Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

STPionier

laufend 2023-2028
St. Pölten - Von der Industriestadt zur Klima-Pionierstadt
Als der damalige niederösterreichische Landeshauptmann Siegfried Ludwig 1984 meinte, „ein Land ohne Hauptstadt ist wie ein Gulasch ohne Saft“, war das ein markanter Einschnitt in die Geschichte St. Pöltens. Zwei Jahre später war es so weit: St. Pölten wurde die Landeshauptstadt des größten Bundeslandes…

AM.mobility.lab

abgeschlossen 2023-2024
Machbarkeit eines Regionalen Mobilitätslabors Amstetten
Die Etablierung von Regionalen Mobilitätslaboren (RML) ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung von Projekten zur Förderung und Forcierung nachhaltiger Personen- und Gütermobilität im ländlichen Raum. Dieser hat bisher eher weniger Aufmerksamkeit erhalten als der urbane Raum, für den bereits seit…

ADPKD Drug Discovery

laufend 2024-2027
ADPKDisease modelling to identify novel targets and drugs
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste genetisch bedingte Nierenerkrankung. ADPKD führt zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Nierenfunktion und bei vielen Patienten schließlich zum Nierenversagen, so dass 70 % der Patienten vor dem 70. Lebensjahr eine…

ASSIC

abgeschlossen 2015-2018
ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research Center
Mikro- und nanoelektronische Komponenten und Systeme sind unverzichtbar für moderne Produkte und Dienstleistungen, ermöglichen Innovation und steigern damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in allen wesentlichen Wirtschaftszweigen. Die Beherrschung der Technologien und Methoden im Bereich der…

OurPowerDiversity

laufend 2024-2025
Neue Arbeitsweisen und Diversität in der Energiebranche
OurPower wurde 2018 von 19 Gründer:innen als Genossenschaft ins Leben gerufen mit dem Ziel, einen neuen Energiemarkt in der Hand der Bürgerinnen und Bürger zu errichten. Die Energiewende verstehen wir als ein Demokratieprojekt, bei dem alle Menschen mitmachen dürfen, können und sollen. Aktuell wird…

ZERO Logistics

abgeschlossen 2019-2021
Zero Emission Roll-Out Logistics - Cold Chain Distribution
Das öffentliche Interesse an einer Zero Emission Logistik ist grundsätzlich groß. Betrachtet man jedoch die Fuhrparks der ausliefernden Unternehmen, ist die Anzahl der emissionsfrei fahrenden Fahrzeuge verschwindend gering. Es besteht weiterhin ein Mangel an in Serie hergestellten Fahrzeugmodellen von…

Energieschwamm

abgeschlossen 2017-2022
Das Gebäude als Energieschwamm - Strom rein - Wärme raus
Die Nutzung der Gebäudemasse und im besonderen der Fußböden bzw. Zwischendecken als thermischen Energiespeicher gewinnt zunehmend an Bedeutung, besonders getrieben durch den Trend zu dezentralen Wärmeversorgungssystemen auf Basis von Solarenergie (Solarthermie, Photovoltaik- bzw. Windstrom) welche unabhängig…

Circular Standards

abgeschlossen 2023-2024
Erstellung eines kreislauffähigen Standard- Detail-Katalog
Der enorme Ressourcen- und Energieverbrauch wie auch Abfallaufkommen im Bauwesen macht diesen wirtschaftlichen Sektor zu einem wichtigen Handlungsfeld im Sinne einer nachhaltigen Gestaltung unserer Umwelt und Gesellschaft. Neben z.B. ressourcenschonenden Produktion von Gebäuden ist vor allem Ressourcenschonung…

sozialEG

laufend 2023-2027
Betriebsmodelle für sozial gerechte Energiegemeinschaften
Die aktuelle Situation am Energiemarkt führt zu einer sehr starken Belastung von Endkund:innen. Die Strompreisbremse der Bundesregierung, die bis Mitte 2024 geplant ist, hilft zwar die Symptome zu lindern, ändert aber nichts am zunehmenden Problem der Energiearmut oder daran, dass ein gewisser Teil…

StärKa

laufend 2025-2026
Inklusive Stärkung von Resilienz gegenüber Katastrophen
In Wien, Niederösterreich und Burgenland bereiten sich bereits einige Organisationen des Pflege- und Sozialbereichs besser auf Krisen wie Blackout, Umweltkatastrophen oder Cyberterrorismus vor. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet das noch laufende FEMtech Forschungsprojekt „Krise mit Plan!“. Die von…

Klima-Pionier Wien

laufend 2023-2028
Klima-Pionierstadt Wien - Gemeinsam schneller klimaneutral
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Wiener Stadtregierung hat bei ihrem Antreten im November 2020 beschlossen, das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Die Stadt Wien legt besonderen Wert darauf, der Klimakrise aktiv, sozial gerecht und ganzheitlich zu begegnen und über die…

FAIRSPACE

abgeschlossen 2018-2020
Aktiv-mobile Flächennutzung in urbanen Räumen – FAIRSPACE
Die „klassische“ Verkehrsplanung ist bisher auf die Flächenaufteilung auf fließenden und ruhenden Verkehr fokussiert. Sie greift auf „autozentrierte“ Indikatoren wie die Umrechnung verschiedener VerkehrsteilnehmerInnen und Fahrzeugarten in Pkw-Einheiten zurück, um das Verkehrssystem zu bewerten. Die…

PlasmaComp

laufend 2021-2025
Plasma-polymerized functional bio-based composite coatings
Ziel des Projektes PlasmaComp ist es, ein biobasiertes und mit nachhaltigen Additiven verstärktes High Performance Composite Coating zu entwickeln, das mit Atmosphärendruckplasma polymerisiert und auf zellulosebasierte Materialien aufgebracht werden kann, um technologische, mechanische und antimikrobielle…

