POSETIV
Potenzial von S-Pedelecs als effektive Mobilitätsalternative
Programm / Ausschreibung | Mobilität der Zukunft, Mobilität der Zukunft, MdZ - 9. Ausschreibung (2017) FFT&PM | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.02.2018 | Projektende | 31.07.2020 |
Zeitraum | 2018 - 2020 | Projektlaufzeit | 30 Monate |
Keywords | S-Pedelec; Verkehrsverlagerung; Verhaltensänderung; Flottenversuch; PendlerInnen |
Projektbeschreibung
Viele BerufspendlerInnen greifen für ihren täglichen Arbeitsweg auf klimabeeinträchtigende Formen der Mobilität – insbesondere ihren eigenen Pkw – zurück. Neue, umweltfreundliche und aktive Verkehrsmittel – wie S-Pedelecs, schnelle Elektrofahrräder – stellen eine effektive, innovative und aktive Mobilitätsform dar und könnten so dazu beitragen, dass BerufspendlerInnen vermehrt auch längere Strecken klima- und ressourcenschonend und dazu noch gesundheitsfördernd zurücklegen.
Derzeit ist die rechtliche Situation von S-Pedelecs, was die Zulassung und die Nutzung der Radverkehrsinfrastruktur betrifft, für die NutzerInnen kompliziert und darüber hinaus auch international unterschiedlich geregelt. Fragen über die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, mögliche Zielgruppen und deren Verlagerungspotenzial sowie geeignete Anreizsysteme für die Nutzung von S-Pedelecs wurden in ihren gegenseitigen Wechselwirkungen bisher nicht erforscht. Es ist davon auszugehen, dass durch die – gegenüber anderen Fahrrädern und gewöhnlichen Pedelecs-25 – unterschiedlichen und komplizierteren Nutzungsge- und -verbote die soziale Akzeptanz beeinträchtigt wird und potenzielle NutzerInnen dadurch abgeschreckt werden, sodass S-Pedelecs im Vergleich zu ihrem Potenzial in Österreich nur wenig Wirkung entfalten.
„POSETIV – Potenzial von S-Pedelecs für eine effektive Mobilitätsalternative“ wird basierend auf einer Langzeitbeobachtung des Verkehrsverhaltens von 100 BerufspendlerInnen das Potenzial von S-Pedelecs systematisch erforschen und geeignete Maßnahmen ableiten, um sowohl auf individueller als auch auf politischer Ebene das Potenzial von S-Pedelecs für Veränderungen im Mobilitätsverhalten besser nutzen zu können. Von den insgesamt 100 MIV-affinen PendlerInnen aus Vorarlberg (Agglomerationsraum Rheintal), Salzburg (Stadt/Umland) und dem Burgenland (ländlicher Raum um Eisenstadt) wird zunächst das Mobilitätsverhalten erhoben. Danach wird den ProbandInnen über einen Zeitraum von je 2 Wochen ein Pedelec-25 und ein S-Pedelec zur Verfügung gestellt. Mittels neuer Verkehrsverhaltensbefragungsmethoden über eine App und qualitativen Forschungsmethoden (u.a. Tiefeninterviews, Mobilitätstagebuch) wird das Verlagerungspotenzial von S-Pedelecs sowie Push- und Pull-Faktoren, die eine Verlagerung begünstigen, erstmals fundiert in der Praxis erforscht. Über eine Konfliktanalyse werden die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit erhoben, konkret verortet und damit Auswirkungen einer möglichen Radverkehrsinfrastrukturnutzung differenziert erfasst.
Ergebnisse und Erkenntnisse:
• Identifikation von Faktoren, die eine Verkehrsverlagerung beeinflussen
• Identifikation spezieller Auswirkungen von S-Pedelecs auf die Verkehrssicherheit
• Identifikation von Barrieren für die Nutzung von S-Pedelecs
• Ableitung von geeigneten Maßnahmen, Strategien und Konzepten für eine sichere und effiziente Nutzung von S-Pedelecs unter Einbeziehung relevanter Stakeholder
Abstract
Many commuters resort to forms of mobility that are harmful to the environment – in particular their own cars – for their daily commute to work. New, environmentally friendly and active modes of transport – like S-Pedelecs (fast electric bicycles) – represent an effective, innovative and active form of mobility and could encourage more commuters – even those with longer distances to cover – to travel to work using resource friendly modes of transport that are not harmful to the environment and are also good for their health.
At present, the legal situation regarding the registration of S-Pedelecs and their use of the bicycle infrastructure is complicated and varies from country to country. Similarly, no research has as yet been conducted into the impacts of S-Pedelecs for road safety, their possible target groups and corresponding transfer potential and suitable incentive systems for their use – and any correlations between these aspects. It is to be assumed that the different and complicated (in comparison to other bicycles and traditional Pedelecs) rules/bans on the use of S-Pedelecs will damage their social acceptance and deter potential users, thus preventing them from attaining their actual usage potential.
The goal of the “POSETIV – Potential of S-Pedelecs as an effective mobility alternative” project is to systematically study the potential of S-Pedelecs for commuters and derive suitable measures at both the individual and the political level to make better use of their potential to change mobility behaviour. In a first step, data on the mobility behaviour of 100 commuters with an affinity for motorised private transport from Vorarlberg (Rheintal area), Salzburg (city/surrounding area) and Burgenland (rural area around Eisenstadt) will be gathered. The study participants will then be provided with a Pedelec-25 and an S-Pedelec, each for a period of two weeks. Using new app-based mobility behaviour survey and qualitative research methods (e.g. in-depth interviews, mobility journal), the transfer potential of S-Pedelecs and push/pull factors that favour such a transfer will be studied in depth in practice for the first time. A conflict analysis will be used to identify the impacts on road safety, link these to actual locations and thus determine any effects of a potential use of bicycle infrastructures.
Results and insights:
• Identification of factors that influence a mobility transfer
• Insights into special impacts of S-Pedelecs on road safety in conjunction with a possible use of bicycle infrastructures and legal aspects
• Identification of barriers to the use of S-Pedelecs
• Derivation of suitable measures, strategies and concepts for a safe and efficient use of S-Pedelecs taking relevant stakeholders into account