errichtungszeiträume zu den Schwerpunkten. Dem Grundstückskauf folgt die Planungs- und Umsetzungsphase.…

Symul8

abgeschlossen 2020-2022
Symbiotische Simulationsplattform zur Anpassung der verkehrlichen Regelungen für das automatisierte Fahren
Weltweit wird intensiv an der Entwicklung automatisierter Fahrzeuge gearbeitet. Dieser disruptiven Technologie werden viele potentiell positive Wirkungen attestiert: Die Automatisierung von Fahrzeugen soll ein Wegbereiter für neue Dienstleistungen (MaaS) sein, Transportkosten senken, neue Lösungen für…

SUMA

abgeschlossen 2022-2023
Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products
Das Projekt SUMA ("Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products") hat zum Ziel, den Stand der Technik bezüglich Stammzellkultivierung entscheidend weiter zu entwickeln. Dazu werden kontrollierte Fed-batch und Perfusionsprozesse angestrebt…

ReNewFinery

laufend 2021-2026
Drehscheibe der Bioraffinerie: Eine Aktivität zur Forcierung von Bioraffinerie und Bioökonomie in Österreich
Mit dem Innovationslabor soll eine Plattform für die gesamte biobasierte Industrie Österreichs geschaffen werden. Diese wird nach innen in die Wirtschaft & Wissenschaft vernetzen, aber auch nach außen die Öffentlichkeit informieren und Bewusstsein schaffen. Das Innovationslabor ReNewFinery wird damit…

NatMatSave30!

laufend 2025-2027
Ersatz von natürlichen, mineralischen Rohstoffen zur Erreichung der material-footprint – Ziele ab 2030!
NatMatSave30! baut auf den Erkenntnissen des Projektes „MissingLink“ (FFG-Nr. 895489 ) auf hinsichtlich der Nutzung von Hochofenschlacke (HOS) aus der Stahlindustrie als sekundärer Füllstoff für Kunststoffe und das Kunststoffrecycling, die völlig neue Perspektiven zur Erhöhung von Recycling-Quoten,…

dm-Ausbauphase 3

laufend 2025-2026
Ausbau der Emissionsfreien Filialnetzbelieferung mit 3 neuen BEV Nutzfahrzeugen Klasse N3 in im Raum Salzburg
Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft? Es werden 3 BEV - Nutzfahrzeuge Klasse N3, über 18to, ohne Aufbau, angeschafft. Wann und wo kommen die neuen Nutzfahrzeuge zum Einsatz? Die Nutzfahrzeuge kommen ab Jänner 2026 im Großraum Salzburg (Postleitgebieten 50**, 51**, 52**, 53**…

BIOCHARm

laufend 2025-2028
Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen Treibhausgasemissionen in allen Sektoren drastisch gesenkt und zusätzlicher Kohlenstoff durch sogenannte Carbon Removals, d.h. negative Emissionen, aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft an der Erdoberfläche oder im Untergrund gespeichert werden. Eine…

Neue Komp.zemente II

laufend 2025-2026
Verbesserung der Frühfestigkeiten von klinkeroptimierten CEM II/C-M-Zementen unter Winterbedingungen
Das gegenständliche Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Anwendung von CEM II/C-M-Zementen unter widrigen Verwendungsrandbedingungen (niedrige Umgebungstemperatur, geringere Frischbetontemperatur) zu untersuchen bzw. eine Grundlage für deren Verwendung zu ermöglichen. Die Eigenschaften…

KliB40-Klimakompass

laufend 2024-2026
Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung
Das Projekt "Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 (KliB40)" der Landeshauptstadt Bregenz strebt die Reduktion der direkten CO2-Emissionen um 90% (mindestens 80%) und der indirekten CO2-Emissionen um mindestens 30 % bis 2040 an. Die verbleibenden Emissionen sollen durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen…

E-Busse auf Linie 26

laufend 2025-2026
Umstellung der Linie 26 in Linz auf emissionsfreien Betrieb durch 4 Stk. batterieelektrische Solobusse
Die bereits bestehende und etablierte Autobuslinie 26 in Linz soll durch den Einsatz von 4 Stk. batterieelektrischen Solobussen (12,2 Meter) auf emissionsfreien Betrieb umgestellt werden. Auf dieser Linie werden auf einer Streckenlänge von ca. 8 Kilometern von Montag-Sonntag 16 Haltestellen in einem…

Upstream Austria

laufend 2025-2027
Upsrteam Austria - Innovative Prävention drohender und verdeckter Wohnungslosigkeit von Schüler*innen
Durch “Upstream Austria” wird Schulen und verbundenen Unterstützungssystemen, insb. Schulpsychologie und -sozialarbeit, aber etwa auch Klassenvorständ*innen, ein Instrument in die Hand gegeben, um verdeckt wohnungslose Schüler*innen bzw. Schüler*innen mit hohem Risiko wohnungslos zu werden frühzeitig…

CREIS

laufend 2025-2028
Cybersicherheit und Resilienz für systemkritische Energieinfrastruktur und deren Automatisierungssysteme
Die Digitalisierung des Energiesystems und die wachsende Vernetzung von Energieinfrastrukturen durch das Industrial Internet of Things (IIoT) bringt nicht nur verbesserte Monitoring- und Steuerungsmöglichkeiten mit sich, sondern birgt auch signifikante Sicherheitsrisiken und erfordert eine erhöhte Resilienz…

