Zum Inhalt

Ideenwerkstatt

Ideenwerkstatt - Schüler*innen gestalten Zukunft

Programm / Ausschreibung KS 24/26, KS 24/26, Talente regional 2024 Status laufend
Projektstart 01.06.2025 Projektende 31.08.2027
Zeitraum 2025 - 2027 Projektlaufzeit 27 Monate
Keywords Innovation; Design-Thinking, Rapid-Prototyping; Co-Creation; Wissenstransfer

Projektbeschreibung

Das Projekt „Ideenwerkstatt – Schüler*innen gestalten Zukunft“ zielt darauf ab, junge Menschen für die Themen Innovation, Forschung und Technologie zu begeistern und ihre Kreativität sowie Problemlösungskompetenzen zu fördern. Angesichts einer sich wandelnden Arbeitswelt, die zunehmend durch technologische und gesellschaftliche Herausforderungen geprägt ist, bietet das Projekt eine praxisorientierte Bildungsplattform, die Schüler*innen aktiv in Innovationsprozesse einbindet.

Ausgangssituation und Motivation
In einer Zeit globaler Krisen und technologischen Wandels wird die Fähigkeit, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln, immer bedeutender. Schulen fehlt jedoch häufig der Zugang zu praxisnahen Methoden, um junge Menschen auf diese Anforderungen vorzubereiten. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative Ideen zu fördern und die nächste Generation für technische Berufe zu begeistern. Das Projekt schafft eine Brücke zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Ziele und Innovationsgehalt
Kernziel des Projekts ist es, Schüler*innen anhand des Design-Thinking-Ansatzes praxisnah und altersgerecht an reale Problemstellungen heranzuführen. In einer Reihe von Workshops lernen sie, analytisch zu denken, kreative Ideen zu entwickeln und diese in umsetzbaren Prototypen zu realisieren. Durch die aktive Einbindung von Stakeholdern während des gesamten Prozesses, werden zusätzlich Zielgruppen, wie Eltern und Angehörige der Schüler*innen für die Inhalte sensibilisiert. Besondere Schwerpunkte liegen auf innovativen Technologien wie 3D-Druck und Robotik sowie auf der Stärkung von Nachhaltigkeitsaspekten im ökologisch und sozialen Bereich. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen garantiert einen direkten Praxisbezug, wobei die Vielfalt der Partner – von Start-ups bis zu internationalen Konzernen – ein breites Spektrum an Perspektiven bietet.

Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse
Schüler*innen erarbeiten konkrete Prototypen und präsentieren diese im Rahmen eines Abschlussevents. Neben der technischen Kompetenz erwerben sie auch soziale und methodische Fähigkeiten wie Teamarbeit, Eigenverantwortung und interdisziplinäres Denken. Die Kooperation zwischen Schulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen stärkt regionale Netzwerke und liefert nachhaltige Impulse für innovative Bildung.

Durch altersgerechte Workshops, eigenverantwortliche Projektarbeit und Einblicke in reale Arbeitswelten setzt das Projekt neue Maßstäbe für praxisnahe, kreative Bildung. Die Verbindung von technischer Innovation mit ökologischer und sozialer Verantwortung macht die „Ideenwerkstatt“ zu einem Vorreiter für zukunftsweisende Bildungsprojekte.

Abstract

The ‘Ideenwerkstatt - Schüler*innen gestalten Zukunft’ project aims to get young people interested in innovation, research and technology and to promote their creativity and problem-solving skills. In view of the changing world of work, which is increasingly characterised by technological and social challenges, the project offers a practice-oriented educational platform that actively involves pupils in innovation processes.

Initial situation and motivation
In a time of global crises and technological change, the ability to develop creative solutions to complex problems is becoming increasingly important. However, schools often lack access to practical methods to prepare young people for these challenges. At the same time, companies are faced with the challenge of promoting innovative ideas and inspiring the next generation for technical professions. The project creates a bridge between education, research and business in order to meet these challenges.

Goals and innovative content
The core objective of the project is to introduce pupils to real-life problems in a practical and age-appropriate way using the design thinking approach. In a series of workshops, they learn to think analytically, develop creative ideas and realise them in feasible prototypes. The active involvement of stakeholders throughout the entire process means that parents and relatives of the pupils are also sensitised to the content. Special emphasis is placed on innovative technologies such as 3D printing and robotics as well as on strengthening sustainability aspects in the ecological and social areas. The close cooperation with companies guarantees a direct practical relevance, whereby the diversity of partners - from start-ups to international corporations - offers a broad spectrum of perspectives.

Intended results and findings
Students develop concrete prototypes and present them at a final event. In addition to technical expertise, they also acquire social and methodological skills such as teamwork, personal responsibility and interdisciplinary thinking. The cooperation between schools, research institutions and companies strengthens regional networks and provides sustainable impetus for innovative education.

Through age-appropriate workshops, independent project work and insights into real working environments, the project sets new standards for practical, creative education. The combination of technical innovation with ecological and social responsibility makes the ‘Ideenwerkstatt’ a pioneer for forward-looking educational projects.