Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

DGT

abgeschlossen 2017-2021
Dynamic Ground Truth
Die Entwicklung von ADAS (Advanced Driver Assistant Systems) und ADF (Automated Driving Functions) unterscheidet sich durch die Art der verwendeten Sensoren, Methoden und von deren Auswertung maßgeblich von der Entwicklung anderer Funktionen in Fahrzeugen. Für alle Entwickler dieser Funktionen stellen…

NOBEL

abgeschlossen 2023-2024
Potentiale moderner Beleuchtungssysteme
Beleuchtungen im öffentlichen Raum unterliegen zunehmend komplexer werdenden Anforderungen. Neben allgemeinen Nachhaltigkeitszielen hinsichtlich erhöhter Energieeffizienz und reduziertem Ressourcenverbrauch sollen zukünftige Systeme auch maßgeblich die Wiederverwertbarkeit von Teilkomponenten fördern.…

HiELuVent

laufend 2023-2026
Highly Efficient Lung Ventilation
Der kritisch kranke Patient entwickelt in vielen Fällen eine respiratorische Insuffizienz, bis hin zur schwersten Form, dem akuten Lungenversagen, welches mit sehr hoher Mortalität verbunden ist. Die mechanische Beatmung ist für viele Patienten lebensrettend, kann aber auch eine direkte Schädigung des…

CybSiVerkehr

abgeschlossen 2016-2017
Cyber Sicherheit für zukünftige Verkehrssysteme
Transportsysteme für Fracht und Personen unterliegen durch die breite Anwendung von In-formations- und Telekommunikationstechnologien einem grundlegenden Wandel. Computer, IT, sowie alle Arten von Kommunikation im Fahrzeug, zwischen Fahrzeugen oder zwischen Fahrzeugen und Infrastruktureinrichtungen…

ATM-Sec

abgeschlossen 2018-2021
Air Traffic Management - Cyber Security Analyse
Anlass dieses Projekts ist die im Jahr 2018 in Kraft tretende EU Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit, kurz NIS Direktive [01]. Schwerpunkt der Forschungsaktivität liegt auf deren konkreter Auswirkung auf Systeme im Bereich der Flugsicherung. Im aktuellen Air Traffic Management (ATM) kommen…

DACHBODEN

abgeschlossen 2021-2023
DACHBODEN
Das Kernziel von DACHBODEN besteht in der Entwicklung eines Entscheidungssystems für Straßenbauprojekte, das es erlaubt den Flächenverbrauch und die Bodenzerstörung darzustellen, zu bewerten und anfallende Kosten für die Kompensation des in Anspruch genommenen Bodens bei der Planung bzw. Vergabe künftiger…

SVAN

laufend 2024-2025
Safe Vascular Access Needle
Der intraossäre (IO) Zugang, der seit langem die ersten Wahl bei der Verabreichung lebensrettender Medikamente in Notfallsituationen bei Erwachsenen ist und sich bei Kindern etabliert hat, soll nun zunehmend auch bei Neugeborenen eingesetzt werden. Internationale Richtlinien für die Wiederbelebung…

CLEARER

abgeschlossen 2020-2021
CLimate nEutrAl fREight tRansport
Bis zum Jahr 2050 wird, im Einklang mit dem Pariser Weltklimaübereinkommen, ein CO2-neutraler Verkehrssektor angestrebt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie und zu welchen Kosten ein CO2-neutraler Güterverkehr bis 2050 erreicht werden kann und welche Antriebstechnologie in welchem Ausmaß…

ECO-FCEV

laufend 2023-2026
Energy & Cost-Efficient Fuel Cell Electric Vehicles
Die Zahl der mit Brennstoffzellen (BZ) betriebenen Elektrofahrzeuge (FCEVs) auf den Straßen nimmt stetig zu. Vor allem Länder in Südostasien, aber neuerdings auch in Europa, haben ihre Absicht bekundet, stark auf wasserstoffbasierte Mobilität und Wirtschaft zu setzen. Um die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität…

NextPi

laufend 2023-2025
Neutron Experiments on Quantum States at Pico Scale
Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Interferometrie zu einer Schlüsseltechnologie in Wissenschaft und Industrie und fand dabei ein breites Anwendungspektrum: von der Untersuchung fundamentaler Welleneignenschaften des Lichts bis hin zur Waver Positionierung in der Halbleiterindustrie, der Nutzung…

HyTruck

abgeschlossen 2019-2022
Hydrogen Truck Austria
Innerhalb der letzten 5 Jahre wurden mehrere Brennstoffzellenpersonenkraftwagen in Kleinserien am Automobilmarkt eingeführt, u.a. Hyundai ix35, Toyota Mirai und Honda Clarity Fuel Cell. Während diese Brennstoffzellenfahrzeuge eine emissionsfreie Mobilität mit langer Reichweite auf individueller Ebene…

CO2-demobau

abgeschlossen 2022-2023
Sondierung zur Durchführbarkeit CO2-neutraler Demonstrationsbaustellen
Im Fokus steht die Planung von mehreren Demonstrationsprojekten, die als CO2-neutrale Baustellen abgewickelt werden können. Dies beinhaltet einerseits die Vorbereitung und Organisation aller technischen und organisatorischen möglichen Reduktionsmaßnahmen im Baustellenbetrieb und andererseits die Erstellung…

IEA Bioenergy Task37

laufend 2025-2027
IEA Bioenergy Task 37 "Energie aus Biogas" Periode 2025-2027
Antragssteller sind die Universität für Bodenkultur Wien, der Kompost und Biogas Verband Österreich, sowie die Forschungseinrichtung AEE Intec. Das Konsortium beabsichtigt, an der IEA Bioenergy Task 37 „Energy aus Biogas“ Tätigkeitsperiode 2025 – 2027 teilzunehmen. Dadurch sollen im Rahmen eines Netzwerkes…

