Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6974 Ergebnisse

Sortiert nach:

NanoCoat4Sustain

abgeschlossen 2022-2024
Sustainable durability by super-low friction, anti-wear nanocarbon coatings for bio-based, recyclable polymers
"Null"-Reibungs- und Verschleißoberflächen auf biobasierten technischen Polymeren für Anwendungen im Antriebsstrang sind einer der Schlüssel zur Steigerung der Energieeffizienz (Minimierung des CO2-Fußabdrucks) und der Lebensdauer von Gleitlagern und Getrieben. Einer der wenigen potenziellen Kandidaten…

TACTILE

abgeschlossen 2019-2021
„Preventing Dementia and Social Exclusion with Mixed Reality Technology“
TACTILE ist ein EU AAL Projekt mit Partnern aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Gemeinsam entwickelt das Konsortium eine „mixed reality“ Anwendung für Personen im gehobenen Alter zur Prävention altersbedingter Abnahme der kognitiven und physischen Fähigkeiten. Das zukünftige Softwareprodukt…

TACTILE

abgeschlossen 2019-2021
Preventing Dementia and Social Exclusion with Mixed Reality Technology
TACTILE ist ein EU AAL Projekt mit Partnern aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Gemeinsam entwickelt das Konsortium eine „mixed reality“ Anwendung für Personen im gehobenen Alter zur Prävention altersbedingter Abnahme der kognitiven und physischen Fähigkeiten. Das zukünftige Softwareprodukt…

FDC

abgeschlossen 2021-2022
Fact Data Cleaner
Der FDC ist eine KI-basierte Software as a Service (SaaS) zur Identifikation von Fehlern und Dubletten in Stammdaten. Er wird als vertrauenswürdiges Assistenzsystem eingesetzt, das potenzielle Fehler in Stammdaten unter Nutzung von Unsupervised Learning erkennt und den/die NutzerIn darauf in Echtzeit…

ZEUS

laufend 2023-2027
Zero Emissions throUgh Sectorcoupling
Im Vordergrund des Leitprojekts ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) stehen die Stahlindustrie und die Zementindustrie als Vertreter schwer zu dekarbonisierender Industriesektoren. Ziel ist die Entwicklung und sektorübergreifende Demonstration einer klimaneutralen Prozesskette, von der Herstellung…

Edges

laufend 2024-2026
Effiziente Ortbetondecken unter Verwendung doppelt gekrümmter Systemschalungen
Die Arbeit umfasst mehrere wichtige Schritte zur Analyse, Optimierung und Entwicklung von Geschoßdecken aus Stahlbeton. Zunächst wird durch Simulationen und Lebenszyklusanalysen eine Optimierung der Geometrie und Bewehrung der Geschoßdecken durchgeführt, wobei der Ressourcenverbrauch und Herstellungsaufwand…

FSD AKUT

laufend 2025-2026
Fortsetzung Fake-Shop Detector Akut
Das Ziel des Projektes ist, den in RIO entwickelten Fake Shop Detector auf TRL 8 weiter zu entwickeln und dessen zukünftige Nutzung durch Strafverfolgungsbehörden im DACH- sowie EU-Raum zu ermöglichen. Der mehrfach prämierte Fake Shop Detector stärkt Resilienz im Onlinehandel durch Instrumente der Prävention…

addmanu knowledge

abgeschlossen 2019-2021
Wissenstransfer additive Fertigung - aktuelle Forschung für die österreichische Wirtschaft
Die additive Fertigung steht für einen rasanten, innovativen Wandel und hohe Dynamik in der Produktionstechnik und der damit zusammenhängenden Wertschöpfungskette. Dies erfordert eine rasche Weitergabe von gewonnenem Wissen und Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung, um so den systematischen Aufbau…

HARMONY

laufend 2025-2028
DATA ENABLED, SHARED FLUID MANAGEMENT PLATFORM IN HAEMODIALYSIS
Wieviel Flüssigkeit abgezogen werden soll, ist die „Zielgewichts“-Schlüsselfrage vor der Hämodialysesitzung, da zu viel Entzug zu intradialytischen Blutdruckabfällen und Krämpfen führt, wohingegen zu wenig Entzug die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate erhöht. Nachweislich waren ca. 46% aller (Hämo)dialysepatient*Innen…

Creative_Circle

laufend 2022-2025
Co-kreativ entwickelter inklusiver Energiewendekreislauf Eisenstadt
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für das Gelingen einer Dekarbonisierung der Energieversorgung und somit der Energiewende ist es not-wendig, sämtliche Stakeholder*innen mit ins Boot zu holen, insbesondere solche, die dem Thema bis dato wenig aufgeschlossen waren und dementsprechend…

Traivelling 1.0

laufend 2023-2025
Traivelling Internationale Multimodale Terrane Reiseplattform
Vorbemerkung: In der Anlage 3 Glossar sind Abkürzungen alphabetisch gesammelt und erläutert. Von Wien aus kann man mit dem Zug innerhalb von 24 h in über 20 Länder reisen. Das Hauptproblem: Fast niemand weiß das. Warum ist das so? Zugfahren ist überwiegend nationalstaalich organisiert. Die (Staats-)Bahnen…

PionierstadtSalzburg

laufend 2024-2029
Pionierstadt Salzburg
Die Stadt Salzburg beschäftigt sich seit 2012 in ihrer Smart City Initiative intensiv mit nachhaltiger Entwicklung und hat zur Erfüllung des Smart City Masterplan 2025 bereits eine Vielzahl an innovativen Projekten in den Themenfeldern Energieraumplanung, kommunale Gebäude, Wohngebäude, Mobilität, Energieaufbringung…

opto-TLR-MSC

abgeschlossen 2021-2024
Entwicklung einer optogenetisch kontrollierbaren MSC-Zelllinie für die präzise Regulation immunmodulatorischer Faktoren.
Mesenchymale Stammzellen (MSCs) werden aufgrund ihrer immunmodulatorischen Eigenschaften als potenzielle Zelltherapeutika umfassend untersucht. In diesem Zusammenhang scheint die Therapie mit MSCs vor allem bei der Behandlung von Erkrankungen mit Autoimmun- und Entzündungskomponenten vielversprechend…

