Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

IC-MPPE

laufend 2022-2026
Integrated Computational Materials, Process and Product Engineering
Ziele: Die Hauptziele des COMET-Zentrums für „Integrated Computational Materials, Process and Product Engineering (IC-MPPE)“ sind: (1) Erreichen einer hohen internationalen Sichtbarkeit im Themenbereich "Integrated Computational Materials, Process and Products Engineering (IC-MPPE)". (2) Entwicklung…

Schlaue Luxe

abgeschlossen 2017-2019
Schlaue Luxe – Tirols Jugend erforscht die Natur zu Licht und Energie
Tirols „Schlaue Luxe“, Kinder und Jugendliche von 6-18, aus 6 Schulen der Region Innsbruck Süd, erforschen gemeinsam mit 6 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Natur, um daraus innovative, technische Lösungsansätze abzuleiten. Zentrales Thema ist das Licht, eine Energieform die alle Lebewesen…

Wood be better!

abgeschlossen 2020-2022
„Wood be better!“ Abenteuer Holzforschung ohne Brett vorm Kopf!
Den Forschungsbereich der Materialwissenschaften mit dem Schwerpunktthema Holz und seine Wertschöpfungskette spielerisch und altersgemäß aufbereitet kennenzulernen ist Inhalt des Projektes “Wood be better!” Das Projekt will für Kinder und Jugendliche durch forschendes Lernen, Experimentieren und hands-on…

HELP ME BRUSH

abgeschlossen 2018-2019
HELP ME BRUSH - IMPROVING ORAL CARE IN NURSING HOMES
Schätzungsweise 90% der älteren Pflegeheimbewohner leiden unter schlechter Mundhygiene, die durch fehlendes oder minderwertiges mechanisches Zähneputzen verursacht wird. Dies kann zu einem erhöhten Auftreten von Lungenentzündungen (eine Infektion in einer oder beiden Lungen) und anderen Atemwegserkrankungen…

Route 16.6

abgeschlossen 2017-2019
Flexible CIGS solar cells with efficiencies above 16% and costs below 0,6 Euro per Watt for bespoke Photovoltaic modules
Flexibilität, geringes Gewicht, Designfreiheit, geringer Material- und Energieeinsatz, sowie die nahtlose Integration in Bauteile prädestinieren Dünnschichtsolarzellen für den Einsatz in der gebäude- und gerätintegrierten Photovoltaik. Das österreichische Unternehmen Sunplugged entwickelt seit 2010…

Spritzbetonbinder

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung und Optimierung von Spritzbetonbindemitteln unter Vermahlung von regional verfügbaren Materialien
Zur Sicherung von Tunnelbauwerken wird im kontinuierlichen Vortrieb zur Stabilisierung des Gebirges Spritzbeton eingesetzt. Dieser muss einerseits hohe Anforderungen an die Frühfestigkeitsentwicklung aufweisen und andererseits dauerhaft gegenüber Umwelteinflüssen sein. Durch den ständigen Andrang von…

Inno-up Eisenguss

abgeschlossen 2018-2019
Steigerung des Innovationspotenzials in Gießereien mit dem Schwerpunkt Eisenguss
Mit diesem Projekt soll ein entscheidender Beitrag zur Erhöhung des Innovationspotentiales und der Innovationsbereitschaft, mit dem Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss, erreicht werden. Dies soll durch den Einsatz und die Vernetzung von digitalen Techniken zur anwendungsoptimierten Dimensionierung und…

Long Life Decking

abgeschlossen 2019-2020
Erhaltungskonzepte für Holzterrassen
Beläge aus Holz im Außenbereich stellen bei richtiger Anwendung und Verlegung einen langlebigen und ökologischen Bodenbelag dar, weshalb der Marktanteil in den vergangenen Jahren ungebrochen hoch war. Allerdings gibt es einige nicht unwesentliche und teils gänzlich neue Fragestellungen bezüglich Ausführung…

Spritzbetonbinder

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung und Optimierung von Spritzbetonbindemitteln unter Vermahlung von regional verfügbaren Materialien
Zur Sicherung von Tunnelbauwerken wird im kontinuierlichen Vortrieb zur Stabilisierung des Gebirges Spritzbeton eingesetzt. Dieser muss einerseits hohe Anforderungen an die Frühfestigkeitsentwicklung aufweisen und andererseits dauerhaft gegenüber Umwelteinflüssen sein. Durch den ständigen Andrang von…

QM auf Blockchain

abgeschlossen 2020-2021
Blockchain basiertes Quality Management
Abbildung von Maschinen- und QS Daten auf einer Blockchain mit unterschiedlichen Sichten für Interne / Kunden / Interessenten zur Dokumentation der Maschinenleistung. Nutzung der Blockchain Daten zu Erstellung von Smart Contracts für den Verkauf und Bezahlung der Maschinen mit Bindung an definierte…

Inno-up Eisenguss

abgeschlossen 2020-2021
Steigerung des Innovationspotenzials in Gießereien mit dem Schwerpunkt Eisenguss
Mit diesem Projekt soll ein entscheidender Beitrag zur Erhöhung des Innovationspotentiales und der Innovationsbereitschaft, mit dem Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss, erreicht werden. Dies soll durch den Einsatz und die Vernetzung von digitalen Techniken zur anwendungsoptimierten Dimensionierung und…

