Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

BiPtec

laufend 2023-2025
Bildung für Produktionstechnologie in Tirol
Die rasanten Entwicklungsschritte im Themenfeld „Produktion“ – insbesondere in den Bereichen „Industrielle Automatisierung“ und „Industrielle Robotik“ – stellen große Chancen aber auch Risiken für den Produktionsstandort Mitteleuropa dar. Um die Möglichkeiten neuer Produktionstechnologien nutzen zu…

Mehrphasige Systeme

abgeschlossen 2017-2018
Komplexe Verfahren in mehrphasigen Systemen
In der Prozessforschung und -Entwicklung für die Herstellung von Zwischenprodukten und Wirkstoffen für Pharmazeutika spielt die Gestaltung von Verfahren mit mehrphasigen Reaktionssystemen im Hinblick auf eine robuste, effiziente, sichere und wirtschaftliche Umsetzung im großtechnischen Maßstab eine…

iToilet

abgeschlossen 2016-2018
ICT-enhanced Toilet Supporting Active Life

NEEED

abgeschlossen 2022-2023
News-Extracted Evolving European Datasphere
Newsadoo wurde 2017 gegründet, um digitale Lösungen für den täglichen Newskonsum zu entwickeln, welche die Unabhängigkeit der europäischen Verlage sichern und ein funktionierendes Geschäftsmodell für sie liefern sollen. Newsadoo ist eine Ausgründung des oö. Zeitschriftenverlags MACHER MEDIA HOUSE GmbH,…

MassStab!L FJ2

laufend 2025-2026
Massivholzplatten für stabile Innenraumluft
Im vorliegenden Projekt „MassStab!L - Massivholzplatten für stabile Innenraumluft“ sollen die Auswirkungen der durch den Klimawandel zu erwartenden veränderten Bedingungen im Innenraum auf bereits im Hausbau verwendete Arten von Massivholzplattenprodukten und auch auf Produkte mit neuen Oberflächenarten…

iToilet

abgeschlossen 2016-2018
ICT-enhanced Toilet Supporting Active Life

ZEMPSI

abgeschlossen 2023-2024
Zero Emission Mobility Power System Integration
Durch die Ziele der österreichischen Bundesregierung, den Verkehrssektor bis 2040 vollständig zu dekarbonisieren und fossil betriebene Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen, gerät das Stromsystem zunehmend unter Druck. Es gibt bereits zahlreiche technische Pläne, die Speicherkapazitäten von Elektrofahrzeugen…

SAFETy

abgeschlossen 2017-2018
Sicherheit und Akustik für den Trenninselspitz
Autobahn- und Betriebsausfahrten sowie Parkplatzeinfahrten stellen hinsichtlich Lärmschutz, Übersichtlichkeit und Verkehrssicherheit neuralgische Punkte im ASFINAG Netz dar. Verkehrssicherheitsprobleme ergeben sich vor allem aufgrund von Reaktionsfehlern von AutofahrerInnen aufgrund zu geringer Aufmerksamkeit…

IoT4SHM

abgeschlossen 2024-2025
Drahtlose Sensorsysteme für das Bauwerksmonitoring
Den Ausgangspunkt für die weiteren Entwicklungen in IoT4SHM bilden die im FFG-Projekt „PreMainSHM“ und dem EU-Projekt „SensMat“ entwickelten Technologien, namentlich ein drahtloses Sensorsystem und als Besonderheit ein intelligentes Softwareframework, welches über umfangreiche Analysefunktionen verfügt.…

IonAs 2

abgeschlossen 2021-2022
Ionenwind-Antriebssystem für Fluggeräte, Teil 2
Der weltweit stark wachsende Luftfahrtsektor steht mehreren globalen Trends gegenüber, die sich in nationalen Strategien mit Chancen und Potentialen für künftige Entwicklungen abbilden. Wesentliche Faktoren dabei sind die Zunahme des Luftverkehrs, der Drang nach Unabhängigkeit vom Erdöl und das steigende…

CIvolunteer

laufend 2023-2025
Critical Infrastructures Powered by Volunteers
Freiwilliges Engagement von Bürger*innen ist ein unverzichtbarer, tragender Grundpfeiler kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Lebensmittelversorgung. Mehr als 46% der Österreicher*innen sind freiwillig tätig, doppelt so viel wie…

RoboGen

abgeschlossen 2018-2021
Gendersensitive Interaktion mit soziale Robotern
Das Hauptmerkmal von sozialen Robotern ist die Fähigkeit auf „natürliche“ Weise und mit sozialen Verhaltensweisen mit Menschen zu interagieren, wobei sie soziale Signale von Menschen vermehrt verstehen und darauf entsprechend reagieren können. Da Roboter nicht nur interaktive, sondern vor allem, autonome…

Easy Travel

abgeschlossen 2016-2018
Easy Travel - new mobility concepts in tourism
-) Problemstellung: Der Tourismus in Österreich ist maßgeblich von Gästen in ländlichen (alpinen) Bereichen geprägt, die vorwiegend mit dem eigenen PKW anreisen. Im Sinn eines nachhaltigen Tourismus wird heute eine nachhaltige Anreise der Gäste forciert. Um möglichst viele Urlaubsgäste zu einer Anreise…

Ideenwerkstatt

laufend 2025-2027
Ideenwerkstatt - Schüler*innen gestalten Zukunft
Das Projekt „Ideenwerkstatt – Schüler*innen gestalten Zukunft“ zielt darauf ab, junge Menschen für die Themen Innovation, Forschung und Technologie zu begeistern und ihre Kreativität sowie Problemlösungskompetenzen zu fördern. Angesichts einer sich wandelnden Arbeitswelt, die zunehmend durch technologische…

ROGER

laufend 2024-2025
EO-based rock glacier mapping and characterisation
Blockgletscher sind zungenförmige, komplexe Landformen, die auf gegenwärtige oder frühere Permafrostbedingungen hindeuten und in vielen höheren Breiten und/oder hoch gelegenen Gebieten zu finden sind. Sie bestehen aus unsortiertem, kantigem Schutt und eisreichen Sedimenten. Informationen über die Lage,…