ResilienceWorks

abgeschlossen 2020-2022
Maßnahmen zur Radikalisierungsprävention & Resilienzsteigerung von Jugendlichen in Angeboten zur Arbeitsmarktintegration
Angebote zur Arbeitsmarktintegration bringen die MitarbeiterInnen immer wieder in Kontakt mit jungen Menschen in multiplen Problemlagen. In manchen Fällen können diese dazu führen, dass sich junge Menschen auf gruppenbezogene Abwertungsideologien einlassen bzw. in weiterer Folge politische oder religiöse…

ReHABITAT-Siedlung

abgeschlossen 2021-2022
Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaussiedlung in Mistelbach
Erfreulicherweise streben immer mehr Gemeinden Klima-, Boden- und Umweltschutzziele an, schreiben sie in Entwicklungskonzepten nieder und treten diversen Bündnissen bei. Eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele spielt dabei auch die Sanierung des Gebäudebestands. Doch die Sanierungsrate stagniert…

ROHAN

abgeschlossen 2020-2023
Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins - RotatiOn Heat digitAl twiN
Kompressionswärmepumpen sind in gewissen Bereichen bereits sehr gut etabliert, jedoch finden sie in der Industrie noch eher selten Anwendung. Ein wesentlicher Grund dafür ist das in Kompressionswärmepumpen das Arbeitsmittel auf Grund der thermodynamischen Eigenschaften den Einsatz stark einschränkt.…

DOMINO

laufend 2025-2028
ML DevOps Methods for a Green and Safe EdgeAI Lifecycle
Edge-Computing bietet wesentliche Vorteile gegenüber traditionellen Cloud-basierten Lösungen, insbesondere in Bereichen wie Datenschutz, Sicherheit, End-to-End-Latenzen, Kosten und Energieeffizienz. Der Trend hin zu Edge AI, bei dem KI-Modelle näher an Sensoren und Aktoren auf ressourcenbeschränkten…

QCN

laufend 2024-2026
Quantum Computing with a Neutron
Wir schlagen vor, einen Prototyp eines Neutronen-Quantencomputers (QCN) zu bauen, der auf einem einzigen an einen reflektierenden Spiegel gebundenen ultrakalten Neutron basiert. Ziel des Projekts ist der Bau eines Q-N-it-Systems mit höheren logischen Zuständen (N ≥ 2), das darüber hinaus auch das Rechnen…

FAST+DED

laufend 2025-2026
FAST+DED - A sustainable and efficient route to aerostructural parts
Das Fertigungskonzept FAST+DED verspricht die Vorteile von Field-Assisted Sintering (FAST) und Directed-Energy Deposition (DED), einem additiven Fertigungsverfahren, miteinander zu verbinden. Durch diese einzigartige Kombination kann im FAST-Prozess Rezyklat als Einsatzmaterial eingesetzt werden, während…

LOM-Ice

abgeschlossen 2021-2022
Development of a Laser Optical Measurement Technique for the Characterization of Particle Clouds in Icing Wind Tunnels
LOM-Ice erforscht den innovativen Einsatz einer optischen Lasermesstechnik zur quantitativen Charakterisierung von im Klima-Wind-Kanal entstandenen Partikelwolken für Luftfahrttests. Erstmals wird im RTA Klima-Wind-Kanal (KWK) eine Messtechnik erforscht und getestet, die sowohl nichtintrusiv als auch…

SAMPLE

abgeschlossen 2016-2018
Smart Application Management for Public Local Entities
Im bundesweit tätigen E-Government-Koordinations- und Kooperationsgremium BLSG (Plattform digitales Österreich – BLSG) wurden schon vor vielen Jahren Richtlinien für die Erstellung elektronischer Formulare (u.a. Styleguide für E-Formulare) ausgearbeitet und im Rahmen eines Ratifizierungsmechanismus…

Lisi Goes Digital

abgeschlossen 2017-2021
Optimierung eines Verkehrsinformations- und –prognosesystems basierend auf Crowd-Sourcing Informationen
Die Verkehrslage im Großraum Linz zeichnet sich durch eine geringe Anzahl an Hauptverkehrswegen aus, die täglich zu Stoßzeiten zwischen 6 und 9 Uhr und 15 bis 18 Uhr von ca. 100.000 Personen für die Fahrt nach bzw. aus Linz hinaus genutzt werden. Mit LisiGo wurde im März 2017 von den OÖNachrichten,…

TT-GRADE

abgeschlossen 2018-2020
Topical Team lead Gravitational Decoherence of Entanglement
Quantenkommunikation im All basiert zur Gänze auf quantenmechanischer Verschränkung, speziell für Experimente, die auf die Untersuchung von gravitationsinduzierter Dekohärenz korrelierter Quantenzustände abzielen. Die „Space-QUEST“-Mission auf ESA-Ebene schlägt vor, eine spezielle Quelle verschränkter…

COMMBY

abgeschlossen 2018-2023
Competence network for the assessment of metal bearing by-products
Während das Recycling von metallischen Schrotten mittlerweile fester Bestandteil der Metallproduktion ist, stellen derzeit ungenutzte Nebenprodukte der metallurgischen Industrie eine neue Ressource dar. Ihre komplexe Zusammensetzung macht eine Charakterisierung aber schwierig, folglich sind kaum industriell…

