Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

SektoKop Net

abgeschlossen 2019-2020
Sektorübergreifender und gekoppelter Betrieb von Strom-, Wärme- und Gasnetzen
Im aktuellen Energiesystem werden vermehrt Energiedienstleistungen aus lokalen und verstärkt auch aus erneuerbaren und/oder volatilen Quellen (z.B. Wind, Photovoltaik, Geothermie, Biogas etc.) bezogen. Viele dieser erneuerbaren Erzeugungsanlagen (engl. Renewable Energy Ressources – RES) sehen jedoch…

zukunftswege.at

laufend 2021-2027
Urbanes Mobilitätslabor zukunftswege.at
Der Zentralraum Salzburg ist durch eine hohe Verkehrsbelastung im Individualverkehr geprägt. Für immer mehr Menschen wird der Wohnraum in der Stadt Salzburg knapp oder zu teuer und daher ziehen sie ins Umland. Gleichzeitig ist die Stadt Salzburg weiterhin das Zentrum für Arbeitsplätze, Ausbildung, Versorgung…

AWID

abgeschlossen 2018-2020
Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von Abwertungs-Ideologien
Propaganda radikalen Inhalts und Frühstufen von Abwertungsideologien verschiedener Ausrichtung und Orientierung sind – zum Teil ganz gezielt – auf jugendliche Zielgruppen zugeschnitten. Auch in Österreich ist es vor allem in Hinblick auf die virale Verbreitung über neue/soziale Medien hoch relevant,…

HyTRA

abgeschlossen 2021-2023
Hydrogen Tunnel Risk Assessment
Aus Klimaschutzgründen kommt es zu einer sukzessiven Umstellung von Antriebssystemen im motorisierten Verkehr. Der Trend geht eindeutig weg von fossilen Antrieben mit Benzin oder Diesel als Energieträger hin zu emissionsfreien Antriebskonzepten mit Batterien oder auch Wasserstoff (bzw. Wasserstoffträger)…

SALT

abgeschlossen 2020-2024
SalzwasserAkkumuLaTor
Das vorliegende Projekt „SALT“ hat zum Ziel, jene bis dato fehlenden wissenschaftlichen Grundlagen zu schaffen, um die Schwächen und Stärken der Salzwasser Batterietechnologie eindeutig zu charakterisieren und darauf aufbauend, im visionären Idealfall, dem ökonomisch & ökologisch vielversprechenden…

PROMAT

abgeschlossen 2014-2016
Zustandsprognose und Materialtechnologie
Mit der Implementierung eines Pavement Management Systems (kurz PMS) wurden 1998 die ersten Schritte im Rahmen der Umsetzung eines zukunftsorientierten ASFiNAG-Erhaltungsmanagementsystems (ASFiNAG-EMS) vorgenommen. Das PMS mit der Bezeichnung VIAPMS-ASFiNAG liefert seit dieser Zeit wesentliche Grundlagen…

SIMPLE

abgeschlossen 2017-2018
Simulations- und Planungstool für Kapazitätsplanungen von Eisenbahnen im Personenverkehr am Beispiel des Hbf. Wien
Kapazitätsplanungen weisen bei Eisenbahnverkehrsknoten aufgrund der verschiedenartigen Anforderungen und Eingangsparameter wie z.B. unterschiedliche Züge, zeitliche Lage, Behandlungsprozesse und (nicht) vorhersehbare Störungen hohe Anforderungen an die Planung auf. In diesem Kontext weist der Hauptbahnhof…

HOpE

laufend 2025-2028
Herstellung und Optimierung von Elektroden für Batterien
Energiespeicher und insbesondere Batterien sind ein zentrales Element der Transformation in der Energietechnik. Determinierende Prozesse finden hauptsächlich innerhalb der Elektroden (Aktivmaterial und Ableiterfolien) statt. Durch Modifikationen an den Elektroden besteht großes Potential, die Leistungsfähigkeit…

Essbare Seestadt

abgeschlossen 2018-2021
Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft
Aspern Seestadt, eine der größten Smart Cities Modellregionen Europas und grünes Vorzeigeprojekt Wiens, weist im Hinblick auf Investitionen für Grünraumgestaltung weit höhere Kosten auf als andere Stadtentwicklungsgebiete. Trotzdem dominieren abseits der großzügigen Seeparkanlage Asphalt, Stein und…

BEST Work

abgeschlossen 2022-2024
Gendergerechte Gestaltung von Arbeitsprozessen und Karrieremodellen
Das Projekt BEST Work baut auf den Maßnahmen und Erfolgen der letzten Jahre auf: hohe zeitliche und räumliche Flexibilität beim Arbeiten, Shared Leadership und überdurchschnittlich hoher Anteil bei Frauen im wissenschaftlichen Bereich sind Beispiele dafür. Eine weitere Erhöhung der Frauen beim wissenschaftlichen…

Vitality City

laufend 2024-2027
Ganzheitliche Energiestrategien für Städte im Wandel
Der Weg zu klimaneutralen Städten und Gemeinden führt zwangsläufig über Gesamtenergiebilanzen der betrachteten Gebiete, die als Grundlage für mögliche Maßnahmen, Nutzung von energetischen Synergien, Sanierungen oder anderen Optimierungen verwendet werden können. Temporäre und lokale Energieüberschüsse…

KLIK

laufend 2025-2027
Qualifizierungsprogramm für KLImaKompetente Städte
Städte und Gemeinden in Österreich und weltweit stehen vor der Herausforderung, ihre Emissionen deutlich zu senken und gleichzeitig den bereits spürbaren Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, um eine klimafitte Zukunft zu gewährleisten. Trotz bestehender Klimaschutz und Klimawandelanpassungspläne…