IEA AFC Annex 33

abgeschlossen 2019-2022
IEA „Advanced Fuel Cells” Annex 33 Stationary Applications / Stationäre Anwendungen
Für die zukünftige Bereitstellung von Wärme und Strom im stationären Bereich werden Brenn-stoffzellen eine immer größere Bedeutung gewinnen. Um Markeintrittsbarrieren zu überwinden, werden Interessen koordiniert und im Zuge des TCP „Advanced Fuel Cells“ (Fortschrittliche Brennstoffzellen), speziell…

IEA 4E PECTA OA

abgeschlossen 2019-2021
IEA 4E PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie Annex – Zusatzleistungen
Der IEA 4E Power Electronic Conversion Technology Annex PECTA (Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie Annex) beschäftigt sich mit neuesten, hocheffizienten Halbleitertechnologien in der Leistungselektronik. Im Zuge der Arbeit im vorliegenden Annex sollen Themen wie Effizienz-,…

Klimagärten^3

laufend 2025-2027
Biodivers, CO2-speichernd, naturnahe: Klimagärten^3 für Österreichs Gartenzukunft
Österreichs Städte sollen bis 2040 klimaneutral werden. Bezogen auf die österreichischen Pionierstädte bedeutet dies, dass sie im Vergleich zu 2019 mindestens 80% ihrer Emissionen einsparen müssen. Die restlichen 20% der Emissionen können kompensiert werden. Ein bisher stark ungenutztes Potenzial liegt…

HUMAN+

abgeschlossen 2018-2020
Echtzeit-Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung humanitärer Sicherheit
Die intensivierten Migrationsbewegungen der letzten Jahre stellen Behörden, Kommunen, Hilfsorganisationen, NGOs und auch die Polizei, v.a. aber MigrantInnen selbst zunehmend vor große Herausforderungen, wie z.B. Aufnahme, Weiterleitung, Versorgung und Unter-bringung von MigrantInnen. Aktuelle Ereignisse…

Klimawende Bruck

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutralitätsfahrplan 2040 des Ballungsraumes Bruck an der Mur zur Entschärfung der Nutzungskonflikte
Ausgangssituation / Problematik/ Motiviation Die obersteirische Bezirkshauptstadt Bruck an der Mur mit seinen knapp 16.000 Einwohner:innen ist davon überzeugt, dass die Erreichung der Klimaschutzziele nur mit umfassender und aktiver Unterstützung der Gemeinden realisiert werden kann. Bruck befindet…

Path2ZeroCarbonTrans

abgeschlossen 2019-2020
Pathways to a zero carbon transport sector
Vor dem Hintergrund des am 4. November 2016 in Kraft getretenen Pariser Klima-Übereinkommens wurde von der Österreichischen Bundesregierung im Juni 2018 die Österreichische Energie- und Klimastrategie „#mission2030“ beschlossen. Diese gibt das Ziel eines konsequenten Dekarbonisierungs-Pfades bzw. -Prozesses…

Soza

abgeschlossen 2017-2018
Soziale und organisatorische Auswirkungen durch zunehmende Automatisierungen
Die Automatisierung von Arbeitsvorgängen im Bereich des Gütertransportes hielt in der Lager- und Kommissionierungstechnik Einzug, um die komplexen Vorgänge besser erfassen und verwalten zu können. Dadurch konnten die Effizienz und die Qualität des Transportes und der Verteilung der Waren in den letzten…

VEGAS

abgeschlossen 2016-2017
Bewertung des Verkehrsgeschehens durch automatisiertes Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen
In VEGAS werden die Auswirkungen durch das Automatisierte Fahren (SAE Automatisierungsstufe 2, 3 und 4) auf die Verfügbarkeit des ASFINAG-Netzes quantitativ beurteilt. Es werden sowohl Pkw (Personenverkehr) als auch Lkw (Güterverkehr) betrachtet. Folgende Fragestellungen werden in VEGAS für unterschiedliche…

OLME

abgeschlossen 2016-2017
Optimierte LärmreduktionsMaßnahmen an Eisenbahnbrücken
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Im urbanen Raum findet eine verstärkte Verdichtung der Wohn- und Nutzflächen statt, wobei es zu einer verstärkten Beeinflussung von Mensch und Umwelt durch verkehrsbedingte Schallemissionen kommt. Das Problem der Lärmbeeinflussung ist bei bestehenden Eisen-bahnbrücken…

WLV.neu

abgeschlossen 2021-2023
WLV.neu - Studie zu Art 9a B-VG zur wirtschaftlichen Landesverteidigung und mögliche Novellierungsvorschläge
Im BGBl 1975/368 wurde die Umfassende Landesverteidigung in Art 9a B-VG mit ihren vier Dimensionen (militärische, geistige, zivile und wirtschaftliche Landesverteidigung) als Verwaltungsaufgabe verfassungsrechtlich normiert. Seit 1975 wurde dieses Konzept nur durch Verfassungsänderungen an seinen Rändern…

WRITE

abgeschlossen 2020-2023
IT unterstützte Suche und Vergleich von Handschriften
Strafverfolgungsbehörden besitzen umfangreiche Sammlungen von Handschriften, wie zum Beispiel handschriftliche Dokumente von ungeklärten Straftaten und Schriftproben von Tatverdächtigen und Strafgefangenen. Diese Sammlungen sind jedoch derzeit nur eingeschränkt nutzbar, da für die Identifizierung eines…

DigitalEnergy4All

abgeschlossen 2019-2023
DigitalEnergy4All with Digital Citizen Energy Communities
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die zunehmende Digitalisierung des Energiesystems bietet neue Chancen und Möglichkeiten, lässt die Energiewende jedoch auch näher an die Menschen/Gesellschaft heranrücken und beeinflussen zunehmend deren Alltag. Im Gegensatz zu anderen Entwicklungen unserer…