PhysICAL

laufend 2020-2025
Physical Internet through Cooperative Austrian Logistics
Ausgangssituation und Motivation • Gap 1: Dringende Notwendigkeit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz Es bedarf innovativer, teils disruptiver Änderungen im Transportsystem, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können. • Gap 2: Fehlende Digitalisierung am Weg zur Transportlogistik…

ASSIC

abgeschlossen 2019-2022
ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research Center
Mikro- und nanoelektronische Komponenten und Systeme sind unverzichtbar für moderne Produkte und Dienstleistungen, ermöglichen Innovation und steigern damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in allen wesentlichen Wirtschaftszweigen. Die Beherrschung der Technologien und Methoden im Bereich der…

BioCapture

abgeschlossen 2019-2021
Biometrie Capture Tool für die Polizei im mobilen Einsatz
Die Polizei, ausgerüstet mit ~30.000 iPhones, soll ein neuartiges Werkzeug zur Personenidentifikation bereitgestellt bekommen. Die neuen Smartphone-basierten Software-Tools, eingearbeitet in den polizeilichen Workflow, sollen es erlauben, ohne zusätzliche Hardware, biometrische Gesichts- und Fingerprintmerkmale,…

ESTRAL

laufend 2023-2025
Ecological and Safe TRAffic systems by digitalising Law
Die StVO ist seit 1960 in Kraft - die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seitdem stark verändert. Der Nutzungsdruck im öffentlichen Raum hat zugenommen, Anforderungen an die Verkehrssicherheit sind gestiegen und die Aufrechterhaltung der Rechtssicherheit wird aufgrund der zunehmenden Digitalisierung…

AIrFoil

laufend 2024-2027
Effizienzsteigerung und Lärmminderung von Luftwärmepumpen
Im Forschungsprojekt AIrFoil wird ein bisweilen wenig genütztes Konstruktionsverfahren von Luftwärmepumpen zu deren Lärmminderung und effizientem Gebraucht entwickelt. Das Verfahren sieht, entgegen der gängigen Bauweise des Luft durch den Wärmetauscher saugenden Ventilators eine Umkehr der Luftrichtung…

AEIÖU

abgeschlossen 2016-2018
Ausschöpfung des Erklärungsgehalt In Österreich Unterwegs
Die sich ändernden Rahmenbedingungen der Verkehrsplanung (und Innovationspolitik) erfordern neue Fragestellungen und Zielsetzungen, und eine hochwertige auch politisch abgestimmte Grundlage für Entscheidungen. Untersuchungen zeigen, dass eine Reihe von Trends des letzten Jahrzehnts Sättigungstendenzen…

DEI4SpaSe

laufend 2025-2026
Diversität, Gleichheit und Inklusion für Spatial Services
Die Firma Spatial Services wurde 2015 als Spin-off des Fachbereichs Geoinformatik, Z_GIS, der Universität Salzburg gegründet und hat sich seither von einem kleinen Start-Up zu einem eigenständigen und wirtschaftlichen Unternehmen entwickelt, das verschiedenste Lösungen und Services im Bereich Geodaten…

VorProtect PLUS

abgeschlossen 2020-2021
Vorarlberger Schutzmasken für medizinische Anwendung.
Speziell in Krisen wie der SARS COVID-19 Pandemie werden weltweit eine große Anzahl an hochwertigen medizinischen Atemschutzmasken benötigt, dies führte in der aktuellen Krisen-Situation zu eklatanten Versorgungs-Engpässen Die Produktion von filtrierenden Schutzmasken findet großteils in Fernost statt,…

AutomatiQ

abgeschlossen 2019-2021
Automated quantum computing with variational algorithms
Quantencomputer versprechen einige Probleme effizienter als existierende Supercomputer lösen zu können. Die entsprechenden Marktanwendungen reichen von Prospektion, über das Lösung von Logistikproblemen bis hin zu Materialentwicklung, z.B. neuartigen Batterien. In Quantencomputern wird Information in…

COVID 19 Test

abgeschlossen 2020-2021
Etablierung eines raschen und zuverlässigen COVID 19 Tests
Für Details siehe die ausgefüllte und hochgeladene Projektbeschreibung. Kurzbeschreibung: Österreich braucht, um die Corona-Pandemie einzudämmen, laut aktuellen Angaben eine Kapazi-tät von 15.000 Corona-PCR Analysen pro Tag, präferentiell noch mehr. Deutschland plant zwischen 200.000 und 1 Mio Tests…

Vision4Voitsberg

laufend 2024-2025
Klimaneutralitätsplan 2040 für die Stadtgemeinde Voitsberg
Voitsberg ist sich seiner Verantwortung, im Kampf gegen den Klimawandel, bewusst. Ein wichtiger Schritt zur Unterstützung bei der Erreichung der Klimaziele der Stadt ist die Erarbeitung eines individuell auf die Bedürfnisse und bereits bestehenden Initiativen aufgesetzter Fahrplan in Richtung Klimaneutralität…

HEuV

abgeschlossen 2014-2016
Hochintegrierte Energiespeicher für den urbanen Verkehr
Ziel des Forschungsprojektes ist es, kinetische Schwungradspeicher hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit in die Radnabe von Fahrzeugen zu analysieren und in weiterer Folge zu sondieren, welche speziellen Anforderungen hierdurch entstehen. Hierbei stellen das Packaging und die Lagerung…

Attract

laufend 2025-2026
Aerospace baTTeRy voltAge dCdc converTer
Mit der Dekarbonisierung des Luftverkehrs geht einher, dass höhere Leistungen benötigt werden, um die elektrifizierten Antriebe versorgen zu können. Da bei aktuellen 115V Netzen die benötigten Ströme auf den Boardnetzen zu sehr großen Leitungsquerschnitten führen, die wiederum hohe Masse haben, liegt…