ModularHeatNet

laufend 2025
Fahrplan für die zonenspezifische Wärmeversorgung des Bestandsquartiers Ottensheim Mitte - regenerativ & multiplizierbar
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Ottensheim ist eine innovative und motivierte Marktgemeinde in Oberösterreich mit einer typischen suburbanen Siedlungsstruktur. Da aktuell jedoch rund 90% der Wärmeversorgung über fossile Energieträger bereitgestellt wird, hat sich die Gemeinde das Ziel…

COMPARE

abgeschlossen 2014-2016
Competitive GNSS-Receiver Front End Alternative
Ziel der angebotenen Aktivität ist das Design und die experimentelle Bestätigung eines kostengünstigen Konzepts für ein analoges Empfänger-Front-End für GNSS-Empfänger zur autonomen Satellitenbahnbestimmung in Echtzeit. Das Empfänger-Front-End, bestehend aus Antenne, Low-Noise-Amplifier…

Ternitz 2040

laufend 2024-2025
Ternitz 2040 - Ternitz mit Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten
• Ausgangssituation/Motivation Seit Jahrzehnten ist die Stadt Ternitz im Klimaschutz aktiv: seit 1991 Klimabündnisgemeinde, seit 2010/2011 Mitglied der KEM-Region Schwarzatal, seit 2011 e5-Gemeinde (4e) und im Juni 2023 wurde die Stadt innerhalb der LEADER-Region NÖ-Süd (seit 2011) – „Energie.Vorbild.Gemeinde“.…

LAUB

abgeschlossen 2017-2020
Lärmdämpfung An Verkehrswegen dUrch Bewuchsstreifen
Bewuchsstreifen entlang von Verkehrswegen weisen eine Vielzahl an positiven Effekten auf, wie z.B. optische Führung, Blend-, Wind- und Schneeschutz. Allerdings ist die regelmäßige Durchführung von Erhaltungs- und Sicherheitsschnitte erforderlich, wobei es durch die an-wohnende Bevölkerung oftmals zu…

GMAR

laufend 2024-2026
Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik
Die Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik (GMAR) verfolgt das Ziel, die Messtechnik, Automatisierung und Robotik (nachfolgend “MAR”) als Schlüsseltechnologien in Österreich zu positionieren und weiterzuentwickeln. In einer Zeit, in der digitale und grüne Transformationen wesentliche…

ISGAN Annex 5 21-22

abgeschlossen 2021-2024
IEA ISGAN Annex 5 SIRFN 2021-2022
Zentrales Ziel des IEA ISGAN Annex 5 „Internationales Netzwerk der Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen (SIRFN)“ ist die weltweite Vernetzung von Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen. Als Teil des „International Smart Grid Action Network“ der Forschungskooperation der Internationalen…

EMPA-Trac

abgeschlossen 2018-2021
Electric-Modular-Architecture-Trac
Entwicklung einer modularen, batterieelektrischen Antriebsplattform für den Einsatz in Kommunaltechnik und Agrartechnik im Segment der Trägerfahrzeuge bis 7,5 Tonnen. Erprobungsphase in Realszenarien in der "KEM", Klima Energiemodellregion Tullnerfeld-Ost

Hektar & Nektar

abgeschlossen 2018-2019
Hektar & Nektar Hilf der Biene!
Wir helfen der Biene! Die Bienen zählen zu den wichtigsten Lebewesen unserer Welt! Die Liebe zur Biene entdeckten wir, Martin & Mark Poreda (vormals Gründer kununu.com) 2017 durch die Tätigkeit als Business Angels bei einer Erwerbsimkerei. Hierbei beobachteten wir eine unter-digitalisierte Branche…

Green Tire

laufend 2024-2027
Erfassung, Charakterisierung & Reduzierung von Reifenpartikelemissionen
Reifen tragen durch ihren Abrieb zur massiven Verschmutzung von Böden, Gewässern und auch der Luft bei. Die Reduzierung dieser Verschmutzungen ist ein wesentlicher Schritt zur Verringerung der Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung und trägt zur Zero Emission Mobility bei. Auch aufgrund der kommenden…

ENERGY4ALL

laufend 2024-2026
Energy as a common pool resource
ENERGY4ALL zielt darauf ab, Energiekonfigurationen als gemeinsame Ressource zu entwickeln und die gemeinschaftliche Dimension bei der Gestaltung und Umsetzung von entstehenden Positive Energy Districts (PEDs) und Energy Communities (ECs) zu testen. Das Projekt erforscht ein integratives Governance-Modell…

ELFUM

abgeschlossen 2017-2019
Die elektronische Fußfessel als Ressource modernen Haftmanagements – Ausweitungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Im österreichischen Strafvollzug ist in den letzten zwölf Jahren ein mitunter beträchtlicher Überbelag zu beobachten. Darunter leiden vor allem die InsassInnen, aber auch die MitarbeiterInnen. Unter diesen Bedingungen, verbunden mit einer erschwerenden…

newsadoo

abgeschlossen 2017-2018
newsadoo
Wir sind ein vor 4 Jahren gegründeter und seither stetig organisch wachsender Zeitschriftenverlag, der das auflagenstärkste oberösterreichische Magazin DIE MACHER (Wirtschaftsmagazin) herausgibt. Wir haben zu dritt begonnen und sind nunmehr ein Team von 17 Personen (ca. 12 VZÄ). Wir sind ohne Förderungen,…

KliB40-Klimakompass

laufend 2024-2026
Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung
Das Projekt "Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 (KliB40)" der Landeshauptstadt Bregenz strebt die Reduktion der direkten CO2-Emissionen um 90% (mindestens 80%) und der indirekten CO2-Emissionen um mindestens 30 % bis 2040 an. Die verbleibenden Emissionen sollen durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen…

ccam Austria

laufend 2025-2026
Cooperative, connected and automated mobility Alliance Austria
Mit September 2023 wurde - geleitet vom BMK und AustriaTech - der Startpunkt für eine nationale strategische Allianz zu automatisierter Mobilität gesetzt. Diese versteht sich bisher als Dialogforum sowie Wegbereiter im Bereich der automatisierten Mobilität in Österreich und soll zum besseren Verständnis…

