Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

OptiMaaS

abgeschlossen 2018-2021
Optimized Mobility as a Service
OptiMaaS zielt darauf ab, Staus durch bessere multimodale, umweltfreundliche Mobilitätsdienste in der städtischen Peripherie zu reduzieren und die soziale Akzeptanz von „Mobility as a Service“ (MaaS) zu verbessern. Bestehende räumliche Strukturen innerhalb der städtischen Peripherie haben einen großen…

OWA+QUARTIER

laufend 2021-2027
Nachhaltige Sanierung und Energieversorgung für das denkmalgeschützte Otto-Wagner-Areal Richtung Plus-Energie-Quartier
Das Otto-Wagner-Areal ist ein weltweit einzigartiges, unter Denkmalschutz stehendes Jugendstiljuwel, in dem künftig der neue Universitätscampus der Central European University sowie Studierendenheime entstehen sollen. Im Vorfeld der Ansiedelung wurde im Rahmen der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“…

eMaaS

abgeschlossen 2018-2020
eMaaS
eMaaS soll den fragmentierten Markt der Elektromobilität erfassen, so dass Elektroautos. Ebikes, Carpooling (Mitfahrgelegenheiten) und der öffentliche Verkehr besser zusammengebracht werden.Dazu will an die neuesten IKT Erfahrungen anwenden, die z Z in Deutschland und Skandianvien entwicklet werden…

HCCPPAS

abgeschlossen 2017-2023
Human Centered Cyber Physical Production and Assembly Systems
Das Forschungsfeld der Stiftungsprofessur adressiert das Thema "Human Centered Cyber Physical Production and Assembly Systems" mit Fokus auf die Forschung und Entwicklung der Interoperabilität von "Technologie", "Mensch" und "Organisation“. Entsprechende For-schungs- und Lehraktivitäten in diesem multidisziplinären…

CE4T

abgeschlossen 2018-2022
CleanEnergy4Tourism
‚Clean Energy for Tourism‘ (CE4T) ist Teil der Energiemodellregion ‚New Energy for Industry‘ (NEFI), welche die Dekarbonisierung von energieintensiven Branchen und der produzierende Industrie in den Mittelpunkt eines langfristigen Innovationsprozesses zur Förderung der technologischen Entwicklung stellt.…

AML

laufend 2021-2026
aspern.mobil LAB
Das aspern.mobil LAB hat sich in den letzten 4 Jahren als lokale Forschungsgemeinschaft aus Bewohner*innen, Forscher*innen, der Stadtverwaltung und Unternehmen in aspern Seestadt etabliert. Gemeinsam wurden Initiativen zur nachhaltigen urbanen Mobilität entwickelt, unterstützt und begleitet und dadurch…

LEOPOLD

laufend 2021-2024
industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization
Im Forschungsvorhaben LEOPOLD wird eine digitale Methode zur Flexibilisierung von Energiesystemen durch optimierte Planung und Steuerung industrieller Gesamtsysteme, auf Basis einer flexiblen und effizienten Modellierung und Optimierung, entwickelt. Der gesellschaftlich erkannten Notwendigkeit, Industrie…

EnergyDec

laufend 2022-2025
Entscheidungsfindung und Optimierung für verteiltes Energiemanagement
Energiemanagementsysteme konzentrieren sich derzeit schwerpunktmäßig auf die Optimierung einzelner Gebäude. Es geht somit darum an einem Standort den Verbrauch entsprechend seiner technischen Möglichkeiten und seinem Eigenerzeugungsgrad zu optimieren. Standortübergreifende Optimierungen werden in der…

MeTRIcS

abgeschlossen 2019-2021
Monitoring, Diagnose und Prognose von Komponenten im Schienenfahrzeug
Der Eisenbahnsektor sieht sich einer zunehmenden Komplexität und Vielfalt von Einflussfaktoren gegenüber, die sich unmittelbar auf seine Wettbewerbsfähigkeit auswirken. Aufgrund der Liberalisierung des Marktes und der Digitalisierung muss sich der europäische Eisenbahnmarkt entsprechend anpassen. In…

VESPA

abgeschlossen 2023-2024
Vulnerabilitäts-Schnellanalyse für die praxisnahe Anwendung in Städten
Österreichs Städte sind zunehmend mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, der mit einer Gefährdung ihrer baulichen, blauen und grünen Infrastruktursysteme sowie der Lebensqualität ihrer Bevölkerung einhergeht. Daraus ergibt sich für die Städte die dringende Notwendigkeit, sich eingehend…

FitNeS

abgeschlossen 2018-2023
Fassadenintegrierte modulare Split-Wärmepumpe für Neubau und Sanierung
Für die Gebäude der Zukunft – sogenannte nZEBs nach EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) – sowohl für Neubau als auch für die Sanierung, werden effiziente und kostengünstige Heizungstechnologien benötigt, welche flexibel mit hohem Anteil erneuerbarer Energien (v.a. PV/ BIPV) betrieben werden können. Die Erwartungen…

Tech4Green

abgeschlossen 2021-2022
Tech4Green – Disruptive Technologien für eine nachhaltige Produktion
Ausgangssituation und Ziele Für die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs ist die Sachgüterproduktion auf Grund der starken internationalen Verflechtung und der Rolle im Innovationssystem ein bedeutender Faktor. Der Wirtschaftsstandort Österreich ist von einer hohen Industrie- und Exportorientierung…

RESI.GO

laufend 2023-2025
Resiliente Entwicklung der Siedlungsstraße der Gemeinde Ober-Grafendorf
RESI.GO – Resiliente Entwicklung der Siedlungsstraße der Gemeinde Ober-Grafendorf Die niederösterreichische Marktgemeinde Ober-Grafendorf ist in vielerlei Hinsicht vorbildhaft: Die 5.000-Seelen-Gemeinde ist Klima- und Energiemodellregion, zählt zu den E5 Gemeinden und KLAR-Regionen und setzt auf…