Klimatür

abgeschlossen 2022-2024
Entwicklung eines Simulationsmodelles zur Vorhersage der Verformung von Wohnungseingangs- und Haustüren
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines innovativen Türblattaufbaus für Außentüren, der ohne die umweltbelastende Aluminiumschicht auskommt. Die Einarbeitung einer Aluminiumlage ist derzeit notwendig, da nur so die Dimensionsstabilität von Außentüren gewährleistet werden kann. Der Ersatz von Aluminium…

ISWAT PulsePower

laufend 2024-2026
ISWAT PulsePower - Prüfanlage für elektronische Hochleistungs-Komponenten aus dem Bereich der E-Mobility
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Prüfanlage für elektronische Hochleistungs-Komponenten aus verschiedenen Bereichen, wie bspw. der E-Mobilität oder der Halbleiter-Herstellung. Die geplante Prüfanlage soll für kurze Zeit (etwa 5 mSec) eine extrem hohe Spannungs- und Stromquelle liefern…

OfenSimulation plus

abgeschlossen 2020-2022
Numerische Simulation von Raumheizgeräten - Wärmeverteilung im Gebäude, Brandschutz außerhalb der Normung
Mit Scheitholz betriebene Raumheizgeräte wie Kachelöfen oder Heizkamine erfreuen sich auch in Österreich großer Beliebtheit. Die thermischen Bedingungen dieser Öfen sowie in den (Wohn)Räumen ist aufgrund des instationären Betriebes nur durch numerische Simulationen im zeitlichen Verlauf beschreibbar. Ein…

MobiHelfer II

abgeschlossen 2016-2018
Mobilitätsbegleiter zur Unterstützung der gleichberechtigten Mobilität speziell für Nicht-Routine-Wegen
Problemstellung: Nationale und internationale Gesetze, Normen und Richtlinien legen fest, dass, unter Berücksichtigung größtmöglicher Selbstständigkeit der jeweiligen Gruppen, uneingeschränkte Zugänglichkeit zu den Verkehrssystemen für alle Personen, unabhängig etwaiger Mobilitätseinschränkungen, gegeben…

Salzwasser Batterie

abgeschlossen 2020-2021
Entw. einer umweltfreundlichen,langlebigen Natrium- Ionen Batterie, welche weder brennbar, explosiv ist.
im Zuge des Projektes Entwicklung der Salzwasser Batteriezelle, haben wir erfolgreich wässrige, Natrium-Ionen Batteriezellen entwickelt. Im Zuge der Entwicklung wurde es offensichtlich, dass ein neuer Elektroden-Herstellungsprozess entwickelt werden muss, da der Stand der Technik technisch, als auch…

Optische Sensorik

abgeschlossen 2018-2019
Distributed Acoustic Sensing (DAS) Technologie für Frauscher Tracking Solutions in der Eisenbahnanwendung
Die Frauscher Sensortechnik mit Stammsitz in Sankt Marienkirchen bei Schärding ist eine weltweit aktive Firmengruppe und ist ein führender Anbieter von Sensortechnologie für den Einsatz in der Bahnindustrie. Das Unternehmen beschäftigt am Standort in Österreich 229 und weltweit 410 MitarbeiterInnen. Ziel…

LIPOL

abgeschlossen 2021-2022
Lernende Regelkreise für eine intelligente Prozessorganisation (IPO) in der Lebensmittelindustrie
Herstellungsprozesse werden als eine ideale Abfolge von Verfahrensschritten längs der Wertschöpfungskette aufgefasst. Ein Fehler wie z.B. eine Abweichung der Teigviskosität infolge einer Chargenvariation im Rohstoff, macht sich in der Lebensmittelverarbeitung nicht sofort bemerkbar. Die bei der Prüfung…

NIKE DHQ-RADIV

abgeschlossen 2021-2023
Digital Head Quarter-Entwicklung RApid Data Integration and Visualization als Kernprozess der Stabsarbeit
Aktuelle und künftige Einsätze sind von einer enormen Komplexität geprägt. Da in komplexen Systemen die einzelnen Interdependenzen kaum vorhergesagt werden können, ist die Bereitstellung eines umfas-senden Lagebildes zwingend erforderlich, um die Komplexität zu reduzieren und den Entscheidungsträ-gern…

BI:JU

abgeschlossen 2019-2022
Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit als resilienzstärkende Maßnahme zur Radikalisierungsprävention
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die Ursachenforschung zur Radikalisierung junger Menschen zeigt misslungene oder brüchige Identitätsbildung bzw. ein prekäres Verhältnis zur eigenen Biografie als zentrale Risikofaktoren für die Hinwendung zu extremistischen Sinnangeboten auf. Biografiearbeit…

BiBi-TGA

abgeschlossen 2021-2022
Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausstattung durch den Einsatz biogener Materialien
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Traditionell ist die Gebäudetechnik stark auf optimierte Energieeffizienz in der Nutzungsphase ausgerichtet, dementsprechend steigen dadurch gezwungenermaßen die Anteile der anderen Lebenszyklusphasen (Herstellung, Recycling, Deponierung etc.) an den Gesamtemissionen…