C-UAS

laufend 2024-2026
Counter Unmanned Aerial Systems Demonstrator
Die rapiden Fortschritte im Bereich unbemannter Flugsysteme führen zu einem exponentiellen Wachstum und stellen aufgrund ineffektiver Abwehrkapazitäten eine asymmetrische Bedrohung dar. Gemäß der sicherheitspolitischen Jahresvorschau 2022 nimmt das Sicherheitsrisiko für Österreich mit einer Tendenz…

REMO

laufend 2025-2026
Umnutzbare, reparaturfähige und wiederverwendbare Holzskelettmodule
Seit Erscheinen des Buches „Die Grenzen des Wachstums“ vor über 50 Jahren ist bekannt, dass die Ressourcen der Erde endlich sind und deren Übernutzung sowie die damit verbundene Umweltverschmutzung und CO₂-Emissionen schwerwiegende Auswirkungen für das Ökosystem und die Menschheit haben [1]. Zusammen…

Graz grenzenlos

abgeschlossen 2017-2021
Urbanes Mobilitätslabor Graz grenzenlos
Das urbane Mobilitätslabor Graz grenzenlos verfolgt das übergeordnete Ziel, die täglichen Verkehrsströme des motorisierten Verkehrs zu verringern. Es unterstützt technische, soziale und institutionelle Innovationen im Bereich Mobilität, um Produkte und Services schneller zur Marktreife zu bringen. Dazu…

PrISM

laufend 2022-2024
Propeller Ice Shed Measurement
Eisansatz an Propellern von Luftfahrzeugen führt zu großen Leistungseinbußen durch Verringerung des Schubs bei gleichzeitigem Anstieg des Drehmomentes sowie Geschwindigkeits- oder Höhenverlust. Als Gegenmaßnahme sind Propeller von Flugzeugen der Bauartzulassung CS-23 und CS-25 mit Enteisungssystemen…

WatchDog

abgeschlossen 2016-2019
Mobile Kommunikations- und Multi-Sensorlösung für Sicherheits- und Risikomanagement im Freiland und im Objektschutz
Dynamisch verändernde Sicherheitslagen sowie geforderte Effizienzsteigerung bei Personalressourcen, erhöhen die Anforderungen an Einsatzkräfte und Sicherheitsdienste, wie die jüngste Vergangenheit dramatisch gezeigt hat. Der Schlüssel für eine optimierte Einsatzführung und erfolgreiche Bewältigung von…

TransCrit

abgeschlossen 2018-2021
Transkritische Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Abwärmenutzung
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines Hochtemperatur-Wärmepumpenfunktionsmusters zur Nutzung industrieller Abwärme (ca. 80°C) und Bereitstellung hoher Nutztemperaturen (über 150 °C). Dabei soll ein natürliches Kältemittel mit entsprechenden Stoffwerten zum Einsatz kommen (vorauss.…

EasiFil

abgeschlossen 2020-2023
Rolle zu Rolle-Umsetzbare Plasmonische Filter (Roll to Roll-Feasible Plasmonic Filters)
EasiFil beschäftigt sich mit dem Design, der Herstellung und Charakterisierung plasmonischer Filter die sich problemlos auf Rolle-zu-Rolle (R2R) Nanopräge-Lithographie-Anlagen mit anschließender R2R-Metallisierung implementieren lassen. Typische Probleme der R2R-Herstellung wie der Detailverlust der…

ATLAS

abgeschlossen 2015-2018
Automatische Lagerstandsmessung für Salzdepots
Es soll ein einheitliches System zur Lagerstandsermittlung von Streusalz in Silo- und Hallenlagern der ASFINAG entstehen. Bisherige Erfahrungen werden analysiert, dann optimierte Verfahren erarbeitet. Für alle Silostandorte wird eine wissenschaftlich belegte Entscheidungsgrundlage für die optimale…

Biokustik

laufend 2025-2027
Akustikpaneele im kreislaufgeführten Faserguss mit Holzfasern
Das Konsortium bestehend aus zwei Unternehmens- und zwei Forschungspartnern verfolgt im Projekt das Ziel, den reinen Holzfaserstoff, aus dem ohne Zugabe von Bindemitteln normalerweise Hartfaserplatten im sogenannten Nassverfahren hergestellt werden, für eine Verarbeitung in der kreislauffähigen Faserguss-Technologie…

GreenChem-TechHub

laufend 2024-2028
Green Chemistry Technologies Hub
Die Bildungsinitiative GreenChem-TechHub fokussiert auf die Doktoratsausbildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die bearbeiteten Dissertationsprojekte legen einen Forschungs-Fokus auf Fragenstellungen aus der Grünen Chemie und reichen von innovativen Konzepten zur Feedstock-Valorisierung,…

IEA ISGAN CWG

laufend 2023-2025
IEA ISGAN Kommunikationsarbeitsgruppe 2023-25
ISGAN ist das Internationale Smart Grid Action Network, ein Technology Cooperation Program der Internationalen Energie Agentur (IEA) und eine Initiative des Clean Energy Ministerials (CEM). Der Hauptfokus von ISGAN ist es Wissen und Erfahrungen über intelligente Stromsysteme, durch den Austausch von…

IEA-ECES Annex35

abgeschlossen 2019-2024
IEA-ECES Annex35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher
Durch den steigenden Anteil an erneuerbaren Energien und somit auch größeren Fluktuationen im Stromnetz kommt es zu neuen Herausforderungen für Netzbetreiber und Energieversorger. Die starken Schwankungen von Wind- und PV-Strom sorgen dafür, dass zu bestimmten Zeitpunkten große Stromspitzen entstehen,…