SatNeQ

abgeschlossen 2016-2019
Satellite-to-ground network quantum communication
Quantenkommunikation hat das Potenzial für den nächsten großen Technologiesprung, da die Kommunikation von Quanten-bits ein wesentlicher Bestandteil in die Nutzung von Quanten-Computer und Simulatoren und auch der absolut sicheren Kommunikation basierend auf dem so genannten Quantum Key Distribution…

EBC TCP Annex 91

laufend 2024-2027
EBC TCP Annex 91 "Open BIM für Energieeffiziente Gebäude"
Gebäude sind für einen großen Teil Energiebedarfs und damit auch der energiebezogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Building Information Modeling (BIM) ist ein Ansatz zur integrierten digitalen Abbildung von Neubau- und Sanierungsprojekten über den gesamten Lebenszyklus und gilt als Schlüsseltechnologie…

RoadCon

abgeschlossen 2016-2018
Referenzwertermittlung für Straßenzustand im Realverkehr
Aktuell ist der Fahrer oder die Fahrerin dafür verantwortlich, die Fahrsituation an die Witterungsbedingungen anzupassen. Für autonom fahrende Fahrzeuge sowie für hochautomatisierte Fahrfunktionen ist es notwendig, dass der aktuelle Straßenzustand vom System selbst eingeschätzt werden kann für die notwendige…

DigiTrans

abgeschlossen 2018-2023
Testregion Österreich-Nord für automatisiertes Fahren mit Fokus auf Digitalisierungs- und Logistikaspekten
DigiTrans hat sich zum Ziel gesetzt, im Zentralraum Österreich-Nord (Staedtedreieck Wels - Linz - Steyr) eine Testregion für automatisiertes und vernetztes Fahren mit dem Fokus auf Gütermobilität aufzubauen und zu betreiben, Anforderungen aus verschiedenen Industriebereichen und seitens der Infrastrukturbetreiber…

SACODRO

abgeschlossen 2018-2020
Safe Commercial Drone Usage
Ausgangssituation: Drone Rescue Systems GmbH, ein vielfach prämiertes Unternehmen, u.a. Gewinner der European-Satellite-Navigation-Competition 2016 (Auszeichnung der ESA), zielt auf den immer größer werdenden Markt für vorwiegend kommerziell genutzte Drohnen ab. Obwohl es unzählige Anbieter von Drohnen…

PREPARIO

laufend 2022-2024
Connected Food Preparation
Viele ältere Erwachsene in ganz Europa sind auf geliefertes Essen von Kommunen, privaten Lebensmittelunternehmen und Sozialdiensten angewiesen. Das Essen erreicht sie jedoch oft unter suboptimalen Bedingungen und muss zu Hause manuell erhitzt werden, um servierfertig zu sein. Bestehende Erhitzungsprozesse…

PREPARIO

laufend 2022-2024
Connected and Automated Food Preparation
Viele ältere Erwachsene in ganz Europa sind auf geliefertes Essen von Kommunen, privaten Lebensmittelunternehmen und Sozialdiensten angewiesen. Das Essen erreicht sie jedoch oft unter suboptimalen Bedingungen und muss zu Hause manuell erhitzt werden, um servierfertig zu sein. Bestehende Erhitzungsprozesse…

COPE

abgeschlossen 2020-2022
Collective Perception
Ein zentrales Ziel und angestrebter Vorteil des automatisierten Fahrens ist die Verhinderung von Unfällen bzw. die Reduktion der Kollisionsschwere. Ein wesentlicher Baustein dabei sind Systeme, wie etwa die „Autonome Notbremse“ oder „Kollisionswarnung“, welche zur Steigerung der Fahrzeugsicherheit beitragen.…

Övvvi

laufend 2023-2025
Nachhaltigkeit durch öffentlichen Verkehr: Vermeiden, verlagern, verbessern
Ausgangssituation: Aktuelle Angebote im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) basieren vielerorts auf veralteten Anforderungsanalysen und werden den heutigen Mobilitätsanforderungen nicht gerecht. Dadurch verfügt der ÖPNV – insbesondere abseits von Innenstädten – über eine niedrige Akzeptanz, was sich…

VLSA 2.0

abgeschlossen 2022-2024
Situationsgerechte Leistungsfähigkeit von Verkehrslichtsignalanlagen
Im Rahmen des Projekts wird ein neues Berechnungsverfahren für Leistungsfähigkeitsberechnungen von Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA) entwickelt. Weiters wird ein Richtlinienentwurf für die RVS 05.04.32 unter Einbeziehung aktualisierter Parameter erarbeitet. Stakeholder Anforderungen (siehe LOI) werden…

3D-SOEC

laufend 2025-2028
3D-gedruckte Festoxid-Elektrolysezellen der nächsten Generation
Hochtemperatur-(Festoxid)-Elektrolysezellen (SOECs) haben enormes Potenzial eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierung verschiedenster Bereiche einzunehmen. Neben Wasserstoff, ermöglichen SOECs außerdem die Produktion von Synthesegas oder Kohlenmonoxid und weisen überdies den höchsten elektrischen…

IEA FBC 2020-2022

abgeschlossen 2020-2023
IEA Wirbelschichttechnologie Periode 2020-2022
Das IEA Technologiekooperationsprogramm (TCP) Wirbelschichttechnologie (FBC) hat die Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnologie hinsichtlich einer sicheren und sauberen Energieerzeugung (Strom und Wärme) als Ziel. Österreich nimmt schon seit vielen Jahren erfolgreich am IEA TCP teil und hatte bereits…

