Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

COPARS

laufend 2023-2025
Compressed Photoacoustic Remote Sensing - Komprimierte berührungslose photoakustische Bildgebung
In den Biowissenschaften und der Medizin besteht ein großer Bedarf an hochauflösenden Bildgebungsverfahren, welche in Echtzeit sowohl strukturelle als auch funktionelle Bilddaten liefern und zugleich kostengünstig sind. Es gilt als unbestritten, dass der Einsatz solcher Verfahren eine umfassende Diagnose…

ViCorp

laufend 2022-2025
Villach – integrative, cooperative Maßnahmen zum Regenwassermanagement bei lokalen (Demo)Projekten
Durch den Klimawandel sind Städte heute mit einer Vielzahl an neuen Heraus-forderungen konfrontiert. Starkregenereignisse bringen bestehende Kanalisations-anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen, längere Trocken- und Hitzeperioden stellen für die Menschen sowie die urbane Flora und Fauna eine große Belastung…

3D-Gebäudemodelle

abgeschlossen 2017-2020
Realistische Abbildung des Bauwerkverhaltens in der Planung von Stahlbetonge-bäuden mit 3D-Modellen
Die Abbildung von Stahlbetongebäuden mittels dreidimensionalen Gebäudemodellen ist inzwischen ein “Muss“ in der Gesamtplanung von unregelmäßigen, komplexeren und/oder unkonventionellen Bauwerken. In der Tragwerksplanung kann die Nutzung dieser Modelle zu einem Qualitätssprung hinsichtlich der Erfassung…

Schwarzwildjagd

abgeschlossen 2018-2022
Einflüsse der Jagd mit Nachtsichtzielgeräten, Schalldämpfern und Fallenfang auf Schwarzwild
Seit mehreren Jahrzehnten ist in Mitteleuropa eine starke Bestandeszunahme von Schwarzwild (Wildschweinen, Sus scrofa) zu beobachten. Diese führt zu ernsten ökonomischen und ökologischen Problemen wie Wildschäden in der Landwirtschaft, akute Gefahren von Seuchenausbrüchen, Anstieg von Verkehrsunfällen…

CleanTechClub

laufend 2022-2026
Clean Tech Club - der innovative und kreative Lernort für die Clean Tech Talente der Zukunft.
Die Energiewende ist die zentrale Aufgabe bei der Bekämpfung des Klimawandels. Um diese große Herausforderung zu meistern, braucht es talentierte, kooperationsfähige und gut ausgebildete Menschen auf diesem Gebiet. Der “Clean Tech Club” ist eine Netzwerkgruppe die aus Schüler*innen aller Altersstufen…

CerAM SiC

laufend 2023-2026
Additive Fertigung von keramischen Bauteilen auf Basis von drucklos sinterbarem Siliciumcarbid
Im Gegensatz zu anderen keramischen Werkstoffen, wie beispielsweise Aluminiumoxid oder Silicium-infiltriertem Siliciumcarbid, ist die Herstellung von drucklos gesinterten Siliciumcarbid-Bauteilen über additive Verfahren bisher noch nicht weit verbreitet. Der Grund dafür ist das träge Sinterverhalten…

MILES

abgeschlossen 2022-2024
Mittel- und Langzeitspeichertechnologien auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie in Österreich
Die mittel- und langfristige Variabilität erneuerbarer Energien stellt eine noch nie dagewesene systemische Herausforderung dar. Das Sondierungsprojekt MILES forscht an der Bedarfsermittlung, Systemintegration und technologie-neutralen Bewertung von Mittel- und Langzeitspeicher-technologien im Kontext…

Urban-DH-extended

abgeschlossen 2016-2019
Urban district heating extended - Flexibilisierung und Dekarbonisierung urbaner Fernwärmesysteme
Bei der Deckung des Wärmebedarfs, insbesondere im städtischen Umfeld, birgt die netzgebundene Wärmeversorgung erhebliche CO2- und auch Kostenreduktionspotentiale. Konkret ermöglicht eine netzgebundene Wärmeversorgungsinfrastruktur die hydraulische Einbindung unterschiedlichster (auch hybrider) Umwandlungstechnologien,…

Konfliktvermeidung

abgeschlossen 2019-2020
Effizienzsteigerung bei der Abwicklung von Bauprojekten durch Konfliktvermeidung
Eine Befassung von Konfliktmanagement und Konfliktvermeidung und eine umfassende Betrachtung dieser direkten und indirekten Konfliktkosten über sämtliche Projektphasen eines Bauprojekts (Planen, Bauen und Betreiben) liegen in der erforderlichen inhaltlichen Tiefe nicht vor. Die Forschungsprojekte, Studien…

Konfliktvermeidung

abgeschlossen 2018-2019
Effizienzsteigerung bei der Abwicklung von Bauprojekten durch Konfliktvermeidung
Eine Befassung von Konfliktmanagement und Konfliktvermeidung und eine umfassende Betrachtung dieser direkten und indirekten Konfliktkosten über sämtliche Projektphasen eines Bauprojekts (Planen, Bauen und Betreiben) liegen in der erforderlichen inhaltlichen Tiefe nicht vor. Die Forschungsprojekte, Studien…

Kaufberater AI

abgeschlossen 2017-2019
Vermarktung und Optimierung des auf Deep Learning basierenden selbstlernenden digitalen Verkäufers
Die Fact Ai KG hat im Rahmen des FFG-Basisprogramms einen Softwareprototypen entwickelt, der Verkaufsprozesse individuell begleitet. Durch die automatisierte Analyse von Kundenbedürfnissen und Produkteigenschaften ist es der Software, die in wesentlichen Teilen auf künstlicher Intelligenz (ARIE) aufgebaut…

LiObTu

abgeschlossen 2019-2021
VIF2018 – Schwerpunkt Straßeninfrastruktur: Licht- und oberflächentechnische Gestaltung von Tunnels
Im Projekt „Licht- und oberflächentechnische Gestaltung von Tunnels“ (LiObTu) wer-den 5 im Betrieb stehende Tunnels lichttechnisch vermessen und technisch, wirtschaftlich und wahrnehmungspsychologisch bewertet. Die wahrnehmungspsychologische Bewertung (visuelle Wahrnehmung) umfasst die Sehleistung (physiologische…

