Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

SSCME

abgeschlossen 2018-2020
Solar and stellar CMEs: characterization by coronal dimmings
Koronale Verdunklungen (engl. coronal dimmings) geben wichtige Informationen zum Auslöser, der Entwicklung und den Plasmaeigenschaften von koronalen Masseauswürfen (engl. coronal mass ejections – CMEs), den energiereichsten Ausbrüchen in unserem Sonnensystem. Koronale Verdunklungen erscheinen als Regionen…

AGreeNew

laufend 2024-2026
Neue biobasierte Produkte der landwirtschaftlichen Bioraffinerie
Um die quantitativen Ziele der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie tatsächlich zu erreichen, benötigt es in allen Sektoren große Anstrengung. AGreeNew zielt primär auf den landwirtschaftlichen Sektor und wird dort neben der Inwertsetzung von Neben- und Abfallströmen auch effektiv zur Senkung…

SHIQUE

abgeschlossen 2015-2016
Sensorik im Handy für Infrastruktur Qualität und User Experience
Das Projekt SHIQUE erforscht inwieweit Sensorik in Smartphones in einer Crowdsourcing/Open Data Umgebung in Österreich eingesetzt werden kann um zuverlässig Verkehrsdaten von hoher Qualität zu aktiver Mobilität in quantitativ ausreichenden Mengen, sowie die Qualität der Infrastruktur und Erfahrungen…

CISSAN

laufend 2024-2025
Collective Intelligence Supported by Security Aware Nodes
Im EUREKA-Celtic Next Projekt CISSAN hat Geodata die Entwicklung von drei verschiedenen IoT-Sicherheitssystemen für die Anwendung in den Fachgebieten Tunnelbau und Geo-Monitoring zum Ziel. Diese Systeme bilden im Einzelnen: * ein KI/ML basiertes SW-System zur automatischen Datenqualitätsprüfung von…

Q-WEST

abgeschlossen 2017-2018
Qualifzierungsnetz - Work Enabling Systems & Technologies
Industrie 4.0, oder auch vierte industrielle Revolution genannt, ist ein Schlagwort, welches die digitale Vernetzung aller in der Wertschöpfungskette beteiligter Objekte, Personen und Firmen betrifft. Ziel ist die Zusammenführung moderner Informations- und Kommunikationstechnik mit der industriellen…

MADISMA

abgeschlossen 2017-2019
Mastering local natural disasters with smart governance
Im Naturgefahren- und Katastrophenmanagement ist ein klarer Unterschied zwischen großräumigen Gefahrenprozessen (wie Hochwasser) und kleinräumigen Prozessen (wie Muren, "flash-floods") zu erkennen. Erstere sind meist in allen Phasen umfassend technisch und organisatorisch unterstützt. Diese umfassende…

KMU Qualifizierung

abgeschlossen 2017-2018
Qualifizierungsseminar Rekonstruktion und Virtual Reality
Qualifizierungsseminare sind 5-tägige Schulungsmaßnahmen zu FTEI-Themen und Dienstleistungsinnovationen, die Universitäten bzw. Fachhochschulen für österreichische Unternehmen anbieten. Der Inhalt wird maßgeschneidert an den Bedarf der teilnehmenden Unternehmen angepasst.

Easy Contracts

abgeschlossen 2019-2022
Easy Contracts – Blockchain-Anwendungen für Organisationen
Smart Contracts ermöglichen es mittels automatisierten Regeln Geschäftsprozesse auf der Blockchain abzubilden. Durch den Boom der Kryptowährungen ist das Interesse von Unternehmen, die dahinterstehende Blockchain-Technologie für sich zu nutzen stark gestiegen. Das eröffnet einen neuen Markt an innovativen…

Varroadezimierung

abgeschlossen 2020-2021
Varroadezimierung mittels PTC-Heizfolie in Bienenbrutwaben
Ausgangssituation: In der modernen Bienenzucht werden Holzrahmen mit Wachsmittelwänden verwendet (Baurahmen). Diese ermöglichen eine geordnete Baumöglichkeit für ihre Brut- und Honigwaben. Projektidee/Projektziel: In so einem handelsüblichen Baurahmen wird eine auf der Vorderseite und Rückseite…

LIAMS

abgeschlossen 2016-2017
Ubiquitäres Land & Infrastruktur Asset Management System
Mit dem F&E-Projekt „LIAMS - Ubiquitäres Land & Infrastruktur Asset Management System“ wird das Ziel verfolgt, Assets (Anlagen) für die Bereiche Land Management, Infrastruktur Management und Kommunal Management in einem zentralen IT-System für Anwender, Services und Sensoren immer und überall zugänglich…

Chitosan

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung eines Pflanzenhilfsmittels auf Chitosanbasis
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines Pflanzenhilfsmittels basierend auf Chitosan. Das Chitosan soll durch Pilze gewonnen werden und modifiziert werden. Anhand von verschiedenen Kulturpflanzen soll die Funktionalität verschiedener Chitosanderivate als Pflanzenhilfsmittel im Gewächshaus…

Erstellung PLP

abgeschlossen 2021
Personal Learning Playlists für Führungskräfte-Entwicklung
Entwicklung eines Software-Tools mit Diagnose-Verfahrens, Algorithmus, Datenbank zur Erstellung von Personal Learning Playlists für die Führungskräfte-Entwicklung also von individualisierten Lernreise zur gezielten und wirkungsvolleren Führungskräfteentwicklung

Energy2Future

laufend 2023-2025
Die Energie der Zukunft erzeugen, speichern und einsparen
Ein verantwortungsvoller Umgang mit elektrischer Energie, in breiten Schichten der Bevölkerung, ist ein wichtiger Beitrag bei der Umstellung auf regenerative Energiequellen. Kinder und Jugendliche sind die entscheidenden Vertreter:innen der Gesellschaft von morgen und auch heute bereits ein Ruf in unser…

