DEI4SpaSe
Diversität, Gleichheit und Inklusion für Spatial Services
Programm / Ausschreibung | KS 24/26, KS 24/26, DIVERSITEC 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.07.2025 | Projektende | 31.07.2026 |
Zeitraum | 2025 - 2026 | Projektlaufzeit | 13 Monate |
Keywords | Diversität, Gleichheit, Inklusion, Geschlechterausgewogenheit, MitarbeiterInnenzufriedenheit |
Projektbeschreibung
Die Firma Spatial Services wurde 2015 als Spin-off des Fachbereichs Geoinformatik, Z_GIS, der Universität Salzburg gegründet und hat sich seither von einem kleinen Start-Up zu einem eigenständigen und wirtschaftlichen Unternehmen entwickelt, das verschiedenste Lösungen und Services im Bereich Geodaten anbietet, wie beispielsweise die automatisierte Analyse von Satellitendaten. Diese Entwicklung zu einem Unternehmen mit einem festen Stamm an Beschäftigten und einem gleichzeitig hohen Innovationsbedarf fordert die Schaffung neuer Strukturen, um zukünftig wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Der Wechsel in der Geschäftsführung soll dabei als Anlass genommen werden, um durch das Projekt DEI4SpaSe neue Strukturen mit einem besonderen Fokus auf Diversität, Gleichstellung und Inklusion zu schaffen. So soll die Innovationskraft und Kreativität bei Spatial Services gestärkt werden, um ganz gezielt das Unternehmensimage und die Kundenzufriedenheit zu verbessern und langfristig die Mitarbeitermotivation und Zufriedenheit der Beschäftigten zu steigern.
Im Rahmen des Projekts DEI4SpaSe sind verschiedenste Aktivitäten geplant, deren Ergebnisse und Erkenntnisse nachhaltig im Unternehmen verankert werden sollen:
- Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils im Unternehmen (Unternehmenspräsentation an Universitäten, gezielte Praktikumsangebote für Frauen, diversitätsorientierte Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Aktivitäten)
- die Gestaltung eines diversitätsorientierten und kompetenzbasierten Recruiting-Prozesses (Entwicklung eines Kompetenzmodells, Aufbau einer internen Skills-Matrix, Integration von Diversitätskriterien in die Recruiting Prozesse)
- die Entwicklung inklusiver Onboarding-Prozesse (Buddy-Programm, Diversitätssensibles Onboarding)
- Maßnahmen im Bereich der Mitarbeiterbindung und -entwicklung (Förderung der sprachlichen Integration, Einführung eines strukturierten Mitarbeitendenbindungsprogramms, Erarbeitung einer Unternehmensvision und strategische Positionierung, Förderung der Vereinbarkeit von beruf und Betreuungspflichten sowie flexibler Arbeitsmodelle)
- Erstellung eines Gleichstellungsplans.
Abstract
Spatial Services was founded in 2015 as a spin-off of the Geoinformatics Department (Z_GIS) at the University of Salzburg. Since then, it has developed from a small start-up into an independent, commercially viable company offering a wide range of solutions and services in the field of geodata, such as the automated analysis of satellite data. This development into a company with a permanent core of employees and a simultaneous high demand for innovation requires the creation of new structures in order to remain competitive and innovative in the future. The change in management will be used as an opportunity to create new structures with a special focus on diversity, equality, and inclusion through the DEI4SpaSe project. This will strengthen the innovative strength and creativity at Spatial Services in order to specifically improve the company's image and customer satisfaction, and to increase employee motivation and satisfaction in the long term.
As part of the DEI4SpaSe project, a variety of activities are planned, the results and findings of the project are intended to be sustainably embedded within the company:
- Measures to increase the proportion of women in the company (company presentations at universities, targeted internship opportunities for women, diversity-oriented public relations and social media activities)
- The design of a diversity-oriented and competency-based recruiting process (development of a competency model, creation of an internal skills matrix, integration of diversity criteria into the recruiting processes)
- The development of inclusive onboarding processes (buddy program, diversity-sensitive onboarding)
- Measures in the area of employee retention and development (promoting language integration, introducing a structured employee retention program, developing a corporate vision and strategic positioning, promoting the reconciliation of work and caregiving responsibilities, and flexible working models)
- Creation of an equality plan.