IEA AFC Annex 33

abgeschlossen 2017-2019
Annex 33: Stationäre Applikationen des IEA „Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)”
Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologie-entwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. –transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt…

Deep11

laufend 2023-2028
Deep Edge Lab Framework
Mobile Sensoren sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Während Bewegungs- und Temperatursensoren oder optische Systeme mit nachgereihter Objekterkennung Stand der Technik sind, findet in der Medizintechnik erst nach und nach ein Transfer von Grundlagenforschung in die Industrialisierung statt. Es…

GRASP Cloud

abgeschlossen 2017-2019
Universal Satellite Retrieval Cloud
Die Ermittlung von Aerosol- und Erdoberflächeneigenschaften sind die Basis für globale Wetter- und Klima-Modellierung. Derzeit werden nur grobe Näherungswerte in den Modellen verwendet. Das schränkt die Zuverlässigkeit der Modelle stark ein. GRASP ist der führende Algorithmus für Aerosol- und Erdoberflächen-Parameter.…

IEA ISGAN Annex 6

abgeschlossen 2016-2018
IEA International Smart Grid Action Network Annex 6: Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme
Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen…

AV.MAP

abgeschlossen 2015-2018
Ableitung von Wander-/Trekkingkarten (Hochgebirge) aus hochauflösenden optischen Fernerkundungsdaten
Im Projekt werden eine außeralpine und eine alpine Wanderkarten aus hochauflösenden Pléiades-Satellitendaten abgeleitet. Nicht ableitbare Informationen im Gelände erhoben. Anschließend werden die Karten vom OeAV gedruckt und vertrieben. Die Verwendbarkeit der Methode wird validiert. Das Projekt unterstützt…

UMUGUC

laufend 2023-2026
Usability-focused Multi-GPU Compression
Die meisten der effektivsten Architekturen für die Verarbeitung großer Datenmengen basieren heute auf Clustern mit verteiltem Speicher, die mit GPUs oder anderen Beschleuniger-Hardwarekomponenten ausgestattet sind. Bei der Arbeit mit großen Datenmengen oder E/A- und bandbreitengebundenen Algorithmen…

IEA H2 TCP 41

abgeschlossen 2020-2024
IEA "Hydrogen TCP" Task 41: Daten und Modellierung
Wasserstoff kann in verschiedenen Formen transportiert und gespeichert, in andere Sekundär-energieträger umgewandelt und sowohl energetisch als auch stofflich genutzt werden. Dafür stehen eine Vielzahl von etablierten und in Entwicklung befindlichen Technologien zur Verfügung. Neben dem Einsatz in der…

land.mobil:LAB

laufend 2024-2029
Regionales Mobilitätslabor für den ländlichen Raum
Über 40% der Österreicher:innen leben im ländlichen Raum. Als Wohn- und Wirtschaftsstandort gewinnen die ländlichen Regionen und Kleinstädte zunehmend an Bedeutung. Allerdings bedeutet Mobil sein am Land ein hohes Maß an Selbstorganisation, was sich in einer vergleichsweise hohen PKW-Affinität niederschlägt.…

SensGT

abgeschlossen 2018-2020
Sensorüberwachte Gebäudetechnik für feuchtegefährdete Zonen modularer Raumzellen in Holz-Massivbauweise
Der Holzbau hat sich in den letzten Jahrzehnten äußerst positiv entwickelt. Die Einführung und Etablierung der Brettsperrholz-Technologie (BSP) führte zu einem rasanten Wachstum des großvolumigen Holzbaus und zu einem völlig neuen gestalterischen und konstruktiven Zugang zum Werkstoff Holz (Holz-Massivbau).…

digiTiC

abgeschlossen 2020-2021
Intelligente Prozesskühlung durch Vernetzung der Energiepotentiale und modellbasierte Optimierung
Bei der Produktion von Bauteilen mit modernen Produktionsmaschinen sind definierte und kontrollierte Prozessparameter und dabei vor allem die Temperatur von hoher Bedeutung, um eine möglichst effiziente und fehlerfreie Produktion gewährleisten zu können. Das Innovationsziel besteht zusammengefasst in…

Digitaler Musikcoach

abgeschlossen 2020-2021
Multikriterielle, polyphone Audioanalyse und Isolation von Teilsignalen mit künstlicher Intelligenz.
Wie im 1. Forschungsjahr ist auch in diesem Folgeantrag (2. Forschungsjahr) das oberste Hauptziel dieses Projektes einen digitalen Musikcoach zu entwickeln, der den Musiker optimal beim Lernprozess unterstützt und somit die Lerndauer signifikant verkürzt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes (Folgeantrag,…

DisMoSim

abgeschlossen 2018-2022
Verteilte und internetbasierte Modellierung, Regelung und Simulation cyberphysikalischer Systeme
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Um der wachsenden Komplexität moderner Produkte im Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenbau zu begegnen, werden diese Produkte zunehmend in Teilsysteme bzw. Module zerlegt. Die virtuelle Entwicklung des Gesamtsystems (inkl. Modellierung, Simulation und Optimierung)…

3D Vision

abgeschlossen 2018-2020
3D Vision - Entwicklung neuer Methoden und Prozesse zur Inwertsetzung von 3D Punktwolkendaten
3D Punktwolken von Laserscannern stellen in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft eine wichtige, nicht mehr wegzudenkende Datengrundlage dar. Unabhängig davon, ob diese flächenhaft vom Flugzeug aus erhoben werden, mobil von sich fortbewegenden Personen, Fahrzeugen, Zügen und Schiffen erfasst…

smart(D)ER

abgeschlossen 2016-2020
Kompetenzerweiterung im Bereich dezentraler erneuerbarer Energiesysteme in besiedelten Gebieten
Sinkende Preise und attraktive Förderungen, in Verbindung mit dem wachsenden Wunsch privater Haushalte und Gewerbebetriebe nach Energieautonomie, aber auch die Klimaziele der EU sowie die neue EU Gebäuderichtlinie treiben eine Entwicklung an, die dezentrale erneuerbare Erzeugungstechnologien zunehmend…