BE Salzburg Regional

abgeschlossen 2022-2024
7 BE Busse für Regionalbuslinien im Bundesland Salzburg
Der Verkehrssektor in Österreich verursacht ein Drittel der THG-Emissionen. Über 50% der bis 2030 jährlich notwendigen THG-Emissionsreduktion soll im Rahmen des „Masterplans Klima+Energie 2030“ des Landes Salzburg allein durch Maßnahmen im Verkehrssektor umgesetzt werden. Der Ausbau des öffentlichen…

3D-Reconstruction

abgeschlossen 2021-2022
Cloud based Large scale 3D-Reconstruction infrastructure
Die grundlegende Motivation dieses Projektes ist es eine betriebseigene Lösung für realitätsnahe 3D Simulation zu entwickeln. In den zwölf Monaten des ersten Projektjahres soll eine technische Anwendung entwickelt werden, die automatische dreidimensionale Rekonstruktionen auf Basis von zweidimensionalen…

EUREKA PENTA ECOMAI

abgeschlossen 2022-2023
Ecological Motor Control and Predictive Maintenance with AI
Elektromotoren bewegen unser tägliches Leben. Sie umgeben uns in Laptop-Lüftern und Geschirrspülern, in Industriemaschinen und Robotern und natürlich in unseren Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch all die positiven Effekte haben ihren Preis: Die ökologischen Auswirkungen sind erheblich, denn…

CISSAN

abgeschlossen 2023-2024
Collective Intelligence Supported by Security Aware Nodes
Im EUREKA-Celtic Next Projekt CISSAN hat Geodata die Entwicklung von drei verschiedenen IoT-Sicherheitssystemen für die Anwendung in den Fachgebieten Tunnelbau und Geo-Monitoring zum Ziel. Diese Systeme bilden im Einzelnen: * ein AI/ML basiertes SW-System zur automatischen Datenqualitätsprüfung von…

E-ÖV-I/T

abgeschlossen 2022-2025
Emissionsfreier Öffentlicher Verkehr - Innsbruck / Tirol
Im Zuge des EBIN-Förderprojektes 'Emissionsfreier Öffentlicher Verkehr - Innsbruck / Tirol' beschafft die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) im Zeitraum 2023 bis 2025 13 emissionsfreie Solobusse und 2 emissionsfreie Gelenkbusse für den Stadtverkehr Innsbruck. Damit wird neben…

DIH-Ostösterreich

abgeschlossen 2019-2023
Digital Innovation Hub - Niederösterreich, Wien, Burgenland
xxx

E-LKW Fa. Grufeneder

laufend 2025-2026
E-LKW für die Zustellung von Milchprodukten in Österreich
Die Grufeneder GmbH ist ein Großhändler für Milchprodukte und liefert an zahlreiche Groß- sowie auch Kleinkunden (Bäcker, Fleischer, Altersheime, Gastronomie, regionale Geschäfte,…) im gesamten Mühlviertel, Linzer und Eferdinger Raum sowie im angrenzenden Niederösterreich bis nach Amstetten. Zusätzlich…

OCTOPUS

abgeschlossen 2021-2023
automated multi-app-testing- & product development tool
Die hello again GmbH wurde 2017 gegründet und hat sich auf innovative Software-Lösungen zur digitalen Kundenbindung spezialisiert. Firmensitz und F&E-Headquarter ist in Leonding bei Linz. Unsere Produkte Wir unterstützen Unternehmen durch den intelligenten Einsatz digitaler Technologien dabei, ihr individuelles…

CosTechPlay

laufend 2023-2025
Talenteförderung im Bereich STEAM durch Cosplay und Making
Cosplay ist ein ursprünglich aus Japan stammender Trend, der auch in Österreich stets beliebter wird. Das Wort Cosplay setzt sich aus den Begriffen “costume” und “play” zusammen. Cosplayer*innen schlüpfen in unterschiedliche Charaktere, die aus Medienwelten bekannt sind - etwa aus Filmen, TV-Serien,…

MuSIG

abgeschlossen 2020-2022
Multimodale Sensorik für Intelligente Gesundheitsversorgung
Im Projekt wird die nächste Produktgeneration für Human Behavior Modelling (HBM) mittels einer multimodalen Sensorik basierend auf Tiefen- und Thermaldaten entwickelt. Für die Zielerreichung wird erstmals ein Verfahren für die synthetische Erzeugung von multimodalen Trainingsdaten sowie eine entsprechende…

EUREKA PENTA ECOMAI

laufend 2023-2025
Ecological Motor Control and Predictive Maintenance with AI
Elektromotoren bewegen unser tägliches Leben. Sie umgeben uns in Laptop-Lüftern und Geschirrspülern, in Industriemaschinen und Robotern und natürlich in unseren Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch all die positiven Effekte haben ihren Preis: Die ökologischen Auswirkungen sind erheblich, denn…

Temmel Nahverkehr

laufend 2024-2027
Verteilerverkehr für Verpackungsmaterial in der Steiermark
Die Herbert Temmel GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, ihre Transport- und Lieferwege möglichst umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. Daher setzt das Unternehmen schon seit einigen Jahren erfolgreich auf vollelektrische, schwere Nutzfahrzeuge, deren Anteil im Fuhrpark nun erweitert werden soll. Für…

BMRF 30000

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung eines Magnetrührwerkes für große Bioreaktoren
In den letzten Jahren ist der Bereich der Biotechnologie stark wachsend und hält vermehrt Einzug auch in die Industrie. Biotechnologische Verfahren wie Zellkulturen werden in speziellen Behältern, in denen die Bedingungen gesteuert und optimal angepasst werden können, sogenannten Bioreaktoren oder auch…

