Zum Inhalt

E-LKW Fa. Grufeneder

E-LKW für die Zustellung von Milchprodukten in Österreich

Programm / Ausschreibung , ENIN-11. Ausschreibung Status laufend
Projektstart 01.01.2025 Projektende 31.12.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 24 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Die Grufeneder GmbH ist ein Großhändler für Milchprodukte und liefert an zahlreiche Groß- sowie auch Kleinkunden (Bäcker, Fleischer, Altersheime, Gastronomie, regionale Geschäfte,…) im gesamten Mühlviertel, Linzer und Eferdinger Raum sowie im angrenzenden Niederösterreich bis nach Amstetten. Zusätzlich übernehmen wir Transportaufgaben für die Berglandmilch in diesen Gebieten - wie z.B. die Warenanlieferung an die Linzer Spitäler. Weiters werden auch Transportaufgaben für Sonnberg Biofleisch übernommen und es ist geplant für weitere regionale Lieferanten Transportleistungen zu übernehmen.

Die Anschaffung der Fahrzeuge und der Infrastruktur soll im Herbst 2025 stattfinden. Eine Förderzusage ist Voraussetzung für dieses Projekt, da es ansonsten nicht finanzierbar und rentabel ist. Durch die Anschaffung der beiden E-LWK sollen zwei bestehende Diesel-LKW ersetzt werden.

Es sollen 2 Elektro-LKW über 18t Gesamtgewicht angeschafft werden mit denen dann die Auslieferung und Transportleistungen im Gebiet Königswiesen – Amsteten - Steyr - Asten – Linz –Rohrbach -Geinberg - Königswiesen und Königswiesen - Grieskirchen - Gmunden - Asten - Linz - Königswiesen durchgeführt werden sollen. Somit werden die LKW sowohl in der Stadt- als auch im Regionalverkehr eingesetzt.

Technologie: die Entscheidung fiel auf vollelektrische LKW, da die Einsatzstrecke problemlos mit dieser Technologie bewältigt werden kann.

Die Topographie des Mühlviertels stellt die Leistung bzw Reichweite der Elektro-LKW vor besondere Herausforderungen. Um sicherzustellen, dass die Auslieferrouten, welche auf E-LKW umgestellt werden sollen, auch wirklich mit einem E-LKW problemlos geschafft werden können, haben wir dies von der Firma Pappas mit Unterstützung des LKW-Herstellers Mercedes durchrechnen lassen. Sie finden diese Berechnungen als Anhang.

Co2-Einsparung: ein LKW fährt pro Jahr ca. 70.000 km bei einem aktuellen Dieselverbrauch von 30 Liter ergibt einen Co2 Ausstoss von 111.300 Kilogramm Co2 für beide LKW (ein Liter Diesel entspricht 2,65 kg Co2).

Infrastruktur: geplant ist eine Trafostation, welche neben der eigenen PV-Anlage den öffentlich zugänglichen (0-24 UHR) Betrieb der E-Ladestationen sicherstellen soll.