Artivive

abgeschlossen 2022-2023
Mobile Visual Instance Recognition für 2D & 3D Objekte
Konkretes Ziel des Projektes ist, aufbauend auf der bestehenden Systemlösung, die Entwicklung einer Cloud based distributed realtime mobile visual instance Recognition, für Kunstobjekte aller Art, welche es ermöglicht, über die derzeit bestehende technologische Limitierung auf 2D Objekte hinaus, 3D…

Energie-Checker

abgeschlossen 2016-2018
Energie-Check und Energiesparen in Migrationsfamilien
Energiearmut trifft besonders Migrantenfamilien, die mit geringem Einkommen die Energiekosten (inkl. Mobilität) oft kaum bewältigen können und durch Sprachbarrieren einen erschwerten Zugang zu Informationen über Energiesparmöglichkeiten haben. Der Klimawandel betrifft oft stärker die Herkunftsländer…

DeepRestore

abgeschlossen 2018
Digitale Filmrestaurierung mit künstlicher Intelligenz
Das Projekt DeepRestore setzt auf der aktuellen globalen Marktführerpositionierung unseres Produktes DIAMANT-Film Suite V10 auf. Mit den angestrebten Projektergebnissen wird die Effizienz und Schlagkraft des Produktes durch Einführung neuer Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) gestärkt und…

Smart Factories

abgeschlossen 2021-2023
Digitalisierung in der Produktion - Smart Factories
Mit dem Qualifizierungsnetz Digitalisierung in der Produktion – Smart Factories soll in Westösterreich (Salzburg, Tirol und Vorarlberg) ein qualitativ hochwertiger und nachhaltiger Wissensaufbau realisiert werden. Anhand eines Stufenmodells (Industrie 4.0 Maturity Index) werden komplexe Schulungsinhalte…

Schutz.aufs.Dach

abgeschlossen 2021-2022
Schallschutz aufdachgedämmter Dächer in Holzbauweise
Aufdachgedämmte Dächer weisen wesentliche bauakustische Nachteile im Vergleich zu zwischensparrengedämmten Dächern auf. Bei gleichen Wärmedämmeigenschaften ist die Luft-schalldämmung von aufdachgedämmten Dächern im Vergleich zu zwischensparrengedämmten Dächern um bis zu 10 dB schlechter. Unter Anderem…

AI-Robot-Lernprogram

abgeschlossen 2024-2025
AI-basiertes Roboter-Lernprogramm in Augmented Reality
Intendiertes Entwicklungsergebnis In dem aus diesem Entwicklungsprojekt resultierenden Roboterlernsystem wird die AR Brille nicht nur das Robotersystem selbst, sondern auch seine Umgebung (z.B.: Werkstatt, Produktionslinie, usw.) visualisieren. Die Visualisierung erfolgt durch die Entwicklung eines…

PARTIKELFILTER

abgeschlossen 2020-2022
Neues physikalisches Prinzip zur Partikelfiltration.
Im Gegensatz zu bestehenden Filterkonzepten, arbeitet dieses Konzept mit Beschleunigungen und dadurch auftretenden Zentrifugalkräften. Die Luft wird in neu entwickelte Zyklone durch kleine Öffnungen geleitet. Dadurch beschleunigt die Luft sehr stark. Beim Eintreffen in den Zyklon kommen Kräfte von über…

Ella Litschau

laufend 2024-2025
Ella Schnelllader nördliches Waldviertel in Litschau
Ella setzt sich für den Ausbau einer Schnellladeinfrastruktur entlang der Hauptverkehrsadern und in den zentralen Orten des nördlichen Wald- und Weinviertels ein. Dieses Vorhaben, unterstützt durch LADIN, richtet sich speziell auf Kleinstädte und Gemeinden, um deren Zentren aufzuwerten und die Attraktivität…

Energy4Food

abgeschlossen 2021-2022
Digitales Energiemanagement in der Lebensmittelbranche
Energie aus erneuerbaren Energiequellen, Digitalisierung, Energierückgewinnung, Modernisierungsstrategien bestehender Anlagen, Energieverluste erkennen und sanieren. All das sind Begriffe, welche im Bereich Energiemanagement eine wichtige Rolle spielen und helfen, Kosten einzusparen. Ein energieeffizienter…

Artivive

abgeschlossen 2021-2022
Mobile Visual Instance Recognition für 2D & 3D Objekte
Konkretes Ziel des Projektes ist, aufbauend auf der bestehenden Systemlösung, die Entwicklung einer Cloud based distributed realtime mobile visual instance Recognition, für Kunstobjekte aller Art, welche es ermöglicht, über die derzeit bestehende technologische Limitierung auf 2D Objekte hinaus, 3D…

PARTIKELFILTER

abgeschlossen 2022-2023
Neues physikalisches Prinzip zur Partikelfiltration.
Im Gegensatz zu bestehenden Filterkonzepten, arbeitet dieses Konzept mit Beschleunigungen und dadurch auftretenden Zentrifugalkräften. Die Luft wird in neu entwickelte Zyklone durch kleine Öffnungen geleitet. Dadurch beschleunigt die Luft sehr stark. Beim Eintreffen in den Zyklon kommen Kräfte von über…

DeepRestore

abgeschlossen 2019
Digitale Filmrestaurierung mit künstlicher Intelligenz
Das Projekt DeepRestore setzt auf der aktuellen globalen Marktführerpositionierung unseres Produktes DIAMANT-Film Suite V10 auf. Mit den angestrebten Projektergebnissen wird die Effizienz und Schlagkraft des Produktes durch Einführung neuer Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) gestärkt und…