IEA 4E EDNA

abgeschlossen 2019-2021
IEA 4E EDNA - Elektronische Geräte und Netzwerke Annex.
Bis 2020 soll die Zahl netzwerkverbundener Geräte weltweit auf 50 Milliarden steigen. Diese bieten einerseits Nutzungsmöglichkeiten für ein verbessertes Energiemanagement, anderer-seits stellen sie selbst Energieverbraucher dar. Der Elektronische Geräte und Netzwerke Annex – EDNA (Electronic Devices…

SCCH

abgeschlossen 2019-2022
Software Competence Center Hagenberg
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) wurde 1999 als Forschungs- und Technologieorganisation der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) gegründet. Das SCCH beruht auf Software und Data Science und unterstützt die heimische Industrie in ihrem technologischen Wandel durch Digitalisierung und…

Cloudshape

abgeschlossen 2019-2023
Interstellar Cloud topology with Gaia and Herschel
Eines der wichtigsten Themen in der Astrophysik ist "Wie entstehen Sterne und wo?". Heute wissen wir, dass Sterne in den dunkelsten, kältesten, und dichtesten Regionen unserer Milchstraße entstehen, in den interstellaren Molekülwolken. Wenn man die Sternentstehung erforscht, wird damit auch direkt das…

REINFORCE

laufend 2022-2024
Exploiting the potential of reinforcement learning for continuous optimisation of complex and dynamic systems
Motivation: Die Erwartungen der Verbraucher an Unternehmen steigen. Sie zwingen Unternehmen etwa dazu, eine höhere Anzahl an Produktvarianten zu produzieren oder führen zu kürzeren Produktlebenszyklen und sinkenden Stückzahlen. Für Unter-nehmen bedeuten diese Entwicklungen auch eine zunehmende Komplexität…

TOMAiTO

laufend 2025-2028
Technology for Optimized Monitoring and Analysis of Tomato Outcomes
Gewächshäuser sind ein Eckpfeiler der nachhaltigen Landwirtschaft und Landnutzung, da sie landwirtschaftliche Flächen bis zu zehnmal effizienter nutzen als traditionelle Anbaumethoden. Durch den geringeren Flächenbedarf zur Erzeugung der gleichen Nahrungsmenge ermöglichen Gewächshäuser die Regeneration…

nista.io

abgeschlossen 2024
Automated Energy-Efficiency-Platform with data analytics, tailored recommendations and prediction (Hybrid AI)
Campfire Solutions GmbH ist ein Wiener Startup und Spin-Off der TU Wien, gegründet 2020. Im Dezember 2021 wurde die erste Investmentrunde erfolgreich abgeschlossen, in der in Summe 1,5 Mio. € an Kapital lukriert wurden. Unter dem geschützten Markennamen “nista.io” bietet die Campfire Solutions GmbH…

IEA AFC Annex 35

abgeschlossen 2020-2024
IEA „Fortschrittliche Brennstoffzellen“ Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen
Das primäre Ziel des Technology Collaboration Program Fortschrittliche Brennstoffzellen ist die intensivierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und -systemen von Brennstoffzellen und in weiterer Folge die Unterstützung der Marktimplementierung durch die Analyse und Entwicklung der hierfür…

nista.io

abgeschlossen 2023
Automated Energy-Efficiency-Platform with data analytics, tailored recommendations and prediction (Hybrid AI)
Campfire Solutions GmbH ist ein Wiener Startup und Spin-Off der TU Wien, gegründet 2020. Im Dezember 2021 wurde die erste Investmentrunde erfolgreich abgeschlossen, in der in Summe 1,5 Mio. € an Kapital lukriert wurden. Unter dem geschützten Markennamen “nista.io” bietet die Campfire Solutions GmbH…

TimberLoop

laufend 2022-2025
Aus dem Bauwesen, für das Bauwesen - Grundlagen zur Kreislauffähigkeit von Holz
Bauholz aus Vornutzung birgt ein hohes Potential für die zirkuläre Bio-Kreislaufwirtschaft aufgrund der anhaltenden CO2-Speicherung in jedem neuen Lebenszyklus, seiner hohen Verfügbarkeit und einer Vielzahl an synergistischen Effekten. Der Beitrag zum Klimaschutz kann durch die kaskadische Nutzung und…

ITSAFE

laufend 2024-2027
Farming edible insects as sustainable animal-source production and packaging systems
Die Welt ist heute mit Klimawandel, wachsender Bevölkerung und auch verändertem Konsumverhalten konfrontiert. Eine Minderungsstrategie könnte darin bestehen, Insekten als alternative Quelle für hochwertiges Protein zu nutzen. Da immer mehr Produzenten beginnen, T. molitor zu züchten, wird deutlich,…

SEleCt

abgeschlossen 2024-2025
Feasibility Study on the Electrification of Coach Fleets
Eine rasche Elektrifizierung der österreichischen Busflotte ist für die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele unerlässlich. Besonders im Hinblick auf das nationale Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040 ist es daher wichtig, Neuzulassungen in allen Fahrzeugkategorien möglichst rasch…

FUTURE CARE

abgeschlossen 2024-2025
Innovative Wege einer nachhaltigen, leistbaren, inklusiven und hochwertigen Pflege für eine alternde Gesellschaft
Angesichts einer alternden Gesellschaft wird eine massive Zunahme von Pflege- und Unterstützungsbedarf prognostiziert. Das aktuelle Pflegesystem bringt eine hohe Kosten- und Arbeitsbelastung mit sich, erfordert einen hohen Ressourceneinsatz und ist zudem auf die Arbeitsleistung pflegender Angehöriger…

DoRIAH

abgeschlossen 2020-2024
Domain-adaptive Remote sensing Image Analysis with Human-in-the-loop
Bildanalyse im Bereich der Fernerkundung – d.h. Luft- oder Satellitenbildaufnahmen – erfordert stets das Abwägen zweier wichtiger Kriterien: die Genauigkeit der Ergebnisse sowie die dafür benötigte Zeit. Menschliche Analysten erreichen in der Regel ein hohes Maß an Genauigkeit, bei großflächigen Projekten…

