Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6861 Ergebnisse

Sortiert nach:

CON_FIT

abgeschlossen 2018-2023
Performanceorientierter Einsatz faser- und textilbewehrter hochfester Betone zur strukturellen Tragwerksertüchtigung
In Mitteleuropa betreffen über 50% aller Bauaktivitäten Erhaltungs-, Sanierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen an der bestehenden Bausubstanz. Besonders bei nutzungsbedingten Bauwerksschäden, Umnutzungen bzw. dadurch notwendigen Neubetrachtungen der Bemessung auf Grundlage der aktuellen Normung spielt…

SimMaLearn

laufend 2024-2026
Generative KI, virtuelle autonome Optimierung und simulationsbasiertes Machine Learning für die Gießerei 4.0
Das Ziel dieses auf drei Jahre konzipierten Forschungsprojektes ist die Symbiose der Anwendungsgebiete des maschinellen Lernens sowie der numerischen Simulation in der Gießereiindustrie, mit dem Ziel der Transformation der Gießereien in Hinblick auf die Industrie 4.0. Während die numerische Simulation…

PERSEUS

laufend 2025-2027
Policy Effect Navigator: A Map-based Tool for Effective and Equitable 15mC Policy Synthesis
Das Konzept der 15mC ist eine Vision für menschliche Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Mobilität, die über die jahrzehntelange Norm der Stärkung des Autobesitzes und der autoorientierten Planung hinausgeht. Die Verwirklichung dieser Vision erfordert angesichts der seit langem eingefahrenen Normen der…

I²B

abgeschlossen 2021-2022
Intelligentes, individuelles Bewässerungsystem
Kurzfassung Im Markt werden viele Bewässerungssysteme (BWS) angeboten die eigentlich für horizontale Flächen entwickelt wurden. Es gibt bis dato keine speziell angepasste BWS für vertikale Begrünung auf dem Markt, welches die Umgebungsprameter berücksichtigt und die negative Auswirkung auf das Bauwerk…

VLESH

laufend 2024-2025
Variable Load Ejector for Steam Heat-pumps
Ähnlich wie auch in der gesamten EU werden in Österreich rund 40 % des gesamten Brennstoffeinsatzes in der Industrie zur Dampferzeugung genutzt. Dieser Dampf dient dann als Wärmeträgermedium welches < 500°C viele Vorteile aufweist. Im Rahmen des übergeordneten Ziels den voranschreitenden Klimawandel…

EOai4BIO

abgeschlossen 2022-2023
EO-based hybrid artificial intelligence methods for monitoring habitat distribution and diversity
Die Grundlage einer intakten Biodiversität in Österreich ist die ausreichende Vielfalt, Qualität und Verbreitung natürlicher Lebensräume. Dennoch gibt es zum aktuellen Zeitpunkt in Österreich kein einheitliches, operationelles System zur regelmäßigen, nationalen Erhebung und Evaluierung der Verbreitung…

HP-MFA for Foresail

abgeschlossen 2020-2024
Space demonstration of a high precision magnetometer front-end ASIC aboard the FORESAIL mission
Eine Möglichkeit Kosten zukünftiger wissenschaftlicher Weltraummissionen zu reduzieren, liegt in der Reduktion der Satellitengröße. Das daraus resultierende verminderte Startgewicht reduziert folglich auch die Startkosten und erhöht somit die Chance mehr Satellitenprojekte durchführen zu können. Wissenschaftliche…

Backerei Felber

laufend 2024-2026
Vollelektrische Zustellung von Backwaren durch die Traditionsbäckerei Felber
Die Traditionsbäckerei Felber (Franz Felber & Co. GmbH) hat sich dem konsequenten Umbau in ein CO2-neutrales Unternehmen verschrieben. Die Anschaffung von (in einer ersten Phase) zwei batterieelektrischen Nutzfahrzeugen der Klasse N2 soll einen wertvollen Beitrag dazu leisten. Beide Fahrzeuge sollen…

InnovREckBew

abgeschlossen 2019-2021
Innovative und wirtschaftliche Rahmeneckbewehrung bei integralen Brücken
Bei der Ausführung von integralen Brücken bzw. Rahmenbrücken hat sich gezeigt, dass in den Rahmenecken große Bewehrungskonzentrationen auftreten. Die erdseitig aus der zuerst betonierten Widerlagerwand aufgehenden Stäbe der Eckbewehrung werden in die Platte geführt und dort gestoßen. Der Stoß erfolgt…

NANCI

abgeschlossen 2021-2023
Naturgefahren-Früherkennung für Verkehrsinfrastruktur durch autarke redundante vernetzte Multi-Sensor-Systeme
Die derzeitigen Änderungen des Klimas resultieren in einer Vielzahl von Phänomen. Eines davon sind rasch auftretende kurzfristige Extremwettereignisse wie zu Beispiel Starkregen. Diese Wetterereignisse stellen neue Herausforderungen an die Schienen- und Straßeninfrastruktur dar nämlich insofern, dass…

TRACER

laufend 2025-2028
Tirewear Reduction, Analysis of Components and Emissionmeasurement Research
Im Rahmen der neuen Verordnung (EU) 2024/1257 werden erstmals Emissionsquellen aus nicht-verbrennungsmotorischen Prozessen im Verkehrswesen reglementiert. Dabei wird in der Kategorie der Nichtabgasemissionen zwischen Brems- und Reifenemissionen unterschieden. In der „UN Global Technical Regulation No.…

ReBuildStock

abgeschlossen 2023-2024
Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Woh-nungsbestände
Eine entscheidende Rolle für das Erreichen der Klimaziele spielt der Gebäudesektor, der EU-weit 40% des Endenergieverbrauchs und 36% der THG-Emissionen verursacht. Etwa drei Viertel des Bestandes sind nicht energieeffizient und müssen in den nächsten 20 Jahren anspruchsvoll energetisch saniert und dekarbonisiert…