ErklärKI RL

abgeschlossen 2022-2023
Erklärbare künstliche Intelligenz für die Lieferkette
Ziel dieses Projektes ist es, die Vorhersageplattform von Circly weiterzuentwickeln und dabei erklärbare KI (Explainable AI (XAI)) zu integrieren. XAI ist eine künstliche Intelligenz, bei der die Ergebnisse der Lösung für den Menschen nachvollziehbar sind und dadurch Vertrauen in KI-Modelle schafft.…

KEP OÖ emissionsfrei

abgeschlossen 2023-2025
5 eVans in OÖ für die emissionsneutrale KEP-Zustellung
Schachinger Logistik hat sich eine "Roadmap-to-Zero" auferlegt. Hier wird festgelegt, dass Schachinger Logistik bis 2040 CO2-frei agieren wird; das umfasst nicht nur den Transport, sondern auch Warehousing und andere Bereiche. Um die Umstellung im Bereich KEP in Gang zu bringen, schafft die Schachinger…

Kegelrechen

laufend 2024-2025
Kegelförmiger Feinrechen mit zentraler Rechengutabfuhr
Bei einem Kegelrechen im Kontext dieses Projekts handelt es sich um eine kegelförmige Konstruktion die dazu geeignet ist Fische, Kleinteile und Geschwemmsel (Rechengut) am Eintritt in das Triebwasserrohr eines Wasserkraftwerkes zu hindern. Von einem herkömmlichen Feinrechen unterschiedet sich so ein…

E-Mobilität LKW

abgeschlossen 2024-2026
1 LKW am Standort in der Autobahnmeisterei Eibesbrunn
Es ist geplant einen e- LKW für den typischen Straßenbetrieb anzuschaffen. Das Fahrzeug soll für folgende Tätigkeiten eingesetzt werden: - Winterdienst o Streu- und Schneeräumfahrzeug o Streukontrollen - Transport Arbeiten o Befüllung der Tümpel Ketten und Lockgewässer…

8972_Ramsau am D.

laufend 2024-2025
Schnellladestation Ramsau am Dachstein Parkplatz Billa
Das Projekt „Schnellladeinfrastruktur“ wird, auf dem wie im Langtitel angeführten Standort, auf einer bestehenden Parkfläche ab August 2024 innerhalb von längstens 12 Monaten errichtet. Die Schnellladeinfrastruktur wird mit einer modularen (HYC 400) Ladestation mit 2 Ladepunkten, mit einer Leistung…

PARTIKELFILTER

abgeschlossen 2023-2024
Neues physikalisches Prinzip zur Partikelfiltration.
Im Gegensatz zu bestehenden Filterkonzepten, arbeitet dieses Konzept mit Beschleunigungen und dadurch auftretenden Zentrifugalkräften. Die Luft wird in neu entwickelte Zyklone durch kleine Öffnungen geleitet. Dadurch beschleunigt die Luft sehr stark. Beim Eintreffen in den Zyklon kommen Kräfte von über…

PARTIKELFILTER

laufend 2024-2025
Neues physikalisches Prinzip zur Partikelfiltration.
Im Gegensatz zu bestehenden Filterkonzepten, arbeitet dieses Konzept mit Beschleunigungen und dadurch auftretenden Zentrifugalkräften. Die Luft wird in neu entwickelte Zyklone durch kleine Öffnungen geleitet. Dadurch beschleunigt die Luft sehr stark. Beim Eintreffen in den Zyklon kommen Kräfte von über…

NextGen Empowerment

laufend 2025-2027
Bildung und Teilhabe für eine selbstbestimmte Zukunft
Das Projekt zielt darauf ab, junge Menschen (14–29 Jahre) in Österreich, die von Armut betroffen sind, zu empowern und Bildungs- sowie Berufsmöglichkeiten für sie zu erweitern, um die transgenerationale Armut zu durchbrechen. Der Peer-Ansatz soll dabei den Zugang zur Zielgruppe verbessern und gegenseitige…

Dichter?

abgeschlossen 2016-2018
Mach dir einen Reim auf Dichte und Aggregatzustände!
Die Dichte von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen als wichtige Materialeigenschaft in Forschung, Entwicklung und Produktion innovativer Werkstoffe bis hin zu ganz alltäglichen Produkten bildet den thematischen Rahmen des Projektes. Die Schwerpunkte liegen am persönlichen Erleben angewandter Forschung…

Voltea

laufend 2025-2026
Innovatives Photovoltaik-Montage - und Erdungssystem
Kern des Projektes „Innovatives Photovoltaik-Montagesystem“ ist ein experimentelle Entwicklung eines Trägersystems für Solarpanele mit Auswirkung auf die Transport- und Montageprozesse. Die Voltea GmbH (Projektantragssteller) mit Sitz in Wien ist ein Full Service Anbieter in der Photovoltaikindustrie…

OttoWagner-ArealPlus

abgeschlossen 2019-2020
Machbarkeitsstudie Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützen Otto-Wagner-Areal
Mit der geplanten Ansiedlung der Central European University (CEU) am weltweit einzigartigen Jugendstiljuwel des Otto-Wagner-Areals bietet sich eine einmalige Chance, dieses Kulturerbe in seiner Gesamtheit zu erhalten, den Standard zukunftsfit für die kommenden einhundert Jahre zu machen und im Nutzungskomfort…

EM-Städte

abgeschlossen 2019-2021
Monitoring & Evaluierung von städtischen Energieflüssen
Um die internationalen, europäischen und nationalen Klimaziele erreichen zu können bedarf es u.a. zahlreicher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie die Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien in Österreich. Die Umsetzung dieser konkreten Maßnahmen muss zu einem Großteil auf regionaler…