Tasting-Manager

abgeschlossen 2016-2018
Der unserwein-Tasting-Manager, das Organisationstool für Wein- Veranstaltungen, Produzenten und Konsumenten
unserwein ist Spezialist für Mobile Marketing rund um Winzer und ihre Weine und mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil auf Weinmessen in Österreich und Deutschland. Der unserwein-Tasting-Manager ist ein webbasiertes Tool, mit dem Weinverkostungs-Veranstaltungen effizient organisiert werden. Der…

EisenerZ

abgeschlossen 2016-2020
Einfluß von Zuström-Inhomogenitäten auf die Schwingungsanregung einer NDT moderner Zweikreistriebwerke
Bislang werden bei Messungen an Prüfständen perfekte periodische Eintrittsrandbedingungen realisiert. Dies war bzw. ist notwendig um allgemeine Schlüsse ziehen zu können, Meßzeit zu sparen und auch einen Vergleich mit Simulationsergebnissen, die meist aus zeitlichen Gründen nur einen periodischen Sektor…

MEReAl

abgeschlossen 2017-2018
Metallurgische Evaluierung der Prozesseinflussgrößen beim Recycling von verunreinigten Aluminiumschrotten
Aluminium-Schrott wird im Umschmelzprozess wieder zu hochwertigem Aluminium und kommt als solches in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Elektrotechnik zum Einsatz. Bei Gusslegierungen liegt der Schrottanteil am gesamten Einsatz bei bis zu 95 %. Der Anteil organischer Komponenten im Schrott…

ATROMSAF2

abgeschlossen 2019-2022
Austrian Federated Activity with the EUMETSAT ROM SAF Consortium during the CDOP-3 Second-half Period
Mit dem ATROMSAF2 Projekt streben das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel (WEGC) und die EUMETSAT Radio Occultation Meteorology Satellite Application Facility (ROM SAF) eine weitere Vertiefung der bereits engen Kooperation an, welche in der ersten Hälfte der ROM SAF CDOP-3 Phase mit der ATROMSAF1…

HA-GAL

abgeschlossen 2015-2016
Der ‘High Accuracy GALileo-Commercial Service’: Chancen und Risiken für GNSS-Referenzstationsnetzbetreiber
Im Rahmen der Galileo-Services ist vorgesehen ab dem Zeitraum 2017/18 auch einen kostenpflichtigen Dienst (Commercial Service =CS) anzubieten. Dieser umfasst aus heutiger Sicht zwei Kernfelder, nämlich einen ‚High-Accurcacy Service (HA)‘ und einen Authentifizierungsdienst (AU). Der HA-Dienst verspricht…

InnoGrading

abgeschlossen 2018-2020
Mehrstufige Festigkeitssortierung für Holzbauprodukte zum gezielten Ressourceneinsatz und Erhöhung der Produktsicherheit
Die Weiterentwicklung des Holzbaus hat in den letzten Jahren stark an Dynamik gewonnen und ermöglicht mittlerweile Holzhochhäuser mit bis zu 20 Stockwerken. Basis für die Sicherheit solcher Bauwerke ist eine gesicherte Festigkeitssortierung, insbesondere die maschinenkontrollierte maschinelle Festigkeitssortierung…

Green BIM 3

laufend 2025-2027
Werkzeuge für standardisierte Daten zur Integration von BIM und digitalen Zwillingen einschließlich Ökosystemleistungen
Durch die fortschreitende Globalisierung und die damit verbundenen Entwicklungen im Klima- und Energiebereich erlebt die Grüne Branche in den letzten Jahren einen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Aufschwung. Die Digitalisierung bietet der Branche zusätzlich neue Chancen – insbesondere…

DiTwin

laufend 2023-2026
Integrierte Erfassung, innovative Prognose und intuitive Abbildung des Zustands von Straßen in einem Digitalen Zwilling
Im gegenständlichen Forschungsprojekt sollen innovative Ansätze entwickelt werden, um den Zustand eines bestehenden Straßenabschnitts (Reallabor) unter Einbindung von Material- und Zustandsdaten zu erfassen. Die generierten Daten sollen dabei unter Anwendung des Konzepts eines Digitalen Zwillings des…

markta.at

abgeschlossen 2018-2019
markta.at - digitale Vermarktungsplattfrom für regionale LebensmittelproduzentInnen - Markteinführung & Vertriebsaufbau
Im Sinne eines digitalen Bauernmarktes bietet markta ein reiches Sortiment an hochwertigen Produkten, die online und direkt bei ProduzentInnen bezogen werden können. markta verbindet KonsumentInnen mit ihren ProduzentInnen und ermöglicht wieder Einblicke und direkte Zugänge zu hochwertigen regionalen…

GreenHealthLearning

laufend 2024-2027
GreenHealthLearning: Digitales Lerntool für Awareness und klima- und gesundheitskompetentes Handeln im Gesundheitswesen
Das Projekt "GreenHealthLearning" zielt darauf ab, die gesundheitsbezogene Klimakompetenz und das Bewusstsein von Gesundheitsberufen zu stärken. Im Zentrum des Projektes steht die Entwicklung und Testung eines modularen Schulungskonzepts zur Schaffung von Awareness und Stärkung der gesundheitsbezogenen…