SUSTHERIT

laufend 2024-2027
Transformative urban heritage. Strategies for a sustainable European housing stock.
In der europäischen Stadt umfasst die historische Bestandsstadt ein kompaktes, dicht bebautes Areal in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums. Aufgrund seiner städtebaulichen und architektonischen Qualitäten sowie seiner sozioökonomischen Funktion für den urbanen Wohnungsmarkt spielt nimmt dieser Bestand…

ontours inklusiv

laufend 2024-2025
Audio-Navigation für blinde und sehschwache Menschen als Unterstützung im mobilen Alltag.
Das Projekt "ontours - inklusiv" befasst sich mit der Weiterentwicklung der OnTours-App bzw. der Neuentwicklung der Funktionalitäten für blinde und seheingeschränkte Menschen. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden für die genannten Zielgruppen Audio-Navigationsinhalte in Sprache und Klang in der…

E-Abfall

laufend 2023-2026
Elektrifizierung Abfallsammlung, 13 Fahrzeuge, Wien, Stmk., Ktn.
Die Saubermacher Dienstleistungs AG plant mit zwei Tochtergesellschaften die Anschaffung von insgesamt 13 vollelektrischen Abfallsammel- und -transportfahrzeugen, darunter neun Hecklader, zwei Sattelzüge mit Anhänger und ein Abrollkipper - inklusive der notwendigen Ladeinfrastruktur. Die Hecklader…

Voltea

laufend 2025-2026
Innovatives Photovoltaik-Montage - und Erdungssystem
Kern des Projektes „Innovatives Photovoltaik-Montagesystem“ ist ein experimentelle Entwicklung eines Trägersystems für Solarpanele mit Auswirkung auf die Transport- und Montageprozesse. Die Voltea GmbH (Projektantragssteller) mit Sitz in Wien ist ein Full Service Anbieter in der Photovoltaikindustrie…

DISCOVER

abgeschlossen 2016-2017
Demonstration einer optimalen Nutzung u. technologiegestützten Erweiterung von Österreich unterwegs i.d. Verkehrsplanung
Die Ergebnisse der Erhebung „Österreich unterwegs“ (ÖU) stellen eine wesentliche Datengrundlage für die Mobilitätsforschung, Verkehrsplanung und Wirkungsfolgen-abschätzung im Verkehrswesen dar. Mit der raschen technologischen Entwicklung ergeben sich für den Datensätze wie ÖU jedoch neue Anforderungen…

PrEMI

abgeschlossen 2019-2022
Predictive Analytics for Emergency Call Infrastructure
Die Sicherstellung der bestmöglichen Hilfeleistung in Notfällen und Gefahrensituationen beginnt mit der zuverlässigen und effizienten Entgegennahme und Bearbeitung von Notrufen in einer Leitstelle. Speziell beim polizeilichen Hilfeleistungsprozess geht es oft um Sekunden, um rechtzeitig am Ort des Geschehens…

INN'FIT4UM

abgeschlossen 2021-2022
Innsbruck "Fit4UrbanMission" - klimaneutrales Innsbruck 2030
Die Anpassungen an die Auswirkungen des Klimawandels wird eine der größten Herausforderungen des 21.Jahrhunderts werden. Die europäische Union hat sich daher zum Ziel gesetzt die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, den Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen und die Energieeffizienz zu erhöhen.…

CASCADE

laufend 2022-2026
Geothermally powered cascade heating and cooling grids for industrial, commercial and housing use
CASCADE ist Teil der Modellregion NEFI – New Energy for Industry, die die Dekarbonisierung der Industrie in den Mittelpunkt eines langfristigen Innovationsprozesses zur Förderung der technologischen Entwicklung stellt. Die industrielle Energienutzung macht ca. 30 % des Endenergieverbrauchs aus. Um die…

ALFA

laufend 2024-2027
Artificial Intelligence for Smart Diagnosis in Building Automation
Auf Gebäude entfällt ein erheblicher Teil des Energieverbrauchs in der EU und in Österreich, der auf 40 % bzw. 25 % geschätzt wird. Studien haben gezeigt, dass bis zu 50 % der Wärmepumpen aufgrund mangelnder Wartungsmaßnahmen nur mit einer Effizienz von 70-80 % arbeiten. Durch frühzeitiges Erkennen,…

SELF2B

laufend 2024-2026
self-aware, self-diagnosing buildings, HVAC, and PV systems for the next generation of energy efficient operations
Zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaneutralitätsziele 2050 müssen die CO2-Emissionen signifikant reduziert werden. Der Gebäudesektor spielt dabei eine zentrale Rolle: in der EU entfallen 40 % des Endenergieverbrauchs und 36 % der Emissionen auf ihn. Eine kontinuierliche, systematische…

S1S2Crops

abgeschlossen 2019-2020
Exploring the Sentinel-1 and Sentinel-2 Data Cubes for Supporting Crop Classification with EODC
Die von den Sentinel-Satelliten bereitgestellten Bilddaten haben eine rasche Aufnahme im Agrarsektor als leistungsfähiges Mittel zur Bereitstellung zeitnaher Informationen über Pflanzentyp- und -zustand gefunden. Einige wichtige Kulturen sind jedoch immer noch schwer zu trennen, vor allem Weizen und…

proton-CT

abgeschlossen 2018-2021
Entwicklung eines bildgebenden Verfahrens mittels Protonenstrahlen
Mit der Errichtung des Krebstherapiezentrums MedAustron und der Verfügbarkeit von Protonenstrahlen bis zu 800 MeV und Kohlenstoffstrahlen bis zu 400 MeV/Nukleon, ergibt sich für die Teilchenphysik und deren Anwendung in der Teilchentherapie eine einzigartige Forschungsmöglichkeit in Österreich. Die…