E-LKWs intermodal

abgeschlossen 2023-2024
Gips Transporte im intermodalen Verkehr mit 8 E-LKWs in der Steiermark
In dem intermodalen Projekt der Unternehmen W. Riedel Silo-Transport GmbH, Innofreight Austria GmbH und InnoRiedel Intermodal GmbH werden durch den kombinierten Einsatz von Elektro-LKWs sowie durch Nutzung des Bahnverkehrs bis zu 20 Diesel LKWs von der Straße genommen. Durch die Anschaffung von 8…

Coinpanion AssetM

abgeschlossen 2021-2022
World's First Digital Crypto-Asset Manager
Ein strukturierter Vermögensaufbau ist vor allem angesichts des Trends von steigendem Pensionsantrittsalter, fallender Pensionen bei allgemein geringen Sparraten für jeden/e Einzelnen/e von größter Bedeutung. Gleichzeitig hat sich mit Krypto-Assets eine neue Anlagenklasse etabliert - Coinpanion ist…

Green Polyolefins

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung von Polyolefin-Recyklatmaterial für high-quality-Einsatz und internationale Technologieführerschaft
Das Recycling von Kunststoffabfällen ist zwar ein explizites Ziel auf EU-Ebene, allerdings werden derzeit nur rund 22 % tatsächlich einer Wiederverwertung in „low-quality“-Anwendungen zugeführt. Bei Polyolefinen (PO) – das sind Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) sowie Mischungen davon – werden…

Long Life Decking

abgeschlossen 2018-2019
Erhaltungskonzepte für Holzterrassen
Beläge aus Holz im Außenbereich stellen bei richtiger Anwendung und Verlegung einen langlebigen und ökologischen Bodenbelag dar, weshalb der Marktanteil in den vergangenen Jahren ungebrochen hoch war. Allerdings gibt es einige nicht unwesentliche und teils gänzlich neue Fragestellungen bezüglich Ausführung…

QM auf Blockchain

abgeschlossen 2018-2019
Blockchain basiertes Quality Management
Abbildung von Maschinen- und QS Daten auf einer Blockchain mit unterschiedlichen Sichten für Interne / Kunden / Interessenten zur Dokumentation der Maschinenleistung. Nutzung der Blockchain Daten zu Erstellung von Smart Contracts für den Verkauf und Bezahlung der Maschinen mit Bindung an definierte…

Inno-up Eisenguss

abgeschlossen 2019-2020
Steigerung des Innovationspotenzials in Gießereien mit dem Schwerpunkt Eisenguss
Mit diesem Projekt soll ein entscheidender Beitrag zur Erhöhung des Innovationspotentiales und der Innovationsbereitschaft, mit dem Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss, erreicht werden. Dies soll durch den Einsatz und die Vernetzung von digitalen Techniken zur anwendungsoptimierten Dimensionierung und…

MINERAL goes 2017

abgeschlossen 2016-2017
Entwicklung einer Technologie zur gezielten gesteuerten Korngrößen-Verteilung durch den Einsatz innov. Sprengtechnik
Unser F&E Projekt zielt auf der Entwicklung einer Technologie zur gezielt gesteuerten Korngrößenverteilung bei der Rohstoffgewinnung der Mineral Abbau GmbH durch den Einsatz innovativer Sprengtechnik ab. An 4 Standorten/Betrieben werden die Versuchstests durchgeführt werden. Auf Grundlage theoretischen…

Sprachinteraktion

laufend 2025-2026
Entwicklung eines sprachbasierenden Interaktionssystems zur Verbesserung der Pflegequalität
Ziel des Projektes ist die Optimierung der Datenerfassung und -abfrage für Pflegekräfte im mobilen Alltag durch den Einsatz von Sprachinteraktion. Diese Lösung soll es dem Pflegepersonal ermöglichen, wichtige Informationen effizient und ohne Unterbrechung ihrer Tätigkeit abzurufen oder einzugeben. Der…

Dörferlinie 500er

laufend 2024-2025
29 Busse für den Regionalverkehr Innsbruck
Die Dörfer Rum, Thaur, Absam, Mils und Hall liegen östlich von Innsbruck in der Inntalfurche bzw. im ansteigenden Hang Richtung Nordkette und sind Teil des dichtbesiedelten „Speckgürtels“ um die Landeshauptstadt. Dementsprechend stark frequentiert sind die Verkehrswege. Mit der Neuvergabe des ÖV für…

Reiseveterinärmed

abgeschlossen 2018-2019
Reiseveterinärmedizin – exotische Erreger an der Schwelle zu Österreich
Das Verreisen mit Haustieren sowie der Import von Tieren nehmen rasant zu. Dadurch werden unfreiwillig auch „neue und exotische“ Erreger importiert, die ein starkes Gefährdungspotential für Mensch und Tier haben können oder auch wirtschaftlich einen relevanten Einfluss haben können. Das Wissen über…