RobiDES

laufend 2022-2024
Entwicklung von autonomen, intelligenten Hygiene-Roboter
Ausgangslage, Problematik und Motivation: Hygienepraktiken sind entscheidend um die Übertragungen von Krankenhausinfektionen zu verhindern. Derzeit wird Desinfektion und Reinigung durch medizinisches Fachpersonal oder Reinigungskräfte durchgeführt. Gerade in Zeiten von Pandemien (beispielsweise COVID…

LST für US Bildgüte

abgeschlossen 2021-2024
Ultraschall-Translationsinvarianz für Bildgütephantome
Ziel des Projekts ist die Anwendung eines mathematischen Formalismus basierend auf der ‚Linearen System Theorie (LST)', auf Basis dessen die Entwicklung von Phantomen zur Be-stimmung der Bildgüte von Ultraschall(US)aufnahmen möglich wird. Die LST ermöglicht das Erfassen einer objektiven Bildgüte mit…

cFlex

abgeschlossen 2019-2023
Community Flexibility in Regionalen Lokalen Energiesystemen
cFlex hat das Ziel, ungenutzte Flexibilitäten in zellulär organisierten Prosumer Kollektiven (Communities) als kollektives System(Netz) oder als Dienstleistungen zu erschließen, um einen erhöhten Einsatz von erneuerbaren Energieträgern im Verteilernetz zu ermöglichen und über große Zeiträume und Regionen…

SECU

abgeschlossen 2022-2024
Sicherheitsgefühl der Menschen in neuen Medienlandschaften
Durch die zunehmende Digitalisierung hat sich das Mediennutzungsverhalten der Menschen in den letzten Jahren fundamental verändert. Das Volumen und die Schnelligkeit der Informationsvermittlung sind enorm gestiegen und die Menschen sind nicht nur Empfänger*innen, sondern durch die sozialen Medien auch…

KI-LeSim

abgeschlossen 2021-2022
Künstlische Intelligenz für Leistungselektronik-Simulation
Die Power Electronics Division der Silicon Austria Labs entwickelt einen Schaltungssimulator (SALamanderCircuits) für die Untersuchung leistungselektronischer Schaltungen. Dieser Simulator soll zukünftig auch verstärkt im Bereich von Multidomain/Multiphysics-Untersuchungen zum Einsatz kommen und um…

PFAS Österreich

laufend 2023-2026
PFAS Belastung verschiedener Umweltmatrices in Österreich
Per- oder Polyfluoriertealkylsubstanzen (PFAS) gehören zu den POPs, gelten aufgrund ihrer Beständigkeit als "ewige" Chemikalien und haben daher auch eine große Reichweite. Sie sind mittlerweile in vielen Ländern verboten aber aufgrund ihrer hohen Persistenz und Langlebigkeit vielerorts auffindbar. Wissenschaftliche…

SMART VITAALITY

abgeschlossen 2017-2019
Kärntner Modellregion für AAL und SMART Living Technologien
Mit dem demographischen Wandel als Hintergrund werden unsere alternde Gesellschaft und damit einhergehende Herausforderungen aktuell stärker denn je sichtbar. Die Zunahme chronischer Erkrankungen und damit einhergehende Autonomieverluste stellen eine be-sondere Herausforderung dar. Um sich diesen Herausforderungen…

ScherZeit

abgeschlossen 2017
Analyse des Effekts von Scherung und Verweilzeit auf d. Dosierung von Retentionsmitteln unter industrienahen Bedingungen
Der Einsatz von Retentionsmitteln in der Papierindustrie ist in modernen Produktionsanlagen Stand der Technik und nicht mehr wegzudenken. Der Zweck dieser Additive ist die Erhöhung der Retention von Faserfeinstoffen, Füllstoffen und anderem fein verteiltem Material während der Blattbildung in der Papiermaschine.…

SMART BAU - Electric

laufend 2023-2025
Smarte Material- & Recycling-Transporte am Bau - 2 Sattelzugmaschinen | 1 Vierachs-LKW mit Kippaufbau; Götzis/Feldkirch
Es werden innerbetrieblichen Routen-Werksverkehre (Nahverkehr) zwischen unternehmenseigenen Werken in Vorarlberg (Götzis, Feldkirch-Paspels, Sonntag-Garsella) so umgestellt, dass dieselbetriebene LKWs durch elektrische ersetzt werden. Es handelt sich bei diesen Werksverkehren um Schüttguttransporte…

Trusted AI One-Pager

laufend 2024-2025
Prädiktive & halluzinationssichere One-Pager-Reports – KI-generiert durch Meta-Zusammenfassungen von aktuellen Headlines
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung und Integration eines Verfahrens für die Generierung von automatisiert validierten & damit vertrauenswürdigen One-Pager-Reports auf Basis aktueller Nachrichtendaten aus dem firmeneigenen Media-Intelligence-System "HeadlineHunter". Die One-Pager-Reports werden…

ColourCycle

laufend 2025-2027
Projekt zur Erhöhung d. Sicherheit von Polyolefin & PS Verpackungen m.dekorativen & farbigen Komponenten im Recycling
Sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen der EU, als auch die Bedürfnisse der Konsument:innen fordern den Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten in Lebensmittelverpackungen. So wurde im Draft der Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR) ein verpflichtender Rezyklatanteil in kontaktempfindlichen Verpackunen…

Vertragsverwaltung

abgeschlossen 2017-2019
Vertragsverwaltung für Seilbahnbetreiber - Markteinführung
## Ausgangssituation Seilbahngesellschaften stehen vor der Aufgabe, die Inhalte von äußerst vielschichtigen Verträgen, welche von Seilbahnbetreibern mit allen beteiligten Behörden, Unternehmen, Genossenschaften, Grundeigentümern und Personen abgeschlossen werden, zu verwalten und laufend allen aus den…