24 QuAALity

abgeschlossen 2019-2021
Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung
Ziel des Projektes 24h QuAALity ist die Entwicklung und Evaluation einer verteilten Client-Server Softwarelösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung. Die Applikationssoftware für die PersonenbetreuerInnen enthält ein Informations- und Weiterbildungsportal zu wiederkehrenden Betreuungs- und Pflegesituationen…

PATH

laufend 2024-2025
Wege für moderne UGVs in die militärische Praxis.
Das Projekt zielt darauf ab, den Weg für einen praktischen Einsatz fortschrittlicher UGVs in Gefechtssituationen verschiedener militärischer Einsatzszenarien zu ebnen. Dies erfordert eine detaillierte Definition der relevanten Einsatzszenarien und technischen Anforderungen durch die Experten des österreichischen…

IDR

abgeschlossen 2018-2021
Intelligente Datenreduktion - MP3 für Big Data
Unser übergeordnetes Ziel ist es als Unternehmen weltweit die Nummer 1 für MQTT-basierte Kommunikation im Industrieumfeld zu werden. Mit der Erstellung einer umsatzstarken Big Data-Lösung bestehend aus Erfassung, Übertragung, Visualisierung und Analyse von Sensordaten können wir dieses Ziel erreichen.…

AMUP

abgeschlossen 2017-2020
Accessio Markteinführung und Produktoptimierungen
Accessio ist eine Parkplatz Verwaltungsplattform (SaaS) mit integriertem Zutrittssystem (IoT) für Firmen. Accessio bietet einfachen und bequemen Zutritt für MitarbeiterInnen und KundInnen und steigert die Nutzungseffizienz des Parkplatzes durch intelligente zeitliche Einteilung, wodurch eine höhere…

MAIJA

laufend 2024-2025
Mobile Artificial Intelligence Justice Assistant
Die im österreichischen Strafvollzug eingesetzten IT-Anwendungen verarbeiten große Mengen insass:innenbezogener Daten, welche durch zunehmende Digitalisierung weiter vervielfachen. Im vorangehenden Forschungsprojekt DIGDOK wurden hierzu die Digitalisierungspotenziale von derzeit analogen, insassenbezogenen…

Impro

abgeschlossen 2019-2022
Ein Framework der Organisationalen Improvisation
Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein Framework für Organisationale Improvisation zu entwickeln. In diesem Framework sollen Faktoren für die komplexe und multidimensionale Improvisationsfähigkeit von Menschen in ihrer organisationalen Situiertheit identifiziert und beschrieben werden. Auf Basis dieser…

DiMaHub

abgeschlossen 2019-2023
Digital Innovation Hub „Digital Makers Hub“
Das geplante Vorhaben „Digital Makers Hub“ hat das übergeordnete Ziel durch eine große regionale Abdeckung möglichst viele KMUs beim digitalen Wandel zu unterstützen. Dieser Wandel wird von Innovationen vorangetrieben, die vielfach außerhalb geschlossener FEI-Prozess in bottom-up entstandenen Maker-Spaces,…

Sense & Avoid

laufend 2024-2025
Sense & Avoid für unbemannte Flugsysteme
Sense & Avoid (S&A) ist ein entscheidender Aspekt für die sichere Integration von Drohnen in den Luftraum. Obwohl S&A bereits seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in der bemannten Luftfahrt ist, fehlen für die unbemannte Luftfahrt eindeutige Definitionen, Standards, Gesetze und Verfahren. Das Hauptziel…

IEA IETS Annex 19

abgeschlossen 2019-2023
IEA IETS Annex 19 Industrielle Elektrifizierung
Ausgangssituation Als wesentliche Ausgangsparameter sind das Commitment zur Vermeidung des Klimawandels und der effiziente Energieeinsatz in der Industrie anzusehen: Die Elektrifizierung industrieller Prozesse kann, wenn die Versorgung über Strom aus erneuerbaren Quellen erfolgt, einen wesentlichen…

aspern.mobil LAB

abgeschlossen 2017-2022
Urbanes Mobilitätslabor aspern.mobil LAB
Mit dem aspern.mobil LAB soll in Aspern der Seestadt Wiens ein Raum entstehen, in dem BewohnerInnen, ForscherInnen, Stadtverwaltungen und Unternehmen gemeinsam einen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen urbanen Mobilität leisten können. Ziel des aspern.mobil Labs ist es, vor Ort eine neuen Mobilitäts-…

IEA HEV Task 33

abgeschlossen 2018-2020
IEA HEV Task 33 Battery Electric Busses
Für die österreichische Automobil-Zulieferindustrie, die Mobilitätsforschung, und Entscheidungsträger der öffentlichen Hand sind internationale Forschungskooperationen auch mit außereuropäischen Partnern wie der IEA von hoher Bedeutung, um alternative Antriebssysteme und Fahrzeugtechnologien gemeinsam…

BABA Emissionen

laufend 2024-2026
BAtterie-BAsierter energiespeicher zur mobilen bereitstellung EMISSIONsfreier elektrischer ENergie
Ausgangsituation, Motivation und Stand der Technik: Die Reduktion von Treibhausgasen (THG) ist ein vorrangiges Ziel auf der politischen Agenda und eine Notwendigkeit zur Erreichung der Klimaziele bzw. zur Begrenzung des Anstieges der Globaltemperatur. Zur Erreichung dieser Ziele werden Anstrengungen…

mobalance

abgeschlossen 2018-2019
Moeglichkeiten einer bewussten Gestaltung von Mobilitaet durch Anwendung des Suffizienzprinzips im oesterr. Kontext
Eine Abkehr von der bisherigen Mobilitätsvision (immer bessere und schnellere Verbindungen überall und jederzeit verfügbar) hin zu einer suffizienten Vision von Mobilität (Mobilität bewusst so einsetzen, dass Raum, Energie und Umwelt gerecht genutzt und nicht überbeansprucht werden) kann einen wesentlichen…