Pflegende Angehörige

abgeschlossen 2021-2024
Entlastung und Unterstützung von betreuenden und pflegenden Angehörigen
Die Betreuung und Pflege von Angehörigen zählen zu den wichtigsten Aufgaben unserer heutigen Zeit. Pflege wird in Österreich zu 80% durch Angehörige übernommen und betrifft rund 950.000 Personen in Österreich, wobei rund 70% dieser informellen und zumeist unbezahlten Pflege von Frauen geleistet wird.…

Hybrid-Wegebau

laufend 2024-2025
Klimafitte Wegebauweise aus kreislauffähigen Materialien zur Entsiegelung und Kühlung von Verkehrsräumen.
Das gegenständliche Forschungsprojekt beschäftigt sich mit einem innovativem und neuartigen Wegebaukonzept, dem "Hybrid-Wegebau", welches als Grundstoffe recycling- und kreislauffähigen Beton und Humus-Sandgemisch mit herkunftszertifizierter Begrünung hat. In einer offenen perforierten Betondeckschichte…

EBC TCP Annex 89

laufend 2023-2027
Wege zur Implementierung von Gebäuden mit Netto-Null-Emissionen
Mit einem Anteil von 37 % an den weltweiten Treibhausgasemissionen kommt dem Bau, der Instandhaltung und dem Betrieb von Gebäuden eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, das COP21-Abkommen von Paris aus dem Jahr 2015 zu erfüllen, das sich auf das übergreifende Ziel der Begrenzung des Temperaturanstiegs…

SBA-K1 NGC

laufend 2025-2029
SBA-K1 Next Generation Cybersecurity
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und die zunehmende Komplexität von Cyber-Bedrohungen haben den enormen Bedarf an herausragender Cybersicherheitsforschung und -entwicklung deutlich gemacht. Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich SBA Research als ein führendes Forschungszentrum für…

LumiRad

laufend 2023-2026
Smarte Radarsensorik zur Analyse des Straßenverkehrs und zur Steuerung von Straßenbeleuchtungen
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines kostengünstigen radarbasierten Sensorsystems, welches in der Lage ist, eine automatisierte Detektion, Zählung und Klassifizierung von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr durchzuführen. Mittels dieser Ergebnisse sollen komplexe Steuerungsaufgaben wie…

lieBeKlima

abgeschlossen 2022
Qualitätssicherung der liegenschafts-übergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“
Das Sondierungsprojekt lieBeKlima hat zum Ziel die Umsetzung eines liegenschafts- und systemübergreifenden Begrünungskonzeptes für das Quartier “Am Kempelenpark” anzustoßen und mit neuartigen, identitätsstiftenden Partizipationsprozessen bei den Bauträger*innen sowie einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess…

(I)mmo(A)ge

abgeschlossen 2016-2018
Regionale Baujahrsbestimmung von Immobilien mit Hilfe von Bilderkennung
Das Baujahr bzw. Alter einer Immobilie, als auch die Bauweise in einer Bauperiode hat einen wesentlich Einfluss auf die Gebäudesubstanz und auch seinen Wert. Während die Lage automatisiert mit Hilfe von hedonischen Modellen über die Adresse der Immobilie bewertet werden kann, ist eine automatisierte…

KooWo - Volkersdorf

abgeschlossen 2017-2020
Kooperatives Wohnen Volkersdorf - Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal
Große Teile der im österreichischen Gebäudebestand erzielten Ressourceneinsparungen (reduzierte Betriebsenergie, Einsatz ressourcenschonender Baustoffe) wurden auf Grund des ständig steigenden Wachstums an Wohnfläche pro Kopf, eines erhöhten Mobilitätsverhaltens und steigenden Warenkonsums kompensiert.…

GreenFlow

laufend 2025-2028
Effizienzsteigerung von Wasserkraftwerken durch Riblet-Technologie und nachhaltige Beschichtungen
GreenFlow zielt darauf ab, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Wasserkraftanlagen durch die Entwicklung und Implementierung innovativer Strömungsoptimierungs- und Beschichtungstechnologien zu steigern. Im Mittelpunkt steht die Anwendung biomimetischer Riblet-Strukturen zur Reduktion des Strömungswiderstands…

Spurvariation

abgeschlossen 2019-2020
Spurvariations-Effekte bei LKW-Platoons auf Stra-ßenoberbau und Energie-Effizienz
Automatisiertes Fahren hat bereits und wird in Zukunft großen Einfluss auf Verkehrs-effizienz, Verkehrssicherheit, Umwelt und die Logistik-Branche haben. Insbesondere das Thema LKW-Platooning scheint der erste kommerziell umsetzbare Anwendungsfall von automatisiertem Fahren (Level 1, SAE-Klassifizierung)…

IEA SHC Task (5.5.3)

abgeschlossen 2018-2021
IEA SHC Task xx: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht
Beleuchtung benötigt ca. 19% des weltweiten Stromverbrauchs, wesentliche Einsparungen können durch intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie Lichtsteuerungen aufeinander erzielt werden. Gleichzeitig müssen für den Benutzer optimale visuelle Bedingungen geschaffen und nicht-visuelle,…

safe.PRO

abgeschlossen 2016-2017
safe.PRO - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit System
Unterweisen ist nicht nur eine zwingende gesetzliche Auflage, sondern auch eine zentrale Voraussetzung dafür, dass eine Arbeit reibungslos ablaufen kann. Es zeigt sich immer deutlicher, wie wesentlich die Schulung, Unterweisung und Informationsweitergabe in Unternehmen ist. Insbesondere nach Arbeitsunfällen,…

hbCC

abgeschlossen 2021-2023
Hydratbasiertes Carbon Capture mittels Gasphasenabscheidung unter Druck
Carbon Capture (CC) – das technische Abscheiden von CO2 aus Gasgemischen – ist die einzige Möglichkeit mit der CO2-Emissionen reduziert und gleichzeitig fossile Ressourcen weiterhin einem Nutzen zugeführt werden können. CC stellt damit eine Brückentechnologie dar, mit welcher Zeit für die Umstellung…