JUICE-MAGSCA-3

laufend 2024-2027
Scalar magnetometer aboard JUICE: Cruise phase engineering tasks, ground and in-flight tests
Der JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) ist die erste Mission der ESA zu einem Planeten im äußeren Sonnensystem. Sie wurde am 14. April 2023 gestartet, um den Gasriesen Jupiter und drei seiner größten Monde zu untersuchen: Ganymed, Kallisto und Europa. Mit der Finanzierung von Vorläuferprojekten entwickelte…

PlasmArc4Green

laufend 2024-2028
Simulation, Modelling and Monitoring of Plasma and Arc based Processes for Green Metal Production
Das Ziel des COMET-Moduls PlasmArc4Green ist die Entwicklung numerischer Modellierungs- und experimenteller Überwachungswerkzeuge für die genaue Vorhersage von Lichtbogenplasma basierten Metallherstellungsprozessen. Vision und Motivation liegen in der umfassenden Beschreibung und detaillierten Modellierung…

VWE

abgeschlossen 2019-2020
Validierung von Wirbelrohr und Ejektor im Hinblick auf die Systemverbesserung industrielle Wärmepumpe
Der Einsatz von Wärmepumpen in industriellen Hochtemperaturprozessen hat im Hinblick auf Energieeinsparung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen ein hohes Potenzial (laut Statistik Austria, die Industrie ist für rund ein Drittel Endenergieverbrauchs in Österreich verantwortlich). Der Wärmepumpenbetrieb…

Antriebssysteme-ZVB

abgeschlossen 2016-2017
Untersuchung möglicher Antriebsysteme für die Zillertalbahn abseits dieselgetriebener Varianten
Die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG (ZVB) und das Land Tirol befassen sich schon einiger Zeit mit der zukünftigen strategischen Ausrichtung der Zillertalbahn, um diese nachhaltig attraktiv zu machen. Hierzu wurde u.a. im Jahre 2015 eine Studie erstellt, um mögliche strategische Handlungsweisen zu untersuchen…

RELEVANCE

abgeschlossen 2021-2023
Real-time Wireless Communication Region Prediction for Vehicles
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts – Zukünftige (autonome oder semi-autonome) Fahrzeuge werden untereinander über Funk kommunizieren, um eine erhöhte Verkehrssicherheit und Zuverlässigkeit zu garantieren. Hierzu wird eine lokale Sicht mit den im Fahrzeug…

Orthomatics

laufend 2024-2025
Modelling System für Orthesen
Während viele medizinische Bereiche in den letzten Jahren bereits eine zunehmende Digitalisierung erfahren haben setzt der Bereich der Orthopädietechnik derzeit immer noch auf manuelle Maßanfertigungen getrieben von Expert*innenwissen. Generell ist der Bereich der computergestützten Diagnostik und Therapie,…

Orthomatics

abgeschlossen 2023-2024
Modelling System für Orthesen
Während viele medizinische Bereiche in den letzten Jahren bereits eine zunehmende Digitalisierung erfahren haben setzt der Bereich der Orthopädietechnik derzeit immer noch auf manuelle Maßanfertigungen getrieben von Expert*innenwissen. Generell ist der Bereich der computergestützten Diagnostik und Therapie,…

MTGreen

laufend 2024-2027
Improving probabilistic photovoltaic power production forecasts by assimilating Meteosat Third Generation observations
Die Erhöhung des Anteils der Photovoltaik (PV) an der Primärenergieproduktion spielt eine entscheidende Rolle in der europäischen Strategie zur Erreichung eines CO2-neutralen Energiesektors. Die Erzeugung von PV-Energie ist allerdings stark von den Wetterbedingungen abhängig. Um ein stabiles und effizientes…

Klima-Pionier Wien

laufend 2023-2028
Klima-Pionierstadt Wien - Gemeinsam schneller klimaneutral
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Wiener Stadtregierung hat bei ihrem Antreten im November 2020 beschlossen, das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Die Stadt Wien legt besonderen Wert darauf, der Klimakrise aktiv, sozial gerecht und ganzheitlich zu begegnen und über die…

WELCO

abgeschlossen 2018-2019
Tracking Health and Welfare of Dairy Cows, from Austria to USA
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts: Die Überwachung des Wiederkäuens von Rindern erfreut sich eines immer größeren Interesses bei Tierärzten, Beratern und Landwirten in Bezug auf das Gesundheitsmonitoring von Milchviehherden. Zahlreiche Studien haben die…

3D-Planung

abgeschlossen 2016-2018
3-dimensionale Verkehrsinfrastrukturplanung und Berücksichtigung von fahrdynamischen Aspekten und menschlichen Faktoren
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Um einerseits den laufend steigenden Anforderungen an die Qualität und Darstellung in der Verkehrsinfrastrukturplanung und andererseits der Informationsdichte, welche vor allem durch vermehrte verkehrstechnische Ausrüstung…

MeRU

abgeschlossen 2022-2024
Merkmalserkennung Rundholz
Die Kooperationspartner der Plattform „Forst Holz Papier“ (FHP) haben die Merkmalsbestimmung von Rundholz im Kontext rasanter Entwicklungen digitaler Erkennungsmethoden, künstlicher Intelligenz und der einhergehenden Automatisationstechnologien als wesentliche, technische Zukunftsherausforderungen…

Airtention

abgeschlossen 2019-2023
Competence-based Pilot Training
Die Kombination aus technischen Innovationen (Assistenzsysteme, Automatisierung, etc.) und einer rigiden Standardisierung (Checklisten, Prozess-orientierten Strukturen) – sowohl in der Flug-Praxis als auch in der Pilotenausbildung – haben in den letzten Jahrzehnten zu einer kontinuierlichen, nachhaltigen…