Partikel Effekte

abgeschlossen 2018-2019
Erkennen, verstehen, kontrollieren und steuern von Partikel Effekten in der Verfahrensentwicklung zur Wirkstoffsynthese
Die Detektion, Charakterisierung und Beeinflussung von Partikeln ist ein zentrales Thema in der Pharmaindustrie. Partikel betreffen alle Bereiche: sie sind von Bedeutung in Technik, Entwicklung, Produktion sowie Qualitätskontrolle und -sicherung. Partikel können in den Produktionswegen generiert werden,…

Urban Green Lab

abgeschlossen 2020-2022
Bildung für Klimaanpassung: stadtklimatischer Einfluss auf Biodiversität und Herausforderungen f. d. grüne Infrastruktur
Der Klimawandel stellt eine der größten Bedrohungen für die Vielfalt des gesamten Lebens auf der Erde dar: die Gesellschaft und ihre natürlichen Grundlagen sind in zunehmendem Maße durch den Klimawandel bedroht. Die biologische Vielfalt als wesentlicher Bestandteil der intakten Grünen Infrastruktur…

AUTO-NOM

abgeschlossen 2016-2018
Analyse, Evaluierung und Anforderungen an innovative Anwendungen von autonomen Fahrzeugen aus verkehrspolitischer Sicht
Ausgangssituation: Technologische Innovation und digitale Vernetzung im Bereich des autonomen Fahrens eröffnen zahlreiche neue Anwendungsoptionen, die bis vor kurzem undenkbar erschienen. Die Triebfeder dieser Entwicklung liegt primär im betriebs-wirtschaftlichen Industrieinteresse. Gesellschaftliche…

bioSHIELD4wood

laufend 2022-2026
Bio- & plasmabasierter Schutz gering widerstandsfähiger österr. Massiv- & Furnier-Hölzer in nachhaltiger Außenanwendung
Intelligente Raumkonzepte mit Öffnung des Interieurs von Wohnräumen mit fließendem Übergang hin zum Exterieur (d.h. in die umgebende Garten- oder Stadtumgebung) werden einen der wichtigsten Wohntrends ab 2030 darstellen, wobei in der Wahl der (Holz-)Werkstoffe durch den Nutzer, aber auch durch den Gesetzgeber…

EnableDigitalDH

abgeschlossen 2021-2022
Data Science für bessere Datenqualität: missing link für eine erfolgreiche datengetriebene Digitalisierung der Fernwärme
Mehr als 50% des gesamten Energieverbrauchs in Europa wird für Heiz- und Kühlzwecke verwendet. Fernwärme ist eine zentrale Technologie für die Dekarbonisierung dieses Sektors und die Erreichung europäischer und globaler Klimaziele, insbesondere vor dem Hintergrund der Transition zu Smarten Energiesystemen.…

EUREKA AgRAIN

abgeschlossen 2021-2023
Kurz- bis mittelfristige Niederschlagsprognosen auf Basis von Daten aus kommerziellen Richtfunkstrecken in Burkina Faso
Der Klimawandel (KW) entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen für Subsahara-Afrika (SSA). Die stark schwankenden Niederschläge in Verbindung mit steigenden Temperaturen werden sich besonders auf die landwirtschaftlichen Erträge auswirken und zu Rückgängen von bis zu 50 % führen. Dies ist…

EUREKA AgRAIN

abgeschlossen 2019-2020
Kurz- bis mittelfristige Niederschlagsprognosen auf Basis von Daten aus kommerziellen Richtfunkstrecken in Burkina Faso
Der Klimawandel (KW) entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen für Subsahara-Afrika (SSA). Die stark schwankenden Niederschläge in Verbindung mit steigenden Temperaturen werden sich besonders auf die landwirtschaftlichen Erträge auswirken und zu Rückgängen von bis zu 50 % führen. Dies ist…

EUREKA AgRAIN

abgeschlossen 2020-2021
Kurz- bis mittelfristige Niederschlagsprognosen auf Basis von Daten aus kommerziellen Richtfunkstrecken in Burkina Faso
Der Klimawandel (KW) entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen für Subsahara-Afrika (SSA). Die stark schwankenden Niederschläge in Verbindung mit steigenden Temperaturen werden sich besonders auf die landwirtschaftlichen Erträge auswirken und zu Rückgängen von bis zu 50 % führen. Dies ist…

KeraBA

abgeschlossen 2021-2024
Keramik-3D-Druck auf keramischen Folien zur Herstellung miniaturisierter Beschleunigungssensoren und anderer Bauelemente
Ziel des Projekts KeraBA ist die Entwicklung einer neuartigen Fertigungstechnologie für sensorische Bauelemente durch die Verbindung von keramischen Folien und Substraten mit Keramik-3D-Druck. Der Vorteil gegenüber klassischen Folienlaminierungs-Technologien sowie der MEMS-Herstellung ist eine echte…

SüdSan

laufend 2022-2025
Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von 2 MFH als Muster für die Sanierung der Südtirolersiedlung Bludenz
Zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens, des EU-Reduktionsziels von 55% sowie des Ziels der Klimaneutralität im Jahr 2040 wird Österreich seine 2030er-Reduktionsziele auch für den Gebäudesektor ambitionierter fassen müssen. Dies bedeutet, dass Sanierungsqualität und –rate deutlich gesteigert…

