Zum Inhalt

FRALTERNA

Evaluation der Anwendungspraxis von Freiheitsbeschränkungen und alternativer Maßnahmen bei Gefährdungslagen in Heimen

Programm / Ausschreibung KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2019 Status abgeschlossen
Projektstart 01.11.2020 Projektende 31.10.2023
Zeitraum 2020 - 2023 Projektlaufzeit 36 Monate
Keywords Freiheitsbeschränkung, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Grund- und Menschenrechte, staatliche Zwangsmaßnahmen, Versorgungssicherheit bei Krankheit oder Behinderung

Projektbeschreibung

Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Freiheitsbeschränkungen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder psychischer Er-krankung zur Abwehr einer Selbst- oder Fremdgefährdung (d.h. Gefährdung dritter Personen) sind Maßnahmen staatlicher Zwangsgewalt und stellen gravierende Eingriffe in die Grund- und Menschenrechte dar. Seit 2005 regelt und beschränkt das Heimau-fenthaltsgesetz (HeimAufG) in institutionellen Wohn- und Betreuungsformen solche Eingriffe und erklärt deren Reduktion auf ein möglichst niedriges Ausmaß zum Ziel. Hierzu wurde u.a. die außergerichtliche Rechtsschutz- und Kontrollinstitution der Be-wohnervertretung geschaffen.
Die vorliegenden Daten machen deutlich, dass eine hohe Anzahl von Personen in Ein-richtungen der Pflege und Unterstützung von Freiheitsbeschränkungen betroffen ist. Zugleich zeigen sich große Unterschiede zwischen Ländern, Regionen und Einrichtun-gen. Die rechtlichen Vorgaben stoßen auf unterschiedliche regionale und institutionel-le Strukturen und Kulturen, von denen die Anwendungspraxis von Freiheitsbeschrän-kungen sowie eine nachhaltige Förderung von schonenderen Alternativen entschei-dend abhängen. Wissenschaftliche Studien über das Ein- und Zusammenwirken rechtli-cher, institutioneller/organisationaler, fachlicher, sozioökonomischer, kultureller u.a. Faktoren, deren Effekte auf den Einsatz von Freiheitsbeschränkungen sowie die Aus-wirkungen auf die Lebenssituation und Sicherheitslage der BewohnerInnen liegen für Österreich nur ungenügend vor.
Ziele und Innovationsgehalt: Die geplante Studie greift dieses Forschungsdesiderat auf und stellt insbesondere die außerrechtlichen Faktoren, die von essenzieller Bedeutung für die mit dem HeimAufG erzielbaren Effekte sind, sowie die Tätigkeit der Bewohner-vertretung ins Zentrum der sozialwissenschaftlichen Untersuchung. Sie hat zum Ziel,
• wissenschaftliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie unter den spezifi-schen Rahmenbedingungen des HeimAufG Freiheitsbeschränkungen in unter-schiedlichen Heimtypen zum Einsatz kommen, kontrolliert werden und durch schonendere Alternativen reduziert werden können.
• Die Ergebnisse sollen zum bestmöglichen Schutz der betroffenen Personen vor unzulässiger Freiheitsbeschränkung unter Sicherung der Abwehr ernstlicher und erheblicher Gefährdungen beitragen. Die Einrichtungen werden bei der Realisierung der rechtlichen Vorgaben sowie hoher ethischer und fachlicher Standards unterstützt. Die Kontrollorgane gemäß HeimAufG (v.a. Bewohner-vertretung, aber auch Gerichte etc.) können ihre Prüftätigkeit evidenzbasiert weiterentwickeln.
Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse
• Forschungsbericht mit umfassenden evidenzbasierten Erkenntnissen zur An-wendungspraxis von Freiheitsbeschränkungen und Alternativen in Heimen
• Handlungs-/Umsetzungsempfehlungen für Einrichtungen, Fachkräfte, Prüfor-gane, RichterInnen, Trägerorganisationen und andere relevante Stakeholder
• Maßnahmenbündel zum nachhaltigen Praxistransfer der Ergebnisse (Work-shops kooperative Wissensbildung, Fortbildungsmaßnahmen etc.)

Abstract

Starting point, issue and motivation: Restrictions on freedom in care, i.e. physical and chemical restraints, and nursing facilities for people with disabilities or mental illnesses to prevent endangerment of self and others (third parties) are acts of state use of co-ercive power and constitute serious infringments of fundamental and human rights. Since 2005, the so-called “Heimaufenthaltsgesetz” (Nursing and Residential Homes Residence Act) regulates and restricts such infringements in institutional housing and nursing care facilities. The legal act aims for the lowest possible level of restraint use. For this purpose, an extrajudicial legal protection and control institution in form of the residents’ representative (“Bewohnervertretung”) was created.
Existing data shows a high prevalence of the use of such restraints among residents in care facilities. At the same time, considerable differences between federal states, re-gions and facilities can be found. Legal provisions are confronted with differing regio-nal and institutional structures and cultures, which account for the practical applicati-on of physical and chemical restraints and have an impact on the sustainable promoti-on of adequate and less invasive alternatives. Scientific studies that deal with the par-ticular Austrian situation and that analyse the interrelationship of legal, institutional and organisational, professional, socio-economic and cultural factors, their effects on the use of physical and chemical restraints as well as their impacts on the living condi-tion and security of the residents are insufficiently available.
Aims and innovative aspects: In consideration of these research gaps the planned study focuses particularly on the extrajudical factors, which are of crucial importance for the achievable effects of the “HeimAufG” and puts an emphasis on the work of the resi-dent’s representative (“Bewohnervertretung”). Objectives are:
• to gain scientifically substantiated knowledge on how physical and chemical restraints are applied in the specific circumstances of the “HeimAufG” in dif-ferent types of care institutions; how their use is monitored and how the use of restraints can be reduced by using adequate and less invasive alternatives.
• The results aim at contributing to the highest possible protection of persons concerned by unlawful restraints while at the same time preventing them from severe and substantial endangerments. Assistance will be provided to the concerned institutions to implement high ethical and professional stand-ards; control bodies as laid down in the “HeimAufG”, particularly the resi-dents’ representative (Bewohnervertretung) but also courts, will be enabled to further develop their audit work on evidence-based grounds.
Intended outcomes and findings
• Research report comprising comprehensive evidence-based findings concern-ing the application practice of physical and chemical restraints as well as al-ternatives in nursing homes
• Recommendations for action and implementation for concerned institutions, professionals, audit bodies, judges, host organisations as well as other rele-vant stakeholders
• Set of measures enabling a sustainable transfer of the findings into practice (workshops of cooperative knowledge creation, training activities etc.)