Zum Inhalt

Ella Raabs

Ella Schnelllader nördliches Waldviertel in Raabs an der Thaya

Programm / Ausschreibung LADIN ( Ladeinfrastruktur 2023) Status laufend
Projektstart 19.08.2024 Projektende 15.09.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 14 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Ella hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, das nördliche Wald- und Weinviertel durch den Aufbau von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge entlang der Hauptverkehrswege und in Schlüsselorten zu bereichern. In Zusammenarbeit mit LADIN, einer Initiative zur Förderung der Elektromobilität in Regionen mit unzureichender Infrastruktur, strebt Ella danach, Lademöglichkeiten an strategisch bedeutsamen und zentralen Orten in kleineren Städten und Gemeinden zu etablieren. Dieses Engagement zielt darauf ab, der ländlichen Bevölkerung den Zugang zu moderner Ladeinfrastruktur zu erleichtern und die Nutzung von Elektrofahrzeugen attraktiver zu machen, während gleichzeitig für soziale Gerechtigkeit in Bezug auf den Zugang zu dieser Technologie gesorgt wird.

Innerhalb dieses Rahmens ist das geplante Projekt in Raabs an der Thaya ein Kernstück der Bemühungen. Die Positionierung der Schnellladestation am sogenannten "Zwicklparkplatz" in der Nähe des Stadtzentrums, direkt an der Ortsdurchfahrt, wurde mittels Ladeinfrastruktur-Software gewählt. Dieser Standort bietet aufgrund seiner touristischen Attraktivität und der hohen Frequenz von Durchreisenden sowie Einwohnern optimale Bedingungen für eine Ladestation. Zwei Ladeplätze werden es ermöglichen, dass zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden können, wobei die nahegelegene Infrastruktur wie Geschäfte und Erholungsmöglichkeiten den Aufenthalt während des Ladeprozesses angenehm gestaltet.

Die technische Umsetzung des Projekts beinhaltet eine Alpitronic Hypercharger Schnellladesäule mit einer Gesamtleistung von 150 kW, aufgeteilt auf zwei Ladepunkte zu je 75 kW, einschließlich der Option für ein Lastmanagement. Ein intuitives Kabelmanagementsystem, ein Kreditkartenterminal mit Pinpad auf Höhe des Hauptdisplays sowie barrierefrei gestaltete Bedienelemente stellen sicher, dass alle Nutzer einen gleichberechtigten Zugang zur Ladestation haben. Visuelle Signale informieren über den Betriebsstatus der Anschlüsse.

Raabs an der Thaya ist ein wichtiger Bestandteil des übergeordneten Konzepts von Ella, das darauf abzielt, das nördliche Wald- und Weinviertel mit einer umfassenden Schnellladeinfrastruktur auszustatten und gleichzeitig die lokalen Gemeinschaften und das touristische Angebot der Region zu stärken. Weitere Projekte in Litschau, Geras, Retz, Zellerndorf und Pulkau unterstreichen die breit angelegte Initiative zur Förderung der Elektromobilität in dieser landschaftlich reizvollen Gegend.

Endberichtkurzfassung

In nur rund eineinhalb Monaten wurde eine neue Schnellladestation mit zwei Ladeanschlüssen errichtet, die jeweils über eine Ladeleistung von bis zu 150 kW verfügen. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms LADIN realisiert, das es sich zum Ziel gesetzt hat, hochwertige Ladeinfrastruktur in ländliche Regionen zu bringen.

Die neue Ladestation entsteht nahe dem Stadtzentrum, direkt an der Ortsdurchfahrt am sogenannten „Zwicklparkplatz“. Sie umfasst zwei Stellplätze, sodass zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. Durch die Einbindung unserer Ladeinfrastruktur-Software und die attraktive Lage des Standorts Raabs – sowohl in touristischer Hinsicht als auch durch die hohe Frequenz von Durchreisenden und Einwohner:innen – bietet sich der Standort ideal zur Erfüllung der LADIN-Ziele an.

Während des Ladevorgangs haben Nutzer:innen die Möglichkeit, sich in der Umgebung zu versorgen, Toiletten aufzusuchen oder spazieren zu gehen – ein weiterer Beitrag zur Nutzerfreundlichkeit und Attraktivität des Angebots. Bürgermeister Franz Fischer betonte die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit: „Wir als Gemeinde sind froh, mit der ELLA einen regionalen Partner zu haben, und freuen uns, ein weiteres Angebot für die steigende Anzahl an E-Fahrzeug-Nutzern bieten zu können. Das Projekt zeigt, wie schnell sehr viel umsetzbar ist, wenn miteinander gearbeitet wird.“

Die bereits bestehenden AC-Ladestationen in der Gemeinde werden nun durch eine leistungsstarke Schnellladestation ergänzt, die einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung der Elektromobilität in der Region darstellt und ein zukunftsfähiges Angebot für Einheimische und Besucher schafft.