Zum Inhalt

zukunftswege.at

Urbanes Mobilitätslabor zukunftswege.at

Programm / Ausschreibung Mobilität der Zukunft, Mobilität der Zukunft, MdZ - Konjunkturpaket (2021) UML Status laufend
Projektstart 15.11.2021 Projektende 14.11.2026
Zeitraum 2021 - 2026 Projektlaufzeit 61 Monate
Keywords Testkorridor; Haltestelle 4.0; Innovation; Mobilitätslabor;

Projektbeschreibung

Der Zentralraum Salzburg ist durch eine hohe Verkehrsbelastung im Individualverkehr geprägt. Für immer mehr Menschen wird der Wohnraum in der Stadt Salzburg knapp oder zu teuer und daher ziehen sie ins Umland. Gleichzeitig ist die Stadt Salzburg weiterhin das Zentrum für Arbeitsplätze, Ausbildung, Versorgung und Freizeitgestaltung. Das führt zu erheblichen Verkehrsströmen auf den Einfahrtskorridoren aber auch innerhalb der Stadt Salzburg. Zusätzlich spielen im Bundesland Salzburg Tourismus- und Freizeitverkehre, der Transitverkehr sowie die enge Verflechtung mit Bayern eine große Rolle.

Im Zuge der angestrebten Mobilitätstransformation in unseren Stadtregionen zeigt sich ein notwendiges Zusammenwirken unterschiedlichster Fachdomänen als notwendig, um den dynamischen Entwicklungen und Herausforderungen im Verkehr und Mobilitätsverhalten zu begegnen. Bisherige Innovationsvorhaben (bzw. Forschungs- und Entwicklungsprojekte) scheiterten oftmals am Zugang in die Praxis unseres Mobilitätssystems bzw. an einer Implementierung unter Realbedingungen – dringend benötigte neue Lösungsansätze können somit oftmals nicht, nur in kleinem Umfang oder zu langsam in die Praxis einfließen.

Das UML zukunftswege.at, im Salzburger Verkehrsverbund angesiedelt, unterstützt Forschung und Innovation bei der Entfaltung ihrer Potenziale und zielt darauf ab, neue Innovationsvorhaben zu initiieren bzw. zu begleiten, die einen zentralen Beitrag für eine intelligente Organisation der Personenmobilität in Stadt- und Umlandregionen leisten. Innovationsvorhaben werden durch die Leistungen bzw. das Angebot von zukunftswege.at unterstützt, um neue (technologische) Lösungsansätze oder neue Mobilitätsangebote in die gesellschaftliche und wirtschaftliche Anwendungspraxis zu bringen. Das vorgesehene bzw. konzipierte Angebot von zukunftswege.at umfasst (1) Basisaufgaben, (2) Dienstleistungen und (3) eine umfassende Reallaborinfrastruktur in Form von Testkorridoren, Laborhaltestellen mit einer integrierten Dateninfrastruktur.

Die Basisaufgaben beschreiben die Kern- bzw. Basisleistungen innerhalb von zukunftswege.at. Zu den zentralen Aufgaben gehören vor allem die Vertretung von zukunftswege.at nach außen z.B. im Rahmen von Fachveranstaltungen, -konferenzen und –messen, die generelle Kommunikation mit StakeholderInnen, der Fach-Community sowie mit Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft, die Basisberatung, Begleitung und Initiierung von Innovationsvorhaben sowie die laufende Abstimmung mit den Abteilungen von Stadt und Land Salzburg bzw. den Gemeinden in den Testkorridoren. Die Dienstleistungen von zukunftswege.at bauen auf den Erfahrungen, Erkenntnissen bzw. Evaluierungsergebnissen aus dem UML-Salzburg Phase 2 auf, werden räumlich und inhaltlich erweitert und orientieren sich an den Erfordernissen von Innovationsvorhaben in den thematischen Feldern des integrierten Umweltverbunds bzw. des Verkehrsmanagements, der touristischen Mobilität sowie der aktiven Mobilität unter besonderer Berücksichtigung der Reallaborumgebungen von zukunftswege.at.

Die physische Reallaborinfrastruktur für Innovationsvorhaben innerhalb der zukuntswege.at wird aus vier Testkorridoren (Stadt Salzburg, Stadt Salzburg - Neumarkt, Stadt Salzburg - Freilassing, Stadt Salzburg - Bad Reichenhall) sowie aus drei Laborhaltestellen (Haltestellen 4.0) bestehen und bietet somit hoch innovationsrelevante Reallaborumfelder im Stadtgebiet und Umland Salzburgs bzw. auch grenzübergreifend nach Bayern. In diesen definierten Korridoren und Haltestellen können Innovationsvorhaben Forschungsergebnisse oder Prototypen der Industrie entwickeln, einsetzen und unter einzigartigen Realbedingungen mit hohem Übertragungspotential testen. Das Angebot der Dateninfrastruktur für Innovationsvorhaben umfasst einerseits die seitens der Gebietskörperschaften in den Testkorridoren zur Verfügung gestellten, standardmäßig erhobenen Mobilitätsdaten und andererseits weitere, ergänzende Datenarten, die im Rahmen der Dienstleistungen für zukunftswege.at seitens der Forschungsprojektpartner RSA FG iSPACE, Salzburg Research Forschungsgesellschaft und der Universität Salzburg – Z_GIS erarbeitet werden.

