DACHBODEN
DACHBODEN
Programm / Ausschreibung | Mobilität der Zukunft, Mobilität der Zukunft - Transnational, DACH 2021 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.11.2021 | Projektende | 15.12.2023 |
Zeitraum | 2021 - 2023 | Projektlaufzeit | 26 Monate |
Keywords | Bodenfunktionsbewertung, Kompensation |
Projektbeschreibung
Das Kernziel von DACHBODEN besteht in der Entwicklung eines Entscheidungssystems für Straßenbauprojekte, das es erlaubt den Flächenverbrauch und die Bodenzerstörung darzustellen, zu bewerten und anfallende Kosten für die Kompensation des in Anspruch genommenen Bodens bei der Planung bzw. Vergabe künftiger Bauvorhaben zu berücksichtigen. Dazu wollen das Umweltbundesamt Österreich, das Kompetenzzentrum Boden der Schweiz sowie das Ingenieurbüro „Schnittstelle Boden“ – Ingenieurbüro für Boden- und Grundwasserschutz aus Deutschland ihr Wissen bündeln.
Die drei Themenschwerpunkte Beeinflussung der Bodenteilfunktionen, Bewertung der Schwere des Eingriffes der Flächeninanspruchnahme durch Straßenbau sowie monetäre Bewertung der Kompensation werden verbunden, um ein für den österreichischen, deutschen sowie schweizer Markt universell einsetzbares Bewertungstool zu erarbeiten, das zukünftig eine Grundlage für rechtliche Vorgaben oder Regelwerke darstellen soll.
Abstract
The main goal of DACHBODEN is the development of a decision tool, which allows to identify and assess the destruction of soils in road construction projects as well as the costs incurred for the compensation of the used soil to be taken into account when planning or awarding future construction projects. In order to do so, the Environment Agency Austria, the Soil Competence Center in Switzerland and the engineering office "Schnittstelle Boden" - Ingenieurbüro für Boden- und Grundwasserschutz from Germany want to share their knowledge.
The three main topics *influence on soil functions, *evaluation of the intensity of the modification of the soil by road construction and the *monetary evaluation of the compensation are combined in order to develop an evaluation tool that can be used in the Austrian, German and Swiss markets, and will provide a basis for legal requirements or regulations in the future.