Zum Inhalt

KNF Klosterneuburg

Klimaneutralitätsfahrplan Klosterneuburg

Programm / Ausschreibung Smart Cities, TLKNS, Technologien und Innovationen f.d.klimaneutrale Stadt 2024 (KLI.EN) Status laufend
Projektstart 01.12.2024 Projektende 30.11.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords Klimaschutz, CO2, Fahrplan, Gebäude, Energie, Mobilität, Klimawandelanpassung, Bodenschutz

Projektbeschreibung

• Ausgangssituation/Motivation
Mit seiner Nähe zur Hauptstadt Wien sowie stellvertretend für die Flachlandregion Österreichs bietet Klosterneuburg ein interessantes Fallbeispiel zur Erforschung der zu erreichenden Klimaneutralität, v.a. in den Bereichen CO2-emissionsfreier Pendlerverkehr und Dienstleistungen sowie natürlicher CO2-Emissionssenkung durch Forstwirtschaft. Klosterneuburg arbeitet schon seit Jahren am Thema Reduktion der CO2-Emissionen, ist e5-Gemeinde und KEM-Region „Zukunftsraum Wienerwald“-Mitglied. 2019 verabschiedete Klosterneuburg das Stadtentwicklungskonzept 2030, mit bereits wegweisenden Zielen: die Stadt geht mit gutem Beispiel voran, den Boden effizient zu nutzen, den Durchgrünungsgrad der Stadt zu erhalten, Energieeffizienz zu fördern, und Mobilität auf nachhaltige Formen zu verlagern. In diesem Projekt möchte sie den bisherigen Weg konsolidieren und konsequent weiter gehen, weil ihr bewusst ist, dass Sie Verantwortung im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung übernehmen muss und nur so der nötige gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel verträglich vollzogen werden kann.
• Inhalte und Zielsetzungen
Projektziel ist, die Erreichung der Energie- und Klimaziele Österreichs im Vorraum eines Ballungszentrums bei vernachlässigbar geringer Industrie und ohne alpinen Charakter, dafür aber mit einem hoch ausgelasteten Pendlerfluss, ausgeprägtem Dienstleistungssektor, gut entwickelter Forst-/Landwirtschaft sowie strengen Naturparkrahmenbedingungen. Angestrebt sind aus jetziger Sicht (innovative) Maßnahmen im Bereich generationsübergreifenden, energieeffizienten Wohnen, Potentialanalysen und Ausbau erneuerbarer Energie (Strom und Wärme), E-Mobilität im öffentlichen Verkehr, Entsiegelung des öffentlichen Raums, Biodiversität und Klimawandelanpassung.
• Methodische Vorgehensweise
Zuerst werden die geltenden Stadtentwicklungs- und Verwaltungskonzepte, -kapazitäten sowie Klimaschutzvorhaben reviewt, um notwendige Umstrukturierungs- und Anpassungslücken sowie das noch offene Klimaneutralitätspotenzial aufzudecken. Bisher getroffene oder geplante Maßnahmen werden in ihrer Wirkung bewertet.
Darauf basierend, werden weitere Maßnahmen, Vorgehen und Strukturen anvisiert. Bereits erkennbar sind der Ausbau der Nahwärme durch erneuerbare Energie, Mobilität (inkl. Pendlerverkehr), Beleuchtung, und Baumschutz.
Gemeinsam mit den Stakeholder:innen in Klosterneburg wird die Vision zur Erreichung der Klimaneutralität erarbeitet. Konkrete Ziele werden für die thematischen und strukturellen Sektoren auch unter Erwägung ihrer transsektoralen Auswirkungen festgelegt. Aus diesem iterativen Prozess ergeben sich die finalen Maßnahmen im Klimaneutralitätsfahrplan. Besonderes Augenmerkt wird auf innovative, kosten- und ressourceneffiziente Lösungen für Energieeinsparung und erneuerbare Energie gelegt.
Die Erkenntnisse über notwendige Verwaltungsanpassungen und zielführende Aktivitäten münden in den endgültigen Klimaneutralitätsfahrplan, seine Strategie und eruierte Finanzierungoptionen.
• Erwartete Ergebnisse
Klimaneutralitätsfahrplan mit Vision, Umsetzungsstrategie, kurz-, mittel- und langfristig umzusetzenden Maßnahmen (direkt und indirekt wirkende Maßnahmen), einer Übersicht der Finanzierungsmöglichkeiten (v.a. erste 2 Jahre); angepasste Verwaltungsstrukturen, -prozesse und -kapazitäten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Partizipation.

Abstract

• Starting point / motivation
With its closeness to the capital city of Vienna and as a representative of the lowland region of Austria, Klosterneuburg offers an interesting case study for research on achieving climate neutrality, particularly in the areas of CO2 emission-free shuttle transport and services as well as natural CO2 emission reduction through forestry. Klosterneuburg has been working on reducing CO2 emissions for years and is an e5 municipality and KEM region "Zukunftsraum Wienerwald" member. In 2019, Klosterneuburg adopted the Urban Development Concept Plan 2030, which already sets pioneering goals: the city is setting a good example, using the land efficiently, maintaining the degree of greenery in the city, promoting energy efficiency and shifting to sustainable forms of mobility. In this project, it wants to consolidate the path it has taken so far and continue on it consistently, because it is aware that it must assume responsibility in the area of climate protection and climate change adaptation and that this is the only way to achieve the necessary social and economic change in a sustainable manner.

• Contents and goals
The project goal is to achieve Austria's energy and climate targets in the outskirts of a metropolitan centre with negligible industry and no alpine character, but with a highly utilised commuter flow, a pronounced service sector, well-developed forestry/agriculture and strict nature park framework conditions. From today's perspective, the aim is to implement (innovative) measures in the areas of intergenerational, energy-efficient living, potential analyses and expansion of renewable energy (electricity and heat), e-mobility in public transport, unsealing of public spaces, biodiversity and climate change adaptation.

• Methods
Firstly, the current urban development and administrative concepts, capacities and climate protection projects are reviewed in order to uncover any necessary restructuring and adaptation gaps as well as the remaining climate neutrality potential. The impact of measures already implemented or planned will be assessed.
Based on this, further measures, procedures and structures are targeted. The expansion of local heating through renewable energy, mobility (including commuter traffic), lighting and tree protection are already recognisable.
The vision for achieving climate neutrality is being developed together with the stakeholders in Klosterneburg. Specific targets are set for the thematic and structural sectors, also taking into account their trans-sectoral effects. The final measures in the climate neutrality roadmap result from this iterative process. Particular attention is paid to innovative, cost- and resource-efficient solutions for energy saving and renewable energy.
The conclusions about necessary administrative adjustments and target-orientated activities will result in the final climate neutrality roadmap, its strategy and the financing options that have been identified.
• Expected results
Climate neutrality roadmap with vision, implementation strategy, measures to be implemented in the short, medium and long term (direct and indirect measures), an overview of financing options (especially the first 2 years); adapted administrative structures, processes and capacities, awareness-raising, communication and participation.