Altholz im Kreislauf
Elektrifizierung des Altholzkreislaufs in NÖ und Wien am Standort der Holz-Rec GmbH mit 2 E-LKW
Programm / Ausschreibung | , ENIN-10. Ausschreibung | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 05.05.2025 | Projektende | 04.05.2026 |
Zeitraum | 2025 - 2026 | Projektlaufzeit | 13 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Altes Holz, das für andere nur "Abfall" ist, ist für uns ein kostbarer Ersatzrohstoff, der dabei hilft, natürliche Ressourcen wie Frischholz aus dem Wald zu schonen. Wir sind das größte Holzrecycling und Holzverwertungsunternehmen in Ostösterreich und der Ansprechpartner für Abfallfirmen und Gewerbetreibende, Kommunen und Städte, Abfallwirtschaftshöfe und Abfallverbände, Landwirtschaften, Industrien und private Haushalte. Wir holen das Holz dort ab, wo es anfällt und bereiten es so auf, dass es bestmöglich wiederverwendet werden kann. Dabei wird es nach dessen Beschaffenheit und nach strengsten Richtlinien sortiert und bearbeitet. Danach wird es einem neuen Verwendungskreislauf zugeführt. Das kann je nach Qualität einerseits Altholz z.B. für die Spanplattenindustrie sein, andererseits Restholz für die Energiegewinnung in der zertifizierten thermischen Verwertung.
Wir legen größtes Augenmerk auf die Schonung unserer Umwelt. Deswegen finden alle unsere Prozesse und Arbeitsabläufe auf höchstem technischen Niveau und unter Einhaltung strikter Richtlinien statt. Außerdem arbeiten wir eng mit Partnerunternehmen zusammen, um eine umweltschonende Abwicklung über alle Stufen der Abfallholzverwertung zu garantieren.
Um weiterhin die Einhaltung dieses Versprechens gewährleisten zu können werden 2 emissionsfreie batterieelektrisch betriebene Nutzfahrzeuge als Ersatz für Fahrzeuge mit fossilen Antrieb angeschafft. Die neuen Fahrzeuge kommen im Raum Niederösterreich und Wien sowohl im innerstädtischen Raum als auch im Überlandverkehr eingesetzt. Die gewählte Technologie ist ein rein elektrischer Antrieb. Am Firmenstandort wird eine Ladeinfrastruktur mit 1 Schnelllader mit 400 kWh und ein Standardlader mit 50 kWh aufgebaut. Die geplanten LKWs werden unmittelbar nach Freigabe der Förderung bestellt.
Die prognostizierte CO2 - Einsparung für 2 Fahrzeuge über 5 Jahre beträgt bei 60.000 km pro Jahr 715,5 t CO2