SEMARIS

abgeschlossen 2016-2018
Identifikation und Management von Reputationsrisiken und -chancen
Bedingt durch die weltweite Vernetzung von Stakeholdern, Logistikketten und Konsumenten und die damit verbundene Gefahr der explosionsartigen Ausbreitung von negativen Meldungen, ist die Identifikation und das Management von Reputationsrisiken für Unternehmen zu einer Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg…

AIRlabs Austria

laufend 2020-2025
Aeronautical Innovation & Research Laboratories Austria
Das wirtschaftliche und wissenschaftliche Interesse an UAS steigt bedingt durch deren vielen neuen Anwendungsmöglichkeiten. Einige Beispiele sind die Inspektion kritischer Infrastrukturen, Precision Farming, Search & Rescue, Photogrammetrie, Vermessung, Logistik oder Sicherheitsanwendungen. Auch autonom…

BOS

laufend 2025-2026
Balancierte Optische Streuung zur Überlagerungsmetrologie
Das Projekt „Balancierte Optische Streuung zur Überlagerungsmetrologie“ (BOS) zielt darauf ab, ein neuartiges Verfahren zur hochpräzisen Bestimmung der lateralen Positionierungsgenauigkeit unterschiedlicher Schichten in der Halbleiterproduktion zu entwickeln. Dies ist besonders relevant für komplexe…

Diversity

laufend 2024-2025
DEI bei KEBA
KEBA setzt sich für Innovation durch Automatisierung und die Förderung von Chancengleichheit ein, insbesondere für Frauen in technischen Berufen. Trotz Herausforderungen wie Geschlechterstereotypen und sozialen Erwartungen, bietet KEBA flexible Arbeitszeiten und Ferienbetreuung, um eine ausgewogene…

Hefe-Biosensoren

abgeschlossen 2023-2024
Hefe als mikrobielle Immunosensoren zum Direktnachweis von Erregern
Motivation, Ziele und Vision Im Zuge der Covid-19 Pandemie wurde die Bedeutung von schnellen und einfachen Tests zum Nachweis von Erregern augenscheinlich. So entstand die Idee ein neues diagnostisches Verfahren zu entwickeln welches diesen Anforderungen gerecht wird. Dazu werden Mikroorganismen als…

TCCV

abgeschlossen 2017-2021
Textile Competence Centre Vorarlberg
Mit einem Volumen von über 500 Milliarden Euro stellen die EU-28 Länder einen der bedeutendsten Märkte für Textilien dar. Die Europäische Textil und Bekleidungsindustrie ist weltweit der zweitgrößte Exporteur von Textilien und der drittgrößte im Bereich der Bekleidung. 2010 erarbeiteten insgesamt 1.9…

EUTEC

abgeschlossen 2019-2022
Entwicklungs und Testcenter für Komponenten der Elektromobilität
Im geplanten Vorhaben wird ein Entwicklungs- und Testlabor für Komponenten der Elektromobilität eingerichtet, das die Forschungstätigkeiten der FH JOANNEUM im Bereich elektrischer Antriebsstränge umfassend unterstützt. Die Anschaffung besteht aus generischen leistungselektronischen Konvertern (mit SiC…

ScubaPOIs

laufend 2023-2025
GNSS vermessene Unterwasser-POIs
Die Navigation in unbekanntem Gewässer stellt für Taucher:innen eine große Herausforderung dar. Gängige Hilfsmittel zur Unterwassernavigation (z.B. Kompass) können den Strömungsversatz oft nicht berücksichtigen, Tauchplatz- oder Wegbeschreibungen orientieren sich überwiegend an markanten Geländeformationen…

P2PQ

abgeschlossen 2018-2020
Peer2Peer im Quartier
Das Projekt Peer2Peer im Quartier befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Anwendungen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung sowie Peer-to-Peer-Beziehungen auf Basis der Blockchain-Technologie in Quartieren und deren Validierung im Echtbetrieb. Die Vorteile dieser Entwicklungen reichen von…

MURREAL

abgeschlossen 2021-2022
Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energie bis 2040
Das Sondierungsprojekt MURREAL hat die Erstellung eines umfangreichen Entwicklungspfads für ein Reallabor zur Erprobung der Energiewende im Bezirk Murtal zum Ziel, mit der klaren Perspektive der prototypischen Modellösung auch für andere (ähnliche) Regionen. Insbesondere da die Ausgangssituation im…

active2work

abgeschlossen 2018-2019
Aktive ArbeitnehmerInnen durch Neuordnung des Arbeitszeitregimes
Unter dem Projekttitel active2work wird die Machbarkeit einer Neuordnung derzeitiger Arbeitszeitregelungen auf Basis der Gesamtbetrachtung der Arbeits- und Arbeitswegezeit überprüft. Ziele sind die (1) Aufwertung aktiver, finanziell leistbarer, gesunder, nachhaltiger Mobilitätsformen sowie die (2)…

CySiVuS

abgeschlossen 2017-2020
Cyber-Sicherheit für Verkehrsinfrastruktur- und Straßenbetreiber
Cybersicherheit und Privacy bilden große Herausforderungen für kooperative Verkehrsinfrastrukturen und autonom fahrenden vernetzten Fahrzeuge, welche diese nutzen. Die Fahrzeuge benötigen detaillierte Daten über die Umgebung, um ein umfassendes Lagebild in Echtzeit erstellen zu können und um sich darin…