HOSS

abgeschlossen 2020
HOSS - selbstbalancierender Rollstuhl mit innovativem Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitskonzept
Einachsige, selbstbalancierende Rollstühle, ähnlich einem Segway Personentransporter, bieten ihren Nutzern eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen, zweiachsigen Rollstühlen: • Freies Fahrgefühl: Der Nutzer hat Spaß am Fahren. • Beweglichkeit: Aufgrund des Zweiradkonzepts sind außergewöhnlich…

microplastic@food

abgeschlossen 2021-2023
Methodenentwicklung für die qualitative und quantitative Detektion von Mikroplastik in Lebensmitteln
Mikroplastik (MP) d.h. Kunststofffragmenten mit Abmessungen im µm-Bereich sind eine Quelle für das Eindringen von Kunststoff in die Umwelt. In der Europäischen Strategie zur Kreislaufwirtschaft wird geschätzt, dass in der EU (EU 2018) jährlich zwischen 75.000 und 300.000 Tonnen MP in die Umwelt freigesetzt…

DMAPS

abgeschlossen 2020-2023
Entwicklung eines ultraschnellen monolithischen CMOS Pixeldetektors für ionisierende Strahlung
Teilchendetektoren auf Basis der Siliziumtechnologie sind ein großer Erfolg sowohl für die experimentelle Hochenergiephysik (HEP) als auch für die medizinische Bildgebung. Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) spielt in beiden Bereichen eine…

ZiegelCheck Zukunft

abgeschlossen 2020-2021
In situ-Untersuchungen zum Wärmestrom monolithischer vs. mehrschichtiger Ziegelwandkonstruktionen
Das vorliegende Forschungsprojekt hat zum Ziel, einschichtige und mehrschichtige Ziegelwandkonstruktionen mit gleichen U-Werten, realisiert in fünf geometrisch identischen Simulationsräumen messtechnisch und durch numerische Simulation zu vergleichen und mögliche Abweichungen in der jeweiligen energetischen…

ZiegelCheck Zukunft

abgeschlossen 2019-2020
In situ-Untersuchungen zum Wärmestrom monolithischer vs. mehrschichtiger Ziegelwandkonstruktionen
Das vorliegende Forschungsprojekt hat zum Ziel, einschichtige und mehrschichtige Ziegelwandkonstruktionen mit gleichen U-Werten, realisiert in fünf geometrisch identischen Simulationsräumen messtechnisch und durch numerische Simulation zu vergleichen und mögliche Abweichungen in der jeweiligen energetischen…

CORNET SURF PARQUET

abgeschlossen 2017-2018
Strukturierte Oberflächen von Holzfußböden mit optimaler Beständigkeit gegen chemische Einflüsse
Dieses Projekt stellt das nationale Teilprojekt zum europäischen Projekt SURF~PARQUET dar, welches beim 23rd Joint Call von CORNET eingereicht wird. Es handelt sich um ein Folgeprojekt zu EUROPARQUET. Ziele dies Projektes sind die die Herstellung und Steuerung der Makro- und Mikrostruktur von beschichteten…

Digitaler Musikcoach

abgeschlossen 2021-2022
Multikriterielle, polyphone Audioanalyse und Isolation von Teilsignalen mit künstlicher Intelligenz.
Wie im 2. Forschungsjahr ist auch in diesem Folgeantrag (3. Forschungsjahr) das oberste Hauptziel, einen digitalen Musikcoach (weiter) zu entwickeln, der den Benutzer optimal beim Lernprozess unterstützt. Obwohl tonestro auch begleitend zum traditionellen Instrumentalunterricht eingesetzt werden kann,…

CORNET NextMould

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung hybrider energieeffizienter Aluminium-Spritzgießwerkzeuge mittels Lichtbogenschweißen
NextMould verbindet für den Werkzeugbau die Vorteile der • generativen Fertigung (zb Einbringen einer konturnahen Kühlung) mit denen • des Lichtbogenschweißens (schnell, kostengünstiger Draht, auch große Bauteile möglich …) und • den Materialvorzügen (Aluminium, Materialkombinationen, …) Das Ziel des…

CORNET SURF PARQUET

abgeschlossen 2018-2019
Strukturierte Oberflächen von Holzfußböden mit optimaler Beständigkeit gegen chemische Einflüsse
Dieses Projekt stellt das nationale Teilprojekt zum europäischen Projekt SURF~PARQUET dar, welches beim 23rd Joint Call von CORNET eingereicht wird. Es handelt sich um ein Folgeprojekt zu EUROPARQUET. Ziele dies Projektes sind die die Herstellung und Steuerung der Makro- und Mikrostruktur von beschichteten…

HOSS

abgeschlossen 2018
HOSS - selbstbalancierender Rollstuhl mit innovativem Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitskonzept
Einachsige, selbstbalancierende Rollstühle, ähnlich einem Segway Personentransporter, bieten ihren Nutzern eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen, zweiachsigen Rollstühlen: • Freies Fahrgefühl: Der Nutzer hat Spaß am Fahren. • Beweglichkeit: Aufgrund des Zweiradkonzepts sind außergewöhnlich…

HOSS

abgeschlossen 2019
HOSS - selbstbalancierender Rollstuhl mit innovativem Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitskonzept
Einachsige, selbstbalancierende Rollstühle, ähnlich einem Segway Personentransporter, bieten ihren Nutzern eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen, zweiachsigen Rollstühlen: • Freies Fahrgefühl: Der Nutzer hat Spaß am Fahren. • Beweglichkeit: Aufgrund des Zweiradkonzepts sind außergewöhnlich…

Altholz im Kreislauf

laufend 2025-2026
Elektrifizierung des Altholzkreislaufs in NÖ und Wien am Standort der Holz-Rec GmbH mit 2 E-LKW
Altes Holz, das für andere nur "Abfall" ist, ist für uns ein kostbarer Ersatzrohstoff, der dabei hilft, natürliche Ressourcen wie Frischholz aus dem Wald zu schonen. Wir sind das größte Holzrecycling und Holzverwertungsunternehmen in Ostösterreich und der Ansprechpartner für Abfallfirmen und Gewerbetreibende,…

Antrag StadtSalzburg

laufend 2025-2026
Die Umstellung des Autolinienbetriebes auf Batterie-elektrische Busse im Stadtgebiet Salzburg
Die Stadtgemeinde Salzburg ist aufgrund Ihrer Aufgaben nach dem ÖPNRV-G für die verkehrsplanerische Konzeption und Weiterentwicklung des Personennah- und Regionalverkehrs in der Stadt Salzburg zuständig. In weiterer Folge führt sie auch Ausschreibungen und Bestellungen der geplanten Verkehrsdienstleistungen…