BVOVascTox

laufend 2025-2026
Vascular Toxicity Drug Testing with Blood Vessel Organoids
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, ein neuartiges in vitro Blutgefäß-Organoid-Modell für Wirkstoff-Screening zu etablieren, um die vaskuläre Toxizität von Medikamenten, die sich in der präklinischen Entwicklungsphase befinden, zu beurteilen, zu bewerten und vorherzusagen. Das Bewertungssystem…

Hygienisierung

abgeschlossen 2016-2018
Anlage für Hygienisierung im kontinuierlichem Verfahren
Unser Ziel ist es, einen Apparat zur Hygienisierung von Speiseresten und Industrieabfall zu entwickeln und zu bauen. Dieser soll mit einem neuen, kontinuierlichen Verfahren und mit einem weitaus geringeren Energieverbrauch als der momentane Stand der Technik ist, arbeiten. Die herkömmlichen Anlagen…

SI4CLIMATE_IMPACT

abgeschlossen 2023-2024
Abschätzung und Nachweis der Klimawirkung sozialer Innovationen
Um die klimarelevante Wirkung und Effektivität sozialer Innovationen zu beschreiben und die Hebel in Bezug auf Klimawirkungen identifizieren zu können, benötigt es maßgeschneiderte methodische Konzeption sowie Wissen über den jeweiligen Kontext. Im Bereich der sozialen Innovationsforschung fehlen allerdings…

IEA PVPS TASK 15.3

laufend 2024-2027
PVPS TCP Task 15 "Bauwerksintegration von Photovoltaik" Phase 3
Photovoltaik generell und damit auch die Bauwerksintegration von Photovoltaik (BIPV) stellt einen wesentlichen Baustein im Energiesystem der Zukunft dar. Die Fragen des Flächenverbrauchs der PV und der Doppelnutzung weisen der BIPV nun einen immer höheren Stellenwert zu. Lösungen für in die Gebäudehülle…

DIH SÜD

laufend 2025-2029
Verlängerungsausschreibung Digital Innovation Hub Süd (DIH SÜD)
Der DIH SÜD hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren erfolgreich als kompetenter Ansprechpartner und Netzwerkplattform etabliert sowie kontinuierlich inhaltlich weiterentwickelt. Wesentliche Erfolgsfaktoren in der ersten Phase waren die strategische Ausrichtung, die enge Zusammenarbeit mit Partnern und…

flexCONTACT

laufend 2023-2026
Flexible funktionsüberwachte und recyclierbare Kontaktierungen für Smarte Textilien
Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der flexiblen textilen Elektronik ist ein stark aufstrebender Bereich da es ein enormes Anwendungspotenzial bietet. Dazu gehören nicht nur Unterhaltungselektronik, sondern auch in zunehmendem Maße Sport, Gesundheitswesen (d.h. Forschung, Körperüberwachung, Therapieunterstützung),…

KIWi

laufend 2025-2027
KIWi – KI & Wissenschaft: KI-Workshops für Bildungseinrichtungen
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute allgegenwärtig und eröffnet vielfältige Chancen – von medizinischen Innovationen über industrielle Effizienzsteigerungen bis hin zur Bereicherung unseres Alltags. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, fördert das Projekt „KIWi – KI und Wissenschaft: KI-Workshops…

ARGO

abgeschlossen 2017-2019
Markteinführung der digitalen Reiseerfassung und -abrechnung
Die Erfassung und Abrechnung von Dienstreisen, die Beantragung und Abwicklung von Reisebuchungen, die Erfassung und Verwaltung von Reisebelegen, etc. erfolgt in vielen Unternehmen manuell mittels Antragsformularen, Excel-Kalkulationen, persönlichen Freigabe-Unterschriften, Sammlung von Belegen, persönlichen…

UAV-Rescue

abgeschlossen 2021-2023
UAV-getragene Sensorik zur KI-basierten Unterstützung von Rettungsmissionen
In zahlreichen Katastrophenfällen wie etwa Gasexplosionen, Terroranschlägen oder Naturereignissen kommt es zum (teilweisen) Kollaps von Gebäuden, wodurch die Suche nach Vermissten ein gefährliches und schwieriges Unterfangen wird. Es gilt die Unglücksopfer möglichst rasch zu retten, da im Rahmen der…

Kontrahentenrisiko

abgeschlossen 2016-2017
Numerische Verfahren zur Berechnung von Credit und Debt Valuation Adjustments
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung eines Softwaresystems, das es auch kleineren und mittleren Finanzinstitutionen (Banken um die drei Milliarden. Bilanzsumme bzw. veranlagtem Vermögen von über einer Milliarde, Versicherungen) sowie der Industrie erlaubt, verschiedene Komponenten des…

BIOCONTROL

laufend 2024-2027
Modellbasierte Strategie zur optimalen Betriebsführung von Bioreaktoren
Das vorgeschlagene Projekt ist eine Fortsetzung der von der FFG finanzierten Vorstudie BIOPTI. Es zielt darauf ab, einen standardisierten Workflow zur Optimierung der Betriebsstrategie von Bioreaktoren zu entwerfen. Das Vorhaben ist aus folgenden Gründen relevant: Bioprozesse stellen für viele Pharmazeutika…

Endure

abgeschlossen 2021-2024
Abschätzung der Restnutzungsdauer von Brückenbauwerken durch Entwicklung und Erprobung hybrider Modelle
Brückenbauwerke sind vulnerable Komponenten der Straßeninfrastruktur. Die Erfassung ihres Zustandes über Inspektionen und eventuell Monitoring ist daher in allen D-A-CH-Ländern standardisierte Praxis. Die eigentliche Bewertung der Bauwerke erfolgt über Zustandsnoten. Die am Bauwerk festgestellten Befunde…