Coole Fenster

abgeschlossen 2021-2022
Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung/Tageslicht /winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise
Die Klimakrise ist allgegenwärtig und nach aktuellem Wissenstand nicht mehr gänzlich aufzuhalten. Schon jetzt gibt es gerade im dicht verbauten, urbanen Raum eine spürbare Zunahme heißer Tage mit Temperaturen über 30 °C mit darauf-folgenden Tropennächten, in welchen die Temperatur nicht unter 25 °C…

CESARE+PLUS

abgeschlossen 2024-2025
Technische Weiterentwicklung und Konsolidierung der Nationalen Schaden- und Ereignisdatenbank für Österreich (CESARE)
In Österreich erfassen aktuell eine Vielzahl an Institutionen und Organisationen Daten über Schäden durch Katastrophen und Naturgefahrenereignisse sowie deren Auswirkungen. Dies ist eine wesentliche Basis und Datenschatz, welcher jedoch auf unterschiedlichen Bedarfen und verschiedenen Systemen beruht.…

Rund ums Fenster

laufend 2024-2026
Qualifizierungsnetzwerk gewerkeübergreifende Planung + Ausführung der schlagregensicheren Anschlüsse um das Fenster
Der schlagregensichere Anschluss aller Bauteile, die an ein Fenster anschließen, ist eine herausfordernde Aufgabe, die die Zusammenarbeit vieler Gewerke erfordert. Konkret müssen die Anschlüsse des Außenwand-Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS), der Sonnenschutzführungsschiene und der Fensterbank an das…

VagiSens3D

laufend 2024-2026
Intelligente Vaginalpessare mit Drucksensoren via 3D-Druck für maßgeschneiderte Anwendung und personalisierte Nutzung
850 000 ÖsterreicherInnen leiden an Harninkontinenz (HI); in der EU sind mehr als 36 Mio. und weltweit 200 Mio. Menschen betroffen. HI betrifft Menschen jeden Geschlechtes und Alters, wobei statistisch gesehen Frauen in etwa 2-mal sooft an HI leiden wie Männer und die Prävalenz mit steigendem Alter…

m-hub

laufend 2024-2026
m-hub: Datendrehscheibe für die Erhebung und Sichtung von Materialzusammensetzungen des Gebäudebestands der Stadt Wien
Die Datenlage in puncto Materialzusammensetzung des Gebäudebestands ist äußerst begrenzt: Es wurde mit einer Vielzahl an Baustoffen in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Arten des Aufbaus gearbeitet, weiters wurden über die Jahre bauliche Veränderungen durchgeführt. Dies ist insofern ein Problem,…

Gleichstellung leben

laufend 2023-2025
Vielfalt stärken: Geschlechtergerechtes Arbeitsumfeld in der Softwareentwicklung als Basis für die Mitarbeiterbindung
Die Zentro GmbH, ein innovatives Softwareunternehmen in Grünau im Almtal, fokussiert sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Unternehmenssoftware und betreibt seit über einem Jahrzehnt Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich künstliche Intelligenz. Mit einem Team von 16 Personen, darunter…

CarboRate

abgeschlossen 2024-2025
CO2-Aufnahmepotential von Betonrecyclingmaterial durch Carbonatisierung und dessen Wiederverwendungsmöglichkeiten
Für die Zement- bzw. Betonindustrie stellt die Decarbonisierung die größte Herausforderung in den letzten Jahrzehnten dar. Dieses Ziel soll in unterschiedlichen Schritten bis zum Jahr 2050 erreicht werden. Ein wichtiger Meilenstein hierfür ist die Ermittlung des Potentials der Carbonatisierung (Aufnahmepotential…

Mobility Trends

abgeschlossen 2015-2016
Nutzbarmachung der Zusammenhänge von Suchverhalten in Internet-Suchmaschinen und mobilitätsrelevanten Fragestellungen
Weltweit haben Unternehmen erkannt, dass es erfolgskritisch ist, Informationen über das Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer für unternehmenseigene Entscheidungen zu nutzen. Dass mithilfe von Suchanfragen auch Aussagen über gesellschaftliche Phänomene getroffen werden können, ist spätestens seit…

Walzentribologie

abgeschlossen 2021-2023
Prozess- und tribotechnisch geleitete Gestaltung von hochbeanspruchten Walzenoberflächen in der Papierindustrie
Im Fokus des gegenständlichen Projektes liegen tribologisch geleitete Prozesse der Walzenbezüge, wodurch die Oberflächengestaltung derartig gesteuert werden kann, dass ein ressourcenschonender Betrieb ermöglich wird. Hierzu sind die fundierten Kenntnisse über das Reibungs- und Verschleißverhältnisse…

dataholz build up

abgeschlossen 2022-2024
Weiterentwicklung der Online-Wissensplattform dataholz.eu zu einem digitalisierten multifunktionalen Gebäudetool
Im Sinne der Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden leistet der Baustoff Holz durch seine besonderen Materialeigenschaften und seine Konstruktionsarten einen bedeutenden Anteil. Das hohe ökologische und volkswirtschaftliche Potential dieser erneuerbaren Ressource steht außer Frage. Für…