Build4Climate

laufend 2022-2026
Demonstrationsgebäude mit Klimaraum-Konzept am Campus 205O2 in Kärnten
 Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Auf der Kärntner Seite des Koralmbahntunnels nahe dem Tunnelportal entsteht ein zukunftsweisendes neues Quartier ‚Campus 205O2‘ rund um den neuen Bahnhof St. Paul im Lavanttal, mit CO2-neutralem Technologiepark. Diese…

BioKollAvoid

abgeschlossen 2019-2022
Entwicklung eines bionischen Detektions- und Ausweichsystems für UAVs
Ziel ist die Entwicklung eines von der Natur inspirierten Demonstrators eines optischen Sensors für die Kollisionsdetektion und Kollisionsvermeidung von unbemannten Flugobjekten, vorzugsweise Drohnen. Diese Entwicklung ist von Wanderheuschrecken inspiriert, die seit vielen Jahren als bionisches Vorbild…

POSITIM

abgeschlossen 2020-2022
Prä-Post Evaluierung von Interventionen im städtischen Mobilitätsraum
Ausgangslage: Die Gestaltung bzw. Umgestaltung des öffentlichen Raums gilt als wesentliche Voraussetzung, um nachhaltige, aktive Mobilität weiter zu fördern. Übergeordnete Zielvorgaben (z.B. Klimaziele von Paris), Regulative und Strategien (Luftgütegrenzwerte, Mobilitätskonzepte, #mission2030, etc.),…

LEIWAND

laufend 2025-2026
Lokale Entscheidungen für den sozial-ökologischen Infrastrukturwandel
Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Die Emissionen im Verkehrssektor haben trotz aller technologischen Innovationen seit 1990 in Österreich um 74,4% zugenommen. Die sozial-ökologische Transformation des Mobilitätssystems spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche…

ITflowS

laufend 2023-2025
Nutzerreflektierte Verkehrsfluss-Optimierung mit ITS-Infrastrukturdaten
Die CO2-Reduktion ist ein primäres Ziel zum Erreichen der Klimaziele und insbesondere in den Innenstädten eine wichtige Aufgabe. Auch die Senkung der Zahl der Unfallzahlen im Straßenverkehr zählt zu vorrangigen Zielen. Einen Beitrag dazu können unterschiedliche Informationskanäle bringen, die sinnvoll…

DecarbonisationFirst

abgeschlossen 2021-2023
Methoden zur CO2-Bilanzierung im Lebenszyklus von Infrastrukturbauwerken
Der Baubranche lassen sich direkt und indirekt bis zu 50% der weltweiten C02 Emissionen zuordnen - ein bis dato in öffentlichen Diskussionen viel zu wenig beachteter Umstand - wodurch für deren CO2 Fußabdruck ein enormes Einsparungspotential vorliegt. Für Österreich ist festzuhalten, dass man den vertraglichen…

LED4foods

laufend 2024-2026
Reduktion von Lebensmittelabfällen durch innovative Lichttechnologien
Das Projekt „Reduktion von Lebensmittelabfällen durch innovative Lichttechnologien“ – LED4foods hat den innovativen Ansatz, die Produktqualität und Produktfrische von Obst und Gemüse auf dem Weg von der Ernte zu den Konsumentinnen und Konsumenten dadurch zu optimieren, indem diese Produkte im Retail-Bereich…

Connect4SmartMoves

laufend 2025-2028
Nachhaltige Mobilitätswende durch innovative smarte Verkehrsvermeidung
Der Verkehrssektor steht vor der doppelten Herausforderung, die wachsenden Mobilitätsbedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig die Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In den letzten zwei Jahrzehnten stiegen die Personenkilometer um mehr als 30 Prozent und die Güterverkehrsleistung um über 70…

iPolSys mobile

abgeschlossen 2014-2016
Mobiles Dokumentations-Service für das Integrierte Polizeisystem iPolSys
Das existierende Desktop-Programmsystem iPolSYS (Integriertes Polizeisystem) bietet die Bearbeitung und graphische Darstellung von Sachverhalten mit Hilfe geodätischer und photogrammetrischer Methoden. Es unterstützt den Ermittler beginnend bei der Dateneingabe über die Bearbeitung bis hin zur Dokumentation…

mobilTIMES

abgeschlossen 2016-2018
Konzepte für eine multifunktionale Nutzung des Mobilitäts-Zeitbudgets
mobilTIMES überlegt anwendungsorientierte Lösungen zur mehrdimensionalen und damit verbesserten Nutzung des inhärent vorhandenen Mobilitäts-Zeitbudgets. Dazu wird das Thema „Multitasking“ interdisziplinär und umfassend beleuchtet. Anhand von Zeittagebüchern, vertiefenden empirischen Erhebungen und einem…

KNFP_Judenburg

laufend 2024-2025
Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplanes 2040 für die Stadt Judenburg
Ausgangssituation und Motivation Die Stadtgemeinde Judenburg gehört zu den Nachhaltigkeits-Vorreiterkommunen in Österreich und setzt seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich Maßnahmen im Bereich Klimaschutz um. Eingeleitet wurde dieser nachhaltige Weg mit der Einführung eines Umweltreferates im Jahr 1986.…

reposée

abgeschlossen 2018-2020
reposée – Saisonales Sharing von Ferienimmobilien und Wochenendhäusern
DAS PROBLEM: Es gibt im DACH Raum ca. 3,6. Mio Nebenwohnsitze - Immobilien, die nicht regelmäßig genützt werden und die meiste Zeit leer stehen (siehe Businessplan S.30 ") DER GRUND: 1) Wochenendhäuser werden nur am Wochenende oder in der Saison genutzt. Ganze Siedlungen stehen oft außerhalb der Saison…

