Zum Inhalt

DIH SÜD

Verlängerungsausschreibung Digital Innovation Hub Süd (DIH SÜD)

Programm / Ausschreibung Digital Innovation Hubs, Digital Innovation Hubs, Digital Innovation Hubs - 2. Ausschreibung (NATS) Status laufend
Projektstart 01.04.2025 Projektende 31.03.2029
Zeitraum 2025 - 2029 Projektlaufzeit 48 Monate
Keywords Digitalisierung, Twin Transition, Arbeitswelt der Zukunft, Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Innovation, Wertschöpfungskette

Projektbeschreibung

Der DIH SÜD hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren erfolgreich als kompetenter Ansprechpartner und Netzwerkplattform etabliert sowie kontinuierlich inhaltlich weiterentwickelt. Wesentliche Erfolgsfaktoren in der ersten Phase waren die strategische Ausrichtung, die enge Zusammenarbeit mit Partnern und Stakeholdern bzw. Multiplikatoren. Das Angebot wurde flexibel auf die Bedarfe von KMU in der Digitalisierung ausgerichtet, unterstützt durch ein Monitoringsystem sowie interne und externe Evaluierungen. Eine besondere Herausforderung lag in der genauen und kontinuierlichen Bedarfsabschätzung, da gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, ausgelöst z.B. durch die Coronapandemie oder den Ukrainekrieg, raschen Veränderungen unterliegen.
Neben der digitalen Transformation werden zukünftig auch die Grüne Transformation und gesellschaftliche Herausforderungen stärker in den Fokus gerückt. Dies orientiert sich am europäischen „New Green Deal“, der auf eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcennutzung abzielt. Dabei sollen neue Produkte und Märkte geschaffen, Arbeitsplätze gesichert und Umwelttechnologien als Schlüsselfaktor gefördert werden. Ergänzend dazu werden verstärkt auch gesellschaftsrelevante Fragestellungen zur Arbeitswelt der Zukunft behandelt.
Das Hauptziel des DIH SÜD in seiner Weiterführung besteht darin, die digitale Transformation in KMU zu fördern und deren Innovationskraft noch besser zu stärken. Dabei wird auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Unternehmen eingegangen – von innovativen „Early adopters“ bis hin zu skeptischen, kapitalarmen Kleinstunternehmen der „Late majority“. Dadurch entsteht ein ausgewogener Mix an Aktivitäten, um KMU ganzheitlich auf ihrer „Digitalisierungsreise“ zu unterstützen. Die Spanne reicht von sehr niederschwelligen Angeboten, um Awareness zu schaffen, bis hin zu Schwerpunktaktivitäten, anhand derer KMU spezifische Maßnahmen in ihren Betrieben einleiten können. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern, wie Wirtschaftskammern, Clustern und (inter-)nationalen Hubs, soll die Verbreitung digitaler Technologien erleichtert und eine größere Reichweite erzielt werden.
Das Angebot des DIH SÜD umfasst niederschwellige Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen und Erstberatungen, spezialisierte Workshops sowie den Zugang zu Anwendungsbeispielen und Infrastrukturen. Gerade im Leistungsmodul Digitale Innovation werden anhand der Bedarfe von unseren Partnern Tools, Handbücher, Formate und Leitfäden entwickelt, die den teilnehmenden KMU zur Verfügung stehen und die in Nachfolgeworkshops angeboten werden.
Das Portfolio wird künftig in Themenbereichen wie Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit noch stärker ausgebaut bzw. erweitert. Ziel ist es, KMU konkrete Schritte zur Digitalisierung zu ermöglichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Mit der nun beantragten Förderung und mit finanzieller Unterstützung aus Kärnten und der Steiermark wird das bestehende Angebot verstetigt und erweitert bzw. vertieft. Durch seine Aktivitäten sowie die gezielte Koordination regionaler Anstrengungen trägt der DIH SÜD zur Stärkung des regionalen Innovationsökosystems bei. Die überregionale Zusammenarbeit und die Entwicklung spezifischer Maßnahmen schaffen nachhaltige Effekte, die über die Region hinauswirken und die digitale Transformation in KMU beschleunigen.

Abstract

DIH SÜD has successfully established itself as a competent contact and network platform over the past 3.5 years and has continuously developed its content. Key success factors in the first phase were strategic orientation, close cooperation with partners and stakeholders as well as multipliers based on a flexible focus on SME’s needs in digitalization. Supported by a monitoring system as well as internal and external evaluations, offers could be further developed in a targeted manner. A particular challenge was the precise assessment of needs, as social and economic conditions are subject to rapid change, e.g. triggered by the coronavirus pandemic or the war in Ukraine.
In addition to the digital transformation, the green transformation and social challenges will also be in DIH’s strategic focus in the future. This is based on the European “New Green Deal”, which aims to decouple economic growth and resource use. The aim is to create new products and markets, secure jobs and promote environmental technologies as a key factor. In addition, socially relevant issues relating to the working world of the future are also increasingly addressed.
The main objective of DIH SÜD in its continuation is to promote the digital transformation in SMEs and to strengthen their innovative power even more. In doing so, it addresses the different requirements of companies – from innovative “early adopters” to sceptical, capital-poor micro-enterprises of the “late majority”. This creates a balanced mix of activities to support SMEs holistically on their “digitalization journey”. The range extends from very low-threshold offers to create awareness to more focussed activities that can be used by SMEs to initiate specific measures in their companies. Cooperation with regional and supra-regional partners, such as chambers of commerce, clusters and (inter-)national hubs, is intended to facilitate the dissemination of digital technologies and achieve a greater reach.
The offer of DIH SÜD includes low-threshold measures such as information events and initial consultations, specialized workshops and access to application examples and infrastructures. In the Digital Innovation module in particular, needs-oriented tools, manuals, formats and guidelines are developed by our partners, which are available to participating SMEs and offered in follow-up workshops.
In the future, the portfolio will be further expanded and extended in areas such as security, artificial intelligence and sustainability. The aim is to enable SMEs to take concrete steps towards digitalization and secure their competitiveness.
With the funding applied for and with financial support from Carinthia and Styria, the existing offer will be consolidated and expanded as well as deepened. Through its activities and the targeted coordination of regional efforts, DIH SÜD is helping to strengthen the regional innovation ecosystem. Supra-regional cooperation and the development of specific measures create sustainable effects that have an impact beyond the region and accelerate the digital transformation in SMEs.