Alle in zukunftswege.at initiierten Aktivitäten sind in den Kontext der nationalen und regionalen Strategien und Masterpläne (FTI-Strategie, Klima- und Energie Strategie, salzburg.mobil 2025, Radverkehrsstrategie Stadt Salzburg) eingebettet. Innovationsvorhaben in zukunftswege.at werden in direktem Zusammenhang mit konkreten Handlungsfeldern aus diesen Strategiepapieren stehen und sich daran ausrichten können. zukunftswege.at arbeitet sehr eng und abgestimmt mit allen relevanten Gebietskörperschaften zusammen – der Erkenntnisgewinn aus den Innovationsvorhaben fließt somit unmittelbar in die praktische Planung und Umsetzung von verkehrlichen Maßnahmen, Mobilitätsprojekten oder bewusstseinsbildende Maßnahmen ein. Andererseits profitieren Innovationsvorhaben von der Unterstützung und dem Know-how der involvierten Gebietskörperschaften und des Verkehrsverbunds. Dies wird u.A. durch die kontinuierliche Vernetzung von Gebietskörperschaften, Zivilgesellschaft, Fachpolitik, Wissenschaft und Forschung bzw. Industrie und Wirtschaft gewährleistet.

Abstract

The central Salzburg region is characterized by a high volume of individual traffic. For more and more people, living space in the city of Salzburg is becoming scarce or too expensive and they are therefore moving to the surrounding area. At the same time, the city of Salzburg continues to be the centre for jobs, education, supply and leisure activities. This leads to considerable traffic flows on the entrance corridors but also within the city of Salzburg. In addition, tourism and leisure traffic, transit traffic and the close ties with Bavaria play a major role in the state of Salzburg.

In the course of the envisaged mobility transformation in our urban regions, an interaction of various specialist domains appears to be necessary in order to meet the dynamic developments and challenges in traffic and mobility behaviour. Previous innovation projects (or research and development projects) often failed due to access to the practice of our mobility system or to implementation under real conditions - urgently needed new solutions can therefore often not at all, only to a small extent or too slowly be incorporated into practice.

The UML zukunftswege.at, part of the Salzburger Verkehrsverbund, supports research and innovation in developing their potential and aims to initiate and accompany new innovation projects that make a key contribution to the intelligent organization of personal mobility in urban and surrounding regions. Innovation projects are supported by the services or offers from zukunftswege.at in order to bring new (technological) approaches or new mobility offers into social and economic practice. The planned or conceived offer of zukunftswege.at comprises (1) basic tasks, (2) services and (3) a comprehensive real laboratory infrastructure in the form of test corridors, laboratory stops with an integrated data infrastructure.

The basic tasks describe the core or basic services within zukunftswege.at. Their central tasks include, above all, the representation of zukunftswege.at externally, e.g. in the context of specialist events, conferences and fairs, general communication with stakeholders, the specialist community as well as with industry, business and science, basic advice, support and initiation of innovation projects and ongoing coordination with the departments of the City and State of Salzburg and the municipalities in the test corridors. The services of zukunftswege.at build on the experiences, findings and evaluation results from the UML-Salzburg Phase 2, are expanded in terms of space and content and are based on the requirements of innovation projects in the thematic fields of integrated eco-mobility or traffic management, tourist mobility as well as active mobility with special consideration of the real-world laboratory environments of zukunftswege.at.

The physical real laboratory infrastructure for innovation projects within zukunftswege.at will consist of four test corridors (City of Salzburg, City of Salzburg - Neumarkt, City of Salzburg - Freilassing, City of Salzburg - Bad Reichenhall) as well as three laboratory stops (Stop 4.0) and thus offer highly innovation-relevant real laboratory environments in the City area and surrounding area of Salzburg and also cross-border to Bavaria. In these defined corridors and stops, innovation projects can develop research results or industrial prototypes, use them and test them under unique real conditions with high transmission potential. The range of data infrastructure for innovation projects includes, on the one hand, the standard mobility data made available by the local authorities in the test corridors and, on the other hand, other, additional types of data that will be provided as part of the zukunftswege.at services by the research project partners RSA FG iSPACE, Salzburg Research and the University of Salzburg - Z_GIS.

All activities initiated in zukunftswege.at are embedded in the context of national and regional strategies and master plans (FTI strategy, climate and energy strategy, salzburg.mobil 2025, city of Salzburg cycling strategy). Innovation projects in zukunftswege.at will be directly related to specific fields of action from these strategy papers and will be able to align with them. zukunftswege.at works very closely and coordinated with all relevant regional authorities - the knowledge gained from the innovation projects thus flows directly into the practical planning and implementation of traffic measures, mobility projects or awareness-raising measures. On the other hand, innovation projects benefit from the support and knowledge of the local authorities involved and the transport association. This is guaranteed, amongst other things, by the continuous networking of local authorities, civil society, specialist politics, science and research or industry and economy.