Haftentlassene
Geschlechterunterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen
Programm / Ausschreibung | KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2022 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.05.2024 | Projektende | 31.08.2026 |
Zeitraum | 2024 - 2026 | Projektlaufzeit | 28 Monate |
Keywords | Arbeitsmarkt, Sozialintegration, Haftentlassene, Geschlecht |
Projektbeschreibung
Der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist für Haftentlassene eine besondere Herausforderung, obwohl eine Erwerbstätigkeit ein wichtiger Bestandteil für eine gelungenen Legalbewährung und Sozialintegration ist. Die Teilhabe am Arbeitsmarkt unterstützt Haftentlassene dabei, nicht rückfällig zu werden und ihren Weg zurück in die Gesellschaft zu finden. In der bisherigen Forschung wird aber zu wenig berücksichtigt, dass der Einstieg in den Arbeitsmarkt durch geschlechterspezifische Unterschiede geprägt ist. Diese Geschlechterspezifik greifen wir in dem geplanten Projekt auf und begleiten weibliche (N=25) und männliche (N=25) Haftentlassene in einer qualitativen Wiederholungsbefragung von der Phase kurz nach der Haftentlassung bis zum (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Zusätzlich führen wir in dem mulitmethod Projekt ExpertInneninterviews (N=20) mit ArbeitgeberInnen, die Personen mit Hafterfahrung einstellen und mit BewährungshelferInnen durch, um unsere Befunde zu kontexualisieren. Das Ziel ist es, durch unsere innovativen Befunde bestehendes Wissen über sicherheitspolitische Themen zu erweitern und einen Beitrag zu einer besseren Legalbewährung und Sozialintegration zu leisten.
Abstract
Entering the labor market is a particular challenge for ex-prisoners, although employment is an important component of successful legal probation and social integration. Participation in the labor market helps ex-prisoners avoid recidivism and find their way back into society. However, previous research has paid little attention to the fact that the entry into the labor market is shaped by gender differences. We address this gender-specificity in the planned project and follow female (N=25) and male (N=25) prisoners released from prison in a qualitative survey from the phase shortly after release until (re)entry into the labor market. Additionally, in the multi-method project, we conduct expert interviews (N=20) with employers who hire individuals with incarceration experience and with probation officers to contextualize our findings. The goal is to use our innovative findings to expand existing knowledge about security policy issues and to contribute to improve legal probation and social integration.