EntKuRo

abgeschlossen 2015-2018
Automatisierter Entkupplungsprozess für Verschiebebahnhöfe
Auf Basis der Ergebnisse der Sondierungsstudie „BaKuRo“ (Kupplungsroboter für Verschiebebahnhöfe) soll ein Demonstrator zur weitgehenden Automatisierung des Entkupplungsprozesses für die Schraubenkupplung entwickelt werden. Der Demonstratorteil für das „Langmachen“ (Aufschrauben der Kupplung und ergänzende…

MeStREx

abgeschlossen 2015-2018
Metallischer Stack für Range Extender
Die geringe Reichweite aktueller Batteriefahrzeuge und die damit verbundene eingeschränkte Nutzbarkeit für viele potentielle Endkunden ist ein viel diskutiertes Thema und sicherlich ein wesentlicher Grund für die bislang geringe Verbreitung elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Für das im folgenden beschrieben…

SPV_BSP

abgeschlossen 2017-2019
Schraubpressverklebung von Brettsperrholzelementen (BSP)
Bei der Herstellung von großen und/oder gekrümmten Holzbauteilen wird der, für die Verklebung notwendige Pressdruck durchwegs mittels Schrauben aufgebracht. Auch für „in-situ“ Verklebungen findet die sogenannte „Schraubpressverklebung“ häufig ihre Anwendung. Der Einsatz von herkömmlichen Preissystemen…

ASSESS

abgeschlossen 2016-2020
Akustische Schienenzustandserfassung im Wiener Straßenbahnnetz
Das öffentliche Verkehrsnetz ist mit über 900 Millionen Fahrten pro Jahr und knapp 40% im Modal Split Grundlage der Personenmobilität in Wien. Knapp ein Drittel dieser Fahrten entfallen dabei auf Straßenbahnen. Zur Bereitstellung dieses Nahverkehrssektors ist die Erhaltung und das Monitoring der Schieneninfrastruktur…

TARO

abgeschlossen 2020-2023
Towards Automated Railway Operation
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Bedeutung der Bahn als einer der klimafreundlichsten Verkehrsträger und die verantwortungsvolle Rolle zum Schutz unseres Klimas ist unumstritten. Mit der wachsenden Verantwortung kommen aber auch neue Herausforderungen auf das System Bahn zu: Kapazitäten…

RTM-O ERWEITERUNG

abgeschlossen 2015-2017
Rail Transport Mobilitäts-Optimierung Erweiterung
Aufbauend auf den Erkenntnissen von Rail Transport Mobilitäts-Optimierung "RTM-O (Desktop Demonstrator)" sieht das Projekt RTM-O Erweiterung (Prototyp) die Entwicklung eines Kapazitätsmanagement-Tools für eine „End to End (e2e) integrierte Eisenbahn-Supply-Chain (SC)“ von der Übergabestelle/Anschlussbahn…

LOB

laufend 2025-2027
Lärmoptimierte Betondecke
1. Ausgangssituation und Motivation Das Straßennetz in Österreich umfasst ca. 128.000 km und stellt eine essenzielle Infrastruktur dar. Trotz der zahlreichen Vorteile der Betonbauweise, wie herausragender Dauerhaftigkeit, wirtschaftlicher Effizienz und Umweltfreundlichkeit, sind derzeit nur etwa 35%…

EMP2EMP

abgeschlossen 2021-2023
Employer to Employee
Wirtschaftsstandorte liegen oft fernab von hochrangigen ÖV-Haltestellen in der urbanen Peripherie. Besteht ein ÖV-Angebot, kann dieses die letzte Meile nicht abdecken und wird den flexiblen Arbeitszeitmodellen bzw. Anforderungen von Mitarbeiter*innen (z.B. bei Kinderbetreuung) selten gerecht. Bedingt…

KNFP Zwettl

laufend 2024-2025
Klimaneutralitätsfahrplan Zwettl
Ausgangssituation: Die Welt befindet sich in einer Klimakrise und der menschliche Einfluss auf die Klimaentwicklung ist hinlänglich bekannt und wissenschaftlich belegt. Die Republik Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Dazu braucht es auch auf kommunaler Ebene…

FAQT

abgeschlossen 2021-2022
Fast Quantum Entanglement
Verschränkung ist eine sehr vielseitige Quantenressource für verschiedenste Quantenanwendungen, die von der Quantenkommunikation bis zum Quantencomputer reichen. Für Quanten-Repeater, die die Schaffung des zukünftigen Quanten-Internets ermöglichen, sind verschränkte Photonen unumgänglich. Aber bereits…

LIANO

abgeschlossen 2019-2021
Lithium- Silizide als Anodenmaterial für Lithium- Ionen-Batterien
Derzeit gelten Superkondensatoren und Batterien als die effektivsten elektrochemischen Energiespeicher für erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und viele mobile Anwendungen, die Teil unseres täglichen Lebens geworden sind. Es wird erwartet, dass Lithium-Ionen (Li-Ionen)-Batterien aufgrund ihrer hervorragenden…

STS (slab to slab)

abgeschlossen 2021-2023
Punktgestützte Flachdecken: Fügetechniken von Brettsperrholzplatten
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit punktgestützten Flachdecken aus Brettsperrholz (ein Deckensystem, das ohne Unterzüge nur auf schlanken Stützen aufgelagert ist). Durch den Verzicht auf Wände und Unterzüge entstehen wesentlich flexiblere Grundrisslösungen sowie mehr nutzbares Bauvolumen. Bisher…