VARI-SPEED-II

laufend 2020-2024
Entwicklung eines Antriebsstrangs und Simulatorstudien der Flugeigenschaften eines drehzahlvariablen Hubschraubers
Das eingereichte transnationale Projekt knüpft direkt an die Erkenntnisse des Vorgängerprojektes VARI-SPEED (FFG.Nr.:850442) an. Dort konnte gezeigt werden, dass die Drehzahlvariation des Hauptrotors mittels Getriebe möglich ist, Effizienzvorteile hat und die Einsatzenveloppe des Hubschraubers erweitert…

LightCycle

laufend 2022-2025
Upcycling von Regeneraten und Verspritzung zu Qualitätsleichtbauteilen durch einen neuen technologischen Ansatz
Endlosfaserverstärkte thermoplastische Leichtbau-Verbunde (z.B. für Verkehr und erneuerbare Energie) haben ein niedriges Gewicht und führen zu deutlicher CO2-Einsparung. Trotz etablierter Fertigungstechnologien und Gewichtseinsparung ist wei-terer Fortschritt im Leichtbau zunehmend schwierig, da die…

roadguard

laufend 2024-2027
Digital Road User Safeguarding: A regulatory-compliant, contextual driver state assessment & road user warning system
Die steigende Zahl der Verkehrstoten in der Europäischen Union (EU) unterstreicht die Notwendigkeit innovativer Lösungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere für ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer. Unsere Forschungsinitiative ist getragen von…

IEA DHC TS5

laufend 2021-2025
IEA DHC TS5 - Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende Fernwärme- und Fernkältesysteme (RES DHC)
Weltweit haben Länder ehrgeizige Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen (bis 2030 im Vgl. zu 2005) und die Umstellung ihrer Energiesysteme definiert (DE -38%, FR -37%, AT -36%, SWE -40%). Um dieses Ziel zu erreichen, muss ein besonderes Augenmerk auf die langfristige Planung und Nachhaltigkeit…

Gas Switch

laufend 2024-2025
Sondierung von Marktmodellen zur Reduktion des fossilen Gasverbrauchs von kleinen und mittelgroßen Industriebetrieben
In Österreich werden knapp 40 % des Erdgases von der Industrie verbraucht. Vor allem die Stahl-, Papier-, Glas- und Chemiebranche, benötigt große Mengen Erdgas für ihre Produktion. Aber auch andere Branchen, wie die Baustoff- und Lebensmittelindustrie sind z.T. stark von fossilem Erdgas abhängig. Steigende…

EASY

laufend 2022-2025
Energieeffiziente Analyse- und Steuerungsprozesse im dynamischen Edge-Cloud-Kontinuum für die industrielle Fertigung
Edge Computing ermöglicht für Fertigungsorganisationen die datensouveräne, echtzeitnahe Verarbeitung von Daten direkt am Ort der Entstehung. Durch die damit einhergehende deutliche Reduktion der Latenzzeiten wird die produktionsnahe Nutzung industrieller Analytik-, Steuerungs- und KI-Anwendungen vorangetrieben.…

LaneS - C-ITS

abgeschlossen 2016-2018
Autom. Erzeugung fahrstreifenfeiner Straßengraphen im urbanen Raum, Einsatz für C-ITS-Anwendungen und autom. Fahren
Aufbauend auf den im Forschungsprojekt „LaneS“ entwickelten Methoden, bei dem auf Autobahnen aus Fahrzeugtrajektorien bereits fahrstreifenfeine Straßengraphen erzeugt werden können, soll in „LaneS-C-ITS“ der Fokus auf der Erzeugung fahrstreifenfeiner Straßengraphen (fSG) und Verkehrsmeldungen im urbanen…

proVed

abgeschlossen 2022-2024
Entwicklung eines prozessintegrierten Verfahrens für die Verdichtungskontrolle bei dynamischer IMPULSVERDICHTUNG
Täglich werden in Österreich und Deutschland im Schnitt 68 Hektar oder anders ausgedrückt 100 Fußballfelder zuvor unbebaute Fläche durch Baumaßnahmen verbraucht. Zwar sind die Maßnahmen langfristig erforderlich, um auf eine wachsende Bevölkerung, veränderte Wohn- und Mobilitätsansprüche sowie wirtschaftliche…

VibraShock

laufend 2025-2029
Methode zur Erfassung u. Bewertung von inneren mech. Schäden in Lithium-Ionen-Zellen u. Hybrid-Superkondensatoren
Seit der Etablierung von Lithium-Ionen-Zellen (LiZ) in der Fahrzeugtechnik steht das Thema Sicherheit und Lebensdauer bei der Auswahl der geeigneten Zellenchemie an erster Stelle. Viele Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen mechanischer Belastung und dem Alterungsverhalten der Zellen. Der Einfluss…

MuT

laufend 2025-2026
MuT - Mobilität und Teilhabe - Entwicklung einer österreichischen Definition von Erreichbarkeits- und Mobilitätsarmut
Mobilitätsarmut ist ein wachsendes soziales und wirtschaftliches Problem in Österreich, das die individuelle Lebensqualität beeinflusst sowie weitreichende Folgen für die soziale Teilhabe und wirtschaftliche Entwicklung hat. Etwa 6% der österreichischen Bevölkerung sind von Mobilitätsarmut betroffen,…

Station4All

abgeschlossen 2021-2023
Integration von ÖV-Stationen in die Abläufe des täglichen Lebens zur Stärkung der gleichberechtigten Mobilität
Aus umwelt- und sozialpolitischen Gründen sind eine Angebots- und Qualitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs (ÖV) v.a. in peripheren ländlichen Regionen erforderlich, die eine vermehrte Inanspruchnahme des umweltschonenden ÖVs erwarten lassen und eine wesentliche Basis zur Schaffung einer gleichberechtigten…