Elektro LKW

laufend 2023-2026
1 Elektro-LKW (Ersatz für Diesel-LKW) sowie Ladestation Standort:3100 St.Pölten, Linzer Straße 94
Wir starten das Projekt mit einem batterieelektrischen LKW, welcher für Shuttle-Transporte zwischen einem unserer Kunden und unserem Logistikpark eingesetzt wird. Dieser E-LKW ersetzt einen Diesel-LKW. Die Beladung des E-LKW erfolgt ausschließlich auf dem Betriebsgelände überwiegend mit von uns erzeugtem…

Leichtbeton

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung eines Hochleistungs-Leichtbetons zur Reduktion von Heizenergie und CO2-Emissionen
Das Projekt beschäftigt sich mit der nachhaltigen Verringerung von CO2-Emissionen über die Minimierung von vertikalen Wärmebrücken im Bauwesen und hieraus folgender Reduktion von Heizenergie. Hierfür wird im Zuge dieses Projektes ein Hochleistungs-Leichtbeton auf Trockenmörtelbasis entwickelt, welcher…

Neues VTOL-Konzept

abgeschlossen 2020-2021
Innovatives, kompaktes VTOL Luftfahrzeug - Konzeptentwicklung & Validierung mit Demonstratoren
Ziel des Projekts ist die Erforschung und Entwicklung eines neuen, vertikal startenden und landenden (VTOL) Luftfahrzeuges für den Transport von bis zu zwei Personen mit nachhaltiger Technologie, um effizient mittlere Strecken zurücklegen zu können. Es wird an einer skalierbaren und effizienten Lösung…

E-LKW für Schubboden

laufend 2023-2026
Zug-um-Zug Austausch von konventionell betriebenen LKW durch zwei batteriebetriebene LKW in Graz
Durch den Zug-um-Zug Austausch von zwei konventionell betreibenen schweren Sattelzugfahrzeugen mit hydraulischem Nebenantrieb zum Betrieb eines Schubbodenaufliegers auf batterieelektrisch betriebene Sattelzugfahrzeuge sollen ab 2024 in der Steiermark Strecken im Großraum Graz sowie in der Obersteiermark…

iriis

abgeschlossen 2022-2023
iriis ist ein auf KI/ML basierendes End-to-End Gerät, das Qualitätssicherungsaufgaben übernimmt.
Ziel des Projekts ist die Herstellung eines End to End Systems, in dem Kunden Lösungen zur Qualitätssicherung selbständig in ihre Prozesse der Produktion und Logistik integrieren können. Ein USP ist die Benutzerfreundlichkeit der Anwendung, sodass kein spezifisches Fachwissen zur benutzten Technologie…

Frauen Sport Leader

laufend 2024-2027
Frauen an die Spitze?! Frauen und genderspezifische Aspekte in der Führung von Sportorganisationen
Ziele: Das Forschungsprojekt hat das Ziel, genderspezifische Aspekte in der Führung von Sportorganisationen zu untersuchen und bestehende Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich Sportmanagement anhand der wirtschaftlichen Anforderungen zu analysieren. Es soll Optimierungspotenziale zur Steigerung…

SOL-BOX

abgeschlossen 2023-2024
"standing-alone-system" zur Bewirtschaftung und den Anbau von Pilzen oder Gemüse unter PV-Anlagen
Die Zielsetzung besteht darin, eine Lösung zur landwirtschaftlichen Nutzung durch den Anbau von Pilzen, Gemüse oder anderen Gewächsen aufzubauen und damit eine Nutzung der Flächen unter südlich ausgerichteten Freiflächen-PV-Anlagen zu ermöglichen.Mit dem SOL-BOX Projekt, soll ein sinnvoller Doppelnutzen…

SKILLS-4-NEETS

laufend 2025-2026
SKILLS-4-NEETS Stärkung von Kompetenzen zur Integration und lebenslanger Stabilität von NEETS
Das Projekt SKILLS-4-NEETS baut auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Stärkung von NEETs (junge Menschen, die weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Training sind) auf. Ziel ist es, ein innovatives Interventionsset zur Stärkung der Alltagskompetenzen dieser Zielgruppe zu entwickeln. Der Prozess…

Li:NAFoS

abgeschlossen 2017-2019
Litzenanker: Numerische Analysen basierend auf in situ-Untersuchungen mit hochauflösenden faseroptischen Sensoren
In Österreich sind tausende Litzenanker zur Sicherung von Infrastrukturanlagen verbaut. Die fundamentalen Zusammenhänge der Lastabtragung in den Untergrund und damit die Tragfähigkeit der Anker ist aber unzureichend erforscht und eine fundierte Optimierung der Anker nicht möglich. Die verfügbaren Modelle…

S'ReVit

abgeschlossen 2019-2022
Smarte Revitalisierung: Prozess- und Methodenentwicklung zur integrativen Revitalisierung von Wohnbauten
Österreich hat sich ambitionierte Klima,- Energie,- und Nachhaltigkeitsziele gesteckt. Mit einem Anteil von ca. 25% des österreichischen Endenergieverbrauchs spielt der Wohnbau hierbei eine wesentliche Rolle. Bei Neubauten gelten deshalb bereits hohe Anforderungen vor allem hinsichtlich der Energieeffizienz.…

UrbanAreaParameters

abgeschlossen 2016-2017
Kennwerte Siedlungsbewertung - für Errichtung, Betrieb und Mobilität in klimaverträglichen Siedlungen
Das Klimaschutzabkommen von Paris gibt dem 2-Grad-Ziel internationale Legitimität. Der Klimawandel soll auf maximal 2 Grad Temperaturerhöhung beschränkt und die dafür not-wendige Reduktion der Treibhausgasemissionen durch die Unterzeichnerstaaten umgesetzt werden. Internationale Studien gehen davon…