Retailization 4.0

laufend 2021-2026
Retailization 4.0 - Digitalisierung des stationären Handels
Der Handel kann aufgrund hoher Branchenumsätze und den daraus resultierenden Arbeitsplätzen zurecht als Wirt-schaftsmotor bezeichnet werden. Obwohl mehr als 90% der Umsätze über den stationären Handel erzielt werden, stellt die Digitalisierung das Kerngeschäft des klassischen stationären Händlers vor…

VERDE

laufend 2022-2025
Vorarlberger Elektrobusse für Regionale DEkarbonisierung (56/136)
Das Projekt VERDE - Vorarlberger Elektrobusse für Regionale DEkarbonisierung - fasst die Umstellung von Linienbussen auf emissionsfreie Fahrzeuge im Zeitraum 2023 bis 2025 für ganz Vorarlberg zusammen. Die topographischen und verkehrlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz emissionsfreier Antriebe sind…

VERDE II

laufend 2022-2026
48 Vorarlberger E-Busse für Regionale DEkarbonisierung
Das Projekt VERDE - Vorarlberger Elektrobusse für Regionale DEkarbonisierung - fasst die Umstellung von Linienbussen auf emissionsfreie Fahrzeuge im Zeitraum 2023 bis 2025 für ganz Vorarlberg zusammen. Die topographischen und verkehrlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz emissionsfreier Antriebe sind…

ProSim

abgeschlossen 2018-2023
Prozesssimulation für die Automatisierung der Composite-Fertigung
Die Herstellung von Composite-Strukturbauteilen erlebt derzeit einen starken Wandel hin zur automatisierten Fertigung vor dem Hintergrund des Einsatzes im Automobilbereich und der wachsenden Stückzahlen und Bauteilgrößen (z.B. Flugzeugrumpf) in der Luftfahrt. Der noch junge Forschungsbereich der Prozesssimulation…

DigiTrans

abgeschlossen 2016-2017
Gütertransport in Oberösterreich » automatisiert – vernetzt – mobil
In der heutigen Gestaltung der Mobilität von morgen ist automatisiertes und vernetztes Fahren ein zentrales Thema. Für Österreich stellen sich in diesem Kontext vier wesentliche folgende Fragen: - Wie wird die Automatisierung das österreichische Verkehrssystem verändern? - Welche Anforderungen ergeben…

KS Schutzmaske

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung einer CPA- und FFP-Maske für die kommerzielle Nutzung
Die Firma Kneissl & Senn Technologie GmbH (kurz KS) beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Aufbau einer Produktion für Atem-schutzmasken in Anlehnung an die EN 149:2001+A1:2009 und PSA-Verordnung (EU) Nr. 2016/425 – siehe Anhang, die seit Anfang April für Österreich per Erlass Gültigkeit hat.…

IQ_Lustenau

abgeschlossen 2022-2023
Integrative Quartiersentwicklung - Areal Campus Rotkreuz Lustenau
Die Marktgemeinde Lustenau nimmt ein großvolumiges Bildungsbauprojekt im Ortsteil Rotkreuz zum Anlass, sich der integrativen Entwicklung eines Bestandquartiers zu widmen. Dies umfasst vorhandene gemeinnützige Wohnsiedlungen aus den 1940er und 1980er Jahren, einen geplanten gemeinnützigen Siedlungsneubau…

NIMETBEW

abgeschlossen 2020-2021
Potentiale von nichtmetallischer Bewehrung im Infrastruktur-Betonbau
In den vergangenen 40 Jahren konnten weltweit bereits eine Vielzahl an Erkenntnissen zu den Eigenschaften von nichtmetallischen Bewehrungselementen im Rahmen von umfassenden Forschungstätigkeiten und auch Anwendungsprojekten gesammelt werden. Argumentiert wird der Einsatz dieser Bewehrung mit einer…

REaL

abgeschlossen 2022
Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbaren Energiesysteme
Um das Ziel einer klimaneutralen Energiewende Österreichs bis 2040 zu erreichen muss zunehmend auf dezentralisierte, 100-prozentige erneuerbare Energie gesetzt werden. Auf regionaler Ebene zeigen laut dem „Clean Energy Package“ der EU insbesondere kommunale Energiesysteme ein hohes Potential für den…

MasSan

abgeschlossen 2024-2025
Machbarkeit serieller Sanierungskonzepte und -modelle in Österreich?
Um die Klimaziele in Österreich zu erreichen, braucht es innovative und schnelle Sanierungslösungen. Ein möglicher Ansatz, der für einen großen Teil der zu sanierenden Gebäude zielführend sein kann, ist die serielle, modulare Sanierung, bei der Bestandsgebäude im bewohnten Zustand mit Hilfe von modular…

WEG zur Zukunft

laufend 2024-2025
Der WEG zur Umsetzung einer klimafitten Zukunft im Wohnungseigentum
Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten kommt der Sanierung und Weiterentwicklung von Gebäuden eine zentrale Rolle zu. Die Sanierungsrate ist allerdings derzeit viel zu gering, um den notwendigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten zu können. Hier stechen vor allem Gebäude mit Wohnungseigentümergemeinschaften…

EMOJI

laufend 2024-2027
Eigenständige Mobilität von jungen Menschen in ländlichen Regionen
In Österreich leben 2/3 der Bevölkerung in ländlich geprägten Gebieten. Besonders in diesen Regionen erleben junge Menschen Mobilität als “auto-orientiert”, und viele Jugendliche verbinden den privaten Pkw mit Freiheit und Unabhängigkeit. Angebote zu aktiver Mobilität, Sharing oder bedarfsorientiertem…