Plus-Energie Melk

abgeschlossen 2020-2021
Pfad für die Realisierung von zwei Plus-Energie-Arealen in Melk
AUSGANGSSITUATION Plus-Energie Areale sind Gebiete, die über einen festgelegten Bilanzierungszeitraum für eine definierte Systemgrenze mehr Energie produzieren als verbrauchen. Die Vorteile und der Nutzen von Plus-Energie Arealen werden in der Forschung bereits vielfach nachgewiesen und in einzelnen…

SatPark

abgeschlossen 2018-2019
Satellite image based on-street parking availability technology
Parkplatz-Suche ist nicht nur anstrengend, sondern sie verursacht zudem Stress, Kosten und Emissionen. Park-Navigation hilft dies zu reduzieren oder gänzlich abzuschaffen, benötigt dafür aber entsprechende Daten und Algorithmen, die noch nicht zur Verfügung stehen: Momentan nutzt der Software-Entwickler…

GameOpSys

abgeschlossen 2019-2021
Gamification für die Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden und übergeordneten Systemen
Eine zentrale Herausforderung zukünftiger Energiesysteme besteht darin, die verfügbare Energie mit der Nachfrage örtlich, zeitlich und quantitativ abzustimmen. Dieser Übergang zu nachhaltigen Systemen setzt Politik, Stadtplaner, Energielieferanten und Netzbetreiber zunehmend unter Druck. In den letzten…

SYSPEQ

abgeschlossen 2021-2024
Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren
Das Ziel von SYSPEQ ist es, vollumfängliche Planungskonzepte für Plusenergiequartiere (PEQs) zu entwickeln, die nicht auf Neubauprojekte beschränkt sind, sondern den gesamten Gebäudelebenszyklus betrachten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Möglichkeiten zur Implementierung von PEQs…

Delorean

abgeschlossen 2021-2023
Die ELektromObilität im REAlen PraxiseiNsatz bei der Polizei
Die Polizei als Einzelorganisation verfügt gegenwärtig über die größte Fahrzeugflotte in Österreich. Ihre staatlichen Aufgaben erfordern eine absolut zuverlässige Mobilitätslösung, da die Sicherheit Österreichs wesentlich von einer jederzeitigen Mobilität abhängt. Die Anforderungen an Fahrzeuge einer…

1.5°C Wirtschaft

abgeschlossen 2020-2022
Österreichische Unternehmen auf dem Weg in die 1.5° Wirtschaft
Im Oktober 2018 wurde durch die Veröffentlichung des Sonderberichts des UN-Weltklimarats (IPCC) deutlich, dass die Welt beim Klimaschutz vor immensen Herausforderungen steht, um die laut Wissenschaft notwendige „1,5° Grenze“ noch einzuhalten. Der Sonderbericht zeigt, dass es bereits einen Anstieg der…

KliMate

laufend 2024-2026
Vermittlung von Klima- und Gesundheitskompetenz unter Förderung aktiver Mobilität und körperlicher Aktivität
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Menschen sind vielfältig und betreffen ältere Menschen besonders. Gewisse Verhaltensroutinen und Kompetenzmangel können dabei die gesundheitliche Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen von Hitzeepisoden, Extremwetterereignissen, Umweltbelastungen…

VorTEIL

abgeschlossen 2016-2017
Vorzeigeregion Tourismus - Technologie & Innovationen leben!
Der österreichische Tourismussektor ist einer der wesentlichen Arbeitgeber und Wertschöpfungsbringer. Für viele heimische Regionen ist der Tourismus die essentielle Haupteinnahmequelle, von der ein Großteil der regionalen Wirtschaft abhängig ist. Besonders in den ländlichen Gebieten sind Tourismusregionen…

BIO-PLANBAR

abgeschlossen 2018-2022
Biodiversitäts-Erfassung bei Projektplanungen mittels Barcoding
In Österreich ist bei großen Bauvorhaben, die außerhalb von gewidmeten Wohn-, Industrie- und Gewerbegebieten umgesetzt werden, ein UVP-Verfahren oder zumindest ein naturschutzrechtliches Bewilligungsverfahren erforderlich. Voraussetzung für einen positiven Bescheid ist eine möglichst naturschutzkonforme…

BUNKU

laufend 2025-2027
Bewertung von Umweltaspekten in Nutzen-Kosten-Untersuchungen
Ziel ist es, Umweltaspekte in Nutzen-Kosten-Untersuchungen (NKU) systematisch zu integrieren, um nachhaltige Entscheidungen für hochrangige Straßenprojekte zu fördern. Aktuelle Bewertungsmethoden berücksichtigen Umweltaspekte oft nur unzureichend. Im gegenständlichen Projekt werden methodisch fundierte…

maxE

laufend 2022-2025
Ladeinfrastruktur für maximale Elektrifizierung auf Baustellen
Hintergrund: Die Elektrifizierung von Baustellen wird mit einem wachsenden Markt an elektrisch betriebenen Maschinen im Kompakt- and Kleingerätesegment realisierbar. Einzelne Pilotprojekte zeigen die Einsatzmöglichkeit der Geräte auf, veranschaulichen aber auch dringend benötigte Forschungs- und Entwicklungsarbeit…

SAFiP

abgeschlossen 2018-2019
Systemszenarien Automatisiertes Fahren in der Personenmobilität
Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung werden zu einer deutlichen Veränderung des Verkehrssystems, der Mobilität und der Siedlungsstrukturen in Österreich führen. Das gilt gerade für das teil- und vor allem das voll-automatisierte Fahren. In welcher Form und in welchem Ausmaß dies geschehen…

ALUSolder

laufend 2023-2025
Löten von SMT-Bauteilen auf flexiblen Aluminiumleiterstrukturen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Oberflächen- und Löttechnologie basierend auf der SMT-Oberflächenmontagetechnologie für die Herstellung von flexibler Elektronik unter Verwendung von Aluminium als Leiterbahnmaterial zur Substitution von Kupfer-Leiterplatten. Das Löten von SMT-Bauteilen auf…