ESCaPe-PLAN

abgeschlossen 2021
System Bahn - Entwicklung simulationsgestützer Strategien für COVID19-assoziierte Probleme: Ein MasterPLAN
Motivation. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben, wodurch der öffentliche Verkehr teilweise beinahe völlig zum Erliegen kam (wegen Kurzarbeit, Home Office, gesetzlich verordnete Reise- und Ausgangsbeschränkungen, individuelle…

Kollsens

abgeschlossen 2017-2018
Bionisches Kollisionssensorsystem für Unmanned Aerial Vehicles (UAV)
Das vorliegende Projekt soll die Nutzbarkeit eines bionischen Sensorsystems für mögliche zukünftige Anwendungen im Bereich von unbemannten Flugobjekten evaluieren. Hauptaugenmerk liegt dabei auf einem von der Natur abgeleiteten innovativen Sensorkonzept zur Bewegungserfassung, Kollisionsdetektion und…

DIGDOK

abgeschlossen 2021-2023
Innovation durch die Digitalisierung analoger gefangenenbezogener Dokumentationsprozesse im Strafvollzug.
Sicherheit und Ordnung sind die handlungsleitenden Grundlagen aller Strafvoll-zugsbediensteten, die zur Aufrechterhaltung des Anstaltsbetriebs notwendig sind. Insbesondere Routinetätigkeiten, die im direkten Kontakt mit Gefangenen statt-finden, erfordern erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, zum faktischen…

SPACE4free

abgeschlossen 2017-2021
Sanierung von Gründerzeitkellern zu Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch
Unter dem Aspekt der Effizienzsteigerung und der Ressourcenschonung ist der Umbau ungenutzter Erdgeschoßzonen und Kellerbereiche als Wohnraum mit hoher Lebensqualität ein wesentlicher Beitrag zur innerstädtischen Nachverdichtung. In vielen Fällen sind Souterrainwohnungen von Schimmelproblemen und unhygienischen…

HELIOS

laufend 2025
HELIOS - Hydrogen Production by Emission-free, Low-cost, Innovative, and Operationally-efficient Systems
Das Sondierungsprojekt HELIOS hat das Ziel, CO2-freie, nachhaltige und hochinnovative Verfahrensansätze zur Herstellung von grünem Wasserstoff nach physikalischen, technischen, wirtschaftlichen Kriterien, sowie Aspekten der Nachhaltigkeit in verschiedenen Anwendungsszenarien objektiv bewerten und zu…

ANFANG

abgeschlossen 2018-2020
Entwicklung eines Konzepts zur Förderung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum bei Familiengründung
In sogenannten Lebensumbruchs-Phasen, wie z.B. der Geburt eines Kindes, verändern Personen ihr Mobilitätsverhalten. Nachhaltiges Mobilitätsverhalten wird zugunsten des motorisierten Individualverkehrs aufgegeben. Daten über die tatsächliche Veränderung des Mobilitätsverhaltens bei Familiengründung in…

IEA EBC Annex 73

abgeschlossen 2017-2022
IEA EBC Annex 73 „Hin zu resilienten öffentlichen „Niedrigstenergie“-Gebäudeverbänden und Siedlungen“
Bis vor kurzem wurden Energiesysteme und Gebäude bei öffentlichen Gebäudekomplexen wie Militärkasernen, Krankenhäuser, Schulen und Universitäten nicht integriert, sondern auf Komponenten- bzw. Gebäudeebene betrachtet, wobei alternative Energiequellen, Speicherung oder zukünftige energetische Anforderungen…

VENUZLE MANAGER

abgeschlossen 2017-2019
SaaS Managementsystem zur Verwaltung von kommunalen Anlagen, Schulen sowie Sport- und Kultureinrichtungen
Der Venuzle Sport Manager ist ein SaaS Managementsystem zur Verwaltung von kommunalen (Freizeit)anlagen, Schulen sowie Sport- und Kultureinrichtungen. Gleichzeitig wird es KundInnen (SportlerInnen) ermöglicht, online freie vermietbare Zeiten einzusehen und direkt für ihre Aktivitäten zu buchen. Ausgehend…

EdyLidA

abgeschlossen 2019-2022
Evaluierung dynamischer Lichtelemente durch Aufmerksamkeit und Entwicklung adaptiver Autoscheinwerfer
Beim Autofahren in Dunkelheit erlauben adaptive Scheinwerfer eine kameragesteuerte Anpassung des Lichtkegels an die veränderlichen Umgebungsbedingungen, z. B. zur Reduktion von Blendung entgegenkommenden Verkehrs bei gleichzeitiger maximaler Ausleuchtung des verbleibenden Sichtfelds. Dabei entstehen…

MobiHelfer II

abgeschlossen 2016-2018
Mobilitätsbegleiter zur Unterstützung der gleichberechtigten Mobilität speziell für Nicht-Routine-Wegen
Problemstellung: Nationale und internationale Gesetze, Normen und Richtlinien legen fest, dass, unter Berücksichtigung größtmöglicher Selbstständigkeit der jeweiligen Gruppen, uneingeschränkte Zugänglichkeit zu den Verkehrssystemen für alle Personen, unabhängig etwaiger Mobilitätseinschränkungen, gegeben…

SPACE4AD

laufend 2023-2025
Energieraumplanung zur Bestimmung neuer Biogasanlagenstandorte basierend auf Nicht-EO und Sentinel-2 Daten.
Die Folgen des Klimawandels sind so gegenwärtig wie nie, die öffentliche Aufmerksamkeit in diese Richtung so aufgeheizt wie noch nie zuvor und der aktuelle politische Wille enorm die Erderwärmung zu verlangsamen, oder sogar zu stoppen. Eine wesentliche Grundlage zur Entwicklung von Maßnahmen ist eine…

MODERNA

abgeschlossen 2019-2020
MOlecular DEtection by Raman spectroscopy enabled through NAnotechnology
Motiviert von der Herausforderung geringste (molekulare) Mengen an Verunreinigungen nachzuweisen, wie unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gefordert, werden in MODERNA auf Nanotechnologie basierende Werkzeuge entwickelt, die die Empfindlichkeit der bewährten, zuverlässigen und schnellen…

eMarketShield

laufend 2024-2026
Stärkung von risikobasierten Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen im Online-Lebensmittelhandel mittels KI
Der Vertrieb gefährlicher oder nicht zugelassener Produkte sowie irreführende, falsche Versprechen stellen Sicherheitsrisiken für Konsument:innen in Österreich dar – und werden aktuell im Internet noch unzureichend bekämpft. Durch das Projekt eMarketShield soll die Sicherheit von Kund:innen im Online-Handel…