Oxy-Gen2

abgeschlossen 2014-2017
Regenerative sauerstoffhaltige Diesel-Ersatzkraftstoffe als Chance für Effizienzsteigerung und Emissionsminimierung
Der Dieselmotor stellt wegen seiner unerreichten Effizienz das Rückgrat der Straßenmobilität für Personen und Güter, deshalb ist die Suche nach Ersatzkraftstoffen die nachhaltig sind und keine Nutzungseinschränkungen geben das oberste Gebot. Die Auswahl und Bewertung der selektierten Biokraftstoffe…

TA-Concept

laufend 2023-2026
Concepts for thermoacoustic components for heating and cooling applications in buildings
Ziel des Projektes TA-Concept ist es, einen energetisch und geometrisch optimierten thermoakustischen Kern zu entwickeln, welcher in späterer Folge für eine nachhaltige Wärme- und Kältebereitstellung in Gebäuden im kleinen Leistungsbereich Anwendung findet. Forschungsaktivitäten bezüglich der Optimierung…

TABS im EA

abgeschlossen 2020-2022
Thermische Bauteilaktivierung im Energieausweis
Das Projekt beschäftigt sich grundlegend mit der Abbildung von Bauteilaktivierungen im Energieausweis. Die derzeitige Berechnung der Energiekennzahlen erweist sich in Bezug auf Bauteilaktivierungen als fehlerhaft und unterliegt vielen mangelhaften und nicht zutreffenden Annahmen, wodurch spezielle Systeme…

Mikrobiom/Tumor

abgeschlossen 2018-2022
Modifikation des Mikrobioms zur Verbesserung von Metabolismus, Darmbarriere und Entzündung bei kindlichem Neuroblastom
HINTERGRUND: Im Rahmen von malignen Tumorerkrankungen kann es zu einem katabolen Zustandsbild mit Verlust von Fett- und Muskelgewebe kommen. Dieses geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher und wird als Kachexie bezeichnet. Obwohl die volle Ausprägung selten ist, wird bei bis zu 50% der…

testGFM

laufend 2026
Prüfmethoden zur Bestimmung von Grid Forming Eigenschaften
Aufgrund der Erhöhung des erneuerbaren Energieanteils an der Stromerzeugung erfährt die Struktur der Stromnetze seit einigen Jahren einen Veränderungsprozess. Die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen und Speichertechnologien sind praktisch immer auf Umrichter-Technologie angewiesen. In der Vergangenheit…

e-ntermobility 2.0

abgeschlossen 2016-2017
e-ntermobility 2.0 Informations- und Serviceportal für den fließenden und ruhenden Individualverkehr
Mit der Anpassung und Markteinführung des deviceunabhängigen „e-ntermobility 2.0“ Informations- und Serviceportals wird den steigenden und geänderten Bedürfnissen und Anforderungen der Konsumenten (Individualverkehr und insbesondere Nutzer von Elektrofahrzeugen) sowie der Wirtschaft und der öffentlichen…

DGA4PE

abgeschlossen 2019-2022
Dissolved Gas Analysis for Power Equipment
Die zunehmende Bedeutung der optimalen Nutzung vorhandener materieller, monetärer und personeller Ressourcen zeigt sich deutlich anhand den intensiven Weiterentwicklungen im Bereich des Asset-Managements und der Verfahren zur Zustandsbewertung. Im Bereich der elektrischen Energieübertragung stellen…

sozialEG

laufend 2023-2027
Betriebsmodelle für sozial gerechte Energiegemeinschaften
Die aktuelle Situation am Energiemarkt führt zu einer sehr starken Belastung von Endkund:innen. Die Strompreisbremse der Bundesregierung, die bis Mitte 2024 geplant ist, hilft zwar die Symptome zu lindern, ändert aber nichts am zunehmenden Problem der Energiearmut oder daran, dass ein gewisser Teil…

BORIS

abgeschlossen 2022-2024
Bewertung von Oberflächenschäden und Rissen des Straßenoberbaus
Die Zustandsgrößen Risse und Oberflächenschäden spielen eine wesentliche Rolle bei der Bewertung der strukturellen Beschaffenheit der Oberbaukonstruktion einer Straße und sind somit auch entscheidend für zum Teil hohe Investitionen im Rahmen von strukturellen Verbesserungen und Erneuerungen. Die aktuell…

HiELuVent

laufend 2023-2026
Highly Efficient Lung Ventilation
Der kritisch kranke Patient entwickelt in vielen Fällen eine respiratorische Insuffizienz, bis hin zur schwersten Form, dem akuten Lungenversagen, welches mit sehr hoher Mortalität verbunden ist. Die mechanische Beatmung ist für viele Patienten lebensrettend, kann aber auch eine direkte Schädigung des…

PARTAC

abgeschlossen 2013-2015
Particle Accumulation in the JEREMI Experiment: Definition of Necessary Flow and Particle Parameters
Das JEREMI-Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS dient der Erforschung der Partikelakkumulation in thermokapillaren Flüssigkeitsbrücken. Zur Vorhersage der Partikelakkumulation im JEREMI-Experiment wird die Strömung und die Bewegung suspendierter Teilchen numerisch simuliert. Da zur Auflösung…

AROSA

abgeschlossen 2017-2019
Assimilation of radio occultation from commercial satellites over Austria
Österreich ist aufgrund seiner komplexen Orographie, vielfältiger Naturräume, den speziellen wetterinduzierten Naturgefahren im alpinen Gelände sowie den wichtigen aber stark wetterabhängigen Wirtschaftszweigen Tourismus und Landwirtschaft auf qualitativ hochwertige, räumlich hochaufgelöste Wettervorhersagen…

BODYBUILD

abgeschlossen 2018-2019
Boosting Daylight Utilization in Buildings
Ausgangssituation / Motivation: Ausreichende Tagesbelichtung von Innenräumen ist nicht nur normativ vorgeschrieben, natürliches und richtig eingesetztes Tageslicht trägt auch sehr wesentlich zur Energieeffizienz eines Gebäudes und zum Wohlbefinden der Nutzer bei. Sehr häufig wird das Thema Tageslicht…