UML SALZBURG

abgeschlossen 2017-2021
Urbanes Mobilitätslabor zur Förderung von Innovationsvorhaben in Personenmobilität u. Citylogistic im Zentralraum Sbg
Mit dem Urbanen Mobilitätslabor (UML) Salzburg sollen Innovationsvorhaben in Personenmobilität und City-Logistik im Zentralraum Salzburg gefördert werden. Die drei inhaltlichen Schwerpunkte des UML sind a) In-termodale Schnittstellen (in Personen-Mobilität und City-Logistik), b) Integriertes Mobilitätsmanagement…

Entwicklung C-BEAMXS

abgeschlossen 2018-2020
Entwicklung einer Miniaturleuchte für Filmsets mit konstanter Lichtqualität trotz Veränderung des Abstrahlwinkels.
Jakob Ballinger, international erfahrener Lichttechniker entwickelte vor zwei Jahren gemeinsam mit Christian Berger (Kameramann und Regisseur) ein neuartiges Reflektorensystem (CRLS). Durch dieses System konnte die Beleuchtung auf Filmsets grundlegend erneuert und simplifiziert sowie die Installation…

DataDrivenLM

abgeschlossen 2019-2022
Verbesserung der Systemeffizienz von thermischen Netzen durch intelligente, datengetriebene Lastmanagementmethoden
Biomasse-Nahwärmenetze sind ein wichtiger Beitrag zur Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung und fördern zugleich die regionale Wertschöpfung. Der effiziente und emissionsarme Betrieb derartiger Anlagen setzt jedoch eine intelligente Vernetzung zwischen der Energiebereitstellung, der Energiespeicherung…

CO2 Bindung

abgeschlossen 2023-2024
Steigerung der CO2 Bindung durch Kombination von Enhanced Weathering + Aufforstung, inkl. Speicherprognosetool
Unser Projekt konzentriert sich auf die Steigerung der CO2-Aufnahme und -Speicherung in mit Basaltgestein behandelten Acker- und Waldböden sowie in Bäumen, die auf diesen Böden bereits gepflanzt sind oder gepflanzt werden. Dabei steht die geologisch langfristige Kohlenstoffspeicherung im Boden (nicht…

Outside-the-box

laufend 2023-2025
White Label Paketboxen und Mobilitätsstationen als Transformatoren der städtischen Personen- und Gütermobilität
Eine klimaneutrale urbane Mobilität wird nur durch eine enge Verzahnung der Personen- und Gütermobilität gewährleistet. Für die Personenmobilität sind resiliente Verkehrssysteme, insbesondere Maßnahmen zur besseren Nutzung der Shared Mobility zu fördern, um eine Zunahme ökologisch verträglicher Wegeketten…

Heat Harvest

abgeschlossen 2019-2020
Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten
Zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln werden vielerorts schon Begrünungsmaßnahmen sowie Grün- und/oder Wasserflächen propagiert und eingesetzt. Der Einsatz dieser Lösungen ist allerdings nicht immer ausreichend bzw. genehmigungsfähig oder erwünscht, wie z.B. bei Altbauten, historischen oder denkmalgeschützten…

NanoQUERC

abgeschlossen 2022-2023
Galenische Entwicklung von Nanosystemen mit hochkonzentriertem Eichenrindenextrakt zur transdermalen Anwendung
Das Ziel des eingereichten Projektes ist die Entwicklung einer dermalen Nanoformulierung eines Eichenrindenextraktes. Die Helfe GmbH produziert schon seit vielen Jahrzehnten ein Eichenrindenextrakt zur Anwendung als Badezusatz, zur Linderung von postpartalen Beschwerden und Hämorrhoiden. Eine halbfeste…

succeed@AGES

abgeschlossen 2020-2024
Karriere-Entwicklung und Gleichstellung sowie bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Top-ExpertInnen der AGES
Das Programm succeed@AGES unterstützt die erfolgskritische MitarbeiterInnen-Gruppe mit einer innovativen „Talent-Journey“, um so speziell Frauen durch zusätzliche Unterstützung einen kontinuierlichen und erfolgreichen Karriereverlauf und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Bei den vorangegangenen…

ShiwaRail

abgeschlossen 2023-2024
Shifting waste transport to Rail | Herausforderungen und Lösungen für einen vermehrten Abfalltransport per Bahn
Die Verkehrsverlagerung auf die Schiene ist ein bedeutender Hebel für die Mobilitätswende, welche für die Erreichung der österreichischen Klimaziele notwendig ist. Die aktuelle Novelle Kreislaufwirtschaftspaket zum Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) schreibt die schrittweise Verlagerung von Abfalltransporten…

2StepProtect

abgeschlossen 2020-2021
Autonome Fertigung personalisierter und wiederverwendbarer medizinischer Schutzausrüstung durch 3D-Druck und Gießen
Ziel des beantragten Forschungsprojekts „2StepProtect“ ist es, den national aufgrund der COVID-19 Pandemie aufgetretenen Mangel an komplexer Schutzausrüstung durch eine flexible lokale Fertigung rasch und nachhaltig auszugleichen. Die in-house-Fertigung direkt in der medizinisch kritischen Infrastruktur…

