eMüllsammelfahrzeuge
Vier batteriebetriebene Müllsammelfahrzeuge für Klagenfurt
| Programm / Ausschreibung | ENIN-2. Ausschreibung | Status | laufend |
|---|---|---|---|
| Projektstart | 10.07.2023 | Projektende | 31.12.2025 |
| Zeitraum | 2023 - 2025 | Projektlaufzeit | 30 Monate |
| Keywords | |||
Projektbeschreibung
Mit der Ernennung der Stadt Klagenfurts als eine von 100 „Klima-Vorzeigestädten“ der EU hat sie als einzige ernannte österreichische Stadt in diesem EU-Projekt eine Vorreiterrolle mit Vorbildfunktion. Der größte Handlungsbedarf zur Erreichung der Klimaneutralität besteht im Handlungsfeld Mobilität der Smart City Strategie der Stadt Klagenfurt. Dieses Fördervorhaben ist somit ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Klagenfurt.
Das Projekt beinhaltet die Beschaffung von vier Elektro-Müllfahrzeugen und deren Ladeinfrastruktur bis 2025. Das erste Fahrzeug soll bereits 2024 in Betrieb gehen. Mit ca. 90 L Diesel pro 100 km ist bei keiner anderen Fahrzeugklasse und bei keinem anderen Fahrzeugtyp der Stadt Klagenfurt das kurzfristige Energie- und Emissionseinsparungspotential so groß wie bei der Elektrifizierung der Müllfahrzeuge. Dank diesem Projekt wird die Mindestquote des Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetzes erreicht und die Wirtschaftlichkeit des Müllsammelfahrzeugbetriebs gesteigert.
Zusätzlich zu diesem Fördervorhaben werden im Rahmen des parallel laufenden Förderprojektes ENIN zu leichten Nutzfahrzeugen insgesamt 44 batteriebetriebene Nutzfahrzeuge beschafft (22 für die Stadt Klagenfurt, 22 für die STW). Auch erfolgt parallel dank der Förderzusage aus dem EBIN-Programm die Umstellung auf ein E-Bus-System.
Die Entscheidung für die Batterietechnologie erfolgte auf Basis umfassender Aktivitäten von Experten im Rahmen diverser Studien. Batteriebetriebene Nutzfahrzeuge bieten diverse Vorteile: Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz, tiefere Betriebskosten und Technologiereife, was sich im breiteren Marktangebot widerspiegelt. Die Technologieentscheidung zu Elektro-Müllfahrzeugen ist gleich der Technologieentscheidung für leichte Nutzfahrzeuge und Busse des öffentlichen Verkehrs Klagenfurts. Damit ergeben sich Synergiepotentiale mit der Ladeinfrastruktur des Fuhrparks der Stadt und der STW und an den Standorten, wo Elektrofahrzeuge geladen werden, was zu Kosteneinsparungspotentiale führen kann.
Beschafft werden Elektro-Müllfahrzeuge mit einer Mindestbatteriekapazität von 300 kWh. Aufgrund der geplanten täglichen Strecken von etwa 45 km wird erwartet, dass der Batterieladezustand am Ende jedes Einsatzes über 50 % bleibt.
Die Batterieladung erfolgt am Standort der vorgesehenen neuen Kläranlage, welche bereits im Jahr 2027 stehen soll. Das Laden erfolgt meist über Nacht. Pro Fahrzeug wird ein 44-kW-Ladepunkt vorgesehen. Die Fahrzeuge werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen nachgeladen.
Bei der Verwendung von 4 Elektro-Müllfahrzeugen reduziert sich der jährliche Energiebedarf um ca. 80 % auf ca. 100 MWh. Dieses Einsparpotential fußt auf der künftigen jährlichen Fahrleistung der 4 Fahrzeuge von ca. 50.000 km. Die Elektrifizierung der Müllfahrzeuge führt somit zu einer jährlichen Treibhausgasreduktion von ca. 117 t CO2. Auch werden jährlich folgende Emissionen eingespart: 130 kg NOX und 1,5 kg PM.
Endberichtkurzfassung
Die Stadt Klagenfurt hat ein Vergabeverfahren zur Anschaffung von Elektromüllsammelfahrzeugen durchgeführt. Im Rahmen dieses Verfahrens wurde eine Rahmenvereinbarung für batterie-elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge der Klassen N2 und N3 ausgeschrieben. Der Zuschlag wurde an die Volvo Group Austria GmbH erteilt, während der Aufbau von M-U-T Maschinen-Transportanlagen GmbH stammt. Das erste Elektromüllfahrzeug, ein „Volvo FM Electric“, wurde am 21. Juni 2024 bestellt und am 6. Februar 2025 in Betrieb genommen. Es hat eine Nutzlast von 10.350 kg und erzeugt mit 55 Dezibel deutlich weniger Lärm als dieselbetriebene Fahrzeuge.
Das Elektromüllfahrzeug wird von der Abteilung Entsorgung seit Februar 2025 im Echtbetrieb getestet. Mitarbeiter haben eine entsprechende Schulung vom Fahrzeughersteller erhalten.
In dieser Bauweise ist es das erste vollelektrische Müllauto, welches in Österreich zum Einsatz kommt. Das Elektromüllfahrzeug fährt auf allen Müll-Touren und Fraktionen der Klagenfurter Müllabfuhr.
Für die Stromversorgung des Elektromüllsammelfahrzeuges wurden zwei E-Ladestationen installiert, darunter eine 50-kW-Standard-Ladestation bei der Kläranlage im Süden von Klagenfurt und eine 150-kW-Schnellladestation bei der Deponie Hörtendorf im Norden von Klagenfurt.
Die Beschaffung des Elektromüllsammelfahrzeugs und die Ausstattung mit E-Ladeinfrastruktur tragen zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit der Müllabfuhr in Klagenfurt bei.