AlpMon

abgeschlossen 2017-2019
EODC – Service for Continuous Monitoring of Alpine Forests by Means of Sentinel-2 / Landsat 8 –Data
Alpine Wälder sind immer häufiger schädlichen natürlichen und anthropogenen Einflüssen ausgesetzt. Katastrophale Sturmereignisse, Borkenkäfer-Miseren sowie die Auswirkungen von Klimaveränderungen haben die Widerstandsfähigkeit der alpinen Wälder signifikant geschwächt. Dies führt zu einer Verringerung…

VEGSED

abgeschlossen 2016-2019
Interaktion zwischen Hydrodynamik, Vegetation und Sedimenttransport
Vegetation ist ein integraler Bestandteil aller natürlichen Fließgewässer. Neben ihren Funktionen für ein intaktes Ökosystem ist die Vegetation auch maßgeblich am Abflussgeschehen beteiligt. Der Einfluss flexibler Vegetation auf Strömung und Sedimenthaushalt ist komplex, da die Strömung die Form der…

auto.Bus - Seestadt

abgeschlossen 2017-2021
Technologieentwicklung zum autonomen Fahren im ÖPNV
Großprojekte wie CityMobil2 (www.citymobil2.eu) zeigen, dass die experimentelle Technologieentwicklung im Bereich der autonomen Fahrzeuge auch im Bereich autonomer Kleinbusse stattfindet. Wie im UseCase „Neue Flexibilität“ des Aktionsplans Automatisiertes Fahren des BMVIT beschrieben, haben solche Projekte…

RaBaDü

laufend 2024-2026
Einflussfaktoren und Prüfmethoden für Korrosion älterer Randbalkendübel
Bei älteren Randbalkenverankerungen (RBV) auf Bestandsbrücken hat sich bei Schadensfällen gezeigt, dass es zur Korrosion der Verbindungsdübel zwischen Tragwerk und Randbalken (RB) kommen kann. Bis zum Jahr 2006 wurden für die Verbindungsdübel zumeist verzinkte Stahlanker mit der Materialqualität 8.8…

KlimaQuartierNikolai

laufend 2024-2026
Energietransformation im Nikolaiviertel: Synergien zwischen Wohnen, Gesundheit und Brauerei
AUSGANGSSITUATION, PROBLEMATIK BZW. MOTIVATION Als Klima-Pioinierstadt setzt Villach gezielt auf die Weiterentwicklung und Implementierung innovativer Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität. Durch den KlimaFit-Prozess und die Kooperation mit wichtigen Partnern wie der KABEG und der Brau Union,…

CircularBioMat

laufend 2024-2026
Kreislauffähige biogene Materialien für Gebäudeausstattung und Versorgungstechnik
Ausgangssituation Während biogene und biobasierte Kunststoffe bereits in zahlreichen Marktsegmenten Anwendung finden, werden in der TGA überwiegend fossile Materialien eingesetzt. TGA und Versorgungstechnik werden idR ausschließlich auf eine optimierte Energieeffizienz in der Nutzungsphase ausgelegt,…

Demicare+

laufend 2025-2028
Preventing depression of informal caregivers of people with dementia
Informelle Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz (ICGD, PwD) stellen in Bezug auf Depression eine Hochrisikogruppe dar, wobei eine von drei ICGD (im Vergleich zu einer von fünf in der Allgemeinbevölkerung) eine entsprechende Symptomatik entwickelt. Bislang besteht ein Mangel an evidenzbasierten…

Lebensdauerprognose

abgeschlossen 2018-2019
Lebensdauerprognose für Elastomere
Unser Unternehmen erbringt seit Jahren Entwicklungsdienstleistungen im Bereich von elastomeren Federungselementen (Gummi-Metall-Federn), speziell im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik. Die Kombination dieser Werkstoffe ermöglicht die Realisierung von Federungselementen mit hoher Leistungsdichte und…

BTTAB

laufend 2021-2025
Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen
Der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung sowie umfangreiche Möglichkeiten der Energiespeicherung sind zentrale Eckpfeiler einer notwendigen Energiewende. Die thermische Bauteilaktivierung kann hierbei eine wesentliche Schlüsselkomponente sein, da sie multifunktional als Wärme- und Kälteabgabesystem…

ZEMoS-EBIN

laufend 2022-2026
Zero Emission Mobility Salzburg - Projektteil EBIN
Der Verkehrssektor in Österreich verursacht ein Drittel der THG-Emissionen. Über 50% der bis 2030 jährlich notwendigen THG-Emissionsreduktion soll im Rahmen des „Masterplans Klima+Energie 2030“ des Landes Salzburg allein durch Maßnahmen im Verkehrssektor umgesetzt werden. Der Ausbau des öffentlichen…

E-ÖV-I/T

abgeschlossen 2022-2025
Emissionsfreier Öffentlicher Verkehr - Innsbruck / Tirol
Im Zuge des EBIN-Förderprojektes 'Emissionsfreier Öffentlicher Verkehr - Innsbruck / Tirol' beschafft die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) im Zeitraum 2023 bis 2025 13 emissionsfreie Solobusse und 2 emissionsfreie Gelenkbusse für den Stadtverkehr Innsbruck. Damit wird neben…

New-Pro-Beton

abgeschlossen 2017-2019
Netzwerk additive Herstellungsprozesse für Betonbauteile
Additive Fertigungsprozesse (3D Druckprozesse) sind aus der Prototypenherstellung bekannt und werden für die Fertigung von Einbauteilen in der Industrie verwendet. Zum Einsatz kommen Materialien wie Polymere oder Thermoplaste. Unser Forschungsvorhaben beruht auf den Prozessabläufen der 3D Drucktechnik.…