Alpine Sicherheit

laufend 2024-2025
Alpine Sicherheit, menschliche Faktoren und Digitalisierung – Management und Potentiale
Der Alpintourismus verzeichnet in Österreich und besonders in Tirol eine lange Tradition. Seit der ersten Bergführerordnung 1863 ist die Ausbildung mehrfach reformiert und angepasst, ebenso sind weitere Berufsbilder zu dem des/der Bergführers/Bergführerin hinzugekommen (z.B. SkiführerIn, BergwanderführerIn).…

SIMLA

abgeschlossen 2016-2017
Simlulation der einzelnen Prozessschritte für Lackieranlagen
Die Automobil- und Nutzfahrzeughersteller drängen auf eine vollständige virtuelle Absicherung der einzelnen Prozessschritte in der Lackieranlage. Des Weiteren wollen sie wenn möglich nur ein einziges Produkt dazu verwenden und nicht eine große Anzahl von Simulation bedienen. ESS ist bereits im Besitz…

ADEX

abgeschlossen 2020-2024
Autonomous-Driving Examiner
Intelligente Mobilität ist eine der großen technologischen Herausforderungen im Kon-text von KI und Internet der Dinge. Unsere Gesellschaft verspricht sich vom Autono-men Fahrer (hier verwendet für Systeme zur Steuerung hochautomatisierter Fahrzeu-ge), die Anzahl an Verkehrstoten und die Umweltbelastung…

SILENSE

abgeschlossen 2017-2020
(Ultra)Sound Interfaces and Low Energy iNtegrated SEnsors
Das Projekt SILENSE konzentriert sich auf die Verwendung von intelligenten akustischen Technologien für die Mensch/Maschine- und Maschine/Maschine Kommunikation. Akustiktechnologien haben den Vorteil eines viel kleiner, billiger und einfacher zu integrierenden Wandlers. Das Ziel dieses Projekts ist…

DiSTech

laufend 2025
Diversity in Streaming Tech – Scaling Inclusion in Streaming
DiSTech befasst sich mit der dringenden Problematik der Unterrepräsentation von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen in Technologie- und Führungspositionen, insbesondere in der Streaming-Branche. Trotz früherer Bemühungen von Bitmovin, Inklusion zu fördern, bestehen weiterhin Herausforderungen…

SeLe

abgeschlossen 2018-2020
Seamless Learning
Der anvisierte Lehrgang soll nicht nur das multimediale „Handwerkszeug“ vermitteln, (solche Ausbildungsgänge gibt es ja schon, auch bei uns am Department an der Donau-Universität) sondern auch neue Konzepte der Contentproduktion (Stichwort: User generated Contet, partizipative Contenterstellung) einbeziehen. •…

HEAt

abgeschlossen 2019-2021
Holistische digitale Infrastruktur durch optimierte Erfassungs- und Analysemethoden des Verkehrsgeschehens
Die Asfinag nutzt die Vorteile verschiedener Sensortechnologien (u.a. Induktions-schleifen, Radar-, Infrarot- und Video-Detektoren) zur Erfassung des Verkehrs am hochrangigen Streckennetz. Die vorhandenen Sensoren werden jeweils für spezifische Anwendungen eingesetzt, weisen jedoch auch gewisse Grenzen…

GET-ET

laufend 2024-2026
Green energy transition: evapotranspiration and renewable energy for Austria
Der rasante Anstieg des Klimawandels betrifft weltweit eine Vielzahl von Sektoren, Systemen, Personen und Institutionen, die sich an seine Auswirkungen anpassen müssen. Gerade in Österreich macht sich der Klimawandel immer stärker bemerkbar und seine Existenz, sein Tempo und seine Auswirkungen werden…

jawIMPLANT

abgeschlossen 2017-2020
Patient-specific bioactive, antimicrobial PLA-PGA/titanium implants for large jawbone defects after tumour resection
Die Resektion (Entfernung) des Kieferknochens stellt die notwendige chirurgische Behandlung bei ~5000 Patienten (EU28) mit maxillofazialen benignen und malignanten Tumoren dar. Die daraus resultierenden großen Knochendefekte führen zu entstelltem Gesicht und dem Verlust aller Funktionen des Kiefer-Mund-Bereiches…

Zukunft OWA

laufend 2024-2025
Otto Wagner Areal: Zukunftsfitte Transformation vom Spital zum NEB-Quartier
Das Otto Wagner Areal (OWA) soll in den kommenden Jahren eine substanzielle Transformation erfahren. Nach mehr als einem Jahrhundert klinischer Nutzung soll das von Otto Wagner entworfene, denkmalgeschützte Ensemble zu einem zukunftsweisenden und innovativen Standort für Wissenschaft, Bildung, Kunst…

Smart RESCyou

abgeschlossen 2019-2023
Personal protection through sensor surfaces on smart high-performance fibres
Das Projektziel sind Forschungsarbeiten zur Entwicklung einer neuen Generation von Oberflächensensoren auf Hochleistungsfasern. Ziel ist die Integration von textilbasierten Sensoren in Schutzbekleidung von Rettungskräften. Der Focus der Arbeiten wird auf der Entwicklung von Temperatur-, Infrarot- und…

