Zum Inhalt

Parkett_Klima_Wandel

Prognose des Feuchte-und Verformungsverhaltens von Holzfußböden unter Raumklimaszenarien infolge der Klimaerwärmung

Programm / Ausschreibung IWI, IWI, Basisprogramm Ausschreibung 2023 Status laufend
Projektstart 01.09.2023 Projektende 31.08.2024
Zeitraum 2023 - 2024 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

In diesem Projekt wird mit zuverlässigen Methoden prognostiziert, welche Auswirkungen die künftige Entwicklung des Klimawandels auf die Anforderungen an Holzfußböden hat. Ziel des Forschungsvorhabens ist die fundierte Erforschung des Einflusses des Raumklimas und der Temperierung im mehrjärhigen Verlauf auf die Stabilität und den Feuchtehaushalt von Bodenbelägen aus Holz und Holzwerkstoffen. Dies umfasst Massivholzböden und Mehrschichtparkett. Mittels hygrothermischer Simulation erfolgt die Untersuchung des Feuchteverhaltens von Holzfußböden. Mit deren Ergebnissen erfolgt eine Simulation der zeitabhängigen Verformung und Spannungsverteilung in Holzfußböden. Eigenschaften von Klebstoffen zur Verlegung von Fußböden werden untersucht und mitberücksichtigt. Es werden die Auswirkungen von Fußbodenkühlung im Sommer sowie -heizung im Winter auf Holzfußböden unter Zugrundelegung gegenwärtiger und zukünftiger Klimaszenarien instationär untersucht und prognostiziert.

Endberichtkurzfassung

Im Rahmen des Projekts konnten zentrale Erkenntnisse erbracht werden, die den schadfreien Betrieb von Fußbodenkühlungen unter Parkettbodenbelägen jetzt und in Zukunft (Folgen des Klimawandels) erleichtern. Dazu wurden die zentralen Einflussparamter auf den Feuchtegehalt und das Veformungsverhalten dieser Beläge identifiziert und für diese Kriterien entwickelt, deren Einhaltung zu einem langfrstig schadfreien Betrieb führen. Diese wurden in Form eines Merkblatts zu "Parkett über Fußbodenkühlung" übersichtlich dargestellt und veröffentlicht.

Zur Unterstützung der Planungssicherheit wurden des Weiteren folgende Tools entwickelt und bereitgestellt:

1) Hygrothermische Verformungssimulationsapp: Simulation von stationären, hygrothermisch induzierten Verformungszuständen verschiedenener Parkettarten

2) Web-App: Datenbank mit hygrothermischen und mechanischen Simulationsergebnissen im mehrjähirgigen Verlauf unter verschiedenen Randbedingungen für den Standort Wien

3) Klimadatenbewertungstool: Automatisierte Bewertung der Schadenswahrscheinlichkeit am Parkettfußboden (Input: Aufgezeichnete Klimadaten in Bodenebene)