MELT.AI

laufend 2025-2028
MELT.AI – Measuring Glacier Ice Loss Through AI-enhanced UAV-borne GPR
Das Forschungsprojekt widmet sich der Entwicklung innovativer Monitoringansätze zur Untersuchung der Dynamiken alpiner Gletscher im Kontext des Klimawandels. Alpenregionen sind besonders stark von klimatischen Veränderungen betroffen, wobei Gletscher nicht nur zentrale Wasserspeicher, sondern auch Indikatoren…

REBOUND

abgeschlossen 2017-2018
Dynamik und Prävention von Rebound-Effekten bei Mobilitätsinnovationen
Rebound-Effekte gefährden das Erreichen von Energie- und Klimazielen, wenn Verbrauchseinsparungen infolge effizienterer Mobilitätsdienstleistungen durch verändertes Nutzerverhalten (über-)kompensiert werden. REBOUND entwickelt daher eine Wissensgrundlage und ein Instrumentarium, wie technologische ebenso…

VaMOS

abgeschlossen 2016-2017
Verkehrsregulierung an Mautstellen durch Optimierung der Spureinteilung
An den Haupttransitrouten sind im Zulauf an Mautstellen oft Stauerscheinungen, verbunden mit hohen Reisezeitverlusten zu beobachten. Deren Ursache liegt an einer ungleichmäßigen und ineffizienten Auslastung der Abfertigungsspuren. Das Ziel von VaMOS ist die Optimierung des Durchsatzes mittels i) einer…

RetroTec

abgeschlossen 2016-2018
Textilbeton für die Instandsetzung und Ertüchtigung von Verkehrsbauten
Mit Hilfe des vorliegenden Forschungsvorhabens wird die große Leistungsfähigkeit von Textilbeton für die Instandsetzung und Ertüchtigung von Verkehrsbauwerken in Österreich nutzbar gemacht. Ein großer Vorteil von Textilbeton gegenüber Stahlbeton ist die korrosionsfreie Bewehrung bei geringer Betondeckung…

OPERMO

abgeschlossen 2014-2016
Operationalisierung der Multimodalität im Personenverkehr in Österreich
Weder national noch international existiert eine einheitliche Definition von Multimodalität. Das führt dazu, dass Untersuchungen zu multimodalem Verkehrsverhalten in der Regel nicht vergleichbar sind und allgemein gültige Zusammenhänge nur schwer gefunden werden können. Die Einführung einer praktikablen…

Ambient Pressure XPS

abgeschlossen 2019-2024
XPS für die in situ und operando Untersuchung funktioneller Materialien
DDie Forschungsplattform Material- und Nanowissenschaften setzt sich aus 30 Forschungsgruppen und etwa 100 DoktorandInnen zusammen, die in Bereichen der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie, der angewandten Physik, Pharmazie, Mineralogie/Petrographie und in den Materialwissenschaften…

CELLCOMM

laufend 2024-2027
Zelluläre Kommunikationsprozesse innerhalb pathogener Mikroumgebungen
Entschlüsselung zellulärer Kommunikationsprozesse innerhalb pathogener Mikroumgebungen (CELLCOMM) Ausgangssituation: In vielzelligen Organismen werden gut koordinierte zelluläre Kommunikationsprozesse benötigt, um ein funktionelles Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Die räumliche Anordnung einzelner…

OptPV4.0

abgeschlossen 2019-2021
Innovative optimierte Betrieb und Betriebsführung von Photovoltaikanlagen
Die Sicherstellung der langfristigen Performance und die Systemoptimierung von Photovoltaikanlagen sind zwei wesentliche Faktoren, um ihre Rentabilität zu sichern und um den weltweiten Wechsel hin zu erneuerbaren Energiequellen weiter ausbauen zu können. Dabei gilt es Leistungseinbußen aufgrund von…

RaBaDü

laufend 2024-2026
Einflussfaktoren und Prüfmethoden für Korrosion älterer Randbalkendübel
Bei älteren Randbalkenverankerungen (RBV) auf Bestandsbrücken hat sich bei Schadensfällen gezeigt, dass es zur Korrosion der Verbindungsdübel zwischen Tragwerk und Randbalken (RB) kommen kann. Bis zum Jahr 2006 wurden für die Verbindungsdübel zumeist verzinkte Stahlanker mit der Materialqualität 8.8…

EFFECTS

abgeschlossen 2021-2022
Intersektorale Wirkungsimplikationen und Potentiale aktiver Mobilität
Das Thema Aktive Mobilität gewinnt aufgrund seiner positiven Auswirkungen in den Bereichen Gesundheit, Klimaschutz, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft zunehmend an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bis dato fehlt jedoch eine gesamtheitliche datenbasierte Bewertung der Wirkungsimplikationen aktiver Mobilität.…

IEA Bioenergy Task44

laufend 2025-2027
IEA Bioenergy Task44 Flexibilität und Systemintegration - dritte Periode
Ziel Das Hauptziel der IEA Bioenergy Task44 besteht darin, flexible Bioenergieimplementierungs- und Betriebsmöglichkeiten für die Systemintegration zu nutzen. Vier Unterziele sind eng mit den vier strategischen Zielen des IEA Bioenergy Strategic Plan 2025-2030 verbunden. Wir werden (1) wissenschaftlich…

HeatScreen2D

laufend 2022-2026
Screen-Printed Two-Dimensional Hexagonal Boron Nitride Heat Spreaders
Für energieeffiziente (Opto-)Elektronik sind Wärmeverteilermaterialien, die thermisch hochleitfähig, aber elektrisch isolierend sind, von sehr hoher Wichtigkeit. Zweidimensionales hexagonales Bornitrid (2D-hBN) hat Rekordwärmeleitfähigkeit und ist elektrisch isolierend, aber die Realisierung von 2D-hBN…