AM inklusive!

abgeschlossen 2019-2021
Automatisierte Mobilität und Inklusion. Perspektiven, Szenarien und Empfehlungen für die Verkehrs- und FTI-Politik
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Der Trend der Automatisierung und Digitalisierung wird auch in der Verkehrsland-schaft zu Veränderungen führen. Planung und Politik benötigen daher angesichts der damit verbundenen neuen Herausforderungen eine belastbare…

Digital4Energy

abgeschlossen 2019
Digital Technologies for Energy Systems
Kleine dezentrale elektrische Energieerzeugungsanlagen (DER), insbesondere solche zur Umwandlung erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft, werden nach der Inbetriebnahme nicht laufend überwacht. Um die aktuelle Leistung und den täglichen Energieertrag der eigenen Anlagen verfolgen…

IEA AFC Annex 31

abgeschlossen 2017-2019
IEA „Fortschrittliche Brennstoffzellen“ Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen 04/2017 – 03/2020
Das Hauptziel des Technology Collaboration Program Fortschrittliche Brennstoffzellen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und -systemen von Brennstoffzellen und in weiterer Folge die Unterstützung der Marktimplementierung durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen…

IEA AFC Annex 35

abgeschlossen 2017-2019
IEA „Fortschrittliche Brennstoffzellen“ Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen 04/2017 – 05/2019
Das Hauptziel des Technology Collaboration Program Fortschrittliche Brennstoffzellen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und -systemen von Brennstoffzellen und in weiterer Folge die Unterstützung der Marktimplementierung durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen…

OptiSacch

abgeschlossen 2016-2019
Mikrobiota in Rübenzuckerfabriken mit Fokus auf Extraktionsbereich und Saftreinigung
Mikroorganismen (MOs) können über verschiedene Wege in den Prozess der Zuckergewinnung gelangen und zu Zuckerverlusten führen, wobei das Augenmerk auf den Extraktionsprozess und die Saftreinigung gelegt werden soll. In diesen Produktionsschritten spielen aufgrund der hohen Temperaturen vor allem thermophile…

CORDIM

abgeschlossen 2015-2018
Diagnostics of coronal dimmings associated with solar coronal mass ejections
Der vorliegende Projektantrag bietet eine detaillierte Studie zur Physik “koronaler Verdunklungen”, die in Zusammenhang mit koronalen Massenauswürfen (CMEs), den Hauptquellen starker Störungen unseres Weltraumwetters, auftreten. Das Projekt hat zwei Hauptziele, die mittels einer einzigartigen Kombination…

REALTIME

abgeschlossen 2015-2018
Echtzeit Fahrzeug-Funkkanalmodellierung und Schätzung
Die Funkkommunikation zwischen Fahrzeugen in intelligenten Verkehrssystemen und mit vernetzten, hoch automatisierten Fahrzeugen erlaubt die Vermeidung von Unfällen durch den Austausch kinematischer Daten und anderer Sensordaten. Die Verifikation der Funksysteme und der darauf aufbauenden Fahrzeugsteuergeräte…

Smart RE

abgeschlossen 2021-2022
Intelligentes Requirements Engineering für Individual-Software
Software-Entwicklung steckt als Branche in den Kinderschuhen und die Ergebnisse sind zudem inhaltlich sehr komplex und als Produkt nicht angreifbar. Daher ist besonders im Erheben und Dokumentieren der Anforderungen zu Beginn der Erstellung einer Individualsoftware viel Potential für Missverständnisse…

Prepare4EODC-Water

abgeschlossen 2014-2016
Preparing for the Initial Services of the Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring
EODC-Water (Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring) ist eine GmbH, die von den Konsortialpartnern dieses Antrags im Frühjahr 2014 gegründet wird. EODC-Water soll die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für die Beobachtung globaler Wasserressourcen durch eine enge Zusammenarbeit mit…

Core-Shell Inks

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

Independo Socialize

laufend 2024-2025
Independo
Das Projekt zielt darauf ab, die Barrieren und Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten bei der Nutzung von Social Media zu verstehen und zu analysieren, indem ein Design Thinking Prozess durchgeführt wird. Wir werden die Herausforderungen bei der aktuellen Nutzung identifizieren, ihre Bedürfnisse…

Core-Shell Inks

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

Q4REN

laufend 2025-2027
Qualifizierungsnetzwerk für Energiesysteme mit 100% Erneuerbare Energieträgern
Ausgangssituation und Motivation: Seit kurzem gibt es in Österreich 6 Reallabore. Diese entwickeln innovative Lösungen im Themenfeld integrierte regionale Energiesysteme, setzen diese um und machen somit sichtbar, was heutzutage schon alles möglich ist. Dabei fungieren die Reallabor als regionale…

ALaDyn

laufend 2025-2026
Assessment of Landslide Risk in Dynamic Environments
Auf dem Weg zu einem Digitalen Zwilling von Österreich hat das kooperative Projekt ALaDyn die Entwicklung des thematisch noch nicht berücksichtigten Anwendungsfalls „gravitative Massenbewegungen“ und eines entsprechenden Demonstrators zum Ziel. Die Nutzung von Synergien mit der Leitinitiative DestinE…

land.mobil:LAB

laufend 2024-2029
Regionales Mobilitätslabor für den ländlichen Raum
Über 40% der Österreicher:innen leben im ländlichen Raum. Als Wohn- und Wirtschaftsstandort gewinnen die ländlichen Regionen und Kleinstädte zunehmend an Bedeutung. Allerdings bedeutet Mobil sein am Land ein hohes Maß an Selbstorganisation, was sich in einer vergleichsweise hohen PKW-Affinität niederschlägt.…