Villab-Sondierung

abgeschlossen 2021-2022
Villab - Sondierung eines Villacher Innnovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Die Stadt Villach ist ein innovativer Industriestandort mit internationalen Leitbetrieben, wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Alpe-Adria Raum, Forschungszentrum im Bereich der Mikroelektronik und mit einer Bevölkerung…

Anergy2Plus

abgeschlossen 2020-2023
Demonstration und Ausbau eines Anergienetzes als Teil eines ganzheitlichen Energiekonzeptes und Plusenergiequartiers
Das Wohnen und auch die Art und Weise des Zusammenlebens wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark verändern. Im Zuge der Urbanisierung werden viele Menschen in Ballungszentren ziehen, welche somit zu Hotspots von Energie- und Ressourcenverbrauch werden. Vor dem Hintergrund des Klimawandels…

OptiFlex

laufend 2025-2028
Entscheidungsunterstützung zur optimierten Bereitstellung und Nutzung von Flexibilitäten in Energiegemeinschaften
Energie-Gemeinschaften (EGs) haben viele Vorteile für die Energiewende, jedoch mangelt es an Lösungen, dass Grüne Energie genau dann verbraucht wird, wenn sie gerade verfügbar ist. Dabei müssen auch die Gewohnheiten und Bedürfnisse der in der EG lebenden oder arbeiteten Personen berücksichtigt werden.…

IEA SHC Task SEB

abgeschlossen 2021-2024
Solar Energy Buildings - Integrierte Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude für die Stadt der Zukunft
Laut europäischer Gebäuderichtlinie dürfen ab 2021 nur mehr Niedrigstenergiegebäude errichtet werden, welche den benötigten Energiebedarf aus erneuerbaren Energiequellen am Standort o-der in unmittelbarer Umgebung decken. Eine vollständig erneuerbare, zentrale Energieversorgung von Städten wird u.a.…

COVID 19 Schnelltest

abgeschlossen 2020-2021
Eine für Laien einfach und schnell durchführbaren Test und Auswertung der IGm und IGg Werte durch das Bloom System
Das Ziel des Bloom CoVid19 Test ist es Laien zu ermöglichen einfach COVID-19 IGg Werte im Vollblut zuhause oder in Geschäften zu messen, das semi-quantitative Testergebnis zu verstehen und zu interpretieren. Damit soll die Immunität der Patienten festgestellt werden und leistet somit Kontrolle im Zusammenhang…

Digi-Assist II

abgeschlossen 2021-2023
Evaluierung digitaler Assistenzsysteme (DAS) für eine kollaborative und interaktive Störungsbehebung und Wartung
Ausgangssituation: Digitale Assistenzsysteme (DAS) haben Einzug in Produktionsunternehmen gehalten mit der Zielsetzung, kognitive Belastungen in einem komplexer werdenden Arbeitsumfeld zu reduzieren. In der Produktion konnten durch DAS positive Effekte, durch Reduktion von Ausführungs-, Such- und Kommunikationszeiten,…

RT-VitalMonitor

laufend 2024-2025
Multifaktorielles und multisensorisches physiologisches Echtzeit-Monitoringsystem für militärische Einsatzszenarien
Grundsätzlich werden die Anforderungen der SoldatInnen durch die eingesetzten herausfordernden militärischen soziotechnischen Systeme immer größer. Je nach Einsatzszenarien und militärischer Tätigkeit kommt es zu völlig unterschiedlichen psychophysischen Belastungsmustern, wobei die abrufbare Leistungsfähigkeit…

EntEr-GF

abgeschlossen 2016-2019
Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungsmodells zur Ableitung einer effizienten Ersatzteilstrategie
Ziel dieses Dissertationsvorhabens ist es, die Auswirkungen von generativen Fertigungstechnologien für die Ersatzteilklassifizierung und in weiterer Folge für die Ableitung von innovativen, effizienten Ersatzteilstrategien im Maschinen- und Anlagenbau zu untersuchen. Ergebnis ist ein mehrdimensionales…

Betonreduktion

abgeschlossen 2022-2024
Reduktion der Bauteilstärken für Treppen mit einlagiger Bewehrung und Entwicklung einer neuen Treppenstatik
Neue Treppenstatik berechnen mit: • Verminderter Bauteilstärke • Einlagiger Bewehrung • Geeigneter Betonrezeptur Die aktuelle Statik der Fertigteiltreppen ist derzeit mit Ober- und Unterbewehrung berechnet. Die neue statische Berechnung soll durch die Berücksichtigung des Faseranteils die obere Bewehrungslage…

sus^build

abgeschlossen 2021
Sustainable Building Design – resilientes und klimaneutrales Planen – Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch
Aufgrund des immer schneller fortschreitenden Klimawandels sind Anpassungsstrategien ebenso erforderlich wie Klimaschutzmaßnahmen. Der Bausektor als größter Ressourcerverbraucher bietet viel Potenzial zur Reduzierung des weltweiten Energie-, Flächen- und Materialeinsatzes durch planerische, technische…

CrAc

abgeschlossen 2014-2017
CoopeRative ACtivities - Multidisziplinäre Unterstützung kooperativer Aktivitäten in Kooperationsnetzwerken
Non-Profit-Organisationen, Open Source Communities oder Firmennetzwerke erbringen Dienstleistungen, die über Umweg-Rentabilität wirtschaftliche Wertschöpfung generieren. Gemeinsame Wertehaltung und ähnliche Interessen der AkteurInnen haben dabei zentrale Bedeutung für die Erfüllung der meist ehrenamtlichen,…

RÜBIG AntiViralCoat

abgeschlossen 2021-2023
Entwicklung einer anti-mikrobiellen PVD-Serienbeschichtung zur Infektionsprävention auf Polymer & Stah
Im Zuge des beantragten Projektes sollen PVD-Beschichtungen auf Cu-Basis als Basis anschließender Überführung auf Serienproduktion entwickelt werden, welche bereits in einem vorangegangenen Projekt (BiKoPla) als gut wirksame biozide Materialien getestet wurden, aber hinsichtlich industrieller Nutzbarkeit…