DynSchoStab

abgeschlossen 2020-2023
Dynamisches Schotteroberbauverhalten und Schotterbettdestabilisierung zufolge vertikaler Brückenschwingungen
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Dynamische Berechnungen von Eisenbahnbrücken unter Hochgeschwindigkeitsverkehr benötigen für eine realitätsnahe Prognose des Schwingungsverhaltens des Tragwerkes zuverlässige Parameter für das zugrunde gelegte Berechnungsmodell. Das berechnete Tragwerksverhalten…

NANCI

abgeschlossen 2021-2023
Naturgefahren-Früherkennung für Verkehrsinfrastruktur durch autarke redundante vernetzte Multi-Sensor-Systeme
Die derzeitigen Änderungen des Klimas resultieren in einer Vielzahl von Phänomen. Eines davon sind rasch auftretende kurzfristige Extremwettereignisse wie zu Beispiel Starkregen. Diese Wetterereignisse stellen neue Herausforderungen an die Schienen- und Straßeninfrastruktur dar nämlich insofern, dass…

AbSorbEnt

laufend 2023-2026
Entwicklung einer neuen Generation von Sorptionsmitteln und Optimierung des Absorptionswärmepumpen-Kreislaufs
Absorptionswärmepumpen (AWP) benötigen für einen kontinuierlichen Betrieb keinen mechanischen Verdichter (der mit elektr. Energie angetrieben wird). Zur Überwindung des Druckunterschieds zwischen Kondensations- und Verdampfungsdruck wird stattdessen ein sogenannter „thermischer Verdichter“ eingesetzt,…

BIOCHARm

laufend 2025-2028
Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen Treibhausgasemissionen in allen Sektoren drastisch gesenkt und zusätzlicher Kohlenstoff durch sogenannte Carbon Removals, d.h. negative Emissionen, aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft an der Erdoberfläche oder im Untergrund gespeichert werden. Eine…

NetZero&Circularity

laufend 2024-2027
NetZero&Circularity Impact Assessment zur Twin Transition von Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft
Die energie- und ressourcenintensive Industrie spielt eine entscheidende Rolle für die österreichische Wirtschaft, jedoch trägt sie auch erheblich zu den Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch des Landes bei. Sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene gibt es einen klaren Konsens darüber,…

BiBi-TGA

abgeschlossen 2021-2022
Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausstattung durch den Einsatz biogener Materialien
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Traditionell ist die Gebäudetechnik stark auf optimierte Energieeffizienz in der Nutzungsphase ausgerichtet, dementsprechend steigen dadurch gezwungenermaßen die Anteile der anderen Lebenszyklusphasen (Herstellung, Recycling, Deponierung etc.) an den Gesamtemissionen…

ZUSIE

laufend 2023-2026
Zukunft Siedlung – Klimaresiliente Umbaustrategien für die Siedlung in Erpersdorf und deren Transfer
Ausgangssituation und Motivation Reconstructing oder Revitalisierung? Vor dieser Entscheidung stehen aktuell zahlreiche gemeinnützige Wohnbauvereinigungen, wenn sie ihren mitunter großen historischen Wohnungsbestand modernisieren und den Anforderungen der Klimaschutzziele gerecht werden wollen. Während…

IBM-Sys

abgeschlossen 2021-2022
Intelligente Beschichtungssysteme auf multimetallischen Verbundstrukturen für die Automobilproduktion
Leichtbau gilt als eine Schlüsseltechnologie, um Ressourcen effizienter einzusetzen und hochwertige Produkte fertigen zu können. Leichtmetalle können Automobilherstellern helfen, das Gewicht ihrer Fahrzeuge zu reduzieren, um den Energie- bzw. Treibstoffverbrauch zu senken, und insbesondere bei Fahrzeugen,…

IEA ECES Annex 39

abgeschlossen 2020-2023
IEA "Energieeinsparung durch Energiespeicherung" Annex 39: Großwasserwärmespeicher für Fernwärmesysteme
Großwärmespeicher spielen zukünftig eine zentrale Rolle, um die notwendige Flexibilität von Fernwärmenetzen zu erhöhen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien bzw. die Integration von Abwärme in diesen Systemen zu ermöglichen. Das derzeitige Wissen über Großwärmespeicher ist auf eine kleine Anzahl…

Kura:Div

laufend 2024-2027
Kura:Div - eine App zur gender- und diversitysensiblen zielgruppengerechten Ansprache bei Ausstellungen
Unsere persönliche Wahrnehmung wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst; für die Gestaltung einer Ausstellung im Kulturbereich ist das Wissen um diese Faktoren und der gezielte Umgang damit von entscheidender Bedeutung, um Zielgruppen zu erreichen. Ziele einer Ausstellung können sein: einen Lehr-/Bildungsauftrag…

CALIBRaiTE

abgeschlossen 2020-2021
Reliability Displays für die Vertrauenskalibrierung KI-basierter Systeme
Kurzbeschreibung Das Vertrauen in ein automatisiertes System kennzeichnet sich durch die Erwartungshaltung, dass dieses eine Person in einer Situation unterstützt, die durch Ungewissheit und Verletzbarkeit gekennzeichnet ist. Wichtig ist es somit zu wissen, in welcher Situation man sich auf eine intelligente…

ROMSAF4CLIM

laufend 2022-2025
Radio Occultation Meteorology Satellite Application Facility Fourth-Phase Climate Research and Monitoring
Das ROMSAF4CLIM Projekt ist ein hoch prioritäres Kategorie-1,2C Projekt des Dringlichkeitsthemas Erdbeobachtung des ASAP-17 Calls, das Radiookkultationen (RO) und Copernicus Climate Change-Daten (C3S) benutzt. Es beabsichtigt, gemeinsam mit einer hohen komplementären Finanzierung, zur EUMETSAT Satellite…