OnLabEdu

laufend 2021-2026
Online-Labore für naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung
Die Forschungsgruppe „Online und Pocket Labs“ (OuPL) der Fachhochschule Kärnten errichtet mit dem Projekt „Online-Labore für naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung“ (OnLabEdu) ein Innovationslabor, welches das Angebot an Online-Laboren für die praktische naturwissenschaftliche Ausbildung an Österreichs…

BuildReUse

abgeschlossen 2022-2024
100% Re-Use und Recycling bei Gebäuden mit kurzen Nutzungszyklen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Das global begrenzte Vorhandensein von Primär-Ressourcen macht Wiederverwendung (Re-Use) im Baugewerbe notwendig und sinnvoll. Die Weiterverwendung von Ressourcen schützt Ökosysteme in den Abbaugebieten von Primärressourcen,…

openSCHEMA

abgeschlossen 2021-2024
open Semantic Collaborative Hierarchical Environment Mapping
Ausgangslage: In Zukunft werden viele Aufgaben in Produktions- und Transportprozessen von autonomen Systemen übernommen werden. Die Reduktion der Kosten und die Steigerung der Arbeitseffizienz stellt dabei nur einen Teil der Motivation für die Automatisierung dar. Monotone Tätigkeiten, oft in Verbindung…

MEDUSA - Phase 1

abgeschlossen 2021-2023
Multi-Megawatt Medium Voltage Megawatt Fast Charging - Phase 1
Aufgrund der weltweit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und des sich dadurch verstärkt wahrnehmbaren gesellschaftlichen Drucks auf Politik und Wirtschaft wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine Vielzahl nationaler und internationaler Förderprogramme und Initiativen veröffentlicht,…

Equality Advanced

abgeschlossen 2020-2021
Gleichstellung in Unternehmensstrukturen und Prozessen abbilden
Die BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (kurz BEST, vormals BIOENERGY 2020+ GmbH) hat im Bereich der Gleichstellung von Männern und Frauen bereits sehr viel geleistet und auch einige Erfolge zu verbuchen. Die Anzahl an Wissenschaftlerinnen liegt über dem Branchendurchschnitt, Väterkarenzen…

SimZLD

abgeschlossen 2019-2021
Simulation Einfluss Zuglängsdynamik auf den Rad-Schiene-Kontakt
Der Einfluss der Zuglängsdynamik auf den Rad-Schiene-Kontakt ist bisher nicht gesondert Thema von neuerer Forschung bzw. wissenschaftlicher Untersuchung. Es existieren zwar sowohl Untersuchungen zu den Interaktionsgrößen im Rad-Schiene-Kontakt, als auch zur Zuglängsdynamik aber man verlässt sich immer…

CemSleeper

abgeschlossen 2019-2023
Entwicklung eines zementimprägnierten Furnierholz-Bahnschwellers
Der Einsatz von Bahnschwellen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz wurde über viele Jahrzehnte durch den Einsatz von Kreosot (Steinkohlenteeröl) sichergestellt. Die Imprägnierung mit Kreosot verleiht dem Holz eine äußerst hohe Dauerhaftigkeit, erlaubt einen zuverlässigen Einsatz im Erdkontakt (Gebrauchsklasse…

BioAdd

abgeschlossen 2017-2020
Additiveinsatz zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut
Während der Lagerung von Holzhackgut zur energetischen Nutzung kommt es zum biologischen Abbau der Biomasse durch Bakterien und holzzerstörende Pilze. In Abhängigkeit der Hackgutqualität und äußeren Witterungsbedingungen werden pro Jahr 10-40 % der Trockenmasse abgebaut was zu erheblichen wirtschaftlichen…

BIMpeco

abgeschlossen 2020-2022
Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen BIM-Umgebungen
Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Diese qualitativen Produktinformationen werden in Ökobilanzen nicht abgebildet und werden bislang in die BIM-Umgebung noch nicht systematisch einbezogen.…

LightUpPlast

laufend 2024-2025
Towards catalytic plastic waste upcycling by low energy light
Oberfläche Das Projekt konzentriert sich auf die Lösung des Missmanagements von Plastikmüll, das sich negativ auf die Tierwelt und die menschliche Gesundheit auswirkt. Stattdessen muss Plastik recycelt werden, um die Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Um Upcycling technologisch sinnvoll zu machen, muss…

CARA

laufend 2024-2027
Climate change adaptation through flood-reducing agriculture
Die Reduktion der Klimawandelauswirkungen gehört zu den derzeit größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Die Folgen des sich wandelnden Klimas bestehen unter anderem in einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie Starkniederschlägen und Dürren, die zu Überschwemmungen und Belastungen für die…

KI4COMP

laufend 2025-2028
KI basierte Prognose der Feuchtigkeitsverteilung in Composites
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines KI-Modells zur Vorhersage der Feuchtigkeitsverteilung und der mechanischen Eigenschaften verschiedener Verbundwerkstoffe bei unterschiedlichen Umweltbedingungen. Dies soll im Vergleich zu klassischen Simulationen die Zugänglichkeit derartiger Prognosen…

goodbag

abgeschlossen 2017-2018
Markteinführung goodbag – die erste Tasche die Bäume pflanzt
Wir haben die smarte Einkaufstragetasche goodbag entwickelt. Diese kann kontaktlos an der Kassa im Supermarkt gescannt werden. Die goodbag zählt dabei automatisch wie oft sie wiederverwendet wurde und pflanzt mit jeder Verwendung Bäume. Möglich gemacht wird das durch unsere bereits in der Pilotphase…