CAVE

abgeschlossen 2021-2023
Communit Engagement und Vulnerabilitäten in der Bewältigung von Epidemien
Modelle von „community engagement“ werden seit Jahren in der Krisenbewältigung eingesetzt. Die Miteinbeziehung von Betroffenen, lokalen Stakeholdern und relevanten Ansprechpartnern in Entscheidungen der Krisenvorsorge und –bewältigung erhöhen die Compliance und Wirksamkeit von notwendigen Maßnahmen.…

ShredIT4.0

abgeschlossen 2019-2021
Modellierung und optimierte Betriebsführung von industriellen Shreddern
Zur effizienten Verarbeitung von Abfallstoffen kommen hochautomatisierte Produktionsanlagen zum Einsatz, die aus den verschiedenen Eingangsstoffen (Hausmüll, Kunststoff-, Holz-, Metallabfälle) teils hochwertige Ausgangsstoffe generieren. Das Anwendungsspektrum reicht dabei von einfacher Papiervernichtung…

FReSgO

abgeschlossen 2019-2022
Flexibilisierter, Ressourceneffizienter Strangguss durch Onlinesimulation
Die Fertigung in Gießereien erfolgt Großteils noch auf Basis statischer Steuerungen, ohne eine intelligente Vernetzung von Teilprozessen bzw. von Sensordaten für eine Inline-Regelung der Prozesse. Die Möglichkeit der Prozessregelung in Echtzeit in Abhängigkeit vom aktuellen Prozesszustand und seinen…

VERDE III

laufend 2023-2025
26 Vorarlberger E-Busse für Regionale DEkarbonisierung
Das Projekt VERDE - Vorarlberger Elektrobusse für Regionale DEkarbonisierung - fasst die Umstellung von Linienbussen auf emissionsfreie Fahrzeuge im Zeitraum 2023 bis 2025 für ganz Vorarlberg zusammen. Die topographischen und verkehrlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz emissionsfreier Antriebe sind…

RITMEP

laufend 2024-2027
Regional industrial transitions under multiscalar exnovation pressures
Unter dem Druck, die Wirtschaft zu dekarbonisieren, stehen Regionen mit einer hohen Intensität an Emissionen von Treibhausgasen (THG) vor der besonderen Herausforderung, geeignete Pfade zur industriellen Transition zu finden. Politiken auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen (z.B. lokale Umweltvorschriften,…

EUREKA COA-CFD

abgeschlossen 2023-2024
Cloud-based Online Access to Computational Fluid Dynamic Simulations
CFD-Simulationen werden bei der Entwicklung neuer mechanischer Teile in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Militärindustrie eingesetzt, um die Effizienz zu steigern. CFD-basierte Experimente sind im Vergleich zu konventionellen Methoden kostengünstig und können Eigenschaften abschätzen, die nicht…

ExpertDoku

abgeschlossen 2022-2023
Automatisierte Dokumentation des Expertenwissens in Expertensystemen
Ziel des Projekts ExpertDoku ist die Erstellung eines Dokumentationsgenerators für die Entscheidungslogik von KI-Systemen am Beispiel des KI-basierten Kalkulationswerkzeugs ExpertCalc, die die Wissensbasis aus der KI extrahiert und für verschiedene Anwendergruppen visualisiert. Dazu ist zunächst Konzept…

DeCarb

abgeschlossen 2022-2024
Empowering enterprises towards zero carbon – from science to action
Das gegenständliche Vorhaben adressiert im Rahmen des Schwerpunkts „Energie- und Mobilitätswende“ das Thema der Dekarbonisierung in Unternehmen. Die innovativen Qualifizierungsinhalte zielen sowohl auf eine Optimierung der internen Unternehmensprozesse als auch auf die Einführung neuer Produktlösungen…

EUREKA COA-CFD

abgeschlossen 2022-2023
Cloud-based Online Access to Computational Fluid Dynamic Simulations
CFD-Simulationen werden bei der Entwicklung neuer mechanischer Teile in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Militärindustrie eingesetzt, um die Effizienz zu steigern. CFD-basierte Experimente sind im Vergleich zu konventionellen Methoden kostengünstig und können Eigenschaften abschätzen, die nicht…

Virtual oLympik

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung eines virtual oLympik Systems als add on für das Zelos
Ziel des Projektes ist es eine universell einsetzbare IoT - Messstation zu entwickeln. Sie soll Personen zählen, Entfernungen und Zeitstempel erfassen und Punkte sammeln können. Dafür soll diese Zählstation mit verschiedenen externen Sensoren ausgestattet werden können (z.B. Überrollsensor, Drucksensor…

CODA

abgeschlossen 2016-2019
Configuration and Operation data optimization using Data Analytics
Die industrienahe Dissertation CODA adressiert innovative, wichtige Forschungsfragen um aus den Laufzeitdaten (Betriebsdaten) und den Entwicklungszeitdaten (Konfigurationsdaten) einer Anlage Optimierungen für Betrieb und Systemkonfiguration abzuleiten. Die Resultate von CODA sind neue Methoden und Algorithmen…

NoSQL und SmartSCADA

abgeschlossen 2017-2018
Einsatz von NoSQL Datenbanken und Data-Analytics im SCADA Bereich
Ziel des eingereichten Projektes ist es, auf Basis Datenbanktechnologie (NoSQL) einen Datenlogger für WinCC OA zu realisieren, der einen nahtlosen Übergang von lokaler Speicherung zu einer Cloud-basierenden Speicherung erlaubt. Damit kann die Skalierbarkeit von SCADA Projekten weiter gesteigert werden…