CCMIG-EU

laufend 2024-2027
Quantifying the Impacts of Climate Change on Migration to and within Europe
Der Klimawandel hat weitreichende Folgen für die Menschheit. Diese können sich negativ auf die Lebensgrundlage, die Sicherheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen auswirken und zu Vertreibung und verstärkter Migration aus betroffenen Gebieten führen. Ob es tatsächlich zu Migration kommt…

CARAMPA

abgeschlossen 2020-2021
COMPLEX ALLOYS RESEARCH using ADDITIVE MANUFACTURING PROCESSING ADVANTAGES
Mittels Weiterentwicklung von drahtbasierte additive Fertigung (WAAM) hin zu Mehrfahrdrahtzuführung soll der Zugang zu Mehrkomponentensystemen geschaffen werden. Konkret sollen AlSi basierte Bauteile mit mikrostrukturellem und/oder chemischem Gradienten, in-situ legierte TiAl-Legierungen und neue AlCuSi…

AustroSIF

abgeschlossen 2021-2023
Early stress detection in Austrian ecosystems with sun-induced chlorophyll fluorescence
Dank der immer besser werdenden globalen räumlichen Abdeckung und zeitlichen Auflösung, stellen satelliten-basierte Fernerkundungsansätze eine zentrale Säule für die Überwachung der Integrität und Vitalität von Ökosystemen dar. Konventionelle Fernerkundung auf Basis optischer Signale bietet jedoch nur…

EasiFil

abgeschlossen 2020-2023
Rolle zu Rolle-Umsetzbare Plasmonische Filter (Roll to Roll-Feasible Plasmonic Filters)
EasiFil beschäftigt sich mit dem Design, der Herstellung und Charakterisierung plasmonischer Filter die sich problemlos auf Rolle-zu-Rolle (R2R) Nanopräge-Lithographie-Anlagen mit anschließender R2R-Metallisierung implementieren lassen. Typische Probleme der R2R-Herstellung wie der Detailverlust der…

GrazLog

abgeschlossen 2018-2022
GrazLog - Innovative Grazer Logistikoptimierung
Graz sieht sich mit seiner historischen Innenstadt, die Weltkulturerbe ist, einer großen Herausforderung gegenüber: Einerseits ist ein funktionierender Güterverkehr sicherzustellen, um Geschäfte in der innerstädtischen Fußgängerzone zu stärken, die mit Einkaufszentren am Stadtrand im Wettbewerb stehen.…

H2Village

abgeschlossen 2020-2021
Integriertes, wasserstoffbasiertes Energiesystem Obertrum
Die Eindämmung des anthropogenen Klimawandels und der damit verbundene Ausbau von erneuerbaren Energieträgern kann langfristig nur gelingen, wenn entsprechende Speicherkapazitäten im Energiesystem zur Verfügung stehen und eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität erfolgt. Eine Technologie…

FAIRSPACE

abgeschlossen 2018-2020
Aktiv-mobile Flächennutzung in urbanen Räumen – FAIRSPACE
Die „klassische“ Verkehrsplanung ist bisher auf die Flächenaufteilung auf fließenden und ruhenden Verkehr fokussiert. Sie greift auf „autozentrierte“ Indikatoren wie die Umrechnung verschiedener VerkehrsteilnehmerInnen und Fahrzeugarten in Pkw-Einheiten zurück, um das Verkehrssystem zu bewerten. Die…

3D-ICESIM

laufend 2023-2025
3D aircraft icing code development based on high resolution icing wind tunnel tests
Flugzeugvereisung tritt auf, wenn Flugzeuge durch Wolken fliegen, die sogenannte unterkühlte Tröpfchen enthalten. Darunter versteht man flüssige Tröpfchen, deren Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt. Wenn diese unterkühlten Tröpfchen auf die Flugzeugoberfläche auftreffen, gefrieren sie in der Regel…

im.FLUGE

abgeschlossen 2023-2024
Innovation und Intermodale Integration von Urban Air Mobility durch Experience Simulation
Die stetige Urbanisierung, der Klimawandel und sich wandelnde Mobilitätsbedürfnisse stellen Städte und Regionen vor wachsende Herausforderungen. Ein Potential für die Erreichung sicherer, effizienterer und nachhaltigerer Verkehrslösungen bildet die Urban Air Mobility (UAM). Erst seit Kurzem wird allerdings…

VESPA

abgeschlossen 2023-2024
Vulnerabilitäts-Schnellanalyse für die praxisnahe Anwendung in Städten
Österreichs Städte sind zunehmend mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, der mit einer Gefährdung ihrer baulichen, blauen und grünen Infrastruktursysteme sowie der Lebensqualität ihrer Bevölkerung einhergeht. Daraus ergibt sich für die Städte die dringende Notwendigkeit, sich eingehend…

MOBI-LIMITS

laufend 2025-2026
Mobilitätsarmut und Zumutbarkeitsgrenzen für Einzelpersonen und Kleinstunternehmen
Um die angestrebte Klimaneutralität bis 2040 in Österreich zu erreichen, bedarf es umfangreicher Maßnahmen in diversen Sektoren. Hierbei spielt insbes. eine umfassende Mobilitätswende und die damit verbundene Reduktion von Emissionen eine zentrale Rolle. Mit dem Ziel der Netto-Treibhausgasemissionen…

ExTra

abgeschlossen 2021-2024
ExergieTrafos zum Heizen und Klimatisieren durch Fernwärme
In Österreich trägt die Fernwärmeversorgung von Städten, Quartieren und Gebäuden bereits heute zur Reduktion der CO2-Eimissionen bei, indem dezentrale Heizungsan-lagen entbehrlich werden. Das Projekt ExTra zielt darauf ab, dieses Versorgungsystem, mit den derzeit üblichen Vorlauftemperaturen, aufzuwerten…

