Zum Inhalt

RITMEP

Regional industrial transitions under multiscalar exnovation pressures

Programm / Ausschreibung , Austrian Climate Research Programme Ausschreibung 2022/01 Status laufend
Projektstart 01.06.2024 Projektende 31.05.2027
Zeitraum 2024 - 2027 Projektlaufzeit 36 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Unter dem Druck, die Wirtschaft zu dekarbonisieren, stehen Regionen mit einer hohen Intensität an Emissionen von Treibhausgasen (THG) vor der besonderen Herausforderung, geeignete Pfade zur industriellen Transition zu finden. Politiken auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen (z.B. lokale Umweltvorschriften, der Europäische Green Deal, die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten), sich wandelnde gesellschaftliche Werte, Normen und Einstellungen, sowie die zunehmend spürbaren Effekte des Klimawandels üben Exnovationsdruck auf Regionalökonomien aus, nicht nachhaltige Industrien, Technologien oder Praktiken abzubauen. Dieser Exnovationsdruck wird in umstrittenen Prozessen in den spezifischen Kontext TGH-intensiver Regionen „übersetzt“. In diesen Prozessen streben unterschiedliche Akteure danach, Wandel zu befördern, zu konsolidieren, oder zu verhindern. Dadurch prägen sie die kontextspezifischen Dekarbonisierungspfade, die von Region zu Region unterschiedlich sind. Zu verstehen, wie diese umstrittenen Prozesse ablaufen, ist für die Gestaltung und Umsetzung standortspezifischer regionaler Transitionspolitiken wichtig.
Das Forschungsprojekt “Regional industrial transitions under multiscalar exnovation pressures (RITMEP)” zielt darauf ab zu verstehen, wie Akteure standortspezifische regionale Dekarbonisierungspfade als Antwort auf multiskalaren Exnovationsdruck beeinflussen. Das Projekt verfolgt drei zusammenhängende Forschungsfragen:
• Wie wird Exnovationsdruck durch innerhalb und außerhalb THG-intensiver Regionen angesiedelte Akteure in regionale Dekarbonisierungspfade “übersetzt”?
• Welche Akteure befördern, konsolidieren oder verhindern Wandel in umstrittenen Prozessen für regionale Dekarbonisierungspfade, und welche Strategien und Interventionen liegen diesen Formen von Handlungsmacht zugrunde?
• Wie beeinflussen diese unterschiedlichen Formen von Handlungsmacht in unterschiedlichen regionalen strukturellen Kontexten („Struktur-Handlungsmacht-Dynamiken“) die Entwicklung regionaler Dekarbonisierungspfade?
Das Projekt behandelt diese Fragen durch qualitative empirische Forschung mit bis zu 60 semi-strukturierten Interviews und einer laufenden Inhaltsanalyse des nationalen und regionalen Diskurses komparativ in drei regionalen Fallstudien in den folgenden drei THG-intensiven österreichischen NUTS-3-Regionen:
• AT 315 Traunviertel (Bezirke Gmunden und Vöcklabruck) mit Industrien wie der Zement- und Papierherstellung,
• AT 127 Wiener Umland Süd (Bezirke Bruck an der Leitha und Mödling) mit Industrien wie Lufttransport, Logistik und Petrochemie,
• AT 121 Mostviertel-Eisenwurzen (Bezirke Amstetten, Melk, Scheibbs und Waidhofen an der Ybbs) mit Industrien wie der Metallverarbeitung und der Papierindustrie.

Abstract

Under pressure to decarbonize the economy, regions with high intensities of greenhouse gas (GHG) emissions are particularly challenged to find suitable pathways towards industrial transition. Policies on various spatial scales (e.g., local environmental regulations, European Green Deal, EU taxonomy for sustainable activities), changing societal values, norms, and attitudes, and the increasingly tangible effects of climate change exert exnovation pressures on regional economies to phase out unsustainable industries, technologies, or practices. These exnovation pressures are “translated” into the specific context of GHG-intensive regions in contested processes, in which diverse actors seek to drive, consolidate, or resist change. Thereby, they shape context-specific decarbonization pathways that will differ from region to region. Understanding how these contested processes work is important for the design and implementation of place-based regional transition policies.
The research project “Regional industrial transitions under multiscalar exnovation pressures (RITMEP)” aims at understanding how agents influence place-specific regional decarbonization pathways in response to multiscalar exnovation pressures. The project does so by pursuing three interrelated research questions:
• How are exnovation pressures “translated” into regional decarbonization pathways by actors from inside and outside of GHG-intensive regions?
• Which actors are driving, consolidating, or resisting change in contested processes towards regional decarbonization pathways, and what strategies and interventions underpin these forms of agency?
• How do these different forms of agency in different regional structural contexts (“structure-agency dynamics”) influence the development of regional decarbonization pathways?
The project seeks to answer these questions through qualitative empirical research based on up to 60 semi-structured interviews and an ongoing content analysis of the national and regional discourse in a comparative set of three regional case studies in the following three GHG-intensive Austrian NUTS-3 regions:
• AT 315 Traunviertel (districts of Gmunden and Vöcklabruck) with industries such as cement and paper,
• AT 127 Wiener Umland Süd (districts Bruck an der Leitha and Mödling) with industries such as air transport, logistics, and petrochemicals,
• AT 121 Mostviertel-Eisenwurzen (districts of Amstetten, Melk, Scheibbs, and Waidhofen an der Ybbs) with industries such as metalworking and paper.