DIGDOK
Innovation durch die Digitalisierung analoger gefangenenbezogener Dokumentationsprozesse im Strafvollzug.
Programm / Ausschreibung | KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2020 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.09.2021 | Projektende | 31.03.2023 |
Zeitraum | 2021 - 2023 | Projektlaufzeit | 19 Monate |
Keywords | Digitalisierung; Dokumentation; Strafvollzug; Prozessanalyse |
Projektbeschreibung
Sicherheit und Ordnung sind die handlungsleitenden Grundlagen aller Strafvoll-zugsbediensteten, die zur Aufrechterhaltung des Anstaltsbetriebs notwendig sind. Insbesondere Routinetätigkeiten, die im direkten Kontakt mit Gefangenen statt-finden, erfordern erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, zum faktischen und rechtlichen Schutz aller Beteiligten. Sie unterliegen daher einer genauen jedoch bislang noch einer teilweise analogen Dokumentation.
Das vorliegende Forschungsvorhaben analysiert daher das Optimierungspotential von sicherheitsrelevanten Routinetätigkeiten in Justizanstalten und den dafür möglicherweise notwendigen Einsatz von relevanten Tools (Wearables, Smartpho-nes, Tablets, IoT Devices, uvm.). Nach der Erhebung der analogen und digitalen Prozesslandschaft werden Dokumentationsabläufe gemeinsam mit den Stakehol-dern ausgewählt und deren Optimierungsmöglichkeiten durch Digitalisierung und Automatisierung bestimmt (z.B. ein spezifisches Tool/ Technologie ausgewählt und auf den Anwendungsfall nutzbar gemacht). Ziel ist die vorliegenden Systeme der Justizanstalten in die Szenarien zur Digitalisierung miteinzubinden und diese mobil nutzbar zu machen wie bspw. durch digitalisierte Einsatztagebücher, Lagebilder, Handlungsanweisungen in Notfällen oder Krisensituationen.
Auf Basis der identifizierten Digitalisierungspotentiale werden Umsetzungsszena-rien definiert und einer praktischen Überprüfung der Nutzer*innenakzeptanz im Ausmaß eines Technology Spikes unter Einbezug offlinefähiger mobiler Endgeräte unterzogen. Diese Analysen münden in einer anwendungsorientierten Roadmap, welche die Optimierungsmöglichkeiten ausgewählter Dokumentationsprozesse und damit verbundenen workflows für Entscheidungsträger*innen im Strafvollzug be-schreibt. Basierend auf den Spezifika der Justizanstalten und ausgehend von den Anforderungen relevanter Stakeholder wird damit ein sicherheitsrelevanter Teil der Digitalisierungszukunft der Justizanstalten entworfen, der an der Schnittstelle organisationsethnographischer und technischer Erkenntnisse, anwendungsprakti-sche Lösungen für bisher analoge Routinetätigkeiten und klassische Bedienmuster an stationären Geräten entwirft. Als Ergebnis steht somit eine Darstellung welche Technologien (wie bspw. Augmented Reality, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz etc.) bzw. Devices/ Tools (Wearables, Smartphones, Tablets, IoT Devices, uvm.) für ausgewählte Prozesse in Justizanstalten nutzenstiftend sind.
Abstract
Security and order are the guiding principles of all prison staff, which are neces-sary to maintain the operation of the prison. In particular, routine activities that take place in direct contact with prisoners require increased security measures for the de facto and legal protection of all involved. They are therefore subject to precise, but so far still partially analogous documentation.
Therefore, this research project analyses the potential for optimizing security-relevant routine activities in prisons and the possible use of relevant tools (weara-bles, smartphones, tabs, IoT devices, etc.). After surveying the analogue and digi-tal process landscape, documentation processes are selected together with the stakeholders and their optimization possibilities through digitalization and auto-mation are determined (e.g. a specific tool/technology is selected and made usa-ble for the application). The aim is to integrate the existing systems of the justice institutions into the scenarios for digitization and to make them usable on the move, e.g. through digitized operations diaries, situation pictures, instructions for action in emergencies or crisis situations.
Based on the identified digitalization potentials, implementation scenarios are defined and subjected to a practical test of user acceptance to the extent of a technology spike including offline-capable mobile devices. These analyses lead to an application-oriented road map, which describes the optimization possibilities of selected documentation processes and associated workflows for decision-makers in the prison system. Based on the specifics of prisons and the requirements of relevant stakeholders, a security-relevant part of the future of digitization in pris-ons will be designed, which at the intersection of organizational ethnographic and technical findings will develop practical solutions for previously analogue routine activities and classic operating patterns on stationary devices. The result is a presentation of which technologies (such as augmented reality, virtual reality, artificial intelligence, etc.) or devices/tools (wearables, smartphones, tablets, IoT devices, etc.) are beneficial for selected processes in prisons.