FunkyNano

abgeschlossen 2017-2021
Optimierte Funktionalisierung von Nanosensoren zur Gasdetektion durch Screening von Hybrid-Nanopartikeln
Nanosensoren für die Detektion von Gasen eröffnen eine Vielzahl von Anwendungen, die von der Überwachung der Luftqualität in Räumen und Gebäuden (Smart Home) bis hin zum Umwelt Monitoring mittels Smart Phone oder der Früherkennung von Krankheiten durch Atemluftanalyse (Smart Health) reichen. Für diese…

eLKW Fa. Pölzleitner

laufend 2025-2027
Umstellung auf zwei vollelektrische LKWs für nachhaltigen Recyclingholz-Transport und Ladeinfrastruktur
Im Rahmen des Projekts werden zwei vollelektrische Nutzfahrzeuge (E-LKW) angeschafft, die für den nachhaltigen Transport von Recyclingholzmaterial am Standort Abtenau eingesetzt werden. Diese emissionsfreien Fahrzeuge ersetzen zwei bestehende Diesel-LKWs, die bisher für den Transport von Altholz zwischen…

TEA-Pump

laufend 2025-2026
Techno-ökonomische Analyse thermoelektrischer Module als Effizienz- und Leistungssteigerung für Wärmepumpen im Wohnbau
Ausgangssituation, Problematik, Motivation Hoch-effiziente, leistbare Energietechnologien sind wesentliche Komponenten zur Umsetzung klimaneutraler Gebäude und Städte. Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie zur Energiewende und sollen bis zum Jahr 2040 25% des Wärmebedarfs nationaler Gebäude abdecken.…

ExplAIn-TrAIn-Plan

laufend 2025-2027
AI-based Explainable Planning for Energy-Efficient Train Resource Scheduling
Gegenwärtig wenden Eisenbahnverkehrsunternehmen eine Vielzahl von Methoden zur Ressourcenplanung an, die sich durch eine hohe Komplexität auszeichnen, wobei ein manueller Aufwand jedoch nach wie vor eine wesentliche Rolle spielt, darunter die Planung von Triebfahrzeugen und Personalschichten für Fahrpläne…

BEES-4-CO2RR

laufend 2025-2028
Bioinspired Electrodes for Efficient and Scalable electrocatalytic CO2 reduction to high added-value products
Die elektrokatalytische CO2-Reduktionsreaktion (CO2RR) ist der vielversprechendste Weg zur CO2-Nutzung, da sie effizient, vielseitig, skalierbar und mit erneuerbaren Energien kompatibel ist. BEES-4-CO₂RR entwickelt effiziente, nachhaltige und skalierbare katalytische Elektroden, die von der Natur inspiriert…

VoltaVia

laufend 2024-2026
Entwicklung und Bewertung eines gesamtheitlichen Konzeptes zur Elektrifizierung von Großbaustellen im Straßenbau
Durch die Klimaziele folgt die notwendige Dekarbonisierung industrieller Prozesse, die auch auf die Baubranche zutrifft. Neben verschiedenen Vorteilen (lokale Emissionsfreiheit, bessere Arbeitsbedingungen, geringere Lärmemissionen, etc.) birgt diese Transformation auch Herausforderungen in ihrer Umsetzung.…

DW²

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion
Zufolge der zunehmenden Anforderungen an die bauphysikalischen Eigenschaften von Bauwerken kann ein steigender Bedarf an thermisch verbesserten Konstruktions-elementen und Bauteilen erkannt werden. Im Hochbau ist hier ein klarer Trend hin zu ökologischen und nachhaltigen Dämmstoffen bzw. die Entwicklung…

NORIS

laufend 2025-2028
Novel Open Rotor Icing Solutions
Um die Umweltziele von Initiativen wie dem Europäischen Green Deal, der Luftfahrtstrategie 2040+, sowie Flightpath 2050 zu erreichen, muss der Luftverkehr deutlich effizientere Antriebstechnologien einsetzen. Open-Rotor-Triebwerke stellen hierbei einen vielversprechenden Ansatz dar, da sie gegenüber…

SAJE

abgeschlossen 2018-2021
Stability Analysis for the JEREMI Experiment
JEREMI ist ein japanisch-europäisches Weltraumexperiment (Japan European Research Experiment on Marangoni Instability), welches auf der ISS im Fluid Physics Experiment Facility (FPEF) des japanischen Moduls KIBO durchgeführt werden soll. Das Experiment, dessen Start für Ende 2019 geplant ist, wird gemeinsam…

ev.AI.luate

abgeschlossen 2022-2023
Evaluierung von KI-Methoden zur Schadensdetektion an Ingenieurbauwerken im Kontext von Bildqualität
Mit modernen Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) können in digitalen Bildern Muster erkannt werden, so dass diese zur automatisierten Detektion von Schadensmerkmalen in Bildern von Infrastrukturbauwerken eingesetzt werden können. Die Erkennungsqualität hängt dabei von Art und Repräsentation der…

plan b-Lab

laufend 2024-2029
Regionales Mobilitätslabor plan b
Die sieben plan b-Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Lustenau, Schwarzach und Wolfurt liegen im unteren Vorarlberger Rheintal – einem prosperierenden Lebens- und Wirtschaftsraum. Nachhaltige, leistbare und leistungsfähige Mobilität sehen sie gemeinsam als einen zentralen Schlüssel für Lebens-…

MIGS3D

laufend 2022-2025
Individualisierte, optimierte 3D-gedruckte Micro-Implantate zur Behandlung von Glaukomen
In der Augenheilkunde - und hier vor allem bei älteren Patienten - ist der grüne Star oder auch Glaukom die häufigste Ursache für Erblindung. Zumeist wird das Glaukom durch einen erhöhten Augeninnendruck ausgelöst, oft in Kombination mit einer verminderten Durchblutung des Sehnervs. Neben der medikamentösen…