AirWorld - Door2Door

laufend 2024-2025
Seamless air passenger door to door services
Es gibt zwei große und bis heute ungenügend gelöste Problemfelder hinsichtlich einer umfangreichen Inanspruchnahme von öffentlichen Verkehrsmitteln zu und von Flughäfen bzw. der Nutzung des ÖV/der Bahn als Vor- und Nachlauf zu (Langstrecken)Flügen: 1) Bei einer (umfangreicheren) Gepäckmitnahme wird…

KNS Leibnitz

laufend 2024-2025
Klimastrategie Stadtregion Leibnitz 2040
Die Stadtgemeinde Leibnitz verzeichnet durch ihre günstige Lage zwischen Graz und Maribor starkes Wachstum. Die Einwohnerzahl stieg von 1991 bis 2023 um 28,8% auf 13.014, begleitet von einem dynamischen Tourismus mit einem Plus von 79,6% bei den Nächtigungen zwischen 2001 und 2022. Die anhaltende Entwicklung…

Gepäcklos

abgeschlossen 2014-2015
Gepäcklogistiksystem zur Unterstützung der nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität
Gepäck weist den größten Wert bei der Verkehrselastizität auf, weshalb die Mitnahme und Beförderung von Gepäck, sowohl bei Reisen, also auch im Rahmen der Alltagsmobiliät dazu führt, dass vorwiegend der eigene Pkw gewählt wird. Umgekehrt verursacht die Mitnahme von Gepäck bei der Benutzung nachhaltiger…

IEA EMSA 24

laufend 2024-2027
Electric Motorsystems Annex
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Bruttostromverbrauch im Jahr 2030 vollständig auf Basis inländischer erneuerbarer Quellen zu decken, die dazu erforderlichen 27 TWh werden sich überwiegend aus Photovoltaik und Windkraft zusammensetzen. Dieser Strom steht dann nur zur Verfügung, wenn…

SAPP

abgeschlossen 2021-2024
Spektroskopische Analyse von Prepregs
Prepregs sind qualitativ hochwertige Faser Matrix Halbzeuge. Bei der Herstellung werden textile Verstärkungsstrukturen mit einer Harzmatrix imprägniert. Erst in einem anschließenden Arbeitsschritt wird das Prepreg in seine endgültige Bauteilgeometrie überführt. Da es sich um reaktive Harzsysteme handelt…

ModSimMEMS

abgeschlossen 2018-2022
Modellierung und numerische Simulation von akustischen MEMS im Frequenzbereich
Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) auf Basis des piezoelektrischen Effekts finden vielfältige Anwendungen in Sensorik und Aktorik, beispielsweise als Mikrofone oder Lautsprecher in Tablets oder Smartphones. Die Entwicklung solcher komplexen Systeme erfordert jedoch ein genaues Verständnis der zugrunde…

FIRELab

abgeschlossen 2021-2023
Fernsteuerbares Löschlabor für die Feuerwehrausbildung
Die österreichischen Landesfeuerwehrschulen (LFS) bieten ein umfangreiches Portfolio an Ausbildungs-kursen und Lehrgängen an. Ausgebildet werden neben Angehörigen der Berufs¬feuerwehren vor allem Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, die einem Hauptberuf nachgehen und daher die Zeit für diese Aus-…

ReTarget

laufend 2022-2025
Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von hochwertigen Sputtermaterialien
Bei der physikalischen Gasphasenabscheidung von hochwertigen Dünnschichten für optische, elektrische, medizinische, korrosionsbeständige oder dekorative Anwendungen fallen aufgrund der ineffizienten Materialnutzung der Sputtertargets sehr große Mengen an Abfall an. Obwohl diese Materialien teilweise…

CityStore

abgeschlossen 2019-2021
Sondierung des wesentlichen F&E-Bedarfs zur optimierten Planung und Umsetzung von städtischen Energiespeichern
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Die Umsetzung der Energiewende ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Die Ausweitung von fluktuierender Erzeugung bedeutet zugleich mehr Speicherbedarf. Mit steigendem Urbanisierungsgrad konzentriert sich der…

R2EC

abgeschlossen 2019-2022
Regional Renwable Energy Cells
Einleitung: Um die EU dabei zu unterstützen, eine führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien zu übernehmen, angetrieben von der Notwendigkeit regionaler Interessengruppen, effiziente Energiezellen mit bis zu 100% erneuerbaren Energien zu bauen, beabsichtigt das Konsortium des Projektes „R2EC“…

CERANANO

abgeschlossen 2023-2024
Untersuchung und Beurteilung nanopartikulärer Abriebe bei keramischen Zahnimplantaten
Innovative Materialien und Materialkombinationen ermöglichen heutzutage die Herstellung von ästhetischen und zugleich sehr widerstandfähigen Prothesen oder Implantaten für den oralen Bereich, wobei Einheilungsparameter und Langzeitwirkungen aufgrund der Neuheit noch nicht ganzheitlich erfasst sind und…

PeriSponge

laufend 2022-2025
Potenziale peri-urbaner Mobilitätsräume als Schwamm-Territorien für Klimawandeladaptation und -mitigation erschließen
Wirtschaftskrisen, demografischer Druck, eine rasante Urbanisierung und der Klimawandel haben die Grenzen der traditionellen Methoden zu Planung, Bau und Verwaltung unserer städtischen Gebiete aufgezeigt. Resiliente Siedlungsräume erfordern eine integrierte Planung und einen sparsamen Umgang mit Ressourcen…

