Zum Inhalt

MOBIREG

Mobilität Regional Denken

Programm / Ausschreibung Mobilitätssystem, Mobilitätssystem, Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste Status laufend
Projektstart 01.10.2024 Projektende 30.09.2029
Zeitraum 2024 - 2029 Projektlaufzeit 60 Monate
Keywords Nachhaltiges Mobilitätssystem; Ländliche Regionen; Innovationsprozesse; Netzwerkaktivierung; Partizipationsprozesse

Projektbeschreibung

Das Mobilitätslabor "MOBIREG" in Kärnten hat das Ziel, den Übergang zu einem nachhaltigen Mobilitätssystem in ländlichen Regionen zu fördern. Als Reallabor agiert es als Bindeglied zwischen Forschung, Wirtschaft und lokalen Akteur*innen. MOBIREG integriert Praktiker*innen und Forscher*innen, erprobt regionale Lösungen und baut ein breites Netzwerk von Kooperationspartnern auf. Die Initiative unterstützt Innovationsprozesse, fördert die Weiterentwicklung und den Transfer bestehender Innovationen und trägt zur Entwicklung regional verankerter Lösungen bei.

Das Mobilitätslabor aktiviert und vernetzt Akteur*innen, ermöglicht den Aufbau von Transformationswissen und regt inklusive, nutzer*innenzentrierte Partizipationsprozesse auf regionaler und überregionaler Ebene an. Es strebt danach, stabile Netzwerke in ländlichen Regionen zu schaffen, um lokale Akteur*innen in der frühzeitigen Problemidentifikation und Lösungsentwicklung zu befähigen. Die erworbenen Lernprozesse werden für andere Zielgruppen zugänglich gemacht, um einen regionsübergreifenden Austausch zu ermöglichen. Dafür werden außerdem Daten über Kärntner Verkehrsdienstleistende gesammelt und barrierefrei verfügbar gemacht. Der Fokus liegt auf dünn besiedelten ländlichen Gebieten und Achsen entlang hochrangiger Verkehrsinfrastruktur. Das Mobilitätslabor adressiert Herausforderungen wie die Last- und First-Mile-Problematik im Kontext des demografischen Wandels sowie überregionale Konnektivität, indem es Synergien fördert, Bewusstsein schafft, Wissen transferiert, Kompetenzen aufbaut, Vernetzung unterstützt und konkrete Implementierungsmaßnahmen plant. Die geplanten Implementierungsbereiche von MOBIREG umfassen Bewusstseinsbildung und Wissenstransfer, Vernetzung und Kooperation, eine zentrale Datensammlung über Verkehrsdienstleistende, eine überregionale Mobilitätsdatenerhebung sowie die Umsetzung von kommunalen Beratungs- und Unterstützungsangeboten, um Projektinitiativen für klimaschonende Mobilitätsangebote zu aktivieren.
Zusätzlich initiiert MOBIREG skalierbare Pilotprojekte in den Verkehrsregionen Lavanttal und Südkärnten, die entlang der neuen Koralmbahn einen ländlichen Raum in den Fokus rücken, in dem mit dem Vollbetrieb der Koralmbahn 2025 der zweitgrößte Wirtschaftsregion Österreichs entsteht. Dies bietet die Möglichkeit innovative Mobilitätslösungen und Konzepte zu erproben, die den Wandel von einem peripheren ländlichen Raum zu einem integrierten Achsenraum, der Teil eines pulsierenden Wirtschaftsraums wird, zu begleiten und zu optimieren. Diese Projekte konzentrieren sich auf Mikro-ÖV, aktive Mobilität und insbesondere Fahrradverkehr, First/Last Mile und den Senior*innen- und Pendler*innenverkehr. MOBIREG unterstützt die Vision, Kärnten als Musterland für alternative Mobilität zu etablieren, indem es als unabhängige Konstante Forschungsergebnisse vermittelt und Fördermöglichkeiten aufzeigt.

Abstract

The Mobility Laboratory "MOBIREG" in Carinthia aims to promote the transition to a sustainable mobility system in rural areas. Operating as a real laboratory, it serves as an intermediary between research, business, and local stakeholders. MOBIREG integrates practitioners and researchers, tests regional solutions, and establishes an extensive network of cooperation partners. The initiative supports innovation processes, encourages ongoing development, facilitates the transfer of existing innovations, and contributes to the development of locally anchored solutions.

MOBIREG activates and connects stakeholders, enables the development of transformation knowledge, and promotes inclusive, user-centered participation processes on both regional and supra-regional levels. It aims to create stable networks in rural regions to empower local stakeholders in early problem identification and solution development. The acquired learning processes are made accessible to other target groups to facilitate cross-regional exchange. The focus is on sparsely populated rural areas and axes along high-ranking transportation infrastructure. The Mobility Laboratory addresses challenges such as the Last- and First-Mile issues in the context of demographic changes and promotes cross-regional connectivity by fostering synergies, raising awareness, transferring knowledge, building competencies, supporting networking, and planning concrete implementation measures. The planned implementation areas include awareness building and knowledge transfer, networking and cooperation, central data collection on transportation service providers, and the implementation of municipal advisory and support services to activate project initiatives for environmentally friendly mobility offerings.

Additionally, MOBIREG initiates scalable pilot projects along the new Koralmbahn in Carinthia. The projects focus on Micro-Public Transportation, cross-regional connectivity, active mobility, especially bicycle traffic, Last/First Mile, and the transportation of seniors and commuters. In doing so, MOBIREG supports the vision of establishing Carinthia as a model region for alternative mobility by conveying research results and highlighting funding opportunities as an independent constant.