OCT in AD retina

abgeschlossen 2023-2026
Implementation of OCT technology to evaluate retina pathology in Alzheimer´s disease mouse models
Die Alzheimerkrankheit (AD) ist eine neurodegenerative Erkrankung, von der weltweit mehr als 45 Millionen Menschen betroffen sind und deren Häufigkeit sich bis 2050 verdreifachen dürfte. Sie ist für bis zu 80% aller Demenzfälle verantwortlich und führt zu einer Verschlechterung der kognitiven, verhaltensbezogenen…

FAIR-AI

laufend 2024-2026
Fostering Austria's Innovative Strength and Research excellence in Artificial Intelligence
FAIR-AI adressiert die Forschungslücke, die durch den Umgang mit gesellschaftsbezogenen Risiken in der Anwendung von KI entsteht. Insbesondere stehen dabei die Anforderungen des kommenden europäischen KI-Gesetzes und die Hindernisse bei seiner Umsetzung in der täglichen Entwicklung und Verwaltung von…

DomLearn

abgeschlossen 2022-2023
Domain-Informed Machine Learning for intelligent Energy Systems
Die Digitalisierung integrierter, regionaler Energiesysteme führt zur Entstehung von sogenannten cyber-physikalischen Energiesystemen, welche auf der Integration von softwaretechnischen Komponenten und physikalischen Prozessen basieren. In der Analyse und Optimierung dieser Systeme sind Methoden und…

Digital Fashion Show

abgeschlossen 2023-2024
Digital Fashion Showroom At Scale
Ziel des Projekts ist es, Fashion Runway Shows sowie Fashion Showrooms zu digitalisieren und virtuell erlebbar zu machen. Der Aufwand für reale Modeschauen und Showrooms ist enorm und mit einem hohem Ressourcenverbrauch verbunden. Die dadurch unmittelbar erreichbare Kundengruppe hingegen ist relativ…

FTL Wien-Graz

laufend 2025-2027
2 ELKW Wien-Graz Linehaul Temmel (IKEA)
Die Herbert Temmel GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, ihre Transport- und Lieferwege möglichst umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. Daher setzt das Unternehmen schon seit einigen Jahren erfolgreich auf vollelektrische, schwere Nutzfahrzeuge, deren Anteil im Fuhrpark nun erweitert werden soll. Für…

TEND ASSIST

abgeschlossen 2023-2024
DIY Machine Tending Framework for Robotic Assistance
Machine Tending bezeichnet den Prozess der Beschickung von Produktionsmaschinen mit Rohteilen bzw. das Handling bereits verarbeiteter Fertigteile. Dort müssen Teile häufig aus dem Schüttgut oder von Stapeln entnommen und präzise in eine Maschine eingelegt, bzw. nach der Verarbeitung einem übergeordneten…

TEND ASSIST

laufend 2024-2025
DIY Machine Tending Framework for Robotic Assistance
Machine Tending bezeichnet den Prozess der Beschickung von Produktionsmaschinen mit Rohteilen bzw. das Handling bereits verarbeiteter Fertigteile. Dort müssen Teile häufig aus dem Schüttgut oder von Stapeln entnommen und präzise in eine Maschine eingelegt, bzw. nach der Verarbeitung einem übergeordneten…

LehmKur

laufend 2024-2027
Stampflehmwände für den mehrgeschoßigen Wohnbau
Gebäudesektor und Bauwirtschaft verursachen geschätzte 37 % der weltweiten energie- und prozessbedingten CO2-Emissionen . Zudem werden rund 50 % aller entnommenen Ressourcen für die Gebäudeerrichtung benötigt. Auch der massive Einsatz von nur mittels downcycling wiederverwendbarer bzw. von zu deponierenden…

GLASGrün

abgeschlossen 2021-2024
Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Gebäude und Renovierung werden „Flaggschiff“ des europäischen „Green Deals“. Zentrales Ziel ist die Verdoppelung der Sanierungsrate von Gebäuden. Im neuen österreichischen Klima-und Energieprogramm findet sich das Thema Gebäude an erster Stelle mit einer…

VertSLD

abgeschlossen 2018-2019
Sondierung zum Bau eines vertikalen Vereisungswindkanals für SLD-Simulation (abgekürzt)
Die Eisbildung an der Außenstruktur von Luftfahrzeugen (LFZ) während des Fluges ist ein Thema, das große Bedeutung für die Flugsicherheit besitzt. Der zentrale Mechanismus, der hinter dem Eisaufbau an der Oberfläche von LFZ steht, ist folgender: Das LFZ durchfliegt eine Wolke bei Lufttemperaturen unter…

DiNaMiC

abgeschlossen 2019-2022
Distributed Model Predictive Control for Modular Cooling Units
Aufgrund steigender Anforderungen bei der Energieeffizienz und ebenso verschärften Qualitätsanforderungen bei der Temperaturführung kommt der optimalen Auslegung und Regelung von Kühlaggregaten immer mehr Bedeutung zu. Im vorliegenden Projekt soll die theoretische Grundlage für die Regelung einheitlicher…

Activation.Wood

laufend 2022-2026
Erforschung von thermisch aktivierten Holzbausystemen zum Heizen und Kühlen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Die Reduzierung des Energieverbrauchs bzw. die Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden werden als wichtige Ziele für die kommenden Jahrzehnte gesehen. Heiße Zeiten werden prognostiziert und der innovative Holzbau bzw. die Verwendung von Holz könnte genau…