OptiMAl

abgeschlossen 2017-2020
Optimales Asphaltmischgut-Alterungsverfahren zur Berücksichtigung in der rechnerischen Dimensionierung
Bitumen als organisches Material unterliegt der Alterung, ausgelöst vornehmlich durch Oxidation und UV-Strahlung. Dadurch verändert auch Asphaltmischgut sein mechanisches Verhalten während der Liegedauer; es wird spröder und verhärtet, was zu einer geringeren Beständigkeit gegen Rissbildung führt, die…

HolzArch-Fabrik

laufend 2026-2030
Holzbauarchitektur und Fabrikation – Lehren, Planen und Bauen ressourceneffizienter Gebäude in Holzbauweise
Das Bauen mit Holz konnte sich in den letzten Jahrzehnten durch viele InnovatorInnen und AvantgardistInnen weltweit, aber vor allem in Europa, wieder etablieren. Seit Ende der 90er Jahre hat sich das mit Holz umbaute Hochbauvolumen in Österreich mehr als verdoppelt, beträgt nun rund 30%, und weist weiterhin…

NIKE DHQ-RADIV

abgeschlossen 2021-2023
Digital Head Quarter-Entwicklung RApid Data Integration and Visualization als Kernprozess der Stabsarbeit
Aktuelle und künftige Einsätze sind von einer enormen Komplexität geprägt. Da in komplexen Systemen die einzelnen Interdependenzen kaum vorhergesagt werden können, ist die Bereitstellung eines umfas-senden Lagebildes zwingend erforderlich, um die Komplexität zu reduzieren und den Entscheidungsträ-gern…

Stürmische Zeiten

laufend 2024-2026
Entwicklung von Lebensfreude und Resilienz in schwierigen Zeiten durch spielerische digitale Technologien
Ausgangssituation Zwei wissenschaftlich begleitete Projekte, mHealthINX und „Sei kein Frosch“, haben mit ihren erfolgreichen Ergebnissen und Prototypen sowie deren Empirie gezeigt wo die Gesellschaft in unsicheren Zeiten Jugendliche bzw. junge Erwachsene nicht hinreichend unterstützen kann. Untersuchungen…

DeFiTrace

laufend 2023-2025
Daten-getriebene Methoden zur Analyse illegaler Zahlungsströme in Ledger-übergreifenden DeFi-Ökosystemen
In jüngster Zeit werden illegale Zahlungsströme zunehmend durch Decentralized Finance (DeFi)-Dienste verschleiert. Diese Dienste bilden ein neues Finanzparadigma auf Basis von Kryptoassets und bieten neuartige Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Investitionen oder Tausch von Kryptoassets an, ohne…

AM4Rail

laufend 2021-2024
Multidimensionale Datenpipeline zur Potenzialbewertung der additiven Fertigung von Ersatzteilen bei EVU
Die Nutzung der additiven Fertigung (englisch Additive Manufacturing, AM) bietet in der Logistik im Schienenfahrzeugbereich eine Reihe an Potenzialen: Supply Chains können durch Reduktion von Lagerstufen bzw. durch Make-to-Order-Prozesse vereinfacht werden. Außerdem können Aufwände für Lagerhaltung,…

RoboWOOD

laufend 2025-2027
RoboWOOD - KI und Robotik als innovative Tools von der Fertigung bis zum Recyclen von Holz und NAWAROs
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Robotertechnik (ROBOTIK) gehört in vielen Industriebereichen bereits zum Alltag und wird auch in der zukünftigen Arbeitswelt unterschiedliche Berufsbilder - von der Fachkraft bis zur Forschung und Entwicklung - prägen. Die holzverarbeitende Industrie…

Benchmark TransSped

abgeschlossen 2016-2017
Nutzbarmachung von fahrzeugseitig generierten Daten im Rahmen eines Benchmark-Tools für Transportunternehmen
Die österreichischen Gütertransport- und Speditionsunternehmen sind aktuell mit der Situation konfrontiert, dass sie 1. zahlreiche Daten an die Statistik Austria zu vorgegebenen Terminen, verpflichtend, mit hohem Zeitaufwand verbunden und ohne direkt feststellbaren Nutzen liefern müssen, 2. die eigene…

COMPARE

abgeschlossen 2019-2022
Sicherheitstechnische Beurteilung von nicht kraftschlüssigen Anpralldämpfern zur Absicherung von Hindernissen
Zur Absicherung von festen Hindernissen bei beengten Verhältnissen (z.B. Pannen-buchten, Tunnelportale, Trenninselspitze) werden beispielsweise Anpralldämpfer verwendet. Für diese gibt es gemäß EN 1317 standardisierte Prüfvorschriften für eine CE-Kennzeichnung. Für einen (Zulassungs-)Test von Anpralldämpfern…

Agri PV Energiepark

laufend 2025-2026
Datenaustausch zu den Erfahrungen mit AGRI PV des Energieparks Bruck/Leitha und seinen Kooperationspartnern
Der Energiepark Bruck/Leitha will im Rahmen des Projekts seine Erfahrungen mit bereits realisierten AGRI PV Projekten teilen. Ebenfalls sollen Planungen zu zukünftigen Projekten in das Projekt einfließen. Bereits realisiert wurde das Sonnenfeld Bruck/Leitha gemeinsam mit der EWS Consulting GmbH, welches…

QualitySysVillab

laufend 2023-2026
Sicherung nachhaltiger Qualitäten in Quartiersentwicklungen durch Prozesssteuerung und neue digitale Methoden
Städte und Gemeinden nehmen eine zentrale Rolle im Klimaschutz ein. Die innovative, integrale Planung und Errichtung nachhaltiger Quartiere ist daher zu einem unverzichtbaren Schlüsselelement der zukunftsorientierten, urbanen Entwicklung geworden. Ungezählte Stadtentwicklungskonzepte, Strategien und…

Klimaplan Spittal

laufend 2024-2025
Spittal an der Drau 2040: Unser Weg zur Klimaneutralität für eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft
• Ausgangssituation/Motivation Die Stadt Spittal/Drau stellt sich bereits jetzt in vielen Bereichen und durch zahlreiche Initiativen (z.B. Teil einer KEM- und KLAR-Region, e5-Gemeinde, 2024 Klima- und Energieleitbild verabschiedet, etc.) den Herausforderungen der Zukunft. Sie will die Lebensqualität…

exoATwork

abgeschlossen 2022-2024
Exoskelette für manuelle Arbeitsplätze
Produzierende Unternehmen stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Der demografische Wandel, die gestiegene Lebensarbeitszeit, der Fachkräftemangel und die Produktindividualisierung erhöhen die Kosten. Daher gewinnt die physische Unterstützung der MitarbeiterInnen durch Exoskelette zunehmend an Bedeutung.Unser…