RÜBIG AntiViralCoat

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung einer anti-mikrobiellen PVD-Serienbeschichtung zur Infektionsprävention auf Polymer & Stahl
Im Zuge des beantragten Projektes sollen PVD-Beschichtungen auf Cu-Basis als Basis anschließender Überführung auf Serienproduktion entwickelt werden, welche bereits in einem vorangegangenen Projekt (BiKoPla) als gut wirksame biozide Materialien getestet wurden, aber hinsichtlich industrieller Nutzbarkeit…

E-Sammelfahrzeug

abgeschlossen 2023-2024
1 Stk. E-Abfallsammel-fahrzeug inkl. Ladebordwand und Ladebordwandwaage für den Standort in A-5431 Kuchl
Insgesamt werden die Unternehmen der familiengeführten Struber Gruppe 3 Stk. elektrobetriebene Nutzfahrzeuge in Auftrag geben. Jeweils ein elektrobetriebenes Abfallsammelfahrzeug mit einer zusätzlich elektrobetriebenen Behälterwaschanlage durch die Struber Entsorgung GmbH und die Struber Recycling GmbH…

Mercedes eActros

laufend 2025-2027
Eine (1) Elektro-Sattelzugmaschine Mercedes-Benz eActros 600 für Verteilerverkehr IKEA Wels, Standort Wels.
Das Projekt umfasst eine Elektro-Sattelzugmaschine Mercedes-Benz eActros 600 für den Warenumschlag des IKEA-Distribution-Centers Wels. Das Fahrzeug verkehrt im Raum Wels/Linz/Salzburg, der Projektstart ist Jänner 2025 bzw. ab Lieferdatum des Fahrzeugs geplant. Fahrzeugdaten im Überblick: Sattelzugmaschine…

Fokus Zukunft

laufend 2023-2025
Emissionsfreie Zustellung im Zentralraum OÖ ab Standort Traun. 13 N3 Fahrzeuge sind derzeit im Einsatz
Wir, die Fa. Keplinger konzentrieren uns im Projekt "Fokus Zukunft - Emissionsfreie Zustellung im Zentralraum" darauf, unsere Lieferungen mit dem Diesel betriebenen Fuhrpark nach und nach mit Co2 neutral betriebene Fahrzeuge zu erneuern. Vorerst hätten wir uns für einen Elektrobetriebenen Volvo LKW…

Ladepark Hermagor

laufend 2024-2026
Kelag Ladepark Hermagor Unser Beitrag für eine kärntenweite Versorgung mit Schnellladeinfrastruktur.
Der Ladepark wird 2025 auf dem Gelände des Umspannwerks in Hermagor errichtet. Er befindet sich bei der Stadteinfahrt von Hermagor und ist über eine Überführung direkt an die Gailtal Straße angebunden. Die B 111 ist die wichtigste Straße für die BewohnerInnen und TouristInnen des Gailtales, aber auch…

WAB-Umsetzer APS

laufend 2024-2025
1 WAB-Umsetzer für den Standort Hörsching; E-Fahrzeug zum Umsetzen der Container (Wechselaufbaubrücken)
Die APS Austria Paket System Gesellschaft m.b.H. organisiert seit mehreren Jahrzehnten die Verteilung von Paketen unter der Marke DPD. Die erste Meile erledigen Vans der Klasse N1, ebenso die letzte Meile. Dazwischen werden die Pakete mittels Container (WAB – Wechselaufbaubrücken) zwischen den Depots…

AURELIA

laufend 2024-2025
Automatisierte Beurteilungsstrategie für Rezyklate im Lebensmittelkontakt – interdisziplinäre Ansätze
Die europäische Vision der neuen Kreislaufwirtschaft für Verpackungsmaterialien bringt Chancen und Herausforderungen mit sich. 65 % aller Verpackungsmaterialien sollen bis 2025 wiederverwendbar oder recycelbar sein, 75 % bis 2030. Das bedeutet, dass bis 2025 55 % der Kunststoffverpackungen und 75 %…

SimMaLearn

laufend 2024-2026
Generative KI, virtuelle autonome Optimierung und simulationsbasiertes Machine Learning für die Gießerei 4.0
Das Ziel dieses auf drei Jahre konzipierten Forschungsprojektes ist die Symbiose der Anwendungsgebiete des maschinellen Lernens sowie der numerischen Simulation in der Gießereiindustrie, mit dem Ziel der Transformation der Gießereien in Hinblick auf die Industrie 4.0. Während die numerische Simulation…

eLKW Fa. Pölzleitner

laufend 2025-2027
Umstellung auf zwei vollelektrische LKWs für nachhaltigen Recyclingholz-Transport und Ladeinfrastruktur
Im Rahmen des Projekts werden zwei vollelektrische Nutzfahrzeuge (E-LKW) angeschafft, die für den nachhaltigen Transport von Recyclingholzmaterial am Standort Abtenau eingesetzt werden. Diese emissionsfreien Fahrzeuge ersetzen zwei bestehende Diesel-LKWs, die bisher für den Transport von Altholz zwischen…

PowerPack Immobilie

abgeschlossen 2018-2019
Energieflexibilität durch intelligentes Pooling von Gebäuden: neue Geschäftsmodelle für die FM Branche
Zielstellung des Projektes ist es, das wirtschaftliche und ökologische Potential energieflexibler Gebäude im Energieverbund (Pooling) abzuschätzen und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten für große Immobilienbetreiber zu diskutieren. Es werden folgende Entwicklungsinhalte erarbeitet:…

HeatProtect

laufend 2024-2026
Entwicklung und datenbasierte Evaluation klimafreundlicher Maßnahmen zur Minderung hitzebedingter Gesundheitsrisiken
Hitzewellen und hohe Temperaturen stellen eine Belastung für die Bevölkerung, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen, dar. Studien belegen, dass hohe Temperaturen (>30°C) tagsüber und nachts (>20°C) signifikante Auswirkungen auf…