Öffi-Packerl

laufend 2022-2025
Entwicklung und Pilotierung eines Prototypen für die Abwicklung der letzten Meile im öffentlichen Verkehrssystem
Die fortlaufende Urbanisierung in Kombination mit dem Anstieg der Paketsendungsvolumina lassen das angestrebte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in weite Ferne rücken. Verkehrliche Überbelastungen der Straßeninfrastruktur in Städten können sowohl der Personenmobilität als auch der Gütermobilität…

WebSnow

abgeschlossen 2018-2019
Integration of Webcam data for deriving Snow cover and snow depth from Sentinel-1, Sentinel-2 and Pléiades data
Die Variabilität der Schneebedeckung hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Klima, auf die Ökosystemvielfalt und auf sozioökonomische Aspekte. Schneefall und die Persistenz der Schneedecke sind stark von der Temperatur in der Atmosphäre und dem Niederschlag abhängig und sind somit eng mit Klimaänderungen…

M-DAB2

abgeschlossen 2022-2023
Materialintensität der Innenentwicklung - Ressourcenbewertung und Lokalisierung städtischer Entwicklungspotentiale
Ausgangslage: Der jährliche Bodenverbrauch in Österreich liegt bei über 47 km² jährlich (mehr als die Fläche von Eisenstadt) und damit deutlich über dem Zielwert von 9 km²/a, welcher im aktuellen Regierungsprogramm für das Jahr 2030 angestrebt wird (Umweltbundesamt 2021 und Bundeskanzleramt 2020). Bei…

reTHINK.PRO.AD

laufend 2022-2025
reTHINK.PROTEIN.ADHESIVES - Mechanische Behandlungen zur Verbesserung der Eigenschaften von Proteinklebstoffen
Die überwiegende Mehrheit aller Holzbauprodukte wird im Rahmen ihrer Herstellung verklebt. Fast alle derzeit eingesetzten Klebstoffe basieren auf fossilen Rohstoffen. Viele Systeme beinhalten zudem gesundheits- oder umweltgefährdende Substanzen – etwa das als krebserzeugend eigestufte Formaldehyd. Trotz…

ImmunoProteomics

laufend 2023-2027
Biomedizinische Proteomik zur Charakterisierung der humanen Immunantwort für die gezielte Entwicklung von Therapeutika
Die Herstellung von Impfstoffen und Biotherapeutika hat im Zuge der COVID-19 Pandemie einen außergewöhnlich hohen Stellenwert in der pharmazeutischen Industrie und der öffentlichen Wahrnehmung erlangt. Fragen nach dem Impfstofftyp, der Bereitstellung der Antigene sowie deren Immunogenität und Epitope…

ELEVATE

laufend 2022-2025
Bioelectronic platform for personlized cancer therapy based on 3D printed sheroids and patient-derived microtumors
Im Jahr 2020 verzeichnete die globale Krebsstatistik 19,3 Millionen neuer Fälle und fast 10 Millionen auf Krebs zurückzuführende Todesfälle. Es wird erwartet, dass die weltweite Zahl der jährlichen Krebserkrankungen 2040 auf 28,4 Millionen ansteigen wird. Die Entwicklung effizienter therapeutischer…

Parkett_Klima_Wandel

abgeschlossen 2022-2023
Prognose des Feuchte-und Verformungsverhaltens von Holzfußböden unter Raumklimaszenarien infolge der Klimaerwärmung
In diesem Projekt wird mit zuverlässigen Methoden prognostiziert, welche Auswirkungen die künftige Entwicklung des Klimawandels auf die Anforderungen an Holzfußböden hat. Ziel des Forschungsvorhabens ist die fundierte Erforschung des Einflusses des Raumklimas und der Temperierung im mehrjärhigen Verlauf…

ZECARE Monitoring

abgeschlossen 2023-2024
Monitoring der Bereiche technische Innovation, prozessuale Innovation sowie Upscaling- & Verbreitungsmaßnahmen
Das Projekt beinhaltet die im folgenden Antrag beschriebenen Tätigkeiten und Ziele, es wird ein Fokus auf das technische Monitoring (Wärme, Strom, Wasser, Gebäude, etc.) des fertiggestellten umfassend sanierten sozialen Wohnbaus gelegt sowie die Verbreitung bzw. das Upscaling der Ergebnisse durch externe…

MORE+

laufend 2023-2026
Model Order Reduction zur gezielten Analyse von Einflussparametern auf den Thermal Runaway und seine Propagation
Die EU-Kommission fordert in ihrem neuen Klimaplan “Fit for 55“ den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Kostensenkung, Reichweitenerhöhung, und Schnelladefähigkeit, alles auf höchstem Sicherheitsniveau, sind nötig, um die Akzeptanz der Elektrofahrzeuge…

INDALOS

laufend 2024-2025
Fertigstellung der Software INDALOS (INterference Detection And LOcalisation System) zur annähernden Marktreife
Das AKUT-Vorhaben baut auf dem innerhalb des PINPOINT-Projektes entwickelnden INDALOS-System (TRL 5/6: Prototyp) zur Überwachung, Erkennung, Charakterisierung und Lokalisierung von GNSS-Radio-Frequenzen (unabsichtlich wie Space-Wetter und Mehrwege-Empfang, absichtlich wie Jamming, Meaconing, Spoofing)…