Wege Klimaresilienz

abgeschlossen 2022-2024
Wege zur Klimaresilienz - Begleitung österreichischer Unternehmen bei der Vorbereitung auf zukünftige Entwicklungen
Der Klimawandel ist unumgänglich und Unternehmen stehen der Herausforderung gegenüber, sich auf diesen vorzubereiten und anzupassen. In der österreichischen Klimapolitik gibt es das zwei Säulen-Prinzip, welches einerseits das Ziel der Reduktion von Treibhausgasemissionen, andererseits das Ziel der Anpassung…

PVPS Task 1

abgeschlossen 2022-2024
PVPS Task 1: Strategie und Verbreitung
Seit 1993 wird im Photovoltaik Programm der IEA (IEA Photovoltaic Power Systems Programme) gemeinsam daran gearbeitet, diese Technologie als zukünftig vermutlich wichtigste Quelle der weltweiten Stromversorgung bei ihrer Markteinführung zu unterstützen. Als eines der größten Technologieprogramme im…

QualiTool

laufend 2021-2024
Diamantbeschichtung von Hartmetallwerkzeugen: Der Einfluss von Cobalt auf Schichthaftung und -qualität
Mit Diamant beschichtete Hartmetallwerkzeuge finden sich in zahlreichen industriellen Anwendungsgebieten, wie zum Beispiel zur Bearbeitung von Aluminium-Legierungen, faserverstärkten Kunststoffen, Grafit und vielen anderen Materialien. Seit vielen Jahren werden daher Hartmetallwerkzeuge mit Diamantbeschichtungen…

VEGA

laufend 2021-2025
Virtuelle Entwicklung Elektrischer Bauteile durch Geometriebasierte Analyse
Im virtuellen Produktentwicklungsprozess wird zuerst die Geometrie eines Bauteils mit einer CAD-Software (Computer Aided Design) entworfen und anschließend dessen Charaktereigenschaften mit Hilfe von numerischer Simulation überprüft. Die Beurteilung der Simulationsergebnisse dient wiederum als Grundlage…

PREPARED

laufend 2023-2026
Post-Quanten-sichere eID für Österreich
eGovernment-Anwendungen wie FinanzOnline oder die App „Digitales Amt“ werden durch die Verfügbarkeit eines digitalen Identitätsmanagement-Systems (eID) ermöglicht. Grundlage für solche eID Systeme sind kryptographische Signaturen, die einerseits die Authentizität von Zertifikaten garantieren, andererseits…

MUKE

abgeschlossen 2020-2021
Meta-Untersuchung kritischer Erfolgsfaktoren von Lösungen im Bereich Güterverkehr und Transportlogistik
Österreichische F&E Tätigkeiten waren die letzten Jahre vornehmlich darauf ausgerichtet, Lösungen bzw. Strategien zur Minderung der negativen Entwicklungen im Güterverkehr (steigende Emissionen und Immissionen, drohende CO2 Strafzahlungen, hohe Energie- und Ressourcenverbrauch) zu entwickeln. Viele…

SYRI

abgeschlossen 2022-2024
Systemisches Risikomanagement und Resilienzplanung für die österreichische Lebensmittel-Versorgungssicherheit
Analoge Informationsverarbeitung in Kombination mit dem Fachwissen einzelner ist auf Bedarfsträgerebene vielfach ausreichend, um lokal isolierte Probleme zu lösen. Große Krisen, wie COVID-19, haben jedoch die Grenzen des analogen und vergangenheitsbezogenen Krisenmanagements aufgezeigt. Diese Problematik…

safeTOUCH

abgeschlossen 2020-2023
Entwicklung von abriebfesten anti-viralen & -bakteriellen Beschichtungen für Flugzeuginterieur-Komponenten
Schmierinfektionen über, mit Bakterien und Viren, verunreinigte Oberflächen (z.B. Passagiertisch, Armlehnen, Wandverkleidung, Schalter, Touch-Screen, etc.) stellen in der Aircabin speziell durch den beengten Raum und nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Reinigung beim Passagierwechsel und zur Hand-Hygiene…

SmartCity Baumgarten

laufend 2022-2026
SmartCity Baumgarten – Demonstration eines Anergienetzes und Umsetzung von klimafitten Lösungen im Bestandsquartier
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Das Quartier „SmartCity Baumgarten“ im 14. Gemeindebezirk ist ein für die Wiener Außenbezirke typischer Bauteilmix mit Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen. Die Wärmeversorgung des Quartiers erfolgt überwiegend mit dezentralen Erdgas-Heizungen, ein ebenso…

CleanHeatSelector

laufend 2024-2025
Entwicklung eines Entscheidungsrahmens für Vorranggebieten zur Implementierung nachhaltiger Heizwärmetechnologien
Die Integration von Energieinfrastruktur, dem Gebäudesektor und (Energie-)Raumplanung ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Dekarbonisierung des Wärmesektors. Herausforderungen und Anforderungen für die Planung von Heizwärmetechnologien inkludieren auf technischer Ebene: eine abnehmende…

ReUseTex

laufend 2025-2028
Entwicklung eines KI-basierten vollautomatisierten Sortiersystems zur Erhöhung der Reuse-Fähigkeit von Textilien
In Österreich werden zwar viele Alttextilien gesammelt, aber nur wenige für die Wiederverwendung oder das Recycling im Inhalt aufbereitet. Der Großteil wird thermisch verwertet oder für eine Sortierung exportiert. In Österreich fehlen entsprechende Kapazitäten, da hierfür viel geschultes Personal vonnöten…

BIPV-Booster

laufend 2024-2026
Game Changer für fassadenintegrierte PV-Anlagen: Entwicklung nachweisfreier Konstruktionen betreffend Brandschutz
Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) hat ein großes Potenzial und damit auch eine große Bedeutung für die Energiewende, insbesondere für die Erreichung der Ausbauziele gemäß dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Während es Probleme mit der Zustimmung der Bevölkerung zu Windparks und PV-Freiflächenanlagen…