KLIK
Qualifizierungsprogramm für KLImaKompetente Städte
Programm / Ausschreibung | Smart Cities, TLKNS, Technologien und Innovationen f.d.klimaneutrale Stadt 2024 (KLI.EN) | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.06.2025 | Projektende | 31.05.2027 |
Zeitraum | 2025 - 2027 | Projektlaufzeit | 24 Monate |
Keywords | Wissenstransfer, Vernetzung, Ausbildung, Klimaneutralität, Klimafitte Zukunft |
Projektbeschreibung
Städte und Gemeinden in Österreich und weltweit stehen vor der Herausforderung, ihre Emissionen deutlich zu senken und gleichzeitig den bereits spürbaren Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, um eine klimafitte Zukunft zu gewährleisten. Trotz bestehender Klimaschutz und Klimawandelanpassungspläne auf lokaler Ebene gibt es häufig Umsetzungsprobleme aufgrund fehlender Expertise, mangelnder Vernetzung und unzureichender Finanzierung. Das Projekt "KLIK" zielt darauf ab, Verwaltungsmitarbeitende in den Klima-Pioniergroßstädten für Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu sensibilisieren und weiterzubilden.
Mit diesem Projekt sollen insgesamt vier zentrale Ziele erreicht werden:
• Sensibilisierung und Weiterbildung möglichst vieler Verwaltungsmitarbeitenden: Schulung von Verwaltungsangestellten aller Kompetenzbereiche, um das Bewusstsein für die Herausforderungen und Potentiale des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung zu stärken.
• Förderung inter- und transdisziplinären Denkens in der Verwaltung: Klimaschutz und Klimawandelanpassung als Querschnittsthemen in alle Verwaltungsbereiche zu integrieren, sodass alle Mitarbeitenden diese Themen in ihre tägliche Arbeit einbeziehen.
• Entwicklung praxisorientierter Kompetenzen: Vermittlung von Best-Practice-Beispielen und anwendbarem Wissen zur konkreten Umsetzung von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen im urbanen Raum.
• Verwertung der Erfahrungen der Klima-Pioniergroßstädte: Die Vorreiterrolle der Klima-Pioniergroßstädte nutzen, um deren Erfahrungen in praxisnahe Schulungsinhalte zu überführen, die sowohl in den eigenen Verwaltungen als auch in anderen Städten angewendet werden, um den Wissenstransfer zu fördern und die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu beschleunigen.
Der Qualifizierungsbedarf wird durch die Entwicklung eines modularen Schulungsangebots, das auf die spezifischen Anforderungen des städtischen Raums zugeschnitten ist, abgedeckt. Es beinhaltet fünf Module: 1) Klimaschutz und Klimawandelanpassung, 2) Nachhaltige und kreislauffähige Stadtplanung, 3) Baukultur, 4) Energieraumplanung und urbane Mobilität sowie 5) Green Finance und die EU-Taxonomie. Aspekte der sozialen Gerechtigkeit, Inklusion und Partizipation werden als Querschnittsthema in jedem der Module thematisiert. Die Module werden in digitaler Form aufbereitet und bieten Verwaltungsmitarbeitenden die Möglichkeit, sich flexibel und interaktiv weiterzubilden. Dabei wird auf bewährte Praxisbeispiele und die Erfahrungen der Klima-Pioniergroßstädte zurückgegriffen, um konkrete Handlungsansätze für den urbanen Raum zu vermitteln.
Ein Merkmal des Projekts ist die Verwendung digitaler Lernformate, die durch interaktive Elemente wie Quizze und Übungen ergänzt werden. Diese Lernwege ermöglichen eine kontinuierliche Überprüfung des Wissens und eine breite Skalierbarkeit der Schulungsinhalte über die Projektlaufzeit hinaus. Dies hebt KLIK von traditionellen Schulungsangeboten ab, und ermöglicht eine breite Wirkung.
Abstract
Cities and municipalities in Austria and worldwide face the challenge of significantly reducing their emissions while simultaneously addressing the already noticeable impacts of climate change to ensure a climate-resilient future. Despite existing local climate protection and adaptation plans, implementation often encounters challenges due to a lack of expertise, insufficient networking, and inadequate financing. The "KLIK" project aims to raise awareness among municipal employees in Austrian climate pioneer cities and provide them with training on climate protection and adaptation measures.
This project seeks to achieve four main objectives:
• Raising awareness and training as many municipal employees as possible: Training municipal staff across all departments to enhance their understanding of the challenges and opportunities related to climate protection and adaptation.
• Promoting interdisciplinary and transdisciplinary thinking within the administration: Integrating climate protection and adaptation as cross-cutting topics into all areas of administration, ensuring that all staff incorporate these themes into their daily work.
• Developing practical competencies: Providing best-practice examples and actionable knowledge for the concrete implementation of climate protection and adaptation measures in urban environments.
• Leveraging the experiences of climate pioneer cities: Utilizing the pioneering role of climate-pioneer cities to translate their experiences into practical training content that can be applied in both their own administrations and other cities to promote knowledge transfer and accelerate the implementation of climate protection and adaptation measures.
The training needs are addressed through the development of a modular training program tailored to the specific requirements of urban environments. It consists of five modules: 1) Climate protection and adaptation, 2) Sustainable and circular urban planning, 3) Urban culture and architecture, 4) Energy planning and urban mobility, and 5) Green finance and the EU taxonomy. Issues of social justice, inclusion, and participation are addressed as cross-cutting themes in each module. The modules are offered in digital format, providing municipal employees with the flexibility to engage in interactive learning. Best practice examples and the experiences of climate-pioneer cities are incorporated to offer concrete approaches for urban contexts.
A key feature of the project is the use of digital learning formats, supplemented by interactive elements such as quizzes and exercises. These learning paths enable continuous knowledge assessment and broad scalability of the training content beyond the project’s duration. This sets KLIK apart from traditional training programs and enables a broad impact.