DHS-AS

abgeschlossen 2017-2019
Detektion humaner Signaturen zur Aufdeckung von Schlepperei
Im Projekt "Detektion humaner Signaturen zur Aufdeckung von Schlepperei" (DHS-AS) wird ein tragbarer Prototyp zur Detektion menschlicher Spurengase, die über Atem, Haut oder andere Ausscheidungsorgane freigesetzt werden, weiterentwickelt und optimiert. Zudem kann das Gerät mit Hilfe einer Infrarotkamera…

ABC-MAUS

abgeschlossen 2019-2021
Modellierung der atmosphärischen Ausbreitung von ABC Kampfmitteln und Lagebildverbesserung durch Sensordatennutzung
Beim Einsatz unter ABC-Bedrohung werden beim Österreichischen Bundesheer derzeit Verfahren verwendet, die eine grobe Abschätzung von Gefahrenbereichen zur unmittelbaren Warnung gefährdeter Truppenteile bieten. Notwendige Angaben über Ort und Art von Angriffen mit Freisetzungen von Kampf- und Gefahrstoffen…

ALTAFOS

abgeschlossen 2018-2021
Alternative Akzeptoren für effiziente organische Solarzellen
Die Photovoltaik ist auf Grund ihres Potentials eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen und steht damit im Fokus vieler Bemühungen, kostengünstige und effiziente Solarzellen zu entwickeln. In letzter Zeit haben besonders organische Solarzellen dabei an Bedeutung gewonnen, insbesondere aufgrund…

BRAFA

abgeschlossen 2019-2021
Brandauswirkungen von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen
Die umweltpolitischen Problemstellungen in Bezug auf lokale Schadstoffbelastungen (Partikel, Stickoxide) und auch Klimaveränderung (CO2) erfordern eine verstärkte Nutzung alternativer Kraftstoffe und Antriebssysteme für den Bereich des motorisierten Verkehrs. Das Gefahrenpotential dieser Technologien…

Energy²POG

abgeschlossen 2019-2022
Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosteneffizienter Betrieb
Ausgangssituation Gasthöfe und Restaurants weisen einen Energiekostenanteil am Umsatz von ca. 6% auf, Hotels von ca. 4% (BMWFW,2015). Der Energieverbrauch in der Hotellerie und Gastronomie ist ein entscheidender Produktionsfaktor, der hohe Kosten und CO2-Emissionen verursacht. Es steht außer Zweifel,…

fun-3D-manu

abgeschlossen 2019-2021
3D-Druck-Serienproduktion von Endlos-Faser-verstärkten Polypropylen-Hochleistungsbauteilen mit Verschleißschutzschichten
Die generative Serienfertigung mittels selektivem Lasersintern (SLS) gewinnt als kosteneffiziente Ersatztechnologie für Kleinserien-Spritzguss von Kunststoffen und –Druckguss von Aluminium, aber auch durch die Möglichkeit von funktionszentrierter Konstruktion von Baugruppen mit multifunktionalen Bauteileigenschaften…

POSETIV

abgeschlossen 2018-2020
Potenzial von S-Pedelecs als effektive Mobilitätsalternative
Viele BerufspendlerInnen greifen für ihren täglichen Arbeitsweg auf klimabeeinträchtigende Formen der Mobilität – insbesondere ihren eigenen Pkw – zurück. Neue, umweltfreundliche und aktive Verkehrsmittel – wie S-Pedelecs, schnelle Elektrofahrräder – stellen eine effektive, innovative und aktive Mobilitätsform…

AVaiL-AT

abgeschlossen 2020-2023
Automotive Verfahren und Autonome Prozesse für metallische Luftfahrtbauteile
Der zivile Flugverkehr wächst weltweit an – besonders stark nachgefragt sind die Produktfamilien A320 und B737, wobei diese beiden Produkte einen sehr hohen Aluminiumanteil in den Strukturkomponenten aufweisen. 2018 wurden im Durchschnitt 53 Stück der Airbus A320-Typenfamilie pro Monat gefertigt. Eine…

FLAPTrack

laufend 2025-2026
Face-to-Face Lay-down Anti- degradation Protection PV Tracker
PV-Tracker, welche die Solarmodule dem Verlauf der Sonne nachführen, gehören zu den effektivsten Mitteln um die photovoltaische (PV) Stromerzeugung und den jährlichen Energieertrag deutlich zu erhöhen, ohne zusätzlichm Modulfläche installieren zu müssen. Das vorliegende Sondierungsprojekt untersucht…

KNF Klosterneuburg

laufend 2024-2025
Klimaneutralitätsfahrplan Klosterneuburg
• Ausgangssituation/Motivation Mit seiner Nähe zur Hauptstadt Wien sowie stellvertretend für die Flachlandregion Österreichs bietet Klosterneuburg ein interessantes Fallbeispiel zur Erforschung der zu erreichenden Klimaneutralität, v.a. in den Bereichen CO2-emissionsfreier Pendlerverkehr und Dienstleistungen…

PASSAT

laufend 2025-2028
Digital Product Passport Austria and Beyond
Der ökologische Wandel der Wirtschaft, also die Transformation zu nachhaltigem Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion, erfordert die Verfügbarkeit detaillierter, verlässlicher Produktdaten entlang des Produktlebenszyklus. Dadurch können Unternehmen nicht nur Abfall reduzieren,…

2320klimaneutral

laufend 2024-2025
Klimaneutralitätsfahrplan Schwechat
• Ausgangssituation/Motivation Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich die Stadt Schwechat bewusst für den Klimaschutz ein. Schwerpunkte bildeten Mobilität, Gebäude, Energie und Nachhaltige Verwaltung und Beschaffung. Schwechat ist Mitglied der KEM-Region Römerland Carnuntum (dzt. inaktiv) und Klimabündnisgemeinde…

ACTIV8!

