Vision4Voitsberg
Klimaneutralitätsplan 2040 für die Stadtgemeinde Voitsberg
Programm / Ausschreibung | Smart Cities, TLKNS, Technologien und Innovationen f.d.klimaneutrale Stadt 2024 (KLI.EN) | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.12.2024 | Projektende | 30.11.2025 |
Zeitraum | 2024 - 2025 | Projektlaufzeit | 12 Monate |
Keywords | klimaneutrale Stadt; Energiewende; Sanierungsfahrplan |
Projektbeschreibung
Voitsberg ist sich seiner Verantwortung, im Kampf gegen den Klimawandel, bewusst. Ein wichtiger Schritt zur Unterstützung bei der Erreichung der Klimaziele der Stadt ist die Erarbeitung eines individuell auf die Bedürfnisse und bereits bestehenden Initiativen aufgesetzter Fahrplan in Richtung Klimaneutralität mit dem Zeithorizont 2040. Mithilfe der angestrebten F&E Dienstleistung will Voitsberg auf Basis der konsolidierten Strategien und Grundlagen, kurz-, mittel- und langfristig akkordierte kommunale Umsetzungs-, Kapazitäts- und Strukturpläne erarbeiten werden, um die Klimaneutralität in ihrer Gesamtheit zu erfassen und alle klimarelevanten Sektoren zu adressieren.
Gemeinsam mit Vertreter:innen der Stadtverwaltung, allen relevanten Stakeholdern sowie Entscheidungsträger:innen aus Politik und privatwirtschaftlichen Organisationen ist ein gemeinsam entwickelter Klimaneutralitätsfahrplan (inkl. Zielbild, Strategie, Maßnahmen) für Voitsberg geplant. Zusätzlich zu den direkt von der Stadt(verwaltung) lenkbaren Maßnahmen sollen ergänzend auch Maßnahmen fernab des städtischen Wirkungsbereichs mitgedacht und im Zuge von bilateralen Gesprächen und Workshops an die Stakeholder kommuniziert werden. Der Dialog zu den großen Emittenten soll die bereits laufenden Bestrebungen bzgl. Klimaschutz der Institutionen erfassen, um diese in den langfristigen Zielen des ganzheitlichen Plans mit zu berücksichtigen zu können.
Die zugrundeliegende F&E-Dienstleistung bildet den Anstoß zur Erreichung folgender qualitativer Ziele:
• Raumwärme und Brauchwasser für gemeindeeigene Gebäude und Einrichtungen werden ausschließlich auf Basis erneuerbarer Energieträger bereitgestellt.
• Sämtliche gemeindeeigene Einrichtungen werden (bilanziell) mit selbst erzeugter elektrischer Energie versorgt.
• Alle Bewohner:innen und Unternehmen in der Stadt gehen bewusster mit den vorhandenen Ressourcen um.
• Der Verwaltungsbereich, Private und Gewerbebetriebe bekennen sich zur umweltfreundlichen Mobilität. Das Angebot und die Attraktivität im Bereich öffentlicher Verkehr wird angepasst und ausgebaut.
• Bäume und Bepflanzungen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und wirksame Maßnahmen im Bereich der Klimawandelanpassung und dem Bodenschutz.
• Die Gemeindeverwaltung agiert als Vorbild und setzt Maßnahmen rasch und effizient um.
• Die Leitgedanken "Innenentwicklung vor Außenentwicklung" und "Nutzung des Bestands" werden bei der Stadtentwicklung forciert.
• Der Bevölkerung ist die Bedeutung der Klimaneutralität bewusst und sie handelt dementsprechend.
Angestrebte Ergebnisse
• Gesamtheitliches Arbeitsprogramm inkl. konkret ausgearbeiteter Maßnahmen im eigenen Wirkungsbereich ermöglichen eine effiziente Umsetzung.
• Erarbeitung von Finanzierungsoptionen zeigen Möglichkeiten die Umsetzung durch innovative Finanzierungsmodelle zu beschleunigen bzw. in der Budgetplanung der Stadtgemeinde zu berücksichtigen.
• Ausschöpfung bisher nicht genutzter Potentiale in den Bereichen der Energieeffizienz, Sanierung und Mobilität.
• Ausbau von alternativen Mobilitätsformen - Attraktivierung der Fuß- und Radwegeinfrastruktur.
• Stadtentwicklung auf Basis des Klimaneutralitätsfahrplans mit Fokus auf Sanierung statt Neubau schont Ressourcen.
• Forcierung der Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. Dies dient der Vermeidung / Minderung von hohen Kosten durch mögliche Schäden, die durch den voranschreitenden Klimawandel zu erwarten sind.
Abstract
oitsberg is aware of its responsibility in the fight against climate change. An important step in supporting the achievement of the city's climate goals is the development of a roadmap tailored to the needs and existing initiatives, aiming for climate neutrality by 2040. Through the targeted R&D service, Voitsberg intends to develop short-, medium-, and long-term coordinated municipal implementation, capacity, and structural plans based on consolidated strategies and fundamentals to comprehensively address climate neutrality and all climate-relevant sectors.
Together with representatives of the city administration, all relevant stakeholders, and decision-makers from politics and private organizations, a jointly developed roadmap to climate neutrality (including target vision, strategy, and measures) is planned for Voitsberg. In addition to the measures directly controlled by the city (administration), complementary measures beyond the city's sphere of influence will also be considered and communicated to stakeholders through bilateral discussions and workshops. Dialogue with major emitters aims to capture the ongoing efforts of institutions regarding climate protection to incorporate these into the long-term goals of the holistic plan.
The underlying R&D service initiates the achievement of the following qualitative goals:
-Space heating and domestic hot water for municipal buildings and facilities are provided exclusively based on renewable energy sources.
-All municipal facilities are supplied (in balance) with self-generated electrical energy.
-All residents and businesses in the city use existing resources more consciously.
-The administration, private individuals, and businesses commit to environmentally friendly mobility. The offer and attractiveness of public transportation will be adjusted and expanded.
Trees and plantings enhance the quality of stay in the city center, and effective measures are implemented in climate change adaptation and soil protection.
-The municipal administration acts as a role model and implements measures quickly and efficiently.
-The guiding principles "inward development before outward development" and "use of existing structures" are prioritized in urban development.
- The population is aware of the importance of climate neutrality and acts accordingly.
Desired results:
- A comprehensive work program, including specifically elaborated measures within the city's sphere of influence, enables efficient implementation.
- Development of financing options to show ways to accelerate implementation through innovative financing models or consider them in the city's budget planning.
- Exploitation of previously unused potential in the areas of energy efficiency, renovation, and mobility.
- Expansion of alternative mobility forms - enhancing the attractiveness of pedestrian and bicycle infrastructure.
- Urban development based on the climate neutrality roadmap, with a focus on renovation instead of new construction, conserves resources.
- Emphasis on measures for climate change adaptation to avoid or mitigate high costs due to expected damages from progressing climate change