ABL1

laufend 2024-2027
Advanced Bioenergy Lab Austria Phase 1 - Aufbau F&E Infrastruktur
Das Projekt ABL1 zielt darauf ab, die Ziele der Ausschreibung bestmöglich in Form einer F&E Infrastruktur für die Erzeugung von grünen Gasen und Biotreibstoffen aus Biomasse und biogenen Rest- und Abfallstoffen umzusetzen. Das Konsortium umfasst unter anderem alle relevanten entlang der relevanten Wertschöpfungsketten…

Future Lasers

abgeschlossen 2023-2024
Compact ultra-low frequency noise and continuously tunable lasers
Ziel dieses Projekts ist die Herstellung der ersten Prototypen für eine neue Art von Laser, der den Markt für kohärente Optik revolutionieren könnte. Diese neuartigen Laser nutzen eine Stabilisierungstechnologie, die in den letzten drei Jahren am ISTA entwickelt wurde und SquashLock genannt wird. Im…

Creative_Circle

laufend 2022-2025
Co-kreativ entwickelter inklusiver Energiewendekreislauf Eisenstadt
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für das Gelingen einer Dekarbonisierung der Energieversorgung und somit der Energiewende ist es not-wendig, sämtliche Stakeholder*innen mit ins Boot zu holen, insbesondere solche, die dem Thema bis dato wenig aufgeschlossen waren und dementsprechend…

OPTUNAMIK

abgeschlossen 2015-2016
Optimierung der Tunnel Aerodynamik für Hochgeschwindigkeitsstrecken
Zugsdurchfahrten in Eisenbahntunneln verursachen Druck/Sogwellen, welche das Fahrzeug, die Tunnelausrüstung und den Fahrkomfort beeinträchtigen; zudem nimmt bei Hochgeschwindigkeitsstrecken die Druckbelastung quadratisch mit der Fahrgeschwindigkeit zu. Als Regelbauweise von langen Hochgeschwindigkeitstunneln…

WoodMod

laufend 2023-2026
Verbesserte Ingenieurmodelle für neuartige Möglichkeiten im Holzbau
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Holz in der Dimensionierung von Holzkonstruktionen erfolgt derzeit äußerst rudimentär, indem die initiale Material- und Strukturantwort entsprechend skalar mittels sogenannten Verformungsbeiwerten erhöht…

Klimafahrplan Steyr

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 - eine Stadt stellt sich auf
Die Stadt Steyr in Oberösterreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Im Juli 2022 wurde im Gemeinderat der Grundsatzbeschluss "Steyr 2040 klimaneutral" mehrheitlich beschlossen. Steyr setzt bereits einzelne Projekte und Maßnahmen um in Richtung Klimaneutralität um. Bisher fehlt…

IEA SHC Task xx

laufend 2022-2025
IEA SHC Task xx: Solare Fernwärme mit hohen Einspeisetemperaturen
Solartechnologien bieten sich als effiziente Möglichkeit für den verstärkten Einsatz CO2-freier Technologien für die Nah-/Fernwärmeversorgung an. Dieser Umstand wurde insbesondere in Dänemark bewiesen, welches durch große solarthermische Anlagen im MW Bereich in Kombination mit saisonalen Speichern…

GENERATE

laufend 2024-2027
Modellgestützte Generierung kleinräumiger Mobilitätsnachfragedaten
Die Mobilitätsnachfrage, gemessen in Form von Modal-Split und Verkehrsleistung, bildet die Datengrundlage für eine Vielzahl von Entscheidungen in Politik und Verwaltung und ist somit eine fundamentale verkehrsstatistische Größe. Gleichzeitig muss die diesbezügliche Datenlage in Österreich – insbesondere…

VEGSED

abgeschlossen 2016-2019
Interaktion zwischen Hydrodynamik, Vegetation und Sedimenttransport
Vegetation ist ein integraler Bestandteil aller natürlichen Fließgewässer. Neben ihren Funktionen für ein intaktes Ökosystem ist die Vegetation auch maßgeblich am Abflussgeschehen beteiligt. Der Einfluss flexibler Vegetation auf Strömung und Sedimenthaushalt ist komplex, da die Strömung die Form der…

HEROD

laufend 2023-2025
Ontology-Driven Digital Manufacturing Based on Heterogeneous Data
Additive Fertigung, dazu gehören auch 3D-gedruckte Teile, weisen andere Eigenschaften auf als traditionell gefertigte Bauteile. Das Ergebnis und die Qualität der entstandenen Werkstücke wird durch die Eigenschaften der 3D-Druckmaschinen selbst beeinflusst. Es ist von größter Bedeutung, die Betriebseigenschaften…

BI(U)SY Pichia

abgeschlossen 2021-2024
Kaskadenproduktion für bidirektionale Promotorsyteme in P. pastoris
Der Großteil der heutzutage produzierten technischen Enzyme und Biopharmazeutika werden in klassischen Batch oder Fed Batch Verfahren hergestellt. Das führt generell zu hohen Variationen in der Produktqualität zwischen verschiedenen Batches und oftmals auch zu Verlusten der gesamten Charge. Damit einhergehend…

Smart Traiskirchen

abgeschlossen 2020-2021
Smart Town Traiskirchen – Auf dem Weg zur CO2-neutralen Kleinstadt
Die Stadtgemeinde Traiskirchen ist mit ca. 19.000 Einwohnern eine im Bezirk Baden 20 km südlich von Wien gelegene Kleinstadt. Damit gehört sie zur Stadtregion Wien, dem Agglomerationsgürtel rund um Wien, umgangssprachlich auch als „Speckgürtel“ bezeichnet. Mediales Aufsehen erregte Traiskirchen, als…