QA4SM-HR

abgeschlossen 2020-2021
Quality Assurance for High Spatial and Temporal Resolution Soil Moisture Data
Die Quality Assurance for Soil Moisture (QA4SM) Initiative verfolgt das Ziel zum internationalen Benchmark-Service für die Validierung von Bodenfeuchtigkeitsprodukten von Satellitendaten zu werden. Dies wurde durch die Entwicklung einer ersten Version eines frei zugänglichen Online-Validierungsdienstes…

SicherMobil

abgeschlossen 2018-2019
Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung nachhaltiger Mobilitätsformen durch Verbesserung der Sicherheit
Problemstellung: Objektiv betrachtet bergen aktive und nachhaltige Mobilitätsformen im Vergleich zur Automobilität geringere Sicherheitsrisiken. In der subjektiven Wahrnehmung führen jedoch unterschiedlich ausgeprägte Ängste dazu, dass verschiedene Formen der aktiven und nachhaltigen (Multi)Mobilität…

Mental eHealth

abgeschlossen 2021-2022
Mental eHealth & Telepsychiatry – Towards an “Integrated Healthcare Management (Tool)” & Telecouncil for distanced care
Die Corona-Krise beschleunigte jäh Telemedizin und Digitalisierungsprozesse im Gesundheitswesen. Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung erfuhr, speziell im ersten Lockdown 2020, einen deutlich messbaren Einschnitt (vgl. dazu Zartler 2020). Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgungsleistungen…

IEA HPT Annex 55

abgeschlossen 2019-2021
IEA HPT Annex 55:Comfort and Climate Box-Beschleunigung d.Marktentwicklung f.d. Integration von Wärmepumpen u. Speichern
Für die maßgebliche Steigerung des erneuerbaren Energieanteils im Gebäudesektor (Heizen und Kühlen) stellen integrierte Systeme aus Wärmepumpen und thermischen/elektrischen Speichern, sogenannte Comfort and Climate Boxen (CCBs), eine gute Option dar. Eine CCB soll nicht einfach einzelnen Komponenten…

AUTO-NOM

abgeschlossen 2016-2018
Analyse, Evaluierung und Anforderungen an innovative Anwendungen von autonomen Fahrzeugen aus verkehrspolitischer Sicht
Ausgangssituation: Technologische Innovation und digitale Vernetzung im Bereich des autonomen Fahrens eröffnen zahlreiche neue Anwendungsoptionen, die bis vor kurzem undenkbar erschienen. Die Triebfeder dieser Entwicklung liegt primär im betriebs-wirtschaftlichen Industrieinteresse. Gesellschaftliche…

BLUELOGICO

abgeschlossen 2016-2018
BLUELOGICO mit Driver Display – Telematik-Informationssystem zur Kosten- und Prozessoptimierung bei Transportunternehmen
Auf Grund des enormen Konkurrenz- und Preisdrucks bei Transportunternehmen, großteils KMUs, ist es für diese Unternehmen lebenswichtig geworden, wo immer möglich, den eigenen Fuhrpark und die Disposition zu optimieren. BLUELOGICO das Telematik-System von TachoEASY, das in den vergangenen Jahren auch…

PerAction

laufend 2024-2026
Robot Evolution Lab - Sim2Real/Real2Sim Approaches for Perception, Physical Interaction, Manipulation, and Collaboration
Während jüngste Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens und des maschinellen Sehens zu erheblichen Verbesserungen bei der autonomen Navigation von Robotern und der maschinellen Objektklassifikation geführt haben, sind die Fähigkeiten heutiger Robotersysteme zur sicheren physischen Interaktion…

Fair Play

laufend 2024-2026
Aufbau eines Innovationsnetzwerks zur Mobbing-Prävention bei Lehrlingen
Der Lehrlingsmangel in Österreich ist ein vielschichtiges Problem, laut WKO können mit Stand 2023 über 14.000 Lehrstellen nicht besetzt werden. Umso wichtiger erscheint es, eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung zu schaffen. Doch diese ist für angehende Lehrlinge nicht selbstverständlich.…

Smart Connectivity

abgeschlossen 2022-2024
Smarte IoT-Entw.-& Integrationsplattform. SoM-Board, Blockcode-Programmierung, Algorithmen beschleunigen IoT-Entwicklung
Die Smacty GmbH wurde 2020 in Graz gegründet, um IoT-Anwendungen und -Geräte zu entwickeln, bereitzustellen und zu skalieren. Der Begriff Smacty steht als Abkürzung für "Smart Connectivity". Die Gründer sind Dipl.-Ing. der Elektrotechnik Zoran Radmilovic und Dipl.-Ing. des Maschinenbaus Jelena Slobodnjak,…

SDAG_Qual2024

laufend 2024-2026
Mitarbeiterqualifizierung zur Nachhaltigkeitstransformation bei der Saubermacher Dienstleistungs AG und ihren KundInnen
Gesetzliche Vorgaben wie die europäische CSRD-Richtlinie und das steigende Bewusstsein der Bevölkerung für Nachhaltigkeit und nachhaltige Produkte/Dienstleistungen stellen Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen, die entsprechenden Kompetenzen im Unternehmen aufzubauen und nachhaltig zu sichern.…