OptPV4.0

abgeschlossen 2019-2021
Innovative optimierte Betrieb und Betriebsführung von Photovoltaikanlagen
Die Sicherstellung der langfristigen Performance und die Systemoptimierung von Photovoltaikanlagen sind zwei wesentliche Faktoren, um ihre Rentabilität zu sichern und um den weltweiten Wechsel hin zu erneuerbaren Energiequellen weiter ausbauen zu können. Dabei gilt es Leistungseinbußen aufgrund von…

Danio4Can

abgeschlossen 2017-2019
Establishing a zebrafish disease model drug screening platform
Der Zebrafisch (Danio rerio) ist ein idealer Modellorganismus um biologische Prozesse und Krankheiten in Wirbeltieren zu studieren. Die Transparenz der Larven ermöglicht intravitale Mikroskopie auf zellulärer und subzellulärer Ebene. Besonders in der Entwicklungsbiologie ist Zebrafisch daher seit langer…

Bikemap Global

abgeschlossen 2018-2020
Bikemap Global Rollout: Internationaler Markteintritt für das innovative Navigations- und Kartensystem
In den Jahren 2015 und 2016 wurde die grundlegende technische Infrastruktur von Bikemap mitsamt Mobil- und Desktop-Web-Frontend als auch Smartphone-Apps (iOS/Android) neu entwickelt. Im Rahmen des FFG-geförderten Basisprogramms „Bikemap/Spektral“ (Projektnummer 854485) wurden innovative neue Funktionen…

ETU-ZAB

abgeschlossen 2018-2021
Entwicklung von Ausbildungs- und Trainingsstandards für Einsätze in Tunnel- und Untertage-Infrastrukturen
Österreich verfügt über eine große Anzahl an Untertage-Infrastrukturen wie Straßen- oder Eisenbahntunnel, U-Bahnstationsbauwerke und -streckenröhren, untertägige Energieversorgungsanlagen, Wasserver- und -entsorgungsanlagen, Kommunikationsinfrastrukturen, untertägige Bergbauanlagen, Tiefgaragen, Bergbahnen…

Meinunfallauto

abgeschlossen 2018-2019
Interkommunikativer Online Marktplatz mit Einbindung von sozialen Medien rund um Unfallautos
• Ausgangssituation – Status quo Wir haben für das Projekt Meinunfallauto 3 Phasen definiert. Die 1. Phase lief von Ende 2016 bis Juli 2017, wo mit einer sehr einfachen Prototypenplattform abgetestet wurde, ob es Interesse für das Thema Unfallautos gibt, und ob ein Markt zum Thema Unfallauto vorhanden…

GHG-KIT

abgeschlossen 2022-2025
GHG-KIT Keep it traceable - Prototyping a satellite enabled, independent tool-kit system for GHG verification in Austria
Das Pariser Abkommen sieht vor, dass alle Staaten über ihre Treibhausgasemissionen (THG) und deren Abbau an die UNFCCC berichten. In Österreich zeichnet das Umweltbundesamt (UBA) für die Erstellung des österreichischen Nationalen Inventarberichts (NIR) verantwortlich. In den letzten Jahren haben sich…

alp-INN

laufend 2022-2026
Resiliente urbane Freifläche durch Klimawandelanpassungsmaßnahmen am Beispiel DDr. Alois Lugger Platz - INNsbruck
Die fortschreitende Versiegelung unserer wachsenden Städte im Zusammenspiel mit den Auswirkungen des Klimawandels führt, durch höhere Abflussraten, verringerte Grundwasserneubildung und fehlende Evapotranspiration vermehrt zu Überflutungen und einem Anstieg urbaner Hitze sowie dem Hitzeinseleffekt.…

SpeicherPot

laufend 2025-2027
Speicherpotenziale in Österreich für 2030 und 2040
Im Kontext der Notwendigkeit, das Energiesystem als einer der wesentlichen Treiber des Klimawandels durch den Umstieg auf erneuerbare Energieträger neu und nachhaltig zu gestalten, hat sich die Österreichische Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Strombedarf bis 2030 (bilanziell) zu einhundert Prozent…

HeatMon

abgeschlossen 2023-2024
Towards a monitoring service enabling climate change adaption measures
Juni 2022 war ein rekordverdächtiger Monat mit Lufttemperaturen, die über dem historischen Durchschnitt für diese Jahreszeit in Mitteleuropa lagen. Die monatliche Durchschnittstemperatur lag um 2,3°C über dem langjährigen Durchschnitt für den Zeitraum 1991-2020, und in größeren österreichischen Städten…

eWasteToMaterial

laufend 2025-2029
Effizientes Recycling von Elektronikschrott
Elektronikschrott kann eine attraktive alternative Rohstoffquelle zu primären Metallressourcen darstellen. Bis zu 60 verschiedene Werkstoffe sind z.B. in einem Handy zu finden, darunter mehr als 20 Metalle (u.a. auch kritische Metalle wie Indium, Gallium und Germanium). Für die Gewinnung einzelner Rohstoffe…

MultiMoFusion

laufend 2023-2026
Multiple Mobilitätsdatenfusionierung & -anreicherung für nachfrageorientierte Mobilitätsanwendungsfälle
Datengetriebene Mobilitätsanalysen rücken für eine zukunftsorientierte, nachfragegeleitete und nachhaltige Verkehrsplanung immer stärker in den Vordergrund. Sie erlauben eine kleinräumige Raum-, Stadt- und Verkehrsplanung, so dass die Stadtteil- und Quartiersentwicklung als Anwendungsfall im Fokus von…

REDSEL

laufend 2024-2026
Redundant & Efficient DC/DC System for Electromobility
Die steigende Nachfrage und die ständig aktualisierten gesetzliche Vorgaben zur Einhaltung der CO2-Emissionen haben verschiedene Erstausrüster dazu veranlasst, wichtige Aspekte Energieverteilung innerhalb eines Elektrofahrzeugs neu zu überdenken. Ein einheitlicher Ansatz für die Energieversorgung nicht…