OMV Großweikersdorf

laufend 2024-2025
Ladeinfrastruktur OMV, 3701 Großweikersdorf, An der Bundesstraße 4
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme ist…

KI basiertes ISMS

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung eines KI basierten ISMS und Risikomanagementsystem Tool
Im Rahmen des Projekts soll eine Management-Software im Cyber Security und Datenschutzbereich entwickelt werden, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Risiken und Gefährdungen für die Unternehmensorganisation in Echtzeit erkennt und selbständig Maßnahmen zur Risikoreduktion ableitet,…

proton-CT

abgeschlossen 2018-2021
Entwicklung eines bildgebenden Verfahrens mittels Protonenstrahlen
Mit der Errichtung des Krebstherapiezentrums MedAustron und der Verfügbarkeit von Protonenstrahlen bis zu 800 MeV und Kohlenstoffstrahlen bis zu 400 MeV/Nukleon, ergibt sich für die Teilchenphysik und deren Anwendung in der Teilchentherapie eine einzigartige Forschungsmöglichkeit in Österreich. Die…

ShareTech

abgeschlossen 2017-2019
Jugendgerechte Vorstellung und Vermittlung von Sharing Technologien
Kinder und Jugendliche beschäftigen sich vielfältig mit dem Thema Sharing (gemeinsam nutzen statt besitzen). Dazu bedarf es sowohl geeigneter Informationstechnologien (digitalisierter Zugang, automatisierte Buchung), als auch entsprechender Medien-und sozialer Kompetenzen. Gelingt es, SchülerInnen (mit…

NoSQL und SmartSCADA

abgeschlossen 2019
Einsatz von NoSQL Datenbanken und Data-Analytics im SCADA Bereich
Ziel des eingereichten Projektes ist es, auf Basis Datenbanktechnologie (NoSQL) einen Datenlogger für WinCC OA zu realisieren, der einen nahtlosen Übergang von lokaler Speicherung zu einer Cloud-basierenden Speicherung erlaubt. Damit kann die Skalierbarkeit von SCADA Projekten weiter gesteigert werden…

Wissensgraph BigData

abgeschlossen 2016-2017
Wissensgraph Big Data - ein kollaboratives Research und Analyse Tool
Szenario 1: Ein Recruiter hat die Aufgabe personelle Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt in richtiger Qualität zur Verfügung zu stellen. Seine heute meist von manuellen Arbeitsschritten geprägte Tätigkeit umfasst die korrekte Anforderungsdefinition aus einer meist vielschichtigen unstrukturierten Anforderungsinformation,…

DiProK

abgeschlossen 2021-2022
Steigerung der Produktionseffizienz durch eine digitale Prozesskette
Das Hauptziel dieses Projektes ist die Umsetzung einer umfassenden Digitalisierung der Spritzgießproduktion. Obwohl es sich hier um eines der weltweit gängigsten Produktionsverfahren in der Kunststoffverarbeitung – mit einem dementsprechend hohen industriellen Reifegrad – handelt, fehlt es entlang der…

concreteX

abgeschlossen 2018-2020
Gestickte Textile Bewehrungen für Betonbauteile im Ingenieurwesen
In den letzten Jahren hat die Universität Innsbruck (UIBK), unter maßgeblicher Beteiligung der Fellows und Hosts, das textiltechnische Herstellungsprinzip der Stickerei erstmalig zur Fertigung von textilen Bewehrungen für Betonbauteile erforscht. Die Ergebnisse wurden zum Patent angemeldet. Darüber…

KI Vertriebslösung

abgeschlossen 2023-2024
Automatisierte Vertriebslösung auf Basis von Künstlicher Intelligenz
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuer Software-Tools, die den B2B-Vertriebsprozess mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erleichtern und teilweise automatisieren sollen. Die Software soll ihre Nutzer einerseits mit automatisierten Empfehlungen unterstützen: Darüber, welche Unternehmen…

Smart Wave Vanisher

abgeschlossen 2018-2021
Smart Wave Vanisher: Schwingungsarme Lagerung von sensiblem Kühlgut
Nach heutigem Stand der Technik werden für hocheffiziente Kühlgeräte drehzahlgeregelte Hubkolbenverdichter mit großem Hubraum bei möglichst niedriger Drehzahl verwendet. Diese kältetechnische Komponente stellt für das gesamte Kühlgerät eine wesentliche Schwingungsquelle dar. In den meisten Fällen ist…

ProQouD

abgeschlossen 2023-2024
qouplerD Protoyp - Entwicklung eines automatischen Antriebskupplers
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Prototypenbau eines neuen Antriebskupplungssystems, das die vollautomatische Ankupplung von translatorischen Antrieben an unterschiedliche, zu bewegende Objekte ermöglichen soll. Die Motivation für diese Aufgabenstellung resultiert grundsätzlich…

EUREKA COA-CFD

abgeschlossen 2024-2025
Cloud-based Online Access to Computational Fluid Dynamic Simulations
CFD-Simulationen werden bei der Entwicklung neuer mechanischer Teile in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Militärindustrie eingesetzt, um die Effizienz zu steigern. CFD-basierte Experimente sind im Vergleich zu konventionellen Methoden kostengünstig und können Eigenschaften abschätzen, die nicht…

DiProK

abgeschlossen 2022-2023
Steigerung der Produktionseffizienz durch eine digitale Prozesskette
Das Hauptziel dieses Projektes ist die Umsetzung einer umfassenden Digitalisierung der Spritzgießproduktion. Obwohl es sich hier um eines der weltweit gängigsten Produktionsverfahren in der Kunststoffverarbeitung – mit einem dementsprechend hohen industriellen Reifegrad – handelt, fehlt es entlang der…