abgeschlossen 2015-2017
Aktive Mobilität effizient fördern
In ACTIV8! werden strategische Planungswerkzeuge zur effizienten Förderung aktiver Mobilität für lokale und überregionale Akteure entwickelt. Projektziel von ACTIV8! ist (1) die Entwicklung eines mathematisch-statistischen Modells, das die Wirkung räumlicher, sozialer und infrastruktureller Faktoren…

IEA HPT Annex 58

abgeschlossen 2021-2024
IEA HPT Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen
Ausgangssituation/Problematik/Motivation: Zur Erreichung der Klimaziele spielt die Dekarbonisierung der produzierenden Industrie eine wichtige Rolle. Eine Reduzierung des Energieverbrauchs sowie ein erhöhter Einsatz an erneuerbaren Energiequellen sind notwendig. Die Erzeugung von elektrischer Energie…

IEA EBC Annex 72

abgeschlossen 2017-2022
IEA EBC Annex 72: Bewertung von Umweltwirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Aufgrund des enormen Energieverbrauchs - ca. 40% des weltweiten Verbrauchs, zumeist aus nicht erneuerbaren Energieträgern - kommt dem Bausektor bei der Reduktion des Energieverbrauchs und damit verbundener Umweltwirkungen oberste Priorität zu. Vor dem Hintergrund…

LenA circular houses

laufend 2023-2025
Demonstration des circular architecture design process für zirkuläres und reuse Bauen anhand des Leuchtturmprojekts LenA
Die Baubranche ist für ca. 40% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, so der Buildings-GSR der UN von 2022. Durch das linear gestaltete Wirtschaftssystem werden wertvolle Baustoffe zum Ende ihres (ersten) Lebenszyklus trotz des hohen stofflichen Werts entsorgt, anstatt diese im Kreislauf zu halten.…

SpecTrackular

laufend 2024-2027
Teleskopsysteme für die hochpräzise Bahnbestimmung und spektroskopische Analyse von Weltraumschrott
Die steigende Anzahl von Weltraumschrottobjekten in erdnahen Umlaufbahnen stellt eine zusehends akute Gefahr für die Satelliteninfrastruktur dar. Deswegen ist es notwendig die Bahnen dieser Objekte zu erfassen und mittels Modellrechnungen vorherzusagen. Dies ermöglicht die Prädiktion von Kollisionen…

MOBIREG

laufend 2024-2029
Mobilität Regional Denken
Das Mobilitätslabor "MOBIREG" in Kärnten hat das Ziel, den Übergang zu einem nachhaltigen Mobilitätssystem in ländlichen Regionen zu fördern. Als Reallabor agiert es als Bindeglied zwischen Forschung, Wirtschaft und lokalen Akteur*innen. MOBIREG integriert Praktiker*innen und Forscher*innen, erprobt…

KAFKA

laufend 2024-2027
Entwicklung von Kaskadenreaktionen für die Kreislaufwirtschaft
Die Umwandlung von biogenen Rohstoffen (Cellulose, Lignin etc.) in hochwertige chemische Produkte, kann durch katalytische Reaktionen ermöglicht werden. Aufgrund der komplexen, chemischen Zusammensetzung der biogenen Rohstoffe, sind meistens mehrere, sequenzielle katalytische Reaktionen notwendig, um…

Bau schlau!

laufend 2025-2027
Bau schlau! - Von neuen Technologien (KI) und nachhaltigen Lösungen bis zu spannenden Berufsfeldern der Zukunft
Das Projekt „Bau schlau! – Von neuen Technologien (KI) und nachhaltigen Lösungen bis zu spannenden Berufsfeldern der Zukunft“ fokussiert auf die Vermittlung von Wissen über Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien im Bauwesen an Schüler:innen der Volks- und Mittelschule. Ziel ist es, die…

Scale-Cat

laufend 2025-2028
Skalierbare und nachhaltige Katalysatoren als effiziente Schlüsseltechnologie zur Produktion von grünem Methanol
Im Projekt wird zum ersten Mal die Verwendung von hochreinen, lasergenerierten katalytischen Materialien in Kombination mit biobasierten, meso- und makroporösen Carbon-Formkörpern als Trägermaterial untersucht, um einen innovativen Katalysator für die effiziente Synthese von Methanol durch CO2-Hydrierung…

3DFabBio

abgeschlossen 2017-2019
Tailor-made 3D fabricated products from bio-based, renewable raw materials
Das Ziel des Projekts ist die Etablierung einer neuen Klasse an bio-basierten, auf nachwachsender Chemie aufbauenden Formulierungen für Lithographie-basierte additive Fertigungstechnologien (licht-basierte 3D Druckverfahren). Die zurzeit kommerziell erhältlichen Formulierungen für Lithographie-basierte…

KlipPer

laufend 2024-2025
Klimawandelprojektionen und Photovoltaikertrag
Der vom Menschen verursachte Klimawandel ändert die Wetterbedingungen in Mitteleuropa. Insbesondere werden dabei Änderungen in der Häufigkeit und der Stärke extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen und Winterstürme erwartet. Um den menschengemachten Klimawandel zu begrenzen, ist der Umbau unserer Gesellschaft…

ExDRa

abgeschlossen 2019-2022
Exploratory Data Science over Raw Data
Anwendungen des maschinellen Lernens (ML) auf Basis großer Datenmengen werden zunehmend auch im Unternehmenskontext eingesetzt um Wertschöpfungsprozesse zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erwirken. Im Gegensatz zu klassischen ML Problemen sind diese Fragestellungen oft unterspezifiziert, erlauben…

NextGen metNMR

laufend 2024-2027
Next Generation NMR-based Metabolomics
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Viele Krankheitsursachen bei Menschen und anderen Organismen beinhalten eine Störung des Stoffwechsels. Krankheitsbedingte Stoffwechselstörungen können fest (z.B. Mutationen) oder reversibel (z. B. Ernährungsmängel) sein und können einfache, auf bestimmte…