SEMPRE

abgeschlossen 2018-2021
Selbstlernende Prognose kapazitiver Aufwände zur Sicherung der Materialver- und -entsorgung komplexer Produktionssysteme
Im vorliegenden Forschungsvorhaben wird eine Methode zur Prognose von schwer planbaren kapazitiven Aufwände in der Ver- und -entsorgung komplexer Produktionssysteme entwickelt. Anhand der Abweichungen von Planwerten wird mittels eines Machine Learning Algorithmus auf die ausschlaggebenden Wechselwirkungen…

ProZEnt

abgeschlossen 2018-2021
(Multi-kriterielle probabilistische) Prognose der ZustandsENTwicklung
In Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung der Straßeninfrastruktur sind seitens der Straßenbaulastträger im Rahmen eines systematischen Erhaltungsmanagements kontinuierlich Entscheidungen zu treffen. Die Grundlage für jede Art des Entscheidungs-prozesses ist das Wissen über den aktuellen und vor allem…

LiDcAR

abgeschlossen 2017-2020
Hochauflösendes fernbereichs-LiDAR für autonomes Fahren
LiDAR Sensorik wird zukünftig von zentraler Bedeutung sein, um im Verbund mit Radar und Kameras robustes, autonomes Fahren zu ermöglichen. Bis zum heutigen Tag ist jedoch keine LiDAR Schlüsseltechnologie bekannt, die sich klar aus der Vielzahl an potentiellen Technologien hervorhebt, um ein weitreichendes,…

SynEcoAI

laufend 2025
SynEcoAI: KI-gestützte Optimierung und nachhaltige Digitalisierung der kommunalen Abfallentsorgung
Die Abfallwirtschaft steht vor der dringenden Aufgabe, Effizienz und Nachhaltigkeit gleichzeitig zu steigern. Bestehende Systeme stoßen jedoch an ihre Grenzen: Sie können nicht alle relevanten Parameter und das lokale Wissen der Fahrer in ihre Planungen einbeziehen. Fahrer verfügen über wertvolles Wissen…

IEA SHC Task PVT

abgeschlossen 2017-2021
IEA SHC Task xx: PVT Systeme. Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für PVT
Derzeit etablierte Strukturen in der weltweiten Energieinfrastruktur sind nicht nachhaltig – aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive. Ohne rasches Handeln werden sich die Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050 verdoppeln, mit negativen Folgen für das Klima und die Abhängigkeit von erdölfördernder…

TRANSDUCE-H

abgeschlossen 2020-2022
Transparent Durable and Cost-Efficient Flexible Heaters
Das Projekt entwickelt transparente, langlebige und kosteneffiziente flexible Heizkomponenten für Anwendungen mit hohem Potenzial. Transparente Heizkomponenten sind in der Automobil-, Optoelektronik-, Optik- und Smart-Windows-Industrie weit verbreitet und haben daher einen großen Markt. Anspruchsvolle,…

scaleFLEX

laufend 2023-2026
Skalierbare Methode zur Optimierung der Energieflexibilität von Quartieren
Ausgangssituation: Die Einhaltung der europäischen Klimaziele erfordert eine Neuausrichtung des gesamten Energiesystems. Neben Maßnahmen zur Effizienzverbesserung werden dezentrale und intelligent vernetzte Systemlösungen zur sicheren Steuerung von Flexibilitätsoptionen benötigt. Über die Sektorkopplung…

IEA AMF EATS

laufend 2024-2027
IEA AMF EATS: Systeme zur Abgasnachbehandlung
Für viele Anwendungen, die sich nur schwer elektrifizieren lassen, sind Verbrennungsmotoren, die mit Kraftstoffen aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, der bevorzugte Ansatz bei der globalen Dekarbonisierung aller Industrie-, Transport- und Energiesektoren. Neben der Vermeidung von Treibhausgasemissionen…

KNP-Lienz

laufend 2024-2026
Klimaneutralitätsfahrplan Lienz
Städte sind für über 65% des weltweiten Energieverbrauchs und etwa 70% der CO2-Emissionen verantwortlich, was ihre zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität unterstreicht. Der Verstädterungstrend nimmt global zu. Laut UN-Schätzungen soll der städtische Bevölkerungsanteil von 55% im Jahr…

True_Usage

abgeschlossen 2020-2023
System zur Überwachung der tatsächlichen Nutzung und Optimierung der Wartungs- und Bestandsplanung
Ausgangssituation: Nutzungsprofile militärischer Fahrzeuge unterscheiden sich auf Grund der spezifischen Aufgaben für welche sie verwendet werden, wie Landesverteidigung, Katastrophenhilfe, Friedenssicherung, etc. grundlegend von denen nichtmilitärischer Fahrzeuge. Die Nutzungsdauer ist beträchtlich…

MEDUSA DCMegacharger

laufend 2024-2027
MEDUSA - DC Megacharger
Weltweit sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits in vielen Bereichen für Bewohner unterschiedlichster Länder spürbar und werden zunehmend für viele Menschen zur Belastung. Emissionsfreie Mobilität und der damit verbundene Trend hin zu batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen leistet zur Erreichung…

CARA II

abgeschlossen 2019-2021
CuARdian Angel II
CARA-II zielt darauf ab, sicheres Autofahren für ältere Menschen so lange wie möglich zu gewährleisten, da es dazu beiträgt, ihre Eigenständigkeit und ihren aktiven Lebensstil zu bewahren, was von großem Interesse für die Senioren ist. Von den rund 1500 EndnutzerInnen, die im Rahmen von CARA I eingebunden…

CARA II

abgeschlossen 2019-2021
CuARdian Angel II
CARA-II zielt darauf ab, sicheres Autofahren für ältere Menschen so lange wie möglich zu gewährleisten, da es dazu beiträgt, ihre Eigenständigkeit und ihren aktiven Lebensstil zu bewahren, was von großem Interesse für die Senioren ist. Von den rund 1500 EndnutzerInnen, die im Rahmen von CARA I eingebunden…

