Zum Inhalt

BiPtec

Bildung für Produktionstechnologie in Tirol

Programm / Ausschreibung Humanpotenzial, Humanpotenzial, Talente regional Ausschreibung 2022 Status laufend
Projektstart 01.05.2023 Projektende 31.10.2025
Zeitraum 2023 - 2025 Projektlaufzeit 30 Monate
Keywords Produktion, Robotik, Automatisierung, Fachkräfte, Technologie

Projektbeschreibung

Die rasanten Entwicklungsschritte im Themenfeld „Produktion“ – insbesondere in den Bereichen „Industrielle Automatisierung“ und „Industrielle Robotik“ – stellen große Chancen aber auch Risiken für den Produktionsstandort Mitteleuropa dar. Um die Möglichkeiten neuer Produktionstechnologien nutzen zu können, müssen entsprechende Expert:nnen diese beherrschen, implementieren und weiterentwickeln. Der Mangel an Fachkräften im MINT-Bereich ist aber nach wie vor angespannt. Gleichzeitig verschärfen aktuelle energie- und umweltrelevante Herausforderungen des Klimawandels und der Energiekrise die Fachkräfteproblematik, und der ökologische Umbau der Wirtschaft wird die Nachfrage an MINT-Fachkräften enorm steigern.
In Tirol ist man sich dieser Problematik bewusst, deshalb wurde 2021, unter breiter Beteiligung aus allen Bildungsbereichen, eine MINT-Bildungsstrategie mit konkreten Handlungsfeldern und Maßnahmenempfehlungen für alle Altersstufen ausgearbeitet, auf denen das Projekt "BiPtec - Bildung für Produktionstechnologie in Tirol" aufbaut: I) Eine frühe, niederschwellige Begeisterung von Kindern, deren Eltern und der Öffentlichkeit, II) mit Fokus auf die dezentralen Regionen Osttirol und Tiroler Oberland und darauf aufbauend, III) spezialisiertere Ausbildungsprogramme, um das Interesse, speziell in der Volksschule und Mittelschule zu vertiefen. Co-Creation, Hands-on Methodik, problembasiertes Lernen, Peers und weibliche Role-Models tragen dazu bei, begeisternde Bildungsangebote umzusetzen, spannende Berufsfelder auf Augenhöhe und besonders für Mädchen greifbar und erfahrbar zu machen. Die interdisziplinäre Herangehensweise mit Praxisbeispielen aus den Bereichen Energieeffizienz oder Abfallwirtschaft soll ein Bewusstsein für den Mehrwert dieser Technologien für unsere Umwelt und unseren zukünftigen sozialen Wohlstand schaffen. Die gezielte Schulung von Lehrer:innen und regionalen MINT-Coaches als Multiplikator:innen soll eine nachhaltige Implementierung der Projektinhalte in den Unterricht und eine langfristige Verwertung ermöglichen, getragen durch ein aktives regionales Netzwerk aus Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Wirtschaft.