Ternitz 2040
Ternitz 2040 - Ternitz mit Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten
Programm / Ausschreibung | Smart Cities, TLKNS, Technologien und Innovationen f.d.klimaneutrale Stadt 2024 (KLI.EN) | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.12.2024 | Projektende | 30.11.2025 |
Zeitraum | 2024 - 2025 | Projektlaufzeit | 12 Monate |
Keywords | Klima, Klimaschutz, Klimaneutralitätsfahrplan, Pionierkleinstädte, Energie, Mobilität, Gebäude, Klimawandelanpassung, CO2 |
Projektbeschreibung
• Ausgangssituation/Motivation
Seit Jahrzehnten ist die Stadt Ternitz im Klimaschutz aktiv: seit 1991 Klimabündnisgemeinde, seit 2010/2011 Mitglied der KEM-Region Schwarzatal, seit 2011 e5-Gemeinde (4e) und im Juni 2023 wurde die Stadt innerhalb der LEADER-Region NÖ-Süd (seit 2011) – „Energie.Vorbild.Gemeinde“. Die wichtigsten Themenfelder der Stadt Ternitz sind: Ausbau der Photovoltaik, Forcierung des Radverkehrs, des öffentlichen Verkehrs und der eMobilität, Energieeffizienz im öffentlichen Bereich und Nutzung von Synergien mit der Industrie, Umsetzung energieeffizienter Gebäudekonzepte im Wohnbau. In diesem Projekt möchte die Stadt den bisherigen Weg konsolidieren und strategisch umfassend unter Einbeziehung lokaler Schlüsselakteure planen, weil ihr bewusst ist, dass sie nur so die Herausforderungen der Zukunft ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig meistern wird.
• Inhalte und Zielsetzungen
Projektziel ist, die Umsetzung der Energie- und Klimaziele in einer für Österreich repräsentativen Stadtgemeinde und auch Region vorzuleben. Innovative Schwerpunkte aus derzeitiger Sicht werden sein: eine individuell geplante Entsiegelung des Straßenraums, Einbindung der ansässigen Industriebetriebe als Vorbild für weitere, ergänzende Aufstockung der PV-Kapazität zusätzlich zum mit Bürgerbeteiligung errichteten „Sonnenkraftwerk“ Ternitz, auf Vorstudien basierender Ausbau der aktiven Mobilität sowie von nach Tourismus- und einheimischem Bedarf differenzierte Verkehrsmittel. Nicht zuletzt werden die ausgesprochen ambitionierten Ziele der KEM-Region (z.B. 50% Neuzulassungen eMobilität) angestrebt.
• Methodische Vorgehensweise
Ausgangspunkt ist der gesamthafte Überblick derzeitiger Klimaschutz-, Verwaltungs- und Stadtentwicklungsstrategien und -strukturen sowie der Wirkung bisheriger Maßnahmen, inkl. der KEM-Region Schwarzatal als regionaler Vernetzungskontext.
Daraus wird das noch verfügbare Klimaneutralitätspotenzial in Ternitz abgeleitet und geplanten Aktivitäten bzgl. der Zielerreichung gegenübergestellt. Wichtigste Stoßrichtungen sind Photovoltaik, aktive und öffentl. Mobilität, Energieeffizienz im öffentlichen Bereich & Synergien mit der Industrie.
Gemeinsam mit den lokalen Akteuren wird die Vision zur Erreichung der Klimaneutralität innerhalb der natürlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in Ternitz als Fahrplan konkretisiert, inkl. individueller Ziele für die thematischen und strukturellen Sektoren. Direkte und indirekte CO2-Emissionsreduktion durch die potentiellen Maßnahmen wird als Auswirkung auf die Sektoren geprüft, um endgültige Maßnahmen zu wählen. Parallel werden Innovationen, geeignete Instrumente und Finanzierungsoptionen für die Umsetzung eruiert. Die Analyse aktueller Struktur-, Verwaltungs- und Stadtentwicklungspläne hat die Lücken in Prozessen, Verantwortlichkeiten und zukünftigen Rahmenbedingungen aufgedeckt, und notwendige Anpassungen werden geplant.
Der endgültige Klimaneutralitätsfahrplan wird erstellt, mit dazugehörender Strategie, neuen Verantwortlichkeiten und Strukturprozessen. Die Endfassungen werden der Öffentlichkeit kommuniziert.
• Erwartete Ergebnisse
Klimaneutralitätsfahrplans mit Vision, Umsetzungsstrategie, kurz-, mittel- und langfristig umzusetzenden Maßnahmen (direkt und indirekt wirkende Maßnahmen), einer Übersicht der Finanzierungsmöglichkeiten (v.a. erste 2 Jahre); angepasste Verwaltungsstrukturen, -prozesse und -kapazitäten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Partizipation.
Abstract
• Starting point / motivation
The town of Ternitz has been active in climate protection for decades: a Climate Alliance municipality since 1991, a member of the KEM Schwarzatal region since 2010/2011, an e5 municipality (4e) since 2011 and in June 2023 the town became, as part of the LEADER region NÖ-Süd (since 2011), the title "Energie.Vorbild.Gemeinde". The most important topics for Ternitz are Expansion of photovoltaics, promotion of cycling, public transport and e-mobility, energy efficiency in the public sector and utilisation of synergies with industry, implementation of energy-efficient building concepts in residential construction. In this project, the city wants to consolidate the path it has taken so far and plan strategically and comprehensively with the involvement of local key players, because it is aware that this is the only way it will be able to master the challenges of the future in an ecologically, economically and socially sustainable manner.
• Contents and goals
The aim of the project is to exemplify the implementation of energy and climate targets in a municipality and region that is representative of Austria. From the current perspective, innovative focal points will be: an individually planned unsealing of the street space, integration of the local industrial companies as a model for further, increase in PV capacity in addition to the "solar power plant" Ternitz built with citizen participation, expansion of active mobility based on preliminary studies as well as means of transport differentiated according to tourism and local needs. Last but not least, the extremely ambitious goals of the KEM region (e.g. 50% new e-mobility registrations) are being pursued.
• Methods
The starting point is a comprehensive overview of current climate protection, administrative and urban development strategies and structures as well as the impact of previous measures, including the KEM Schwarzatal region as a regional networking context.
Thus, the climate neutrality potential still available in Ternitz is derived and compared with planned activities in terms of target achievement. The most important areas of focus are photovoltaics, active and public mobility, energy efficiency in the public sector and synergies with industry.
Together with the local stakeholders, the vision for achieving climate neutrality within the natural and economic conditions in Ternitz is concretised as a roadmap, including individual targets for the thematic and structural sectors. The impact of potential measures on direct and indirect CO2 emission reductions will be analysed in order to select final measures. In parallel, innovations, suitable instruments and financing options for implementation are identified. The analysis of current structural, administrative and urban development plans has revealed the gaps in processes, responsibilities and future framework conditions, and necessary adjustments are being planned.
The final climate neutrality roadmap is drawn up, including the associated strategy, new responsibilities and structural processes. The final versions are communicated to the public.
• Expected results
Climate neutrality roadmap with vision, implementation strategy, measures to be implemented in the short, medium and long term (direct and indirect measures), an overview of financing options (especially the first 2 years); adapted administrative structures, processes and capacities, awareness-raising, communication and participation.