BUNKU
Bewertung von Umweltaspekten in Nutzen-Kosten-Untersuchungen
Programm / Ausschreibung | MW 24/26, MW 24/26, Mobilitätswende 2024/2 - Mobilitätssystem | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.06.2025 | Projektende | 31.01.2027 |
Zeitraum | 2025 - 2027 | Projektlaufzeit | 20 Monate |
Keywords | Nutzen-Kosten-Untersuchung; Wirkungsanalyse; Umwelt; Koste-Wirksamkeitsanalyse; Nutzwertanalyse |
Projektbeschreibung
Ziel ist es, Umweltaspekte in Nutzen-Kosten-Untersuchungen (NKU) systematisch zu integrieren, um nachhaltige Entscheidungen für hochrangige Straßenprojekte zu fördern. Aktuelle Bewertungsmethoden berücksichtigen Umweltaspekte oft nur unzureichend. Im gegenständlichen Projekt werden methodisch fundierte Lösungen entwickelt, die Umweltaspekte in die Nutzen-Kosten-Untersuchungen nach den verschiedenen Verfahren (WA, KWA, NWA und NKA) gesamthaft zu integrieren. Dabei werden auch Methoden und Verfahren vorgeschlagen, die Umweltkosten adäquat zu monetarisieren und in die Entscheidungsprozesse einzubinden.
Die Methodik kombiniert Literatur- und Dokumentenanalyse mit partizipativen Verfahren (Workshops), um relevante Lösungsansätze zu bewerten. Erfahrungen aus anderen Ländern mit deren Bewertungsverfahren werden hier berücksichtigt. Schwerpunkte sind die Erweiterung des Zielsystems der RVS um neue Indikatoren (z. B. Gesundheitsnutzen durch aktive Mobilität, Habitatverluste, vorgelagerte und nachgelagerte Effekte (Lebenszyklus)), eine präzisere Standardisierung der Umweltaspekte in den Bewertungsverfahren und ein Vorschlag für ein praktikables Bewertungsverfahren. Zudem werden Methoden zur Monetarisierung neuer Umweltindikatoren untersucht und die Relevanz bestehender Kostensätze überprüft.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vereinbarkeit verschiedener Bewertungsmethoden (NKA, KWA, NWA, NKA) sowie der politischen und fachlichen Gewichtung von Umweltaspekten. Die Ausarbeitung einer konkreten Methode zur Berücksichtigung von Umweltaspekten in Straßenprojekten wird erarbeitet. Die wichtigsten Unterschiede zur aktuellen RVS werden hervorgehoben. Das Ergebnis soll eine fundierte Basis für zukünftige Entscheidungsprozesse schaffen und damit die Weichen für eine klimaverträgliche Verkehrsentwicklung stellen.
Abstract
The aim is to systematically integrate environmental aspects into benefit-cost analyses (BCAs) in order to promote sustainable decision-making for high-value road projects. Current assessment methods often do not take environmental aspects sufficiently into account. This project will develop methodologically sound solutions for integrating environmental aspects into benefit-cost analyses according to different methods (WA, KWA, NWA and NKA). Methods and procedures will also be proposed to adequately monetise environmental costs and integrate them into decision-making processes.
The methodology combines literature and document analysis with participatory procedures (workshops) to evaluate relevant solutions. Experiences from other countries with their valuation procedures are taken into account. The focus is on the extension of the RVS target system with new indicators (e.g. health benefits of active mobility, habitat loss, upstream and downstream effects (life cycle)), a more precise standardisation of environmental aspects in the evaluation procedures and a proposal for a practicable evaluation procedure. In addition, methods for monetising new environmental indicators will be examined and the relevance of existing cost rates will be reviewed.
Particular attention will be paid to the compatibility of different assessment methods (WA, KWA, NWA, NKA) and to the political and technical weighting of environmental aspects. A specific methodology for the consideration of environmental aspects in road projects will be developed. The main differences to the current RVS will be highlighted. The result should provide a sound basis for future decision-making processes and thus set the course for climate-friendly transport development.