Moble

abgeschlossen 2018-2020
Smartes mobiles Sitzmobiliar zum kurzen Verschnaufen und Verweilen im Straßenraum
Ziel des Projektes MOBLE ist es, ein Design für standort- sowie zielgruppenadäquate „smarte Sitzmöbeln“ für kurzes Verweilen im Straßentraum zu entwickeln, die aufgrund ihrer technischen Ausstattung und der zu entwickelnden Algorithmik in der Lage sind, ihren Standort in einem definierten Raum selbst…

NEBKrit

abgeschlossen 2023-2024
Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus
Ziel ist es, Bewertungskriterien für geförderte Demonstrationsgebäude und -quartiere zu entwickeln. Dabei soll auf bestehende Gebäudebewertungsprogramme Bezug genommen und Kompatibilität hergestellt werden. Neben den eingeführten Nachhaltigkeitskriterien sollen Ästhetik und soziale Inklusion bewertet…

ECLIPSE

laufend 2024-2026
Energy Consumption reduction based on Open-source Reference framework
Digitale Lösungen für das Energiemonitoring haben ein enormes Potenzial, die Energieeffizienz zu erhöhen, Lastverschiebungspotentiale zu nutzen aber auch Ungleichgewichte im Netz und daraus folgende selektive Stromausfälle zu vermeiden. Heutzutage gibt es mehrere Anwendungen und Plattformen für Endanwender,…

BRITE-OPS

abgeschlossen 2015-2017
BRITE-Constellation: Operations and Science
BRITE-Constellation ist gegenwärtig die einzige aktive Weltraummission auf dem Gebiet der Asteroseismologie. Sie ist fokussiert auf das Forschungsgebiet des Sternaufbaus und der Sternentwicklung scheinbar heller und meist massereicher Sterne. Darüber hinaus, erlauben die photometrischen Daten auch wichtige…

ASOC

laufend 2024-2026
Towards an Academic Security Operations Center
Österreichische Universitäten müssen sich den sicherheitstechnischen Herausforderungen stellen, die sich einerseits durch reale Bedrohungen von außen und andererseits durch regulatorische Anforderungen ergeben. Während viele Universitäten über exzellentes technisches Personal verfügen, deren Know-How…

ZuPacken!

laufend 2025-2027
ZuPacken - Zunkunft der Verpackung
Verpackungen sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Während sie einerseits wichtige Funktionen erfüllen, zum Beispiel das Produkt schützen, stehen Verpackungen zunehmend im Zentrum ökologischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und die Problematik von Kunststoffabfällen…

Leuchtturm St. Veit

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutralitätsfahrplan St. Veit/Glan
Als eine Mission des EU-Forschungsprogramms „Horizon Europe“ und des „New European Bauhaus“, abgeleitet vom EU-Green Deal“ und der EU-Initiative „Climate-neutral and smart cities“, stellt Europa die Weichen für eine klimafitte Zukunft: Nachhaltigkeit, Finanzierung, Energiewende, (Bau)Kultur und Soziales…

DutySimple

abgeschlossen 2018-2021
DutySimple - Der smarte Helfer im Dschungel der Vorschriften
Jedes Unternehmen hat zahlreiche regelmäßige Prüfpflichten zu erfüllen, die unübersichtlich, höchst unterschiedlich und teilweise komplex sind und die sich in den verschiedensten Geset-zen, Verordnungen und sonstigen Regelungen wiederfinden. Diese Prüfpflichten reichen von der Wartung der Feuerlöscher…

AGelFa

abgeschlossen 2013-2016
Entwicklung von strukturierbaren Deckputzsystemen auf Aerogel-Hochleistungswärmedämmputz für historische Gebäudefassaden
• Problematik und Ausgangssituation Für die Verbesserung des Wärmeschutzes von historischen Gebäuden ohne Veränderung deren äußeren Erscheinungsbildes sind hochwärmedämmende Verputzsysteme eine wichtige Option. Die Neuentwicklung eines Aerogel-Hochleistungswärmedämmputzes steht nun zur Verfügung. Mit…

WAALTeR

abgeschlossen 2016-2019
Wiener AAL TestRegion
Die Wiener AAL TestRegion, WAALTeR, berücksichtigt die demografischen, gesundheitspolitischen Herausforderungen sowie die allgegenwärtige Digitalisierung des Alltags und basiert auf aktuellen Wiener Konzepten. Um die hohe Lebensqualität zu erhalten und optimale leistbare Gesundheitsversorgung zu bieten,…

PräNUDGE

laufend 2025-2027
Prävention durch Digitalisierung und Standardisierung von “self reported data"
Ausgangssituation: In Österreich steigt die Lebenserwartung, doch die Anzahl gesunder Lebensjahre bleibt im europäischen Vergleich gering. Trotz eines wachsenden Bewusstseins für Gesundheitsförderung und Prävention (GFuP) fehlen oft die Motivation, die Werkzeuge und die strukturelle Unterstützung,…

BRITE-Science

abgeschlossen 2017-2019
BRITE-Constellation: Science Exploitation and Operations
BRITE-Constellation ist gegenwärtig die EINZIGE operative und aktive Weltraummission für stellare Photometrie. Ähnliche Missionen wie MOST und CoRoT sind entweder nicht mehr in Betrieb oder funktionieren nur in einem reduzierten Modus, wie Kepler (K2). Darüber hinaus ist BRITE-Constellation die EINZIGE…