DigitalEPI

abgeschlossen 2021-2024
Eine digitale Lösung für die Diagnose von Epilepsie und Betreuung von Patienten mit Epilepsie außerhalb der Klinik
Ein Schwerpunkt von neurologischen Abteilungen im Krankenhaus ist die Diagnose von PatientInnen mit unklaren neurologischen Symptomen und die Abklärung von epileptischen Anfällen bzw. Epilepsie als Verdachtsdiagnose mittels Elektroenzephalographie (EEG). Häufig sind viele kurze EEG-Messungen oder stationäre…

ELEMENTS

laufend 2024-2025
Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz
Die Disziplin der Architektur und der Bausektor entwickeln sich in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität: auf der einen Seite eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekten zu kreislaufgerechtem Bauen und technischen Lösungen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden,…

OPtimAL

abgeschlossen 2018-2020
Optimierte InstandsetzungsPlanung der tunnelspezifischen baulichen und elektromaschinellen Ausrüstung mittels LCA
Heutige Straßentunnel im höherrangigen Netz sind komplexe Systeme, welche erst in einem abgestimmten Zusammenwirken unterschiedlichster Anlagenkomponenten einen sicheren und verfügbaren Verkehrsweg gewährleisten. Alle diese teils sehr heterogenen Anlagen unterliegen diversen Alterungsprozessen, die…

NEB-Tischlerei-Melk

laufend 2024-2025
Entwicklung eines ehemaligen Tischlerei-Areals zu einem multiplizierbaren europäischen Leuchtturm-NEB-Quartier
Motivation Am ehemaligen Produktionsgelände der Tischlerei Fürst, Jakob Prandtauerstraße 11 – 3390 Melk, soll in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Stift Melk ein klimaneutrales, multifunktionales, skalierbares NEB-Stadtquartier als Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft und Anziehungskraft…

SAMY

abgeschlossen 2020-2022
Semi-Automatische Modifikation von Steuerprogrammen industriell eingesetzter kollaborationsfähiger Robotersysteme
Kollaborationsfähige Robotersysteme stehen eigentlich für Flexibilität in der Produktion. Kommt es jedoch zu veränderten Marktanforderungen, wie Änderungen am Produkt, der produzierenden Stückzahl oder des wirtschaftlichen Automatisierungsgrades und damit des Personaleinsatzes, müssen Änderungen bzw.…

GREENsChOOLENERGY

abgeschlossen 2020-2024
Entwicklung und praktische Umsetzung von nachhaltigen Lösungen urbaner Hotspots in Kombination mit Begrünung/PV/Wasser
Im Projekt GREENsChOOLENERGY wird das Gebäude der HTL1 Lastenstraße in Klagenfurt am Wörthersee vorbildhaft an den Klimawandel angepasst. Das Gebäude, welches sich im Süd-Osten der Klagenfurter Innenstadt befindet, dient als Bildungseinrichtung für mehr als 1.000 SchülerInnen und ist durch eine großzügig…

KOMOLAS

abgeschlossen 2018-2019
Konzeption und Impact Assessment kooperativer Modularer Ladungsträgerkreislauf-Systeme in der Industrielogistik
Um Logistik- und Transportprozesse automatisiert oder autonom gestalten zu können, sind standardisierte Systeme und Schnittstellen erforderlich, sowohl im Softwarebereiche (Identifikation, Datenübermittlung, Datenverarbeitung etc.) als auch im Hardwarebereich (Lademaße, Gewichte, Handlingpunkte etc.).…

AM4SME

laufend 2024-2026
Innovative AM Lösungen für KMUs zur „MASS-Customisation“ am Beispiel der Branchen von E-Mobility und Medizintechnik
Problematik/Ausgangssituation Die additive Fertigung (Additive Manufacturing – AM) stellt einen Bereich der Digitalisierung dar. Ihr derzeitiger Status ist durch folgende Punkte charakterisiert: - Die additive Fertigung umfasst eine Fülle von unterschiedlichen additiven Technologien, Werkstoffen und…

SISSI

abgeschlossen 2017-2018
Störungen an den Isolierstößen der Schienen mittels präventiver Schadensmusteranalyse in der Instandhaltung erkennen
Momentan muss der Zustand der Schieneninfrastruktur an der Strecke in periodischen, präventiven Prüfzyklen überprüft werden. Es kann aber vorkommen, dass zwischen zwei geplanten Prüfzyklen bereits früher Unregelmäßigkeiten auftreten und diese Störungen im Gesamtsystem verursachen. Um eine effektive…

ZEBdemo

laufend 2024-2027
Entwicklung und Demonstration eines skalierbaren Zero Emission Buildings zur Realisierung von klimaneutralen Städten
Die Realisierung von Klimaneutralität in städtischen Gebäuden und Quartieren verlangt nach innovativen Lösungen, die eine hohe Gebäudequalität mit minimalem Ressourcenverbrauch und geringsten Emissionen im laufenden Betrieb verbinden. ZEBdemo adressiert diese Herausforderung durch einen ganzheitlichen…

EMME

laufend 2023-2026
Der Einfluss höherwertiger Materialmodelle für Böden auf die Modellierungsergebnisse Finiter-Elemente Berechnungen
Planungsbüros im Bereich der Geotechnik bearbeiten häufig sehr komplexe Fragestellungen, wenngleich für die Berechnungen meist einfache Stoffmodelle zur Beschreibung des Baugrundverhaltens verwendet werden. Seitens der geotechnischen Ingenieurpaxis wird der Bedarf gesehen diese Situation zu verbessern…

