Zum Inhalt

Future_Services

Zukünftige Rolle von Energiedienstleistern im Österreichischen Strommarktmodell

Programm / Ausschreibung Energie.Frei.Raum, Energie.Frei.Raum, Energie.Frei.Raum 2. AS 2020 Status laufend
Projektstart 01.02.2024 Projektende 31.01.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords Energiedienstleister, Strommarktmodell, Energiewirtschaftliche Prozesse

Projektbeschreibung

Die zunehmende Digitalisierung und Verfügbarkeit von Verbrauchsdaten bietet ein erhebliches Potenzial für Effizienzsteigerungen im Energiesystem. Hierbei rückt auch die Rolle des Energiedienstleisters zunehmend ins Rampenlicht, dessen Möglichkeiten aufgrund der Einschränkungen der Prozesse des Strommarktes eingeschränkt sind. Smart Meter Daten stehen erst am Folgetag zur Verfügung. Diese Daten reichen für eine strategische Planung von Maßnahmen aus, für operative Maßnahmen (Flexibilitäten wie z.B. Start / Stops / Unterbrechungen beim Laden eines E Autos, Ein-/Ausschalten eines elektronischen Geräts, Ein/Abschalten einer Poolpumpe ) sind die Daten zu spät verfügbar.
Des Weiteren besteh ein Bedarf, die aktuelle Zuweisung einiger Dienstleistungen, bspw. die Energieverteilung in Erneuerbaren Energiegemeinschaften, zu diskutieren. Ein Beispiel dafür ist die Bürgerenergiegemeinschaft, deren Abwicklung nicht durch die Netzbetreiber erfolgt.

Ziel des Projektes „Future_Services“ ist die Sondierung der Einbindung von "Near-Real-Time"-Daten in die Prozesse des österreichischen Strommarktmodells und die Umschichtung etablierter Dienstleistungen auf die Rolle des Energiedienstleister. Daran angehängt sind die folgenden Teilziele:
- Validierung der bereits bei den Akteuren des Strommarktmodells verankerten Dienstleistungen hinsichtlich einer Erbringung durch den Energiedienstleister.
- Validierung der Möglichkeit zur Einbindung von "Near-Real-Time"-Daten in die Prozesse des österreichischen Strommarktmodells
- Definition von Dienstleistungen, die durch die Nutzung von "Near-Real-Time"-Daten möglich sind.
- Definition der Auswirkungen dieser Dienstleistungen auf die etablierten Prozesse im österreichischen Strommarktmodell
- Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für Gesetzgeber, den Regulator und die bereits etablierten Akteure.

Der Innovationsgehalt des Projektes lässt sich anhand der folgenden Punkte festhalten:
- Erstmalige Beleuchtung der notwendigen Adaptionen der etablierten Prozesse zur Einbindung von „Near-Real-Time“-Daten
- Erstmalige Bewertung der Verteilung der bereits etablierten Dienstleistungen im österreichischen Strommarktmodell
- Neubewertung der Rolle des Energiedienstleisters und Sondierung der Möglichkeiten neuer Dienstleistungen zur Steigerung der Effizienz des Energiesystems.

Am Ende des Projektes werden Empfehlungen hinsichtlich der Umschichtung bestehender Dienstleistungen im Strommarktmodell ausgearbeitet und bereitgestellt. Darüber hinaus werden Empfehlungen über neue Dienstleistungen für den Energiedienstleister und die damit in Verbindung stehenden Anpassungen der Marktrollen, Prozesse, Gesetze und des Regulativs ausgearbeitet und bereitgestellt.

Abstract

The increasing digitalisation and availability of consumption data offers considerable potential for efficiency improvements in the energy system. In this context, the role of the energy service provider is also increasingly coming into the spotlight, whose options are limited due to the restrictions of the electricity market processes. Smart meter data is only available the following day. This data is sufficient for strategic planning of measures, but for operational measures (flexibilities such as start/stops/interruptions when charging an e-car, switching on/off an electronic device, switching on/off a pool pump) the data is available too late.
Furthermore, there is a need to discuss the current allocation of some services, e.g. energy distribution in renewable energy communities. An example of this is the citizen energy community, which is not handled by the grid operators.

The aim of the project "Future_Services" is to explore the integration of "near-real-time" data into the processes of the Austrian electricity market model and the reallocation of established services to the role of energy service providers. The following sub-objectives are attached to this:
- Validation of the services already anchored with the actors of the electricity market model with regard to a provision by the energy service provider.
- Validation of the possibility to integrate "near-real-time" data into the processes of the Austrian electricity market model.
- Definition of services that are possible through the use of near-real-time data.
- Definition of the effects of these services on the established processes in the Austrian electricity market model.
- Elaboration of recommendations for action for legislators, the regulator and the already established actors.

The innovative content of the project can be determined by the following points:
- First-time illumination of the necessary adaptations of the established processes for the integration of "near-real-time" data.
- First-time evaluation of the distribution of the already established services in the Austrian electricity market model
- Re-evaluation of the role of the energy service provider and exploration of the possibilities of new services to increase the efficiency of the energy system.

At the end of the project, recommendations regarding the reallocation of existing services in the electricity market model will be elaborated and provided. In addition, recommendations on new services for the energy service provider and related adjustments to market roles, processes, laws and the regulatory framework will be developed and provided.