NoSQL und SmartSCADA

abgeschlossen 2018-2019
Einsatz von NoSQL Datenbanken und Data-Analytics im SCADA Bereich
Ziel des eingereichten Projektes ist es, auf Basis Datenbanktechnologie (NoSQL) einen Datenlogger für WinCC OA zu realisieren, der einen nahtlosen Übergang von lokaler Speicherung zu einer Cloud-basierenden Speicherung erlaubt. Damit kann die Skalierbarkeit von SCADA Projekten weiter gesteigert werden…

AT-C³

laufend 2025-2028
Austrian Chips Competence Center
Das AT-C³ ist als "Austrian Chip Design & Prototyping Support Center" konzipiert, das von 6 führenden Organisationen des österreichischen Halbleiter-Ökosystems als Konsortium gegründet wurde. Positionierung: Zur Stärkung der europäischen Halbleiterindustrie hat das österreichische Halbleiterkompetenzzentrum…

SecuredGPT

abgeschlossen 2024-2025
Pilotbetrieb eines On-Premises Large Language Model im Wissensmanagement
Strafverfolgungsbehörden nutzen interne Wissensdatenbanken, um Informationen und Wissen effizient zu speichern, zu organisieren und für den späteren Zugriff bereitzuhalten. Ein Beispiel hierfür ist der Kriminalistische Leitfaden (KLF) des BMI, der unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit…

H2O

laufend 2025-2026
Wasserentkeimung durch UV LED
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Der fehlende Zugang zu sauberem Trinkwasser ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit im 21. Jahrhundert steht. Fast 10 % der Weltbevölkerung haben immer noch keinen Zugang zu sauberem Wasser, wobei die geschätzte Sterblichkeit…

SmartOrder&Delivery

abgeschlossen 2018-2020
Intelligente Bestell- und Zustellstrategien zur Güterverkehrsreduktion
Aktuelle Logistik-Strategien haben in vielen Sektoren zu einer Erhöhung der B2B-Lieferfrequenzen geführt. Es wurden Bedürfnisse geschaffen, die in vielen Fällen gar nicht existieren und die Güterverkehrsleistung erhöhen, ohne dass sich die Versorgungsqualität (deutlich) verbessert. Am Beispiel der Pharmalogistik…

Coex_ABS

abgeschlossen 2019-2022
Coextrusion von Folien und Platten aus ABS-Verbunden an Glättwerksanlagen
Coextrusion von ABS Folien und Platten zum A) tieferen Studium des Einflusses von Anlage, Prozessparametern und Rohstoffen auf die Mechanik und Oberflächenqualität, B) Entwickeln eines Demonstrators zur Untersuchung von Fließinstabilitäten, Grenzschichtumlagerungseffekten und Schichthaftungen und C)…

Kapfenberg_2_zeroCO2

laufend 2023-2025
Erstellung des Klimaneutralitätsplanes 2040 für die Industriestadt Kapfenberg
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die Gestaltung von Stadträumen mit hoher Aufenthalts- und Lebensqualität und niedrigem Fußabdruck zählt nicht nur in der Stadtgemeinde Kapfenberg zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Hier setzt das Projekt an, indem die Potentiale und Chancen…

EnErGie Werk Weiz

laufend 2022-2025
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz
Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, ist der vermehrte Einsatz von erneuerbaren Energieträgern unumgänglich. Darüber hinaus sind eine Flexibilisierung sowie eine digitale Vernetzung im Bereich der Energieversorgung notwendig. Gebäude und Gebäudeverbände eignen sich zur Stabilisierung der Energieversorgung…

PEQBacker

abgeschlossen 2021-2022
Integrative Quartiersplanung – Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
In bisherigen Untersuchungen auf nationaler und internationaler Ebene wurde das Thema der Stakeholderintegration als ein Erfolgsfaktor für Quartiersprojekte identifiziert. Ob, wie und von wem das Thema „Plus-Energie“ in solche Prozesse integriert wird oder integrierbar wäre, ist aber in keiner Studie…

Nano_Outside

abgeschlossen 2017-2019
R2R-UV-NIL Lacke und Prozesse für optische Oberflächen in Außenanwendungen
Nanobeschichtungen ermöglichen vielfältige Verbesserungen der Eigenschaften von Oberflächen. Für Außenanwendungen sind heute bereits Nanobeschichtungen verfügbar die Oberflächen beispielsweise kratzfest, schmutzabweisend oder anti-reflektierend machen. Diese witterungsstabilen Nanotechnologien basieren…

KLIMA LOGISCH

abgeschlossen 2020-2021
Klimafreundliche City-Logistik zur Stärkung der lokalen Wirtschaft in Lienz
City-Logistik wird von Städten und der Logistikbranche vermehrt als Chance für eine sozial und ökologisch verträgliche Ver- und Entsorgung von Städten gesehen. Bisher werden City-Logistik-Konzepte vor allem in Großstädten probeweise umgesetzt. Im Fall der Stadt Lienz (Osttirol) bietet sich nun die Gelegenheit,…

Future_Services

laufend 2024-2025
Zukünftige Rolle von Energiedienstleistern im Österreichischen Strommarktmodell
Die zunehmende Digitalisierung und Verfügbarkeit von Verbrauchsdaten bietet ein erhebliches Potenzial für Effizienzsteigerungen im Energiesystem. Hierbei rückt auch die Rolle des Energiedienstleisters zunehmend ins Rampenlicht, dessen Möglichkeiten aufgrund der Einschränkungen der Prozesse des Strommarktes…

IEA SHC Task 62

abgeschlossen 2018-2022
IEA SHC Task 62: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement
Ausgangssituation: Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, ressourcen- und energieeffizienten Industrie, stellt in den kommenden Jahren eine wesentliche Herausforderung dar. Die effiziente Bereitstellung von Energie, die bestmögliche Integration erneuerbarer Energieträger und die Rückgewinnung von Ressourcen…

