R&DIY-U
Repair & Do-It-Yourself Urbanism
Programm / Ausschreibung | ENERGIE DER ZUKUNFT, SdZ, SdZ 4 AS 2016 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.11.2017 | Projektende | 31.12.2020 |
Zeitraum | 2017 - 2020 | Projektlaufzeit | 38 Monate |
Keywords | resiliente Stadtteilentwicklung, repair & do-it-yourself Praktiken, transformatives Potential |
Projektbeschreibung
In Wien wie auch in anderen europäischen Großstädten werden jährlich Tonnen von Elektrogeräten, Möbeln, Textilien, Spielzeug und andere Alltagsgegenstände entsorgt, obwohl diese oftmals durch einfache Reparaturen, Wartungsarbeiten oder Sharing lange weiterverwendet werden könnten. Die großen energie- und ressourcenaufwändigen Müllmengen sind dabei nicht nur nichtnachhaltigen Produktions- und Nutzungspraktiken in der Sphäre der Wirtschaft sowie entsprechenden lebens- und milieuspezifischen Ge- und Verbrauchsweisen in der Sphäre der Lebenswelt geschuldet, sondern gehen auch auf das weitgehende Fehlen entsprechender urbaner Infrastrukturen zurück. Zugleich lässt sich in einer Vielzahl von Großstädten ein Anwachsen von Sharing-Initiativen, Recycling-Maßnahmen, Do-it-Yourself-Aktivitäten wie Repair-Initiativen beobachten, die in der betreffenden Forschung unter das Label eines (wiederbelebten) Do-It-Yourself Urbanism gefasst werden. Auch wenn solche und weitere Initiativen und Praktiken noch lange nicht breitflächig in den betreffenden Städten entwickelt sind, wird diesem Do-It-Yourself Urbanism ein erhebliches Entwicklungspotential im Hinblick auf eine Transformation vorhandener nichtnachhaltiger Stadtbezirke, deren Infrastrukturen und dominanten Wirtschafts- und Alltagspraktiken hin zur Schaffung resilienter Stadtbezirke mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz und hoher Lebensqualität zugeschrieben, ohne dass es hierzu schon gesichertes Wissen gibt. Das hier vorgeschlagene Vorhaben knüpft an diese Beobachtungen an und möchte im Bereich der Repair und DIY Aktivitäten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzungs- und Planungs- sowie Prozessentwicklung aktueller und zukünftiger Aktivitäten, neuer Dienstleistungsangebote sowie Infrastrukturmaßnahmen leisten, der in Smart-City-Entwicklungen eingebunden werden kann. Im Fokus des Vorhabens stehen ausgewählte Wiener Stadtbezirke, in denen sich schon kleine Vernetzungen relevanter privatwirtschaftlicher, zivilgesellschaftlicher und intermediärer Akteure des Repair & Do-It-Yourself Urbanism (R&DIY-U) gebildet haben, deren Entwicklungspotential im Hinblick auf die Entwicklung resilienter Stadtteile aber noch bei weitem nicht ausgeschöpft ist. Auf der Basis eines transdisziplinär zusammengesetzten F&E-Konsortiums, das von einer grundlagen- und anwendungsforschungsorientierten Forschungsgruppe (am IHS), über eine intermediäre Organisation ("die umweltberatung") bis hin zu privatwirtschaftlichen und gemeinnützigen Praxispartnern des R&DIY-U (HausGeräteProfi, Sit-In, LORENZI, Recycling Kosmos, Wiener Hilfswerk) reicht, ermöglicht das vorgeschlagene Vorhaben eine multiperspektivische und an der Praxis des R&DIY-U ansetzende Forschung. Durch die Verknüpfung von internationalen Good Practice Beispielen, stadtbezirksspezifischen Feldanalysen, Entwicklung, Durchführung und Begleitung von R&DIY-U Experimenten, Analysen des transformativen Potentials des R&DIY-U im Hinblick auf die Entwicklung resilienter Stadtteile, Stakeholderworkshop und nicht zuletzt Szenarienentwicklung setzt sich das Vorhaben das Ziel, einen wesentlichen Beitrag im Sinne des Förderungsprogramms zu erarbeiten, der das Potential eines radikalen Innovationssprungs in sich trägt und Beiträge zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der urbanen Wirtschaft leisten kann.
Abstract
In Vienna – as in other cities in Europe – tons of electrical appliances, furniture, textiles, toys and other everyday items are thrown away even though they could frequently still have been used further had they been repaired, maintained or shared. The resulting large quantities of energy and resource intensive garbage are the result not only of production and usage practices in the business sector or lifestyle and milieu specific consumption practices in the private sector, but also of the virtual absence of corresponding urban infrastructures. At the same time, a rise in sharing projects, recycling measures, DIY activities and repair initiatives – subsumed in research under the label DIY urbanism (revival) – can also be observed in many cities. Even if such – and other – initiatives and practices are not established in these cities on a broad scale, DIY urbanism is nonetheless attributed enormous potential when it comes to transforming non-sustainable urban areas and their infrastructures and dominant business and private household practices into resilient areas where efficient use is made of energy and resources and the quality of life is high – even if such claims are not yet based on validated knowledge. The proposed project will take up these observations in the repair and DIY sectors and make a significant contribution to the development, planning and realization of current and future activities, services and infrastructure measures which can be integrated into Smart City developments. The focus thereby lies on selected districts in Vienna where small networks of relevant commercial, civil society and intermediary repair and DIY urbanism (R&DIY-U) activists have already formed, yet whose potential with regard to the development of resilient urban districts has by no means been exhausted. With a transdisciplinary R&D consortium that comprises a fundamental and applied research group (IHS), an intermediary organization ("die umweltberatung") as well as commercial and non-profit R&DIY-U practitioners (HausGeräteProfi, Sit-In, LORENZI, Recycling Kosmos, Wiener Hilfswerk), the proposed research project incorporates multiple perspectives and R&DIY-U practices. By combining international good practice examples, field analysis in the specific districts, the development, carrying out and monitoring of R&DIY-U experiments, an analysis of the transformative potential of R&DIY-U with regard to the development of resilient urban districts, a stakeholder workshop and, last but not least, scenario development, the project aims to deliver a major contribution that both embraces the intentions of the research funding program and has the potential to achieve a radical leap in innovation and contribute on multiple levels to raising the competitiveness of the urban economy.