NAGEMA 2025
Entwicklung neuer Infrastruktur und Produkte gegen Naturgefahren
Programm / Ausschreibung | IWI 24/26, IWI 24/26, Basisprogramm Ausschreibung 2024 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.11.2023 | Projektende | 31.10.2024 |
Zeitraum | 2023 - 2024 | Projektlaufzeit | 12 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Die neue geplante FuE Infrastruktur samt Produkten am Steirischen Erzberg wird weltweit ein einzigartiges Projekt und liefert einen extrem wichtigen Beitrag zum Naturgefahrenmanagement. Die FuE Infrastruktur sowie die neuen Produkte ermöglichen nicht nur das Testen/Prüfen von Hochenergiesteinschlag- und Lawinenschutzsystemen sowie Fels- und Hangsicherungen, Murensperren, mobile Überfahr-Schutzsysteme, sondern auch die Verbesserung der Reproduzierbarkeit von 1:1 Feldversuchen zur Entwicklung von integrierten Ausbausystemen, von Steinschlagschutzdämme, von Stahlschneebrücken und einer Vielzahl mehr an Schutzmaßnahmen. Gespräche mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, der WLV, der BOKU und der MUL haben uns unter anderem zu diesem weiteren Schritt bewogen.
Endberichtkurzfassung
Zwischenstand des Projekts NAGEMA (Stand Oktober 2024)
Das Projekt NAGEMA macht deutliche Fortschritte, insbesondere im Hinblick auf die Fertigstellung von Bauabschnitt 2 (BA2).
Hier sind die wichtigsten Zwischenergebnisse im Überblick:
1. Verbauachse (BA2)
Verlängerung auf 104 Meter : Die Verbauachse wurde nun auf insgesamt 104 Meter verlängert und vollständig flexibel ausgeführt.
Erweiterte Testmöglichkeiten : Die Konstruktion ermöglicht realistische Tests mit Steinschlagschutznetzen, einschließlich Mittentreffer-, Stützen- und Randfeldtests, die im Maßstab 1:1 geprüft werden können mit modernster Meßtechnik
Planung und Fertigung : Der Stahlbau für die Verbauachse ist in Planung, und eine weitere Baugruppe wird Anfang Dezember 2024 vergeben.
2. Bergturm (BA1)
Fundament : Das Fundament des Bergturms ist vollständig abgeschlossen.
Stahlbau : Die Arbeiten am Stahlbau des Bergturms sind im Gange.
3. Talstation (BA3)
Fundamentarbeiten : Statiker berechnen derzeit das Fundament der Talstation, das zusätzlich von Geologen geprüft wird.
Planung für BA3 : Die detaillierte Planung des dritten Bauabschnitts soll im Winter 2024/2025 abgeschlossen werden, sodass die Erdarbeiten im März 2025 beginnen können.
Montage : Parallel dazu wird der Stahlbau während der Wintermonate gefertigt und ab Frühjahr 2025 montiert.
4. Infrastruktur
Energieversorgung : Ein 4.000 m² großes Photovoltaikfeld mit einer Leistung von 100 kV wurde fertiggestellt, einschließlich Transformator und Stromwandler.
Bau von Containern : Alle Container sind fertiggestellt, überdacht und einsatzbereit.
Zufahrtsstraße : Eine neue Zufahrtsstraße wurde errichtet, um den Zugang zur Baustelle zu gewährleisten.
Datenleitung : Der Bau einer leistungsfähigen Datenleitung ist nach einigen Verzögerungen in der finalen Phase.
5. Zeitplan
Die Fertigstellung des Projekts ist für Herbst 2025 vorgesehen, sofern keine unerwarteten Verzögerungen eintreten.
Das Projektteam hat bedeutende Meilensteine erreicht, wobei die Errichtung der Verbauachse und die Fertigstellung wesentlicher Infrastrukturkomponenten herausragend sind. Der Fortschritt bei der Planung und Umsetzung der Talstation unterstreicht die Zielstrebigkeit, den ambitionierten Zeitplan einzuhalten.