FROSCHBERG 2.0

laufend 2024-2025
FROSCHBERG zwei punkt null | Bestandsquartier(e) Erneuerbar und Replizierbar Gestalten
Ein großer Teil des Bestandes der Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.H. (WAG Gruppe), mit knapp 27.000 Wohnungen an über 50 Standorten in Österreich, ist in die Jahre gekommen. Anhand (1) des Sondierungsprojekts "Froschberg 2.0", (2) einer verträglichen Nachverdichtung und (3) einer umfassenden thermisch-energetischen…

Klima.Eisen.Stadt

laufend 2024-2025
Klimaneutralitätsfahrplan Eisenstadt 2040
Das Projekt "Klimaneutralitätsfahrplan Eisenstadt 2040" stellt eine wegweisende Initiative dar, um die Landeshauptstadt Eisenstadt bis zum Jahr 2040 auf den Weg zur Klimaneutralität zu bringen. Vor dem Hintergrund globaler Umweltkrisen und nationaler Bestrebungen, Städte klimafreundlicher zu gestalten,…

VISION

laufend 2025-2028
Vielseitige KI-Systeme für Intelligente und Optimierte NDT-Prozesse
Das Projekt VISION hat das Ziel, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) grundlegend zu transformieren. Im Mittelpunkt stehen die Anpassung und Weiterentwicklung von Foundation Modellen – vortrainierte KI-Modelle, die durch Self Supervised Learning…

ARA

laufend 2021-2025
High resolution Austrian Re-analysis ensemble with AROME
Atmosphärische Re-Analyseprodukte haben sich in der Vergangenheit bereits als wichtige Informationsquelle für ein besseres Verständnis des Systems Erde erwiesen und wurden in vielen in Projekten im Bereich Klimamonitoring und Klimawandel eingesetzt. Das vorliegende Projekt ARA setzt sich das Ziel für…

VOLTAIR

abgeschlossen 2018-2020
Spezialsensorik und automatische Analyseverfahren zum Aufspüren unsichtbarer Stromnetzdefekte aus der Luft
VOLTAIR: „Das Unsichtbare sichtbar machen“ Um die Ausfallssicherheit von Stromnetzen zu gewährleisten, werden deren Infrastrukturkomponenten wie z.B. Freileitungen in regelmäßigen Abständen inspiziert. Diese periodischen Begehungen und Befliegungen durch geschultes Personal sind mit einem hohen Zeit-…

TRACK

abgeschlossen 2020-2022
Tragbares duales GC-IMS mit Multielement-Sensorsystem zur schnellen und zuverlässigen Detektion von versteckten Personen
In Europa ist ein Anstieg des illegalen Menschenhandels zu verzeichnen, der zur aktuellen Migrations- und Flüchtlingskrise geführt hat. Menschen, die in Lastwagen und Transportbehältern eingesperrt sind, gehen Risiken in Bezug auf ihre Gesundheit und sogar ihr Leben ein. Mobile Detektoren zum Aufspüren…

DataScience4SmartQ+

laufend 2025-2027
Potentiale der Quartiersentwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier – Teil 2
Simulationsrechnungen in den Bereichen Energienetz, Gebäude und Verkehr sind oft zeit- und ressourcenintensiv, was die evidenzbasierte Entscheidungsfindung in Gemeinden erschwert. Veränderungen einzelner Parameter erfordern lange Neuberechnungen, und ihre Auswirkung wird erst nach der Simulation deutlich.…

IEA ES Task 41

laufend 2022-2025
IEA ES Task 41: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Die Transformation des Energiesystems wird häufig nur durch den Ausbau von erneuerbaren Erzeugungsanlagen diskutiert. Das Potenzial der Energiespeicherung (sei es elektrisch, thermisch oder chemisch) findet dabei nur geringe Beachtung. Im Rahmen einer Definitionsphase für den IEA ES Tasks 41 wurden…

Datenmanagement EBIW

abgeschlossen 2017-2018
Datenmanagement in der Energie-, Bau- und Immobilienwirtschaft
Ziel des Kurses ist es den Firmen die Chancen der Digitalisierung speziell innerhalb des für Sie relevanten Energie-, Bau und Immobiliensektors aufzuzeigen und den Umgang mit bzw. die Nutzungsmöglichkeiten von Daten näherzubringen. Im Rahmen des Qualifizierungsseminars wird sowohl auf die veränderten…

Reflex

abgeschlossen 2020-2021
Branchenprojekt recyclinggerechte Lebensmittelverpackungsfolien
Die Packforce GmbH reicht das Branchenprojekt Reflex ein. Das OFI wie auch die FH Campus Wien agieren als wissenschaftliche Partner*innen. Der Projektbereich der flexiblen Lebensmittelverpackungen ist großen Herausforderungen gegenübergestellt. Durch das EU-Kreislaufwirtschaftspaket und die europäische…

E-PAST

abgeschlossen 2019-2021
Evidence- based Physical Activities in Sport and Health Tourism
Ziel dieses Qualifizierungsnetzwerkes ist es, ausgewählten Multiplikator/innen der beteiligten Unternehmenspartner im Tourismus ein primär evidenzbasiertes Wissen - beruhend auf relevanter und qualitativ hochwertiger Forschung - sowie praktische Kompetenzen in den Bereichen Bewegungs- und Gesundheitsverhalten…

Lebensmittel-Sensor

abgeschlossen 2018-2019
Intelligente Sensoren zur Lebensmittel - Prozessüberwachung
Aus dem fortschreitenden Bedarf zur Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und digitalen Datenübertragung an Prozessleitsysteme ergibt sich besonders für die Lebensmittelindustrie die Notwendigkeit der on-line Überwachung von Parametern, die bisher nicht oder nur unzureichend erfassbar sind. Grosser…