Future_Services

laufend 2024-2025
Zukünftige Rolle von Energiedienstleistern im Österreichischen Strommarktmodell
Die zunehmende Digitalisierung und Verfügbarkeit von Verbrauchsdaten bietet ein erhebliches Potenzial für Effizienzsteigerungen im Energiesystem. Hierbei rückt auch die Rolle des Energiedienstleisters zunehmend ins Rampenlicht, dessen Möglichkeiten aufgrund der Einschränkungen der Prozesse des Strommarktes…

LEAP

abgeschlossen 2021-2024
Low Pressure Steam Heat Pump
Wärmepumpen für industrielle Anwendungen sind ein zentrales Element der zukünftigen Energieinfrastruktur und leisten einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung von Industrieprozessen und zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Sie sind daher eine Schlüsseltechnologie innerhalb von NEFI und tragen wesentlich…

KOFIX II

laufend 2024-2026
communal fleet mix II
KOFIX II entwickelt systemische, skalierbare Komponenten zur Integration emissionsfreier Busse, Nutzfahrzeuge und Infrastruktur sowie Bewertungskriterien für die optimale Dimensionierung erneuerbarer Energieversorgung als gemeinsam genutzte Infrastruktur. Der wesentliche Fokus dieses Projektes wird…

Wertstoffscanning

abgeschlossen 2018-2020
Entwicklung einer Dienstleistung zur Verringerung des Restmüllaufkommens
Jährlich fallen in Österreich etwa 1,4 Millionen Tonnen Restmüll an, der zu einem großen Teil verbrannt wird. Dieser Restmüll enthält jedoch etwa 60 % Wertstoffe und biogene Abfälle, die bei einer entsprechend getrennten Sammlung durch Recycling als Sekundärrohstoffe wiederverwertet werden könnten. Da…

BIO-CCHP

abgeschlossen 2018-2021
ADVANCED BIOMASS CCHP BASED ON GASIFICATION, SOFC AND COOLING MACHINES
Die Zielsetzung des Projekts BIO-CCHP ist die Entwicklung einer neuartigen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Technologie (KWKK) auf Basis einer Vergasungsanlage, eine Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) und einer Absorptionskältemaschine, mit der eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich des eingesetzten biogenen…

CO2-demobau

abgeschlossen 2022-2023
Sondierung zur Durchführbarkeit CO2-neutraler Demonstrationsbaustellen
Im Fokus steht die Planung von mehreren Demonstrationsprojekten, die als CO2-neutrale Baustellen abgewickelt werden können. Dies beinhaltet einerseits die Vorbereitung und Organisation aller technischen und organisatorischen möglichen Reduktionsmaßnahmen im Baustellenbetrieb und andererseits die Erstellung…

ESB

abgeschlossen 2015-2018
Einflüsse auf Schallemissionen in Bögen
In Gleisbögen können erhöhte Schallemissionen in Form von Quietsch- oder Kreischgeräuschen in Abhängigkeit verschiedener Einflussparametern auftreten. Im vorliegenden Projekt werden vor allem die Wirksamkeit einer Schienenkopfkonditionierung, sowie der Einfluss der meteorologischen Bedingungen, der…

IEA PVPS Task 15.2_2

abgeschlossen 2022-2023
IEA PhotoVoltaic Power Systems TASK 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik Periode 2_Teil 2
PROJEKTZIEL der österreichischen Teilnahme am PVPS TASK15.2_Teil 2 der IEA ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV). Partner aus Forschung, Entwicklung und Industrie wollen gemeinsam Österreichs Rolle als eines der führenden Länder in der…

IEA - PVPS Task 15.2

abgeschlossen 2019-2021
IEA -PVPS Task 15 – Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) – Anschlussprojekt: Periode 2
PROJEKTZIEL der österreichischen Teilnahme am PVPS TASK15.2 der IEA ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV). Partner aus Forschung, Entwicklung und Industrie wollen gemeinsam Österreichs Rolle als eines der führenden Länder in der BIPV ausbauen.…

qAiG

abgeschlossen 2016-2017
Quantitative Analyse innerer Grenzflächen
Im Rahmen des Projektes „Quantitative Analyse innerer Grenzflächen“ sollen mit Hilfe der hochauflösenden analytischen Methoden der Transmissionselektronenmikroskopie aktuelle Fragestellungen von Partnerunternehmen aus der Gruppe der Hersteller elektronischer Bauteile beantwortet werden. Dabei geht es…

EMCY

laufend 2024-2026
EMCY – Enabling migrants to cycle
Wie können die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Forschung gerechter repräsentiert werden? Diese Fragestellung wird anhand des Themas Radfahren im Alltag erforscht: Welchen Hürden begegnen Migrant:innen und ihren Kindern dabei, das Radfahren als selbstverständliches Fortbewegungsmittel…

InnQOGniTo

laufend 2022-2025
Innsbruck Quantum Optical Ground Station Telescope
Quantenkommunikation ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet und mit der Quantenschlüsselverteilung war es die erste Quantentechnologie ist eine erste Anwendung kommerziell erhältlich, dennoch bleibt die Nachfrage gering. Nachdem inzwischen viele Probleme wie die fehlende Standardisierung und Integration…

BEB Seefeld Telfs

laufend 2024-2025
13 E-Busse für den Regiobus Seefeld Telfs
Die Region um Seefeld liegt auf 1200 m Seehöhe und ist ein bekanntes Sport- und Tourismuszentrum. Die Linien des Regiobus Seefeld-Telfs umfassen die Verbindung der Orte Seefeld, Leutasch und Reith auf dem Plateau und die Anbindung an das wirtschaftliche Zentrum Telfs im Inntal. Mit der Neuvergabe des…