Flex+

abgeschlossen 2018-2022
Großflächiger Einsatz von Prosumer-Flexibilität an kurzfr. Strommärkten unter Berücksichtigung von Prosumer-Interessen
Im geplanten Projekt werden unterschiedliche Konzepte entwickelt und im großflächigen Realbetrieb getestet, um Flexibilität von automatisch ansteuerbaren Prosumer-Komponenten wie Wärmepumpen, Boiler, Batterien und E-Mobilität für ausgewählte systemdienliche Dienstleistungen, wie beispielsweise die Vermarktung…

VagiSens3D

laufend 2024-2026
Intelligente Vaginalpessare mit Drucksensoren via 3D-Druck für maßgeschneiderte Anwendung und personalisierte Nutzung
850 000 ÖsterreicherInnen leiden an Harninkontinenz (HI); in der EU sind mehr als 36 Mio. und weltweit 200 Mio. Menschen betroffen. HI betrifft Menschen jeden Geschlechtes und Alters, wobei statistisch gesehen Frauen in etwa 2-mal sooft an HI leiden wie Männer und die Prävalenz mit steigendem Alter…

AADE

abgeschlossen 2021-2023
Alternative Antriebe und deren Energieversorgung
Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert neben der Verkehrsvermeidung und –Verlagerung, den bestehenden und zukünftigen Verkehr durch technologische Optionen zu verbessern. Die anzustrebende Klimaneutralität bedingt den Einsatz alternativer Antriebssysteme mit erneuerbarer Energie und die Planung…

succeed@AGES

abgeschlossen 2020-2024
Karriere-Entwicklung und Gleichstellung sowie bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Top-ExpertInnen der AGES
Das Programm succeed@AGES unterstützt die erfolgskritische MitarbeiterInnen-Gruppe mit einer innovativen „Talent-Journey“, um so speziell Frauen durch zusätzliche Unterstützung einen kontinuierlichen und erfolgreichen Karriereverlauf und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Bei den vorangegangenen…

SmartHubs

abgeschlossen 2021-2024
Smart Mobility Hubs as Game Changers in Transport
Das SmartHubs-Projekt untersucht Mobilitäts-Hubs, konkrete Standorte auf der Straße, an denen die Bürger aus verschiedenen gemeinsamen und nachhaltigen Mobilitätsoptionen wählen können. Das Hauptziel besteht darin, zu bewerten, ob eine gemeinsam konzipierte, benutzerorientierte Entwicklung es Mobilitäts-Hubs…

CircRheo

laufend 2022-2025
Umsetzung eines Circular economy Ansatzes für großflächige Strukturbauteile im Druckguss mittels dem EEM Rheo-Casting
Mit der Notwendigkeit der „Circular Economy“ und der damit einhergehenden Umstellung der Automobilindustrie auf elektrische Vehikel (EV) muss sich die Gießereiindustrie als deren Zulieferer neuen Herausforderungen stellen. Großflächige, dünnwandige Al-Strukturteile, sogenannte GIGA-castings, die in…

StandPI

abgeschlossen 2019-2022
Systemübergreifende Steuerung von Transport- und Intralogistik zur nachhaltigen Distribution im Physical Internet
Das Forschungsvorhaben StandPI soll der verladenden Wirtschaft ermöglichen, anbieterunabhängige Transportkapazitäten, nach Vorbild des Physical Internets, effizient zu nutzen. Hierzu werden inner- und außerbetriebliche Systemparameter kontinuierlich erfasst. Die Echtzeit-Daten fließen in einen Machine…

NoiseSphere

laufend 2024-2026
KI-gestützte makroskopische Lärmkartierung durch Integration von Satelliten-, Fahrzeugbewegungs- und In-situ-Lärmdaten
Die steigende Verkehrsdichte führt zu erhöhten Lärmemissionen, die die Lebensqualität der Bewohner negativ beeinträchtigen. Die Kombination von Satellitenbildern mit Lärmemissionsdaten bietet eine vielversprechende Möglichkeit, das Verständnis von Umweltbelastungen wie Lärm zu vertiefen und wirksame…

GRACE

laufend 2024-2027
Critical RAw Materials and Circular Economy. Systemic links with decarbonization and conflicting policy targets.
Die derzeitige Reduktion der österreichischen Treibhausgasemissionen ist nicht ausreichend, um das Ziel der C-Neutralität bis 2040 zu erreichen. Es sind ambitioniertere Maßnahmen und ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel erforderlich. Die Kreislaufwirtschaft und die Energiewende werden in diesem…

Smart Assistance

abgeschlossen 2017-2018
Markteinführung eines sensor-basierten Assistance Pakets für Versicherungen unter Nutzung von Smart Home Technologien
Flatout Technologies GmbH, gegründet im Februar 2013, ist ein IT Unternehmen im Bereich Smart Homes / Internet der Dinge. Mit unserer erweiterbaren Smart Home Plattform zum Verbinden, Steuern und Automatisieren von Geräten im Eigenheim (Sensoren und Aktoren von Drittherstellern) entwickeln wir laufend…

FC-DIAMOND

abgeschlossen 2015-2018
PEM Fuel Cell DegradatIon Analysis and MinimizatiON MethoDology Based on Joint Experimental and Simulation Techniques
Ziel des gegenständlichen Projekts ist die Analyse und Quantifizierung von Alterungs-/Degradationsprozessen der Membran-Elektroden-Einheit von Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen auf Basis einer kombinierten experimentell/simulationsgestützten Analysetechnik. Mittels eines auf Basis von experimentellen…

Swiftlox

abgeschlossen 2018-2020
Passwort- und emailloser Online Smart-Account
Swiftlox ist ein junges, neu gegründetes Start-up, dessen Ziel es ist, den Checkout-Prozess im Online-Shopping schneller, einfacherer und sicherer zu gestalten. 30% der Absprünge kaufbereiter Kunden sind auf die Notwendigkeit einen neuen Account anzulegen bzw. die persönlichen Daten eingeben zu müssen,…

BPOT 2. FJ

abgeschlossen 2017-2018
Business Process Optimization Toolkit (2. FJ)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Lösung zur Abbildung, Potentialanalyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Primäre Zielsetzung ist das Schaffen einer Softwarelösung, eines „Toolkit“, aus technischen Designs, Komponenten, Services und Adaptern um eine rasche Umsetzung kundenindividueller…