PriMa Space 2D

laufend 2023-2025
Printed high energy magnets with arbitrary 2 dimensional magnetic structure
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die Herstellung von komplexen Magnetsystemen mit komplizierter Geometrie oder dreidimensionaler Flussführung, wie sie z.B. in Halbach-Arrays, multipoligen Magneträder für Motore oder Magnetgetriebe gegeben sind, ist mit den Seltenerd-gebundenen hochenergetischen…

WCBuddy

abgeschlossen 2019-2020
Untersuchungen zur Verhaltensmodellierung am WC zur Unterstützung der selbstständigen Nutzung durch Anleitungen
Im Bereich der Toilette (persönlichen Hygiene) gibt es erstaunlicherweise nur wenige AAL/ unterstützende Technologien und auch wenige Projekte, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Das ist umso verwunderlicher, als eigentlich auch hier großer Bedarf besteht und der Besuch einer Toilette zur täglichen…

Histologie 2.0

abgeschlossen 2019-2021
Präzisionshistologie pathologischer Prozesse mittels künstlicher Intelligenz
Die medizinische Versorgung entwickelt sich weltweit in Richtung einer personalisierten Medizin mit dem Ziel jeden Patienten maßgeschneidert zu behandeln. Präzisionsmedizin verlangt jedoch auch Präzisionsdiagnostik, die in vielen Bereichen noch in ihren Kinderschuhen steckt. In der Routine-Histologie,…

DigAT-2040

abgeschlossen 2021-2022
Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Klima in Österreich
Der Begriff „Digitalisierung“ hat sich zum Sammelbegriff für die Modernisierung in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens entwickelt. Durch die Einführung digitaler Technologien können industrielle Prozesse verbessert werden, neue Geschäftsfelder erschlossen und der Zugang zu vielen Dienstleistungen…

EvAALuation2

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung von Messinstrumenten für den Wirkungsnachweis von AAL Lösungen
Sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene konnte in den letzten Jahren erreicht werden, dass die Entwicklung altersgerechter Assistenzsysteme massiv voranschreitet. AAL-Produkte und -Lösungen sollen den Alltag von älteren Menschen unterstützen und adressieren eine Vielzahl von Aspekten wie…

DESIREE

laufend 2025-2028
DEkarboniSIeRung und Bekämpfung von Energiearmut durch Energiegemeinschaften
Die Anzahl vulnerabler Personen steigt durch die Teuerung stetig an, während der voranschreitende Klimawandel unsere volle Aufmerksamkeit fordert. DESIREE greift diese beiden Problemstellungen auf und untersucht das Potenzial von Energiegemeinschaften (EGs) ein Vehikel für (i) leistbare Energie, (ii)…

NaNu3

abgeschlossen 2021-2022
Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün)
Die kombinierte Nutzung von Dachflächen für Begrünungsmaßnahmen, Energieerzeugung sowie zur Wasseraufbereitung und Speicherung ist ein nachhaltiger Weg um Gebäude zu kühlen, Energie zu erzeugen und Wasser sorgsam und effektiv zu nutzen und damit kleinräumigere Stoff- und Energiekreisläufe zu etablieren.…

KRISAN

laufend 2023-2025
Intelligentes automatisiertes Notruf- und Abfragesystem für Krisensituationen
Bei der Bewältigung von Krisenfällen wie z.B. Pandemien werden Hotlines und Call-Center sowie die politische Führung und Behörden in organisatorischer, logistischer und emotionaler Sicht auf die Probe gestellt. Der Schutz der Bevölkerung hat dabei stets oberste Priorität. Im Krisenfall ist es derzeit…

SOPHIE

laufend 2023-2026
reSilienz vOn supPly cHaIns gegenüber kaskadEneffekten aus dem digitalen Raum
Die Resilienz von IKT-Infrastrukturen ist fundamental für das Funktionieren von Supply Chains. Je verlässlicher diese Infrastrukturen sind, desto höher ist auch die Planbarkeit für Produktion und Lieferketten, und daraus resultierend für die Abnehmer:innen und Kund:innen. Die Absicherung solcher Systeme…

Kurzschlussortung

abgeschlossen 2016-2018
Kurzschlusserkennung und -lokalisierung mittels Frauscher Tracking Solutions
Jährlich kommt es im Streckennetz der ÖBB zu über eintausend Kurzschlüssen an Oberleitungen. Diese ziehen erheblichen Wartungsaufwand und die damit verbundenen hohe Kosten nach sich. Die momentan eingesetzte Technik im Unterwerk erkennt zwar das Auftreten eines Kurzschlusses, eine genauere Lokalisierung…

BUMBLEBEE

laufend 2023-2026
cyBersecUrity prograMm für cyBer Kräfte mit einer miLitärischEn cyBEr rangE
BUMBLEBEE ist ein Projekt, das dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BLMV) ermöglichen soll, zukünftige Cyber-Kräfte eigenständig, durch ein auf die Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmtes Curriculum für Cyber-Security, auszubilden. Aufgrund der Digitalisierung und Vernetzung der staatlichen…

Karriereassistent

abgeschlossen 2017-2018
Semantic web based match making Portal zur automatisierten Personalberatung
Jedes Unternehmen steht heute im globalen Wettbewerb, in dem der Faktor Zeit essenziell für den operativen Erfolg ist. Zum Beispiel soll ein neues Produkt in den Markt eingeführt werden – dem Unternehmen fehlt aber ein Produkt Manager. In solch einer Situation wird üblicherweise das klassische Personalberatungsinstitut…