Lebensmittel-Sensor

abgeschlossen 2019-2020
Intelligente Sensoren zur Lebensmittel - Prozessüberwachung
Aus dem fortschreitenden Bedarf zur Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und digitalen Datenübertragung an Prozessleitsysteme ergibt sich besonders für die Lebensmittelindustrie die Notwendigkeit der on-line Überwachung von Parametern, die bisher nicht oder nur unzureichend erfassbar sind. Grosser…

8 Nutzfahrzeuge

laufend 2023-2025
8 elektrische Nutzfahrzeuge + 1 Ladestation in der Steiermark
Das hier vorgestellte Projekt erlaubt es Einride in Kooperation mit einer der größten Brauereien Österreichs, die Elektrifizierung eines substanziellen Teils von deren Zwischenprodukt- und Warentransporten zu beschleunigen und damit die Elektrifizierung des Transportnetzes einer der größten Österreichischen…

Ella Raabs

laufend 2024-2025
Ella Schnelllader nördliches Waldviertel in Raabs an der Thaya
Ella hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, das nördliche Wald- und Weinviertel durch den Aufbau von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge entlang der Hauptverkehrswege und in Schlüsselorten zu bereichern. In Zusammenarbeit mit LADIN, einer Initiative zur Förderung der Elektromobilität in Regionen…

Smart Bouy

abgeschlossen 2019-2021
Intelligente Boje mit Mehrwert durch Sensorik und Kommunikation
In der heutigen vom Smartphone dominierten Gesellschaft, erschien der derzeit betriebene Aufwand eine Anker-Boje zu mieten und vermieten unwirtschaftlich und ineffizient. Beliebte Boots-Liegeplätze sind oft vergriffen und einmal angelegt, wird dieser ungern wieder verlassen. Einbußen des Urlaubsgefühls…

Reflex

abgeschlossen 2023
Branchenprojekt recyclinggerechte Lebensmittelverpackungsfolien
Die Packforce GmbH reicht das Branchenprojekt Reflex ein. Das OFI wie auch die FH Campus Wien agieren als wissenschaftliche Partner*innen. Der Projektbereich der flexiblen Lebensmittelverpackungen ist großen Herausforderungen gegenübergestellt. Durch das EU-Kreislaufwirtschaftspaket und die europäische…

FreeDa Add-Ons

laufend 2023-2025
BOI FreeDa mit Staging, Message Broker Connect und RDB Connect
In diesem Projekt sollen Prototypen für Softwareprodukte entwickelt werden. Diese sollen zusätzlich zur bereits in Entwicklung befindlichen BOI FreeDa Produktfamilie alle Anforderungen eines Unternehmens an revisionssichere Pflege und Verwaltung seiner Referenzdaten durch BOI-Softwarelösungen erfüllen. Mit…

Reflex

abgeschlossen 2021-2022
Branchenprojekt recyclinggerechte Lebensmittelverpackungsfolien
Die Packforce GmbH reicht das Branchenprojekt Reflex ein. Das OFI wie auch die FH Campus Wien agieren als wissenschaftliche Partner*innen. Der Projektbereich der flexiblen Lebensmittelverpackungen ist großen Herausforderungen gegenübergestellt. Durch das EU-Kreislaufwirtschaftspaket und die europäische…

DI 2.0

abgeschlossen 2020-2023
Der Funke um Innovation zu zünden - Begeistern.Lernen.Umsetzen
Der Verein Plattform für digitale Initiativen wurde als Grass-Roots Movement im Jahr 2015 gegründet, um die Dreiländerregion (DACH) im Thema Digitalisierung voran zu bringen, einen Freiraum für Einsteiger_innen, Hacker, Nerds und andere digitale Randgruppen zu schaffen und Firmen, Schüler_innen und…

FIT4BA

abgeschlossen 2018-2023
Big Data Analytics & Artificial Intelligence Research Center
Big Data Analytics und Artificial Intelligence (BDA & AI) sind zentrale Säulen der Digitalisierung von Unternehmenstätigkeit. KMU fehlen jedoch Ressourcen um sich mit der Thematik professionell auseinander zu setzen um Wettbewerbsvorteile zu generieren. Dieses Aufbauprojekt verfolgt die Schaffung eines…

OPENhauswirtschaft

abgeschlossen 2019-2022
Innovatives Hauswirtschaften im nutzungsgemischten Stadtkern
Wachsende Städte wie Wien sind heute mit vielfältigen Ansprüchen einer sich stark verändernden Gesellschaft konfrontiert. Das Konzept der nutzungsgemischten Stadt gilt seit vielen Jahren als eine urbanistische Strategie für mehr sozialen Zusammenhalt und für eine nachhaltige Nutzung knapper Ressourcen.…

Groupy to Market

abgeschlossen 2017-2018
Umfangreicher, beschleunigter Marktlaunch in der DACH-Region
Umfangreicher, beschleunigter Marktzugang um einzigartige USP möglichst rasch in Marktanteile umusetzen.