KombiFerm

abgeschlossen 2022
Kombinierte semi-aerob anaerobe Fermentation
Das Verfahren KombiFerm zielt auf die Verschränkung der Trocken- und der Nassfermentation ab. Dabei handelt es sich um ein 2-phasiges und 2-stufiges Verfahren, da die wesentlichen Prozessschritte räumlich getrennt sind. Der 1. Schritt erfolgt aerob und es wird im sog. Perkolator aus einem strukturierten…

EAGEM3

laufend 2023-2025
Energie AG Elektromobilität 2 2 FZ Hörsching
Die Energie AG Umweltservice GmbH plant die Anschaffung von zwei emissionsfreien E-LKWs für die Abfallsammlung in Oberösterreich. Diese werden vorwiegend in den Regionen Linz Stadt/Land sowie Wels Stadt/Land für die Altpapiersammlung eingesetzt. Zum Einsatz kommen batterieelektrisch betriebene E-LKWs…

Womxn-Owned Connect

laufend 2024-2025
Womxn-Owned Business Connection im eCommerce
Obwohl das Internet Frauen neue Chancen im globalen Handel eröffnet hat, besteht immer noch eine erhebliche geschlechterspezifische Kluft im Online-Handel. Das Projekt zielt darauf ab, diese Lücke durch eine digitale Lösung zu schließen, die einfache Schnittstellen zwischen verschiedenen E-Commerce-Plattformen…

OMV Admont EV

laufend 2024-2025
Ladeinfrastruktur A1784 8911 Admont, Hall 360
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme…

Pakete im Zug

abgeschlossen 2022
Intermodale Lieferung von express Paketen direkt vom Land mit e-LKW, Zug und Lastenrad zu innerstädtischen Kunden
Die Paketlogistik geschieht großteils Einweg vom Stadtrand in die Stadt. Ein Teil dieser Logistik könnte über die Bahn abgewickelt werden. Anhand des Ögreisslers mit seinen klimafreundlichen Lieferungen am Tag der Ernte zu Kunden nach Wien, möchten wir sondieren, ob ein Teil der Logistik für Paketzustellungen…

MOBIREG

laufend 2023-2024
Mobilität Regional Denken
Der Mobilitätssektor in Österreich steht vor komplexen Herausforderungen: die Auswirkungen des demographischen Wandels und die damit verbundenen Veränderungen im Mobilitätsverhalten, die Ziele einer klimaneutralen Mobilität, die digitale Transformation und die damit verbundenen veränderten Arbeits-…

IEA EBC Annex 71

abgeschlossen 2017-2022
IEA EBC Annex 71: Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren
Die Anforderungen an die Gebäudehülle und an die Gebäudetechnik werden stetig angehoben. Die richtige Umsetzung in der Planung und auf der Baustelle wird dadurch anspruchsvoller. Während die Qualität der Planung mit Hilfe von Softwaretools und Zertifizierung bereits jetzt gut gesichert werden kann,…

Green Ammonia

laufend 2022-2029
Green Hydrogen @ Blue Danube – Green Ammonia Linz
siehe Abstract (english)

IEA DHC Annex TS3

abgeschlossen 2019-2023
IEA DHC „Fernwärme und –Kälte inclusive Kraft-Wärme-Kopplung” Annex TS3: Hybride Energie-Netze Working Phase
Eine weitgehende Integration der unterschiedlichen Energiedomänen, insbesondere des Strom-, des Fernwärme/Kälte- und des Gasnetzes, auch als hybride Energiesysteme bezeichnet, ist ein Schlüsselelement der Dekarbonisierung des Energiesystems. Ziel des IEA DHC Annex TS3 ist es, die Potentiale von Fernwärme-…

FIRST

abgeschlossen 2019-2024
Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem
In der Entwicklung erneuerbarer, kohlenstoffarmer Energiesysteme mit hohen Anteilen fluktuierender Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie stellt Power-to-Gas (PtG) eine Schlüsseltechnologie dar. Brennstoffzellensysteme, die sowohl Elektrolyse als auch Stromerzeugung kombinieren…

SAFE

laufend 2024-2026
SAFE - Wir schaffen Raum für ein sicheres Schulumfeld
Ausgangssituation, Problematik, Motivation Österreichweit kam es 2022 laut Statistik Austria zu 418 Schulwegunfällen. Bei diesen Unfällen wurden insgesamt 434 Kinder verletzt. Eines davon ist tödlich verunglückt (Statistik Austria, VCÖ 2023). Gleichzeitig wird in Österreich noch immer jedes 5. Schulkind…

RiSPECT

abgeschlossen 2019-2022
Riblet Inspection and Efficiency Assessment Technology
Mikrostrukturoberflächen auch Riblet Surfaces genannt reduzieren Strömungswiderstände und führen zu einer steigenden Effizienz in diversen Anwendungen. Riblet Oberflächen können den Spritverbrauch in diversen Anwendungsbereichen wie zum Beispiel bei Hochgeschwindigkeitszügen oder der Luftfahrt substantiell…

HPT Annex XY: IHTWP

laufend 2025-2028
HPT Annex XY: Industrielle Hochtemperaturwärmepumpen
Hochtemperatur-Wärmepumpen (HTWP) mit Nutztemperaturen über 100°C sind zentrale Elemente zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme und gelten als Basistechnologie zur Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen in einem erneuerbaren Energiesystem. Allein in Österreich soll bis 2040 rd. 12% des…

MetaTGA

abgeschlossen 2017-2021
Metadaten und Prozessmodelle für Open-BIM in der TGA
Der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) stellt einen fundamentalen Technologiesprung in der Bau- und Immobilienwirtschaft dar, der mittel- bis langfristig Auswirkungen auf alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft haben wird. BIM bezieht sich auf den gesamten Lebenszyklus…