Zum Inhalt

ELFUM

Die elektronische Fußfessel als Ressource modernen Haftmanagements – Ausweitungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen

Programm / Ausschreibung KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2016 Status abgeschlossen
Projektstart 01.11.2017 Projektende 30.06.2019
Zeitraum 2017 - 2019 Projektlaufzeit 20 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Im österreichischen Strafvollzug ist in den letzten zwölf Jahren ein mitunter beträchtlicher Überbelag zu beobachten. Darunter leiden vor allem die InsassInnen, aber auch die MitarbeiterInnen. Unter diesen Bedingungen, verbunden mit einer erschwerenden Ressourcenknappheit, ist es schwer den Auftrag des Strafvollzugs zu erfüllen und auch die Sicherheit zu gewährleisten. Dem Haft- und Risikomanagement kommt dabei zentrale Bedeutung zu.
Im September 2010 wurde der elektronisch überwachte Hausarrest als eigene Strafvollzugs-form bzw. die elektronische Fußfessel als technische Überwachungsmöglichkeit eingeführt und damit wurde die Fußfessel auch zu einem Element des Haft- und Risikomanagements. Trotzdem die Anwendungszahlen bisher hinter den Erwartungen zurückbleiben wird ein grund-sätzliches Potential angenommen, die Anwendung der elektronischen Fußfessel und ihre Bedeutung im Haftmanagement ausweiten zu können. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sieht man in einer Ausweitung des Fußfesseleinsatzes Chancen, positive Effekte auf mehreren Seiten zu erzielen: Entlastung des Strafvollzugs; dadurch Freiwerden von Ressourcen für die qualitative Gestaltung des Strafvollzugs allgemein; mehr Dispositionsmöglichkeiten im Haft- und Risikomanagement; Strafvollzug näher an der Freiheit und damit positive Effekte hinsichtlich der Integration bei den Gefangenen im elektronisch überwachten Hausarrest, ohne Einbußen an allgemeiner Sicherheit.
Ausweitungsüberlegungen erfordern jedoch aktuelles, bisherige Praxis und Ergebnisse berücksichtigendes, evidenzbasiertes Planungswissen, das bislang nicht vorliegt. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob die möglichen positiven Aspekte einer Überprüfung standhalten?
Ziele und Innovationsgehalt: Das Forschungsprojekt verfolgt in diesem Sinn die Zielsetzung,
• aktuelles, evidenzbasiertes Wissen zu Qualitäten, Chancen, Erfordernissen, Bedingungen, Grenzen und Risiken des (Mehr-) Einsatzes der elektronischen Fußfessel auszuarbeiten;
• den Einsatz der Fußfessel vor allem auch als Ressource eines modernen Haftmanagements zu untersuchen und zu beleuchten und dabei das Gesamtsystem des Strafvollzugs im Blickfeld zu bewahren.
Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse: Unmittelbare Ergebnisse des Projektes werden Teilberichte zu den Arbeitspaketen sein, die aus folgenden Blickwinkeln Beiträge zu den Gesamtbetrachtungen des (Mehr-) Einsatzes der elektronischen Fußfessel leisten werden: Daten zur Praxis; internationale Erkenntnisse und Erfahrungen; klienten-zentrierte Einblicke; Sichtweisen von Experten der Praxis.
Die Zusammenführung dieser Teile soll schließlich zu fundierten, planungs- und entwicklungsrelevanten Erkenntnissen und Empfehlungen führen, die noch im Rahmen des Projektes an die Praxis vermittelt werden.

Abstract

Situation, problem and motivation: During the last twelve years in the Austrian prison system a sometimes considerable prison overcrowding was to be observed. Above all this affects the inmates, but also prison staff. Considering these conditions, aggravated by a lack of resources it appears difficult to fulfil the mandate of the prison system and to ensure security. Prison management as well as risk management become particularly important in situations like this.
In September of 2010 Electronic Monitoring in connection with house arrest was introduced as a way of serving a prison sentence or part of a sentence. Thereby the electronic tag be-came a tool for prison management as well as for risk management. Although the number of people with electronic tags remained behind expectations so far, its use and its meaning for prison management are believed to have a potential for expansion. Based on experiences and results up to now an expansion of Electronic Monitoring is believed to provide chances for positive effects on several sides: Improvement of the overcrowding in prisons; thereby resources may become available for qualitative improvements in the prison system, particularly for the prisoners; improvement of options with respect to prison management as well as risk management; house arrest with Electronic Monitoring means serving a sentence closer to freedom and closer to the outside world, which is believed to have positive effects with respect to integration, without reducing levels of security of the general society.
Deliberations with respect to an expansion however ask for up to date, evidence based knowledge, which reflects on current practice and results. Such a knowledge which could feed into planning does not exist so far. In fact, the alleged or possible positive effects of Electronic Monitoring may not prove true when evaluated.
Aims and innovative content: Considering this the research aims at,
• elaborating up to date, evidence based knowledge on qualities, chances, demands, conditions, limits as well as risks related to Electronic Monitoring and its expansion;
• studying Electronic Monitoring especially also as a tool or resource of an up to date prison management. Thereby the prison system as a whole will be considered.
Intended outcomes and findings: Immediate outcomes of the project will be reports on the work packages, which will contribute to the final findings feeding in the following perspectives and information: quantitative data on Electronic Monitoring in practice; international research outcomes as well as practical experiences from other European countries; client-centred insights; views of experts by practice.
The merging of these parts is supposed to finally create well-founded insights and recommendations which will be relevant for planning and developments. It will be a final part of the project to share these findings with practitioners.