SRI Demo

laufend 2023-2026
SRI Demo - Demonstration intelligenter Technologien in Gebäuden und Unterstützung der SRI-Testphase in Österreich
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Die Europäische Kommission (EC) forciert auf Basis des „Clean Energy for All Europeans“ Maßnahmenpakets von 2016 und dem „European Green Deal“ im Gebäudebereich die Verschränkung von intelligenten Technologien mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien…

MERGE-LANE

abgeschlossen 2020-2022
Messung realer Geschwindigkeiten und Beschleunigungen zur Optimierung der Längen von Einbiegestreifen
Die erforderlichen Standardlängen von Verzögerungs- und Beschleunigungsstreifen für das Rechtsab- und Rechtseinbiegen bei Straßenknoten sind in zwei österreichischen Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) angegeben. Dabei sind die Längenvorgaben für Knoten mit mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen,…

kURAGE

abgeschlossen 2017-2018
Erforschung von Zivilcourage und deren Förderung durch spielerische Erfahrungen
Die Steigerung der Zivilcourage in der Bevölkerung wird aufgrund einiger, in der näheren Vergangenheit stattgefundener Ereignisse, wie z.B. den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht in Innsbruck ein immer relevanteres Thema. Im Alltag ergeben sich oft Probleme, die ein Einschreiten von Passanten…

GeoCROW

laufend 2023-2025
GeoSemantic and Crowdsourced enhanced Virtual Reality for Situational Awareness
Das Projekt „GeoCrow“ adressiert die Schwierigkeit für militärische Streitkräfte, hochaktuelle und einsatzrelevante Informationen über einen zukünftigen Einsatzraum zu erhalten, und diese Informationen visuell so zu präsentieren, dass die Einsatzpersonen die topographische und sicherheitsrelevante Lage…

Particle Filter GNSS

abgeschlossen 2015-2017
Particle Filter Algorithms and Experiments for High Sensitivity GNSS Receivers
*** Problemstellung und Ausgangssitution: Technische Aspekte für GNSS-basierte Navigation bei extrem schwachen Signalstärken sind immer noch fern einer zufriedenstellenden Lösung. Dies betrifft speziell Genauigkeit und Zuverlässigkeit der zur Verfügung stehenden Empfänger. Besonders der Bereich der…

CLUE

abgeschlossen 2019-2023
Concepts, Demonstration and replication for Local User-friendly Energy Communities
CLUE erarbeitet Know-how zu optimiertem Design, Planung und Betrieb von Local Energy Communities (LECs) und entwickelt ein Tool Kit für Planung und Betrieb als Basis für eine erfolgreiche Verbreitung von LECs. Forschung und Entwicklung erfolgt in Bezug auf Technologien mit dem Fokus auf Flexibilitäten…

A4F

abgeschlossen 2019-2020
Anforderungs- und Akzeptanzanalyse des Altersgerechten Automatisierten Fahrens
Der Anteil älterer Menschen nimmt aufgrund des demografischen Wandels kontinuierlich zu und auch ihre Teilnahme am Verkehr erhöht sich. Gleichzeitig werden sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten automatisierte Fahrtechnologien auf dem Markt etabliert haben. Studien weisen darauf hin, dass besonders…

EPILEPSIA

abgeschlossen 2022-2024
Epileptische Anfälle Erkennen und Prognostizieren mittels Sensornetzwerk und Intelligenter Algorithmen
Bei epileptischen Anfällen kommt es zu plötzlichen, unkontrollierten Entladungen von Nervenzellen im Gehirn. Je nach betroffener Hirnregion äußern sich Anfälle in kurzen Einschränkungen des Bewusstseins, Empfindungsstörungen, unkontrollierten Handlungsabläufen, sowie Zuckungen der Extremitäten. Sowohl…

SPHERIOGRAPH

abgeschlossen 2020-2024
Dynamic column-based 3D cell culture method for drug and radiotracer evaluation
Die anfängliche Idee konventionelle 3D Zellkultur, basierend auf multizelluläre Tumorspheroide, und die standardmäßige analytische Chromatografiemethoden effektiv zu verbinden führte zum Konzept SPHERIOGRAPH. Diese Konzeption soll mit diesem Projekt erfolgreich umgesetzt werden, um eine valide Testmethode…

T³Design

laufend 2023-2025
TRIP and TWIP as Key Tools to Design Advanced AM Alloys for Aviation Structures
Additive Fertigungstechnologien (Additive Manufacturing, AM) erhalten seit einigen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit. Sie werden zunehmend in moderne Produktionsketten, insbesondere zur Fertigung von Luftfahrt-Strukturen, eingebunden. AM Verfahren erlauben Strukturen energieeffizient herzustellen. Durch…

Klimaquartier Melk

laufend 2024-2027
Umfassende und quartiersweite Transformation anhand des Beispiels Klimawald Melk
Die Stadt Melk arbeitet gemeinsam mit dem Projektkonsortium an einem ganzheitlichen, innovativen und radikalen Quartiersansatz, dem sogenannten Klimaboulevard Melk. Der Klimaboulevard ist ein integriertes urbanes Leuchtturmprojekt zur Transformation des Zentrums von Melk und zur Erweiterung der Zentrumsfunktionen,…

nexus framework

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung eines Framework für IoT Projekte
Hard- und Softwareunternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Durch die Digitalisierung von Wertschöpfungsketten und Trends wie dem Internet of Things (IoT) bzw. Industrie 4.0 steigt die Anzahl an vernetzten Devices rapide an. Ein wirtschaftlicher Mehrwert aus solchen Bestrebungen erfordert…