IEA Wind Task 27

abgeschlossen 2016-2018
IEA Windenergie Task 27 - Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen
Kleinwindkraft entwickelt sich zusehends zu einer weiteren Option im Bereich dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung. Die neue EU Gebäuderichtlinie aber auch die generelle Diskussion über lokale Stromerzeugung eröffnen vor allem in urbanen Gebieten neue Perspektiven für die Kleinwindkraft. Um zukünftig…

OptiFCD

abgeschlossen 2017-2018
Ermittlung sinnvoller FCD-Durchdringungsgrade für das Autobahnen- und Schnellstraßennetz
Floating Car Data (FCD) haben sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Datenquellen für die Generierung von Echtzeit-Verkehrsinformationen etabliert. Die Qualität von FCD-basierten Verkehrsinformationen hängt wesentlich von zwei Einflussfaktoren ab: (1) von der Anzahl der Fahrzeuge, die Daten…

Cam2Sat

abgeschlossen 2023-2024
In situ sky camera network for complementing satellite cloud detection
Die präzise Wolkenmaskierung ist einer der wichtigsten, aber auch schwierigsten Schritte in der Prozessierungskette von optischen Satellitenbildern. Wolkenmasken werden benötigt, um entweder unerwünschte Pixel zu eliminieren oder um atmosphärische Phänomene zu beobachten. Obwohl zahlreiche Methoden…

BE Salzburg Regional

abgeschlossen 2022-2024
7 BE Busse für Regionalbuslinien im Bundesland Salzburg
Der Verkehrssektor in Österreich verursacht ein Drittel der THG-Emissionen. Über 50% der bis 2030 jährlich notwendigen THG-Emissionsreduktion soll im Rahmen des „Masterplans Klima+Energie 2030“ des Landes Salzburg allein durch Maßnahmen im Verkehrssektor umgesetzt werden. Der Ausbau des öffentlichen…

IEA Wind Task 27

abgeschlossen 2018-2019
IEA Windenergie Task 27 - Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen
Kleinwindkraft entwickelt sich zusehends zu einer weiteren Option im Bereich dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung. Die neue EU Gebäuderichtlinie aber auch die generelle Diskussion über lokale Stromerzeugung eröffnen vor allem in urbanen Gebieten neue Perspektiven für die Kleinwindkraft. Um zukünftig…

REBUTAS

abgeschlossen 2018-2021
Entwicklung eines reaktiven Buchungs- und Tarifsystem für free-floating Fahrzeug-Sharingdienste
Sharing-Modelle sind einer der zentralen Mobilitätstrends des 21. Jahrhunderts. Besonders innovative Mobilitätssharing-Konzepte können zur Entschärfung der innerstädtischen Verkehrslage beitragen und Straßenräume spürbar entlasten. Das Projekt hat daher zum Ziel nachhaltige Mobilitätslösungen wie free-floating…

Terminal 4.0

abgeschlossen 2017-2018
Verknüpfung von Datenquellen zur Entwicklung des Terminals 4.0
Mit der Umstellung auf Logistik 4.0 sind an bestehenden multimodalen Umschlagterminals wesentliche Adaptierungen erforderlich. Dies stellt für historisch gewachsene Terminals eine große Herausforderung dar, derzeit sind bestenfalls in Teilbereichen automatische Abläufe realisiert. Neben diesen Umstellungserfordernissen…

GeSchAkt

abgeschlossen 2019-2022
Gewaltschutz aktuell
Das Gewaltschutzgesetz, das vor mittlerweile 22 Jahren in Kraft getreten ist, wurde mehrfach novelliert, um spezifischen Herausforderungen, die im Lauf der Zeit deutlich wurden, zu begegnen. Die Studie untersucht drei in den letzten Jahren eingeführte Instrumente, die bislang weder hinsichtlich ihrer…

F4WM

abgeschlossen 2021-2022
Fit4WienerMission
Die Stadt Wien hat sich im Regierungsprogramm 2020-2024 das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Zur Umsetzung der dazu nötigen Aktivitäten strebt Wien eine Teilnahme an der EU Urban Mission “100C Climate-Neutral Cities” an. Die F&E-Dienstleistung Fit4UrbanMission bietet hierfür die nötige…

XRD AI Measurement

laufend 2024-2025
XRD AI based Measurement
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Software, welche KI-gesteuerte, autonome Röntgenmessungen und die quantitative Phasenanalyse kristalliner Festkörper durchführt. Die Röntgendiffraktion (X-ray diffraction, XRD; Als-Nielsen, 2011, Greismann, 2021) ist eine weit verbreitete Technik zur Aufklärung…

XRD AI Measurement

abgeschlossen 2023-2024
XRD AI based Measurement
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Software, welche KI-gesteuerte, autonome Röntgenmessungen und die quantitative Phasenanalyse kristalliner Festkörper durchführt. Die Röntgendiffraktion (X-ray diffraction, XRD; Als-Nielsen, 2011, Greismann, 2021) ist eine weit verbreitete Technik zur Aufklärung…

AIDOaRt

laufend 2021-2024
AI-augmented automation for efficient DevOps, a model-based framework for continuous development At RunTime in CPSs
Die Projektidee konzentriert sich auf KI-unterstützte Automatisierung zur Verbesserung der Modellierung, Kodierung, Prüfung und Überwachung als Teil einer kontinuierlichen Entwicklung im Bereich der Cyber-Physikalischen Systeme (CPS). Die wachsende Komplexität von CPS stellt in allen Phasen der Software-Entwicklung…

AIDOaRt

laufend 2021-2024
AI-augmented automation for efficient DevOps, a model-based framework for continuous development At RunTime in CPSs.
Die Projektidee konzentriert sich auf KI-unterstützte Automatisierung zur Verbesserung der Modellierung, Kodierung, Prüfung und Überwachung als Teil einer kontinuierlichen Entwicklung im Bereich der Cyber-Physikalischen Systeme (CPS). Die wachsende Komplexität von CPS stellt in allen Phasen der Software-Entwicklung…

