Zum Inhalt

EFFECTS

Intersektorale Wirkungsimplikationen und Potentiale aktiver Mobilität

Programm / Ausschreibung Mobilität der Zukunft, Mobilität der Zukunft, MdZ - 15. Ausschreibung (2020) FT, PM, AM Status abgeschlossen
Projektstart 01.04.2021 Projektende 31.03.2022
Zeitraum 2021 - 2022 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords Aktive Mobilität; Gesundheit; wirtschaftliche Implikationen

Projektbeschreibung

Das Thema Aktive Mobilität gewinnt aufgrund seiner positiven Auswirkungen in den Bereichen Gesundheit, Klimaschutz, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft zunehmend an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bis dato fehlt jedoch eine gesamtheitliche datenbasierte Bewertung der Wirkungsimplikationen aktiver Mobilität.
Genau dies ist aber erforderlich, um das Thema umfassend in den politischen Diskurs zu bringen. Das Projekt EFFECTS hat daher zum Ziel, ein innovatives, interdisziplinäres Bewertungstool zu erarbeiten, das verkehrliche, wirtschaftliche und gesundheitliche Effekte aktiver Mobilität gemeinsam betrachtet und quantifiziert.
Im Sinne eines effizienten Ansatzes werden bereits bestehend Erkenntnisse, Methoden und Modelle der einzelnen Fachbereiche kombiniert und mit Vorwissen aus dem Projektkonsortium interoperabel gemacht. Das Ergebnis: Schaffung einer evidenzbasierten Entscheidungs- und Argumentationsgrundlage, aus der entsprechende Handlungsempfehlungen für die Neuausrichtung intersektoraler Kooperation abgeleitet werden können.

Abstract

The topic of active mobility is becoming increasingly important for society as a whole due to its positive effects in the areas of health, climate protection, the environment, transport and the economy. Up to date a holistic, data-based assessment of the implications of active mobility has been missing.
However, this is the main crucial piece of scientific evidence, that is needed to introduce the topic in political discourse and related processes. The aim of the EFFECTS project is therefore to develop an innovative, interdisciplinary assessment tool that jointly considers and quantifies the traffic, economic and health effects of active mobility.
Following an evidence-based research approach, findings, methods and models from the involved research areas are combined and made interoperable. The result: an evidence-based decision-making and argumentation basis from which appropriate recommendations for new and fruitful intersectoral cooperation can be derived.

Endberichtkurzfassung

Das Thema aktive Mobilität gewinnt aufgrund seiner positiven Auswirkungen in den Bereichen Gesundheit, Klimaschutz, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft zunehmend an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bis dato hat jedoch eine gesamtheitliche datenbasierte Bewertung der Wirkungsimplikationen aktiver Mobilität weitgehend gefehlt. Genau dies ist aber erforderlich, um das Thema umfassend in den politischen Diskurs zu bringen. Das Projekt EFFECTS hatte daher zum Ziel, ein innovatives, interdisziplinäres Bewertungstool zu erarbeiten, das verkehrliche, wirtschaftliche und gesundheitliche Effekte aktiver Mobilität gemeinsam betrachtet und quantifiziert.

Im Sinne eines effizienten Ansatzes wurden bereits bestehend Erkenntnisse, Methoden und Modelle der einzelnen Fachbereiche kombiniert und mit Vorwissen aus dem Projektkonsortium interoperabel gemacht. Das Ergebnis: Die Schaffung einer evidenzbasierten Entscheidungs- und Argumentationsgrundlage, aus der entsprechende Handlungsempfehlungen für die Neuausrichtung intersektoraler Kooperation abgeleitet werden können. Diese wurde im Projekt als MS Excel-basiertes EFFECTS-Tool erarbeitet und steht zum Download zur Verfügung. Es ermöglicht Entscheidungsträger*innen ebenso wie Planer*innen, verkehrliche Wirkungen von Maßnahmen zur Steigerung aktiver Mobilität (die im Rahmen des Projekts mit Hilfe des ACTIV8-Tools bewertet wurden) hinsichtlich der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Wirkungen zu bewerten. Darüber hinaus wurden im Projekt auch die externen Effekte der gesteigerten aktiven Mobilität entsprechend monetarisiert.

Hinsichtlich der gesundheitlichen Wirkungen wurde auf die Big Player der Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Erst-Schlaganfälle, Brust- und Darmkrebs) fokussiert und die vermeidbaren Neuerkrankungen durch ausreichende Bewegung quantifiziert. Daraus wurde der erste Teil der wirtschaftlichen Wirkung in Form von gesparten Behandlungskosten abgeleitet.

Ein weiterer Teil der wirtschaftlichen Wirkung beruht auf vermiedenen Wertschöpfungsverlusten durch eingesparte Krankenstandstage und Frühpensionen. Darüber hinaus werden Wertschöpfungseffekte in betroffenen Branchen (Radherstellung, - einzelhandel,- reparatur- und -tourismus) bewertet. Für diese Bereiche werden auch die entsprechenden Beschäftigungseffekte ausgewiesen.

Im Bereich der externen Effekte werden durch aktive Mobilität vermiedene CO2-Emissionen, Lärm und Luftschadstoffe ebenso wie Staus monetarisiert. Die in diesem Bereich sehr hohen Werte zeigen auf, wie wichtig eine Kostenwahrheit im Verkehr wäre, da der motorisierte Individualverkehr diese negativen Effekte zwar verursacht, die Kosten aber nicht trägt.

Das frei verfügbare EFFECTS-Tool bietet in der erarbeiteten ersten Version die Möglichkeit zur Abschätzung von gesundheitlichen und wirtschaftlichen Effekten einer Steigerung aktiver Mobilität. In der Projektarbeit hat sich aber auch gezeigt, dass es noch viele Daten- und Wissenslücken zu schließen gilt, um das Tool in seinen Möglichkeiten weiter zu verbessern.