ROBo[os]t

laufend 2023-2025
VoRn dabei beim Forschen: Stärkung von Resilienz mittels digitaler Technologien
Die fortschreitende Digitalisierung gilt als eine der größten Veränderungen für unsere Gesellschaft. Digitale Technologien wie Roboter, Virtual Reality und Extended Reality werden in unserer modernen Welt immer omnipräsenter. Durch die Digitalisierung sind vor allem technische Bereiche mit neuen Dimensionen…

Cyber Heroes

abgeschlossen 2019-2022
Mobilisierung Jugendlicher zu Counter Speech im Umgang mit Cyberbullying, Hate und Trolling im Internet
Counter Speech, d.h. die Förderung und Verbreitung von gezielten Reaktionen auf hasserfüllte, gewalthaltige, rassistische und extremistische Inhalte im Internet, ist aktuell eine der vielversprechendsten Initiativen, um dem scheinbar unkontrollierbaren Anstieg dieser Inhalte ein klares Zeichen entgegen…

green.resilient.city

abgeschlossen 2017-2020
„Grüne und resiliente Stadt“ Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine grüne und klimasensible Stadtentwicklung
Das städtische Wachstum und die zunehmende Verdichtung in städtischen Räumen setzen urbane grüne Infrastruktur unter Druck und führen zu ihrem Verlust. Die Veränderungen des Weltklimas verstärken den sogenannten urbanen Hitzeinseleffekt (UHI) und bewirken zahlreiche negative Folgen für BewohnerInnen,…

KlimaStadtLinz2030

abgeschlossen 2021-2023
Der Weg von Linz zur Klimaneutralität bis 2030 - Vorbereitung auf die EU – Mission „100 Climate-neutral Cities by 2030“
Der menschengemachte Klimawandel findet statt und wird durch die global unbeschränkt weiter steigenden Treibhausgasemissionen weiter befeuert. Die Auswirkungen sind unter anderem in Form der Zunahme und längeren Dauer von Hitzewellen, der Zunahme von Hitzetagen und Tropennächten auch in der Stadt Linz…

SOREX SMART Online

abgeschlossen 2016-2019
SOREX SMART Online - cloudbasiertes, echtzeitfähiges Zutrittssystem
Ausgangssituation: Problematik Bei mechanischen Schließsystemen verursachen der Austausch der Schlüssel von allen berechtigten Personen sowie der Austausch aller Schließzylinder enorme Kosten. Eine kostengünstige Möglichkeit Zutrittsberechtigungen zu vergeben, zu sperren und zu entziehen ist daher…

Demenz in Bewegung

abgeschlossen 2016-2019
Demenz in Bewegung. Studie und Handlungsempfehlungen für demenzfreundliches Unterwegssein im öffentlichen Verkehrssystem
Ausgangssituation und Motivation Aktuell leben in Österreich rund 130.000 Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen. Der Großteil der betroffenen Personen (80%) lebt zu Hause. Bei Personen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen kommt es zu einem fortschreitenden Prozess des Rückzugs aus verschiedenen…

DeLight Monitoring

abgeschlossen 2018-2021
Demo Light - Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden
Die kontinuierliche Energieverbrauchs- und Betriebsdatenaufzeichnung in Gebäuden mittels Monitoringsystemen stellt ein leistungsfähiges Hilfsmittel zur Optimierung des Gebäudebetriebs dar. Derzeit wird Monitoring meist nur bei besonders innovativen, geförderten Objekten umgesetzt. Man kann davon ausgehen,…

Abwassermonitoring

laufend 2023-2025
Abwassermonitoring als Instrument der Krisenprävention, sowie des Krisen- und Pandemiemanagements
Die Abwasserepidemiologie ist ein Werkzeug im Bereich Public Health, das Informationen über den Lebensstil und den Gesundheitszustand der Bevölkerung im Einzugsgebiet einer Kläranlage mittels Analyse von Abwasserproben liefert. National und international hat sich die Abwasserepidemiologie im COVID-19…

INNOVATIVE BRICK 2

abgeschlossen 2018-2022
Entwicklung virtueller Labore zur Optimierung von Ziegelmauerwerk unter Berücksichtigung des Produktionsprozesses
Der Gebäudebereich verursacht mehr als 40% des EU-weiten Energieverbrauchs und CO2 Ausstoßes. Ein erheblicher Teil dieser Energie wird durch Ziegelaußenwände abgegeben bzw. im Produktionsprozess benötigt. Trotz des natürlichen anorganischen Materials aus dem Ziegel besteht und mit einer Lebensdauer…