AIDOaRt

laufend 2021-2024
AI-augmented automation for efficient DevOps, a model-based framework for continuous development At RunTime in CPSs
Die Projektidee konzentriert sich auf KI-unterstützte Automatisierung zur Verbesserung der Modellierung, Kodierung, Prüfung und Überwachung als Teil einer kontinuierlichen Entwicklung im Bereich der Cyber-Physikalischen Systeme (CPS). Die wachsende Komplexität von CPS stellt in allen Phasen der Software-Entwicklung…

AIDOaRt

laufend 2021-2024
AI-augmented automation for efficient DevOps, a model-based FW for cont. development AtRunTime in cyber-physical systems
Die Projektidee konzentriert sich auf KI-unterstützte Automatisierung zur Verbesserung der Modellierung, Kodierung, Prüfung und Überwachung als Teil einer kontinuierlichen Entwicklung im Bereich der Cyber-Physikalischen Systeme (CPS). Die wachsende Komplexität von CPS stellt in allen Phasen der Software-Entwicklung…

SCREW_HISCC

abgeschlossen 2020-2023
Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion von selbstbohrenden Holzbauschrauben
Mit der selbstbohrenden Holzbauschraube steht dem Ingenieur seit Beginn dieses Jahrtausends ein Verbindungsmittel zur Verfügung, welches sich insbesondere durch seine schnelle und wirtschaftliche Montage sowie seine hohe geometrische Flexibilität, die ihre Anwendung für eine ganze Reihe unterschiedlicher…

AIDOaRt

laufend 2021-2024
AI-augmented automation for efficient DevOps, a model-based framework for continuous development At RunTime in CPSs
Die Projektidee konzentriert sich auf KI-unterstützte Automatisierung zur Verbesserung der Modellierung, Kodierung, Prüfung und Überwachung als Teil einer kontinuierlichen Entwicklung im Bereich der Cyber-Physikalischen Systeme (CPS). Die wachsende Komplexität von CPS stellt in allen Phasen der Software-Entwicklung…

AIDOaRT

laufend 2021-2024
AI-augmented automation for efficient DevOps, a model-based framework for continuous development At RunTime in CPSs
Die Projektidee konzentriert sich auf KI-unterstützte Automatisierung zur Verbesserung der Modellierung, Kodierung, Prüfung und Überwachung als Teil einer kontinuierlichen Entwicklung im Bereich der Cyber-Physikalischen Systeme (CPS). Die wachsende Komplexität von CPS stellt in allen Phasen der Software-Entwicklung…

SBL-S1-PR

abgeschlossen 2021-2022
Exploration of Space-borne LiDAR data for supporting Sentinel-1 forest parameter retrieval
Waldflächen erfüllen eine Vielzahl von Ökosystedienstleistungen. Diese umfassen u.a. den Lebensraum für Flora und Fauna, Naherholungsraum für die Menschen, Schutz- und Produktions-funktionen sowie soziale und wirtschaftliche Funktionen. Das Ziel der Erhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit…

DALICC

abgeschlossen 2016-2019
Data Licenses Clearance Center
DALICC steht für Data Licenses Clearance Center. Es ist ein Werkzeug, welches Rechtsexperten, Innovationsmanager und Anwendungsentwickler bei der rechtssicheren Wiederverwendung von externen Datenquellen unterstützt. Moderne IT Anwendungen beziehen zunehmend Daten aus einer Vielzahl von Quellen. Daraus…

FSD

laufend 2024-2026
Fremdenrecht und Strafrecht im Diskurs
Zwischen straf- und fremdenrechtlichen Verfahren bzw Entscheidungen bestehen wechselseitige Abhängigkeiten. So kann sich eine strafgerichtliche Verurteilung Fremder beispielsweise negativ auf ihre Bewegungsfreiheit, ihren aufenthaltsrechtlichen Status sowie überhaupt ihr Aufenthaltsrecht in Österreich…

Lärmschutz mit VAMM

laufend 2024-2026
Entwicklung von neuen Lärmschutzwandelementen auf Basis von vibroakustischen Metamaterialien
Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) haben das Potenzial, Schwingungen und Schall in einem gezielten und schmalbandigen Frequenzbereich zu reduzieren. Einige VAMM-Konzepte basieren auf mechanischen Resonatoren, die in ihrer Eigenfrequenz als Schwingungstilger wirken und so Energie absorbieren, die…

iNEVER

abgeschlossen 2023-2024
Innovationsnetzwerk Verkehrsvermeidung
Es existieren verschiedene Strategien, die notwendigen Emissionsreduktionen für eine Erreichung der österreichischen Klimaziele im Einklang mit dem Mobilitätsmasterplan umzusetzen. Für eine erfolgreiche Verkehrswende kommt der Verkehrsvermeidung als Basis eine zentrale Rolle zu. Während in den letzten…

Speak Smart !

abgeschlossen 2020-2023
Intelligente Städte durch intelligente Kommunikation
Neben der aktuellen Hauptausrichtung auf Kompensationsmaßnahmen bilden der nötige gesellschaftliche Wandel und Paradigmenwechsel die eigentliche Herausforderung an unsere Gesellschaft im Rahmen der Bewältigung der Klimakrise. NutzerInnen effizienter Gebäude haben einen großen Einfluss auf den tatsächlichen…

eSpray

abgeschlossen 2020-2022
Injection, mixing and autoignition of e-fuels for CI engines
Eine ökologisch neutrale Energie- und Mobilitätsversorgung ist ein globales, im Zuge der Pariser Klimakonferenz 2015 formuliertes Ziel. Die Elektrifizierung der individuellen Mobilität ist zwar wegen ihrer schadstofffreien Energiewandlung ein politisch und gesellschaftlich akzeptierter Weg, der mittelfristige…