NAGEMA 2023

abgeschlossen 2021-2023
Entwicklung neuer Infrastruktur und Produkte gegen Naturgefahren
Die neue geplante FuE Infrastruktur samt Produkten am Steirischen Erzberg wird weltweit ein einzigartiges Projekt und liefert einen sehr wichtigen Beitrag zum Naturgefahrenmanagement. Die FuE Infrastruktur sowie die neuen Produkte ermöglichen nicht nur das Testen/Prüfen von Hochenergiesteinschlag- und…

OMV Ottnang a.H. EV

abgeschlossen 2024-2025
Ladeinfrastruktur OMV, 4901 Ottnang am Hausruck, Hauptstraße 32
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme ist…

NAGEMA 2025

abgeschlossen 2023-2024
Entwicklung neuer Infrastruktur und Produkte gegen Naturgefahren
Die neue geplante FuE Infrastruktur samt Produkten am Steirischen Erzberg wird weltweit ein einzigartiges Projekt und liefert einen extrem wichtigen Beitrag zum Naturgefahrenmanagement. Die FuE Infrastruktur sowie die neuen Produkte ermöglichen nicht nur das Testen/Prüfen von Hochenergiesteinschlag-…

ORE-LIB

laufend 2025
Optimierung von Recyclingeffizienz von Lithium-Ionen-Batterien
Motivation Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte, ihres flexiblen Designs und ihrer langen Lebensdauer von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Ziele der Europäischen Union für eine emissionsfreie Mobilität. Mit dem zunehmenden Einsatz von LIB in Elektrofahrzeugen…

NAGEMA 2025ix

laufend 2024-2026
Entwicklung neuer Infrastruktur und Produkte gegen Naturgefahren
Die neue geplante FuE Infrastruktur (NAGEMA) samt Produkten am Steirischen Erzberg ist weltweit ein einzigartiges Projekt und liefert einen extrem wichtigen Beitrag zum Naturgefahrenmanagement. Die FuE Infrastruktur (www.nagema.org) sowie die neuen Produkte ermöglichen nicht nur das Testen/Prüfen von…

HX-PROTECT

abgeschlossen 2015-2018
Fouling von Rohöl-Wärmeübertragern; Modellierung und Vermeidung
Unter Fouling versteht man die Verschmutzung von Wärmeübertragern und die damit einhergehende Verschlechterung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Rohöl-Fouling führt durch reduzierte Wärmerückgewinnung zu einem signifikanten Ausstoß von zusätzlichen Emissionen und ist daher ein bedeutendes ökologisches…

PhosX Alpha

laufend 2025-2026
High-tech Laserreinigung und Korrosionsschutz heißer Oberflächen
Das Ziel des Projektes PhosX Alpha ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Reinigung mittels Lasertechnologie und anschließender Instandsetzung durch Beschichten von heißen Oberflächen. Hierfür sollen sowohl die Bearbeitung heißer korrodierter Oberflächen, als auch die Beschichtung heißer, gereinigter…

VULKANO

abgeschlossen 2023-2024
Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung
Das Projekt „VULKANO - Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung“ zielt darauf ab, ein besseres Verständnis des Gefährdungspotenzials vulnerabler Gruppen gegenüber klimawandelrelevanter Stress- und Störereignisse zu erarbeiten und zu erheben, inwieweit österreichische Gemeinden…

Newsrooms.AI

abgeschlossen 2023-2024
Newsrooms.AI
Newsrooms.AI ist ein KI-basiertes Softwaretool, das von Journalist:innen für andere Content-Ersteller entwickelt wurde. Newsrooms.AI ist ein Co-Pilot, der den gesamten Prozess der Inhaltserstellung abdeckt – Text-zu-Text und Audio-zu-Text und die überflüssige Arbeit von Content Creators drastisch reduziert.…

PoSyCo

abgeschlossen 2019-2022
Power System Cognification
Das Synonym „Power System Cognification“ beschreibt die zunehmende Durchdringung der Energiesysteme mit intelligenten, vernetzten Geräten getrieben durch die Auswirkungen der „Energiewende“. PoSyCo ermöglicht durch die aktive Nutzung dieser vielen intelligenten Einheiten im Verteilnetz vollkommen neue…

IEA Bioenergy Task32

abgeschlossen 2019-2022
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung Triennium 2019 – 2021
Die thermische Biomassenutzung in Verbrennungsprozessen ist die mit Abstand wichtigste Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Angesichts der Tatsache, dass fast die Hälfte der in der EU verbrauchten Endenergie Wärme ist, stellt die Biomasseverbrennung zur Bereitstellung von Wärme und…

MERMAG-4

abgeschlossen 2018-2021
BepiColombo Mercury Magnetometers 4
BepiColombo ist eine Zwei-Raumsonden-Mission der europäischen und der japanischen Raumfahrtagentur (ESA bzw. JAXA) mit dem geplanten Start in Oktober 2018, die zum ersten Mal eine systematische und langzeitige Untersuchung des Planeten Merkur durchführen und die Oberfläche, die innere Struktur sowie…

ÖWGP

laufend 2024-2026
Österreichische Wissenschaftliche Gesellschaft
Der Produktionstechnik kommt eine herausragende Stellung bei der Transformation der heute vorwiegend linearen Wirtschaftsweise hin zu einer nachhaltigen, digital vernetzten und menschzentrierten Zukunft zu. Für die österreichische Volkswirtschaft spielt die sachverarbeitende Industrie aus diesem Grund…

SmartQ+ Bruck/Leitha

abgeschlossen 2022-2024
Potenziale der Quartiersentwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
AUSGANGSLAGE: Um die im internationalen Klimaübereinkommen von Paris festgelegten Klimaziele zu erreichen, bieten neben dem Umstieg auf nachhaltige Energieträger und der Schaffung energieeffizienter Gebäude vor allem der Verkehr und die Transformation unseres Mobilitätssystems einen großen Hebel zur…

SESAM

abgeschlossen 2016-2018
Evaluierung der Sicherheit von Eisenbahnkreuzungen mittels automatischer Messmethoden
Zur Vermeidung von Unfällen an Eisenbahnkreuzungen wurden in den letzten Jahren in Österreich einige bauliche Maßnahmen vor Eisenbahnkreuzungen durchgeführt. Um die Effekte auf das Verhalten von VerkehrsteilnehmerInnen und die Verkehrssicherheit an Bahnübergängen systematisch zu überprüfen, soll im…