CARA II

abgeschlossen 2019-2021
CuARdian Angel II
CARA-II zielt darauf ab, sicheres Autofahren für ältere Menschen so lange wie möglich zu gewährleisten, da es dazu beiträgt, ihre Eigenständigkeit und ihren aktiven Lebensstil zu bewahren, was von großem Interesse für die Senioren ist. Von den rund 1500 EndnutzerInnen, die im Rahmen von CARA I eingebunden…

OptEnGrid

abgeschlossen 2017-2021
Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen zur Erhöhung von Effizienz und Zuverlässigkeit
Es herrscht breiter Konsens, dass bei der Weiterentwicklung des Energiesystems – vor allem in Hinblick auf die verstärkte Einbindung erneuerbarer Energieformen – die Kopplung der unterschied¬lichen Sektoren des Energiesystems verbessert werden soll: Biomasse, Gas, Strom und Wärme haben jeweils unterschiedliche…

TVGOGO

abgeschlossen 2013-2015
Time variable gravity observed by GPS derived orbit positions
Primäres Ziel dieses Projektes ist es, über die Positionen niedrig fliegender Satelliten, welche mit einem GNSS Empfänger ausgestattet sind, großräumige Massentransporte im System Erde zu erfassen. Derzeitige Methoden sind durch systematische Effekte beeinflusst und deshalb kaum in der Lage, die benötigte…

IEA Bioenergy Task42

abgeschlossen 2019-2022
IEA Bioenergy Task 42 für die Periode 2019-2021
Österreich unterstützt das Implementing Agreement IEA-Bioenergy und nimmt aktiv am Task 42 Biorefining teil. Der Task 42 –Biorefining verfolgt das strategische Ziel die Etablierung von Bioraffinerien zur nachhaltigen Verarbeitung von Biomasse zu einem Spektrum marktfähiger und biobasierter Produkte…

MobiLab OÖ

abgeschlossen 2017-2022
Mobilitätslabor Zentralraum OÖ
Der Fokus des beantragten MobiLab OÖ liegt auf der Beweglichkeit von Personen und Gütern und adressiert jene Verkehrsströme, die vor allem durch wirtschaftliches Handeln induziert werden. Angesichts der Vielzahl der Akteure und der Komplexität des Zusammenspiels der Einflussvariablen braucht es für…

Vielfaltswald

laufend 2024-2026
Vielfalt verwurzeln: Gleichstellung am BFW
Das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (kurz: BFW) mit seinen vielen Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Herkunft, Religionen, Kulturen, Berufsbilder, Dienstverhältnisse und Altersgruppen möchte ein inklusives und vielfältiges Arbeitsumfeld fördern. In einem…

RCC2

abgeschlossen 2023-2024
Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton
Aufbauend auf den Forschungsfragen des Vorprojektes RCC- Reduced Carbon Concrete: Implementierung von CO2-reduzierten Betonen auf der Baustelle (GZ 2020-0.657.535) soll die experimentelle Entwicklung auf der Baustelle in einem erweiterten Konsortium fortgeführt werden. Ausgelotet werden soll, wie im…

GreenPhotonics

abgeschlossen 2023-2024
Potentiale von Green Photonics
Die Studie „GreenPhotonics“ erhebt technologische Potentiale sowie die besonderen österreichischen Stärkefelder von photonischen Technologien für „grüne Anwendungen“ zur Unterstützung der Energie- und Mobilitätswende, der Kreislaufwirtschaft und der klimaneutralen Stadt. Zudem wird eine Roadmap für…

VIEsion

abgeschlossen 2016-2019
Hochauflösende Modellierung des Flugwetters
Das Projekt VIEsion setzt sich das Ziel aktuelle Entwicklungen in der numerischen Wettervorhersage optimal für die Lösung verschiedener Problemstellungen der Flugwettervorhersage und Flugsicherung einzusetzen. Das Wetter generell bzw. die verschiedenen Wetterphänomene wie z.B. Wind, Gewitter oder Nebel…

s4pt

abgeschlossen 2019-2021
security4pharmacy-transportation
Die Abhängigkeit einer reibungslosen Versorgung mit Arzneimitteln steigt. Gleichzeitig werden die weltweiten Abhängigkeiten und Risiken größer. Ziel des Projekts s4pt ist es somit, die Arzneimittelversorgung gegenüber den Gefahren einer sich wandelnden Welt zu erhöhen. Das zu entwickelnde Tool soll…

PVOPTI-Ray

abgeschlossen 2016-2017
Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Hintergrund und Ziele: Städte sind die größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Vor diesem Hintergrund werden ‚Solar Cities‘ national und international diskutiert: Städte, die einen Großteil ihrer Energie über die Sonne direkt mit den eigenen Dächern und Fassaden…

HnnH

abgeschlossen 2022
HannaH
Die Komplexität sozialer Netzwerke im Alter berücksichtigen. Neben der zunehmenden Verbreitung altersbedingter Krankheiten schrumpfen horizontale und soziale Netzwerke und üben Druck auf alternde Gesellschaften aus. Die Integration in soziale Netzwerke fördert die Gesundheit und das Überleben im Alter.…

donuts GTM

abgeschlossen 2017-2018
donuts GoToMarket
Die Formunauts GmbH bietet eine innovative Web App zur Optimierung von Fundraising-Kampagnen für Hilfsorganisationen. Anstelle von Papierformularen, Zeigemappen und Kugelschreibern statten Agenturen und Organisationen ihre Face-2-Face Fundraiser ab sofort mit Tablets und unserer Software „Donutapp.io“…

