Zum Inhalt

E-Sammelfahrzeug

1 Stk. E-Abfallsammel-fahrzeug inkl. Ladebordwand und Ladebordwandwaage für den Standort in A-5431 Kuchl

Programm / Ausschreibung , ENIN-4. Ausschreibung Status abgeschlossen
Projektstart 01.11.2023 Projektende 15.12.2024
Zeitraum 2023 - 2024 Projektlaufzeit 14 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Insgesamt werden die Unternehmen der familiengeführten Struber Gruppe 3 Stk. elektrobetriebene Nutzfahrzeuge in Auftrag geben. Jeweils ein elektrobetriebenes Abfallsammelfahrzeug mit einer zusätzlich elektrobetriebenen Behälterwaschanlage durch die Struber Entsorgung GmbH und die Struber Recycling GmbH und ein elektrobetriebenes Problemstoffsammelfahrzeug mit Kofferaufbau, Ladebordwand inkl. Ladebordwandwaage durch die Struber Entsorgung GmbH. Die Fahrzeuge werden mit Herbst 2024 in Betrieb genommen und als Einsatzgebiet ist der politische Bezirk Hallein und der politische Bezirk Salzburg Umgebung mit Schwerpunkt Salzkammergut geplant. Unsere Unternehmen führen in den unterschiedlichen Gemeinde dieser Bezirke die kommunale Müllabfuhr, die Bioabfallsammlung, die Verpackungs- und Altpapiersammlungen sowie Problemstoffsammlungen durch. Die eingesetzten Fahrzeuge sollen in den Zentren der Gemeinden wie beispielsweise St.Gilgen oder Strobl am Wolfgangsee, aber auch in der Stadt Hallein und in der Gemeinde Kuchl eingesetzt werden.
Die Fahrzeuge werden ausschließlich auf Basis eines Batteriebetriebes bestellt.
Es werden an den Standorten in Kuchl und Henndorf jeweils eine Ladeinfrastruktur mit 160 kW Leistung installiert die vorwiegend über die eigenen Photovoltaikanlagen versorgt werden sollen. Durch den künftigen Einsatz der elektrobetriebenen Fahrzeuge erwarten wir eine jährliche Co2 Einsparung von ca. 254.500kg bei einem derzeitigen jährlichen Dieselkraftstoffverbrauch von 81.200Liter. Gerechnet über ein Gesamteinsatzdauer von ca. 8 Jahren ergibt das eine projektbezogene Co2 Einsparung von 2.036.000 kg.

Endberichtkurzfassung

Aus unserer Sicht wurde das Projekt von allen beteiligten Partner und der Förderstelle FFG perfekt abgewickelt und betreut. Es freut uns sehr, dass wir als mittelständisches Familienunternehmen einen entsprechenden Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte setzen konnten. Im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unserem internen Projekt BLUME ( B etrieb L ässt U mwelt M it E infließen) konnten wir mit dem weiteren Ausbau unseres Fuhrparkes auf E-Fahrzeugen einen wesentlich Schritt im Bezug auf Co2-Einsparung gerade in Zentralräumen von Kommunen setzen.