LEC GETS

laufend 2023-2026
LEC Green Energy and Transportation Systems
Das Erreichen der international vereinbarten Klimaziele bei gleichzeitiger Wahrung der Lebensqualität, des sozialen Friedens und der Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele erfordert die Umstellung des Energie- und Verkehrssektors auf erneuerbare Energiequellen. Diese basieren auf Sonnen-, Wind- und Wasserenergie,…

steel-LIKE-plastics

abgeschlossen 2016-2019
Hochverschleißfest-beschichtete 3d-Druck-Polymere & CFK-Komposite für funktionszentrierte Konstruktion von Antrieben
Ausgangssituation: Die „funktionszentrierte Konstruktion“ von Funktionskomponenten zur Kraft- und Bewegungsübertragung (Getriebe, Lagerungen, Gelenkverbindungen etc.) bietet ein außerordentliches hohes Potential zur Effizienzsteigerung im Herstellungsprozess und der Nutzung. Derzeit noch am Beginn ihrer…

Topview

laufend 2025-2026
Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung
Topview widmet sich innovativer und integrierter Ansätze für eine nachhaltige räumliche Energieplanung und kommunale Wärmeplanung im Kontext der urbanen Entwicklung und des globalen Klimawandels. Durch die Integration von geoinformationsgestützten Technologien, insbesondere Fernerkundungsdaten, soll…

Kletterpflanzen NAVI

laufend 2025-2027
Webapplikation zur verlässlicher Auswahl von Kletterpflanzen und Rankgerüste
Kletterpflanzen spielen eine entscheidende Rolle für die Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes und der EU-Gebäuderichtlinie. Ihre vielfältigen Leistungen tragen wesentlich dazu bei, lebenswerte, klimaneutrale Städte der Zukunft zu gestalten. Bei der Auswahl von Kletterpflanzen für Begrünungsprojekte…

ATO_DispoSim

abgeschlossen 2017-2019
Optimierte Dispositionsplanung und Simulation zur Vorbereitung automatisierter Zugfahrten
Ziel des Projektes ATO_DispoSim ist es, basierend auf der Analyse und Definition der Rahmenbedingungen, Dispositionsalgorithmen für teil- und vollautomatisierte Zugfahrten im gemischten Betrieb sowohl für einen Blockbetrieb als auch für einen blockfreien Betrieb mit Sicherheitsabständen zu entwickeln.…

SelectBees2.0

laufend 2025-2028
Selektion österreichischer Carnica Bienen auf Varroa-Resistenz 2.0
Der Imkereisektor ist seit den letzten Jahrzehnten permanent mit negativen Umwelteinflüssen konfrontiert, wobei hier vor allem die invasive Varroa-Milbe (Varroa destructor) die gegenwärtige Imkerei vor immense Herausforderungen stellt. Denn ohne den massiven Einsatz von Chemotherapeutika und Pestiziden…

E.Vent

abgeschlossen 2016-2020
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale MFH-Lüftungsanlagen – Planung, Betrieb und Brandschutz
Bisherige und laufende Projekte der Antragsteller haben gezeigt (z.B. FFG-Projekt low_vent.com, EU-FP7-Projekt SINFONIA): Es besteht immer noch dringender Forschungsbedarf, um sowohl die Errichtung als auch den Betrieb von Zentrallüftungs-systemen zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten. Oft…

AMAzE 2.0

laufend 2023-2026
AMAzE 2.0
In einer lebenswerten, nachhaltigen, ressourcenschonenden Stadt kommt dem Außenraum eine zunehmende Bedeutung zu. Parkflächen, Alleen, aber auch einzelne Bäume oder Fassadenbegrünungen beeinflussen das Stadtklima positiv und sind ein wichtiger Faktor klimaneutraler Quartiere. Ein evidenzbasiertes Management…

TCCV2

laufend 2021-2025
Textile Competence Center Vorarlberg 2
Ziele Die österreichische Textilindustrie repräsentiert rund 330 Unternehmen, die mehr als 12.500 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro erzielen. Fast 90% wird hauptsächlich in Europa und nach Amerika exportiert. Seit 2017 betreibt das Forschungsinstitut für…

DALICC

abgeschlossen 2016-2019
Data Licenses Clearance Center
DALICC steht für Data Licenses Clearance Center. Es ist ein Werkzeug, welches Rechtsexperten, Innovationsmanager und Anwendungsentwickler bei der rechtssicheren Wiederverwendung von externen Datenquellen unterstützt. Moderne IT Anwendungen beziehen zunehmend Daten aus einer Vielzahl von Quellen. Daraus…

RemiHub

abgeschlossen 2018-2021
Nutzbarkeit von ÖV-Betriebsflächen für nachhaltige City-Logistik
Urbaner Güterverkehr steht vor großen Herausforderungen: solange sich unsere Konsumgewohnheiten nicht gravierend ändern, ist mit einer weiteren Zunahme der Verkehrsleistung im urbanen Güterverkehr zu rechnen. Gleichzeitig gilt es, rechtlich verbindliche Klimaziele zu erreichen und negative Auswirkungen…

DR.KORS

abgeschlossen 2018-2020
Dynamische Rekonfigurierbarkeit von kollaborativen Robotersystemen
Im Gegensatz zu klassischen industriellen Robotern ist es nicht erforderlich, kollaborationsfähige Roboter aus Sicherheitsgründen hinter Schutzzäunen zu betreiben, da diese auf einwirkende Belastungen reagieren können. Damit lässt sich prinzipiell Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) realisieren und die…

GLAS

abgeschlossen 2019-2022
Glasklare Lärmschutzwände - Auswirkung auf die Schallausbreitung
Lärmschutzwände (LSWs) können helfen, die Lärmbelastungen von Anrainern an Bahnstrecken zu senken. Aufgrund der großen schallreflektierenden, senkrechten Flächen bei Zügen können sich im Falle von schallharten Wandoberflächen Mehrfach-reflexionen ausbilden, welche die Wirkung der Wände verringern würden.…