10., Rothneusiedl

laufend 2024-2026
Klimavorzeigestadtteil Rothneusiedl - Vorbereitung auf die geplante EU Mission "New European Bauhaus"
In Rothneusiedl entsteht ein wegweisender Stadtteil für Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft. Die bestehende RothNEUsiedl Charta skizziert neun Prinzipien, um den Stadtteil klimagerecht und inklusiv zu gestalten. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, werden eine lebendige Baukultur und…

APOLLO

abgeschlossen 2021-2024
Datenanalyseverfahren für präskriptive O&M-Strategien von Photovoltaik-Kraftwerken
Das vorgeschlagene Projekt APOLLO entwickelt Digitalisierungslösungen, die als Werkzeuge zur Erreichung der Ziele des EU Green Deal sowie der nachhaltigen Entwicklung im Kontext der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen dienen. Aufgrund des zu erwartenden hohen Anteils der Photovoltaik…

RealLi!

abgeschlossen 2019-2022
Realisierung optimierter Li-Ionen Akkus zum Durchbruch der E-Mobilität
Um die Wende im Mobilitätssektor zur nachhaltig wirksamen Reduktion von Treibhausgasen und Emissionen einzuleiten, bedarf es vor allem leistungsfähigen und sicheren Traktionsbatterien und -konzepten. Zukünftige Li-Ionen Akkumaterialien müssen nicht nur durch eine deutliche Performancesteigerung im Vergleich…

nymea

abgeschlossen 2018-2019
Die vernetzte und smarte Zukunft mit dem IoT-Betriebssystem nymea
Ausgangssituation: Es wird prognostiziert, dass mehr als die Hälfte der Geschäftsprozesse und Systeme innerhalb der nächsten vier Jahre ein IoT-Element beinhalten werden. Durch das von der guh GmbH entwickelte IoT-Betriebssystem nymea wird das Risiko des IoT-Einstiegs für mittelständische Unternehmen…

KuG_LP

laufend 2023-2026
Klimawandel und Gesundheit im Kontext von Laienpflege
Auf Menschen, die in der Laienpflege beschäftigt sind, kommen mit den Klimawandelfolgen in den nächsten Jahren große Herausforderungen zu. Die gravierendsten Gesundheitsauswirkungen sind steigende Hitzewellen, Trockenheit und Allergierisiken. Laienpfleger*innen sind erstens einer höheren Arbeitsbelastung…

5G-Libra

laufend 2023-2024
5G-Libra: Gleichgewicht zwischen der Mobilitätsnachfrage und Angebote des öffentlichen Verkehrs
Im Projekt 5G-Libra würden die Projektpartner die Gesamtmobilität im Betriebsgebiet der GKB auf Basis von anonymisierter Mobilfunktrajektorien analysieren. Im angedachten Analysewerkzeug kann diese Gesamtmobilität kombiniert werden mit dem Linienplan und Fahrplan und kann beurteilt werden inwieweit…

DeliveryOnDemand

abgeschlossen 2017-2019
Delivery On Demand
„Delivery On Demand“ denkt das traditionelle Auslieferkonzept der Paketdienste völlig neu: B2B-Kunden müssen von den Privat¬empfängern getrennt werden, damit auch Erstere von einer schnelleren Zustellung am Vormittag profitieren. Werden die B2C-Kunden am Nachmittag und Abend angefahren, können die nicht…

NK-CFD

laufend 2024-2026
Computational fluid dynamics aided natural killer cell expansion scale-up
Anti-Krebs-Therapeutika stehen derzeit im Fokus der Biopharma-Industrie. Nach dem Boom der monoklonaler Antikörper in den letzten zwei Jahrzehnten werden neue Behandlungsmethoden gegen Krebs entwickelt, die hämatologische oder solide Tumoren heilen könnten, wenn klassische Behandlungen wie Chemotherapie…

SimLern

laufend 2023-2028
KI-optimierte, simulationsbasierte Lernerfahrungen
Die Aus- und Weiterbildung im Rahmen der produktiven Arbeit (am Arbeitsplatz) oder in Lehrwerkstätten ist eine wichtige Form des organisierten Lernens, aber nicht immer möglich (z.B. aufgrund von Sicherheitsbedenken). In diesen Fällen bieten originalgetreue Simulationen, bei denen die Tätigkeiten mit…

GALCS-Mobil

abgeschlossen 2018-2019
Präzise GNSS gestützte Positionierung für mobile Endgeräte mittels Galileo Commercial Service
Die GNSS-gestützte Einzelpunktbestimmung mittels GPS SPS (Standard Positioning Service) oder Galileo OS (Open Service) Diensten erlaubt heute eine Koordinatenbestimmung im +/-3-5 m Bereich bei guter Satellitengeometrie. Höhere Genauigkeiten sind mittels kommerziellen meist bodengestützten Korrekturdiensten…

SapphireNanoStruct

laufend 2022-2025
Keramische Beschichtungen von Saphir-Substraten und deren Laser-Nano-Strukturierung zur Langzeitdatenspeicherung
Die langfristige Datenspeicherung ist ein großes Problem unseres digitalen Zeitalters, da derzeitige Festplatten und Solid-State-Laufwerke regelmäßig ausgetauscht werden müssen, um z.B. auch Datenverlust zu verhindern. Zudem verbrauchen diese sehr viel Energie. Im Gegensatz dazu wären keramische Datenspeicher…

Boost dHW Up

laufend 2024-2026
die HausWirtschaft – Boost dHW Up
Die HausWirtschaft ist ein gemeinwohlorientiertes Raumunternehmen und startete – nach achtjähriger Entwicklungszeit – im September 2023 in einem radikal nutzungsgemischten Gebäude im Wiener Nordbahnviertel. Sie ist im Kern ein Netzwerk aus EPUs, Startups und Kleinunternehmen, das sich selbstorganisiert…