TrainOptimizer 2.0

abgeschlossen 2021-2023
Simulationstool zur Nachhaltigkeits- und Effizienzsteigerung von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs
Ausgangslage: Die Innenraumgestaltung von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs hat einen wesentlichen Einfluss auf das Fahrgastverhalten. Innenräume bei Fernverkehrszügen, die z.B. dem Gedanken einer Effizienzsteigerung durch Sitzplatzmaximierung folgen, sind in der Realität ineffizient, da durch diese…

evaluating_UNDER18

abgeschlossen 2021-2024
Evaluationsstudie zur Messung der Umsetzungsqualität und Wirksamkeit des Jugend-Kriminalpräventionsprogramms „UNDER18“
Das Büro für Kriminalprävention und Opferhilfe des Bundeskriminalamt / Bundesministerium für Inneres (BMI) bietet mit dem Präventionsprogramm „UNDER18“ österreichweit ein umfassendes, primärpräventives Jugend-Kriminalpräventionsprogramm an. Im Jahr 2019 wurden österreichweit rund 6.500 Präventionsmaßnahmen…

Digitaler Zwilling

abgeschlossen 2019-2023
Digitaler Zwilling / Building Tracker - Kopplung der Gebäudesimulation mit physischen Gebäuden in Echtzeit
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Der in der Planungsphase errechnete Energiebedarf von „nahe-Nullenergiegebäuden“ deckt sich in der Regel nicht mit den gemessenen Werten während des Gebäudebetriebs. Die Auswertung der Messdaten und deren Kopplung mit einem „virtuellen Zwilling“, einer BIM…

TerminalAufSchiene

abgeschlossen 2016-2017
Multifunktionaler Hub-Zubringer auf der Schiene
Problemstellung: Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen gibt es Kooperationen zwischen Fluglinien und Bahnen, um oftmals defizitäre Kurzstreckenzubringerflüge durch Züge zu ersetzen. Diese Kooperationen schöpfen jedoch nicht das volle Potential aus, da sie vielfach nicht ausreichend attraktiv…

READINESSnavigator

abgeschlossen 2018-2019
Webbasierendes Benchmarking zur Überprüfung der Marktreife und der Bereitstellung von Handlungsempfehlungen
Im Jahre 2016 gab es alleine in Österreich knapp 40.000 Startups mit neuen Geschäftsideen, international waren es an die 380.000 Startups. Dem gegenüber stehen eine Vielzahl an privaten und universitären Inkubatoren, Investoren und Förderstellen. Sie alle haben eines gemeinsam. Sie möchten neue Geschäftsideen…

#UnitedAgainstHate

abgeschlossen 2020-2022
Gemeinsame zivilcouragierte Online Aktionen Jugendlicher gegen Hate Speech und Cyberbullying
Jugendliche sind als intensive Internetnutzer*innen zunehmend mit Cyberbullying, Hate Speech und anderen Formen digitaler Gewalt in einem weitgehend unkontrollierten virtuellen Umfeld konfrontiert. Das stellt sie vor die Aufgabe, sowohl einen Umgang mit negativen Inhalten zu finden als auch aktiv und…

Digital Inno Layer

laufend 2023-2026
Mikrogeografische Analyse von Standorten innovativer Unternehmen mit fusionierten Geo-Massendaten
Das Digital Innovation Layer Projekt zielt auf die Entwicklung von Algorithmen für die integrierte, mikrogeografische Analyse von Standorten innovativer Unternehmen mit fusionierten Massen-Geodaten ab. Aktuelle Geodaten aus sozialen Medien, Fernerkundung, OpenStreetMap (OSM), demografischen Datenquellen,…

SemiCond4Buildings

laufend 2023-2028
Interdisziplinäres Reallabor zur Integration von Halbleiterbauelementen für innovative gebäudetechnische Systemlösungen
Für eine nutzer*innenorientierte und ressourceneffiziente Gebäudebewirtschaftung ist eine kontinuierliche Bereitstellung der Betriebs- und Raumzustände erforderlich. In der Regel werden dazu vorgegebene Sensorkonfigurationen div. Gebäudeautomationshersteller herangezogen. Die steigenden Anforderungen…

FT PersonalTrainer

abgeschlossen 2017-2018
Markteinführung des Fittrack Personal Trainer Konzeptes
Fittrack entwickelt nachrüstbare Sensorik, die an bestehenden Fitnessgeräten angebracht werden können, um die automatische Aufzeichnung des Fitnesstrainings zu ermöglichen. Unsere Sensorlösung sammelt alle relevanten Trainingsparameter und stellt diese einfach und übersichtlich unserer Personal Trainer-App…

IEA Empowering All

laufend 2024-2026
IEA UsersTCP „Empowering all“: Gendergleichstellung für die Energiewende
Angesichts von Klimawandel, Krieg und Energiekrisen, sowie Sorgen hinsichtlich Energiesicherheit stehen Entscheidungsträger:innen vor der schwierigen Herausforderung, eine ökologische und sozial nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Das bedeutet auch: Strategien müssen neu entschieden und…

IMENSIM

abgeschlossen 2017-2019
Optimierter Einsatz von Simulatoren durch Integration mentaler Trainingstechniken
Ausgangssituation Mit zunehmender Sicherheit, Effizienz und Automatisierung im Luftfahrtsystem wird das Management kritischer Flugsituationen für Piloten immer seltener, was zu einer Abnahme wichtiger Fertigkeiten führt („deskilling“; vgl. Sarter & Woods, 1997). Das Projekt soll Basisdaten zur Entwicklung…

