eLKW Fa. Pölzleitner
Umstellung auf zwei vollelektrische LKWs für nachhaltigen Recyclingholz-Transport und Ladeinfrastruktur
Programm / Ausschreibung | , ENIN-10. Ausschreibung | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.06.2025 | Projektende | 30.11.2027 |
Zeitraum | 2025 - 2027 | Projektlaufzeit | 30 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts werden zwei vollelektrische Nutzfahrzeuge (E-LKW) angeschafft, die für den nachhaltigen Transport von Recyclingholzmaterial am Standort Abtenau eingesetzt werden. Diese emissionsfreien Fahrzeuge ersetzen zwei bestehende Diesel-LKWs, die bisher für den Transport von Altholz zwischen den Stationen in Salzburg, Oberösterreich, Tirol und Kärnten im Einsatz waren. Der geplante Einsatz der E-LKWs beginnt im dritten Quartal 2025, wobei die Fahrzeuge primär im regionalen Verkehr auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs sein werden. Durch die Nutzung emissionsfreier Technologie wird der Betrieb nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch flexibler und zukunftssicher.
Die Entscheidung für die vollelektrische Technologie wurde nach intensiven Prüfungen getroffen, da diese den ökologischen und ökonomischen Anforderungen des Unternehmens Pölzleitner Holz entspricht. Die Wahl fiel auf den Mercedes-Benz eActros 600 mit einer Batteriekapazität von 620 kWh und einer Reichweite von ca. 424,5 km (500km). Damit können die LKW längere Strecken zurücklegen, ohne häufige Ladepausen einlegen zu müssen. Diese Reichweite deckt die meisten Transportanforderungen im regionalen Verkehr ab und trägt zur Effizienz des täglichen Betriebs bei.
Ein entscheidender Faktor ist die Ladeinfrastruktur am Betriebsgelände in Abtenau. Die Alpitronic Hypercharger HYC 400 Schnellladestation mit 400 kW Ladeleistung ermöglicht das Aufladen der E-LKWs während kurzer Standzeiten von 15 bis 30 Minuten. Besonders vorteilhaft ist, dass die Ladestation auch öffentlich zugänglich gemacht wird und somit zur Förderung der Elektromobilität in der Region beiträgt. Zukünftige Erweiterungen der Infrastruktur, um weitere Fahrzeuge im Gewerbegebiet zu unterstützen, sind ebenfalls geplant.
Das Projekt bringt sowohl betriebliche als auch ökologische Vorteile mit sich. Über fünf Jahre und eine Gesamtlaufleistung von 650.000 km für beide LKWs wird eine Einsparung von 772,92 Tonnen CO₂ erwartet, was erheblich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der Klimaziele beiträgt. Die CO₂-Einsparungen resultieren aus dem Einsatz erneuerbarer Energien und dem emissionsfreien Betrieb der Fahrzeuge. Durch die hohe Energieeffizienz der LKWs können zudem die Betriebskosten langfristig gesenkt werden, was die Wirtschaftlichkeit des Projekts steigert.
Zusätzlich trägt das Projekt zur Verbesserung der Luftqualität bei, da die Elektro-LKWs keine Stickoxide (NOx) und wenig Feinstaub (PM) emittieren. Anwohner*innen entlang der Transportstrecken profitieren von sauberer Luft und weniger Schadstoffen. Darüber hinaus führen die E-LKWs zu einer signifikanten Lärmreduktion, was insbesondere in lärmempfindlichen Bereichen wie Wohnsiedlungen und Kommunen einen großen Mehrwert bietet.
Das Projekt ist ein bedeutender Schritt in Richtung emissionsfreier Logistik und umweltfreundlicher Transportprozesse und trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Unternehmens Pölzleitner Holz bei.