Zum Inhalt

OPERMO

Operationalisierung der Multimodalität im Personenverkehr in Österreich

Programm / Ausschreibung Mobilität der Zukunft, Mobilität der Zukunft, MdZ - 2. Ausschreibung (2013) Status abgeschlossen
Projektstart 01.03.2014 Projektende 29.02.2016
Zeitraum 2014 - 2016 Projektlaufzeit 24 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Weder national noch international existiert eine einheitliche Definition von Multimodalität. Das führt dazu, dass Untersuchungen zu multimodalem Verkehrsverhalten in der Regel nicht vergleichbar sind und allgemein gültige Zusammenhänge nur schwer gefunden werden können. Die Einführung einer praktikablen und in der Fachwelt akzeptierten Definition von Multimodalität und eine darauf aufbauenden Operationalisierung sind somit sinnvoll und notwendig.

Unabhängig von der gewählten Begriffsdefinition finden sich in vielen Ländern Hinweise auf ein wachsendes multimodales Mobilitätsverhalten. Diesbezügliche Trends und Entwicklungen sind in Österreich aufgrund der vorhandenen Auswertungen bereits durchgeführter Mobilitätserhebungen nur eingeschränkt ableitbar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die neue, bundesweit durchgeführte Mobilitätsdatenerhebung eine Basis liefert, um Aussagen über den Status-quo der Multimodalität in Österreich machen zu können.

Das Monitoring System, das in der Studie OPERMO entwickelt werden soll, kann in der späteren Anwendung zur kontinuierlichen, mittel- und langfristigen Beurteilung von Multimodalität herangezogen werden. Damit kann dargestellt werden, welche multimodalen Angebote und Wegeketten, welche Kombinationen von Modi oder welche Zugänge häufig gewählt werden und welche nicht. Des Weiteren soll das Monitoring System so entwickelt und gestaltet werden, dass es auch für die Konzeption neuer und die Bewertung bestehender Technologien und deren Integration in das Verkehrssystem entsprechend den Veränderungen im Verkehrsverhalten der einzelnen Nutzergruppen herangezogen werden kann. Die neuen Erkenntnisse der Wirkungsmechanismen und der Rahmenbedingungen bilden eine Grundlage für mittel- bis längerfristige innovative Lösungen in der Verkehrsplanung, in der Gestaltung und Initiierung von neuen Angeboten, in der Siedlungsentwicklung und in den Informations- und Kommunikationstechnologien.
Im Zuge der geplanten exemplarischen Auswertung auf Basis der Mobilitätsdaten der öster-reichweiten Mobilitätsdatenerhebung werden Verbesserungsvorschläge zur verständlicheren Abbildung der Multimodalität in den Mobilitätserhebungen für spätere Erhebungen entwickelt. Dazu gehören auch allfällige Erweiterungen der Erhebungs¬methoden und -tools in Richtung Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), etwa um den Einfluss des Zugangs zu Information, etwa durch Besitz von entsprechenden Kommunikationstools besser zu verstehen.

Die Ausarbeitung einer fundierten Methode des Monitoring Systems in der Studie OPERMO soll auch im Hinblick auf die spätere Verwendung in Verkehrsmodellen Rücksicht nehmen. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Operationalisierung der Multimodalität in Verkehrsmodellen zu gewinnen, um den Status Quo präziser auf Basis realer Wirkungsmechanismen zu beschreiben. Die Erkenntnisse über eine präzisere Beschreibung und ein besseres Verständnis der Multimodalität führen zu neuem Wissen, wie Multimodalität prognostiziert werden kann. Dieser Ansatz ist für eine spätere Anwendung insofern von Bedeutung, als damit eine mögliche verstärkte Inanspruchnahme von mehreren Modi an einem Tag oder im Rahmen von Wegeketten realistisch antizipiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen im Sinne einer Technologiefolgenabschätzung beurteilt werden können.

Abstract

There is neither a national nor an international standardised definition of multimodality. As a consequence research studies regarding multimodal traffic behaviour cannot be compared and therefore correlations cannot be found. Introducing a workable and accepted definition of multimodality within the professional world and based thereon an operationalization is not only reasonable but necessary.

Unrelated to the chosen definition in many countries evidence of increasing multimodal mobility behaviour has been found. Based on, in Austria already realised mobility studies such trends and developments are only restrictively derivable. It is to be assumed though that based on a newly conducted, nationwide mobility data acquisition, conclusions about current multimodality in Austria should be possible.

A monitoring systems, that is to be developed within the OPERMO study shall be able to describe and evaluate multimodality and be used in prognostic relevant traffic models. Thereby multimodal supplies and route chains, combinations of modes and which access is chosen frequently or not, can be illustrated. Always considering changes in user traffic behaviour the monitoring systems should be able to produce and evaluated already existing technologies and integrate them in the transportation system. Those new information can serve as basic principles for new solutions regarding traffic planning and management, settlement development and information and communication technologies.

Based on the outcomes of the newly conducted, nationwide mobility data acquisition suggestions for improvements regarding comprehensible illustrations of multimodality in prospective mobility data acquisition are to be made. These are going to imply possible upgrades of data acquisition methods and tools including information and communication technologies in order to, for example improve the influence of access by possessing an appropriate communication tool.

A later application in traffic models will be considered while developing well-grounded methods of the monitoring system within the OPERMO study. The purpose is to get consolidated findings about operationalization of multimodality in traffic models in order to superiorly be able to describe the current situation. A better understanding and description of multimodality lead to a better understanding of how to predict multimodality. This basic approach will lead to possible increased demands of various modes within one day or within a single route chain and to a better understanding of possible technologies series appraisals.