Cellectric lysis

laufend 2024-2026
Understand cell specific lysis of septic blood via electric fields for accelerated diagnosis and pathogen detection
Die größte, technische Herausforderung für die Sepsisdiagnose ist der schnelle Nachweis lebensfähiger Mikroorganismen im menschlichen Blut. Der aktuelle Goldstandard ist die Blutkultur, welche erst nach durchschnittlich 37h in der Lage ist, behandelnden Ärzten lebensrettende diagnostische Informationen…

RegIOLab

laufend 2024-2026
Fostering federal climate policies via regionalized carbon footprints and scenarios using Input-Output Laboratories
Österreichs klimapolitischem Prozess läuft die Zeit davon. Mit den derzeitigen produktionsbasierten Emissionsraten von 74 Mio. t CO2-Äq. (im Jahr 2020) wird das verbleibende nationale THG-Budget von 280 Mio. t CO2-Äq. (bei einer 66%igen Wahrscheinlichkeit unter 1,5° zu bleiben) bereits in vier Jahren…

Energie=Gleich

laufend 2024-2025
Geschlechtergleichheit und Diversität in der Österreichischen Energieagentur: Maßnahmen, Strategien und Visionen
Die Österreichische Energieagentur (AEA) setzt sich aktiv für Geschlechtergleichstellung und Diversität ein, in der Überzeugung, dass diese auch Vorteile, die über rein soziale Aspekte hinaus reichen, mit sich bringen. Trotz der traditionell männlich dominierten Energiebranche sieht die AEA eine Chance…

Entwicklung RCC-Tool

laufend 2024-2025
Entwicklung einer Software zur Automatisierung der verpflichtenden Eisenbahninfrastruktur-Kompatibilitätsprüfung
Eisenbahnunternehmen müssen vor jeder Zugfahrt prüfen, ob die geplante Zugzusammenstellung mit der Infrastruktur kompatibel ist. Hierbei ist jeder einzelne Streckenabschnitt zu betrachten. Derzeit erfolgt die Prüfung personalintensiv über manuelle Checklisten. Vor allem bei kleinen Eisenbahnunternehmen…

E-LKW G&H Logistik

laufend 2024-2026
Anschaffung einer vollelektrischen Sattelzugmaschine mit Kühlauflieger für den Einsatz bei der Großfurtner Gruppe
Firmengeschichte: Aktuell werden ca. 25 LKW bei der G&H Logistik GmbH eingesetzt. Diese werden vorwiegend zum Lebensmitteltransport (Fleisch) für die Großfurtner-Gruppe verwendet. Im ersten Schritt ist die Anschaffung einer vollelektrischen Sattelzugmaschine geplant. Dieser LKW ist mit einem Kühlauflieger…

20 Nutzfahrzeuge

laufend 2023-2026
13 elektrische Nutzfahrzeuge in der Steiermark und 7 elektrische Nutzfahrzeuge + 3 Ladestationen in Oberösterreich
In diesem Projektteil werden im Verlauf des Jahres 2025 zusätzlich 20 batterie-elektrische Nutzfahrzeuge (BE HGVs) von DAF in Göss/Puntigam (Steiermark) und Zipf (Oberösterreich) eingesetzt. Darüber hinaus werden drei weitere, nicht öffentliche Ladestationen in Göss (Steiermark), Zipf (Oberösterreich)…

MicroTex

laufend 2024-2027
Neue ökologische Funktionstextilien auf der Basis von biomimetischen Beschichtungen, ohne Petrochemie und ohne PFAS
Funktionskleidung ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Neben den Funktionen der Textilien an sich, wie wind- und wasserabweisbar, temperaturregulierend uvm., rücken immer mehr auch Umweltaspekte in den Fokus der Konsumenten und damit auch der Hersteller. Ziel des hier vorliegenden Projekts MicroTex…

GeneVecto Analyzer

laufend 2025-2026
Automatische Plattform zur Datenauswertung und Optimierung der Analyse von LNP-Größenverteilung und Beladungseffizienz
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Analyse der Größenverteilung und der Beladungseffizienz von Lipid-Nanopartikeln (LNPs) ist entscheidend für ihre Anwendung in der Medizin und Pharmazie, insbesondere bei der Wirkstofffreisetzung. Während Methoden wie die Dynamische Lichtstreuung (DLS)…

flex4loop

abgeschlossen 2024-2025
Realisierung eines qualitätsoptimierten Kreislaufes für PO Folien aus der mengengesteigerten Leichtfraktionssammlung
In diesem Projekt wird das Potential der Kreislaufschließung bei kleinteiligen Folien erforscht und die für die Umsetzung relevanten Entwicklungsschritte in die Praxis übergeleitet. Nur durch einen kreislaufübergreifenden Entwicklungsansatz und die erforderliche Einbindung der Akteure können die ambitionierten…

PowerShade

abgeschlossen 2019-2023
Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für den Einsatz an energieflexiblen Gebäuden im urbanen Raum
Bis zum Ende dieses Jahrhunderts werden 75% der Menschheit in Städten leben. Der Bedarf nach Energie wird damit bestimmendes Thema sein. Zusätzlich werden die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen vor allem im urbanen Bereich durch den Urban-Heat-Island-Effekt drastisch spürbar sein. Der Energieaufwand…