NITOB

abgeschlossen 2022-2023
Nachhaltige intermodale Transportketten durch Optimierung von Bahnabläufen
Angesichts der gegenwärtigen Klimasituation gilt es, vermehrt Transporte auf die Schiene zu verlagern, um die verkehrsbedingten Treibhausgas (THG)-Emissionen zu reduzieren, denn ein Tonnenkilometer auf der Schiene verursacht beispielsweise nur etwa 2% der THG-Emissionen verglichen mit der Straße. Dies…

SafeSign

abgeschlossen 2020-2021
Das sichere Verkehrszeichen 4.1
Mit der zunehmenden Nutzung von automatischen Systemen im Straßenverkehr (Fahrassistenzsysteme, autonome Fahrzeuge) sollen die Verkehrszeichen auch von diesen Systemen sicher "gesehen" werden. Insbesondere in der Übergangsphase (gemischte Nutzung der Straße durch Mensch und Maschine) stellt die potentiell…

Haftentlassene

laufend 2024-2026
Geschlechterunterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen
Der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist für Haftentlassene eine besondere Herausforderung, obwohl eine Erwerbstätigkeit ein wichtiger Bestandteil für eine gelungenen Legalbewährung und Sozialintegration ist. Die Teilhabe am Arbeitsmarkt unterstützt Haftentlassene dabei, nicht rückfällig zu werden und ihren…

µCT Graz

abgeschlossen 2019-2023
µCT Cooperation Graz
Ein Konsortium von 13 Instituten aus 3 Universitäten (Technische Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, Medizinische Universität Graz) beantragt die Anschaffung eines Röntgen Micro Computed Tomographie (µCT) Gerätes mit einer Auflösung unter 1 µm. Die neue Infrastruktur dient der Grundlagenforschung…

CCCMAS

abgeschlossen 2018-2019
critical components conition monitoring, fault detection and alarm system
Im Laufe der letzten Jahre hat ist nicht nur die Zahl der Windkraftanlagen (WKA), sondern auch deren Größe und Leistung immer weiter angestiegen, was wiederum einen steigenden Kapitalbedarf bedingt. Investoren erwarten deswegen verlässliche Produktionsprognosen und eine gleichbleibende Produktionsleistung…

RadStandOrtskern

abgeschlossen 2018-2021
Radverkehr fördert Standortgunst und belebt Geschäftslokale in Ortskernen
Massenmotorisierung, steigender Konsum und funktionstrennende Raumplanung zeigen heute ihre volkswirtschaftlichen und ökologisch negativen Folgewirkungen. Einkaufszentren (EKZ) und Lebensmittelmärkte an Hochleistungsstraßen erzeugen länger werdende Wege für immer energetisch ineffizientere (schwerere)…

Brand.Wasser.Schaden

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung einer umfassenden Methode zur Brand-/Wasserschadensanierung
Im vorliegenden Projekt werden die komplexen Zusammenhänge bezüglich der Sanierung nach einem Brand-/Wasserschaden im Holzbaubereich erforscht. Methoden zur nachhaltigen Sanierung der Verrauchung und der Eindringtiefe des Rauches, des Löschwasserschaden, der Verrußung und der Tragfähigkeit der Elemente…

Bewegungserkennung

abgeschlossen 2018-2019
Intelligente Bewegungsklassifikation zur Verbesserung der Algorithmik
Ziel des Projektes ist die mobile Bewegungsmessung von Rückenbewegungen bei dynamischen (Gehen, Laufen, Auf- und Niedersetzen usw.) Aktivitäten. Hierzu entwickeln wir eine intelligente Bewegungserkennung auf Basis von Sensordaten (Inertial-Sensoren) sowie speziell für jede Aktivität abgestimmte Algorithmen…

TASER

abgeschlossen 2018-2021
Transient Big Data and Local Specialities in Retail Recommender Systems
Empfehlungsdienste (Recommender Systems) haben vielseitige Einsatzbereiche. Sie unterstützen Benutzer darin komplexe Systeme zu navigieren und neue Inhalte (z.B. Produkte, etc.) kennenzulernen. Solche Systeme sind vor allem für den Onlinehandel von Interesse, da sie das Up- und Cross-Selling von Produkten…

MTB Bremswellen

abgeschlossen 2020-2022
Untersuchungen zur Entstehung von Bremswellen auf Mountainbike-Strecken
Nachdem sich in einem ersten Projekt (Innovationsscheck) die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung von Bremswellen auf Mountainbike-Strecken herausgestellt hat und die Kriterien für eine strukturierte Untersuchung dieser Problemstellung erarbeitet wurden, soll dieses Kleinprojekt jetzt diese Untersuchungen…

Bacteria Growth

laufend 2024-2025
Exact bacterial and cell population growth using holographic cytometry
Holloid hat sich zum Ziel gesetzt, einen Prototyp zu entwickeln, der das Wachstum von Bakterien überwachen und diese online mit hoher Präzision detektieren und quantifizieren kann. Wir konzentrieren uns auf Bakterien, da diese in Laboren der Biowissenschaften am häufigsten von Interesse sind. Aufgrund…

Beat Shaper AI Music

laufend 2024-2025
KI-unterstützte Musikproduktion für Einsteiger und erfahrene Produzenten
Im Bereich der elektronischen Musik haben es Anfänger, aber auch erfahrene Produzenten nicht leicht, Songs zu erstellen, weil ihrer Kreativität durch die Vielzahl bzw. der Komplexität der verfügbaren Softwareprodukten Grenzen gesetzt sind. Dieses Projekt wird eine KI-gestützte Co-Creation ermöglichen:…

OMV Kirschschlag EV

laufend 2024-2025
Ladeinfrastruktur OMV, 2860 Kirchschlag/Bucklige Welt, Wiener Straße 29
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme ist…