Bat2Share

abgeschlossen 2022-2024
Self-Sufficient E-bike Battery Sharing Station with an Integrated Energy Management System
Durch den erhöhten Komfort von E-Bikes könnten sich viele Menschen motivieren lassen, das Fahrrad auch für den täglichen Arbeitsweg zu verwenden und auf das Auto zu verzichten. Damit sind E-Bikes ein wichtiger Baustein für die (innerstädtische) Mobilität der Zukunft. 2010 wurden 20.000 E-Bikes in Österreich…

digital.twin.plant

abgeschlossen 2022-2024
digital.twin.plant – Die Pflanze und ihr digitaler Zwilling
Die Landwirtschaft steht im Kontext des Klimawandels vor einigen der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. digital.twin.plant ist das erste Projekt in Österreich, dass die virtuelle Abbildung (Digital Twin) von Pflanzen und die Optimierung von Ertrag und Ressourceneinsatz (Wasser, Dünger, etc.)…

ConDef

abgeschlossen 2017-2021
Ganzheitliche Betrachtung des Verformungsverhaltens von Freivorbaubrücken aus Spannbeton
Der Freivorbau ist ein wirtschaftliches Bauverfahren für Spannbetonbrücken mit großen Spannweiten und bei anspruchsvoller Geländetopografie. Als Querschnitt werden in der Regel Hohlkästen verwendet. In Österreich, aber auch international, wurde im Rahmen der Erhaltung festgestellt, dass bei nicht wenigen…

JUGHENT

abgeschlossen 2023-2025
Empirische Forschung für die Verortung und Weiterentwicklung der Jugendgerichtshilfe
Ein Großteil der Heranwachsenden begeht einmal Handlungen, die gegen Strafgesetze verstoßen, ohne dass daraus kriminelle Karrieren entstehen. Repressive Sanktionen und Maßnahmen darauf wirken eher kontraproduktiv, da sie sich in der Regel ungünstig auf Lebensperspektiven auswirken. Die meisten Jugendstrafrechtssysteme…

KlimaQuartierNikolai

laufend 2024-2025
Energietransformation im Nikolaiviertel: Synergien zwischen Wohnen, Gesundheit und Brauerei
AUSGANGSSITUATION, PROBLEMATIK BZW. MOTIVATION Als Klima-Pioinierstadt setzt Villach gezielt auf die Weiterentwicklung und Implementierung innovativer Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität. Durch den KlimaFit-Prozess und die Kooperation mit wichtigen Partnern wie der KABEG und der Brau Union,…

FINAPU - OP Risk 2

abgeschlossen 2020-2021
FinAPU - Steuerung operationeller Risiken
Aufbauend auf die bisherigen Erkenntnisse aus der Forschungstätigkeit hat sich das Innovationspotential des Projekt-Teams gezeigt. Im neuen Forschungsprojekt sollen die bisherigen „Lessons learned“ angewandt werden und neue Themengebiete erforscht werden. Das Forschungsprojekt unterteilt sich in zwei…

Faserbetontübbinge

abgeschlossen 2022-2023
Bildung einer Grundlage für den Einsatz von Faserbetontübbingen in Österreich
Das wesentliche Ziel des Vorhabens ist die Schaffung einer Grundlage, um den Einsatz von faserbewehrten Tübbingen in Österreich zu ermöglichen. Hierzu müssen Fragen nach Bemessung, Herstellung und Qualitätssicherung mit einer ausreichenden Tiefe beantwortet werden. Es sind Misch- und Herstellungsversuche…

Kriechen&Schwinden

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung von praxistauglichen Modellen zur Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Beton
Die Planung von dauerhaften und wirtschaftlichen Kunstbauten aus Stahlbeton und Spannbeton im Auftrag der österreichischen Infrastrukturbetreiber erfordert die Bereitstellung von wirklichkeitsnahen und praxistauglichen Modellen zur Beschreibung des Materialverhaltens von Beton. Im Planungsstadium ist…

Bioinspired Design

abgeschlossen 2022
Bionik für Designer:innen - Bioinspirierte und naturanaloge Verfahren für nachhaltiges Design
Das Innovationscamp S „Bionik für Designer:innen“ ist eine sechstägige Weiterbildungsmaß-nahme für Industrie-, Öko-, Produkt- und Textildesigner:innen. Der Inhalt umfasst Wissen und Arbeitsabläufe für bioinspirierte und naturanaloge Verfahren für die Entwicklung von nachhalti-gen Werkstoffen und Werkstoffstrukturen.…

Faserbetontübbinge

abgeschlossen 2021-2022
Bildung einer Grundlage für den Einsatz von Faserbetontübbingen in Österreich
Das wesentliche Ziel des Vorhabens ist die Schaffung einer Grundlage, um den Einsatz von faserbewehrten Tübbingen in Österreich zu ermöglichen. Hierzu müssen Fragen nach Bemessung, Herstellung und Qualitätssicherung mit einer ausreichenden Tiefe beantwortet werden. Es sind Misch- und Herstellungsversuche…

Kriechen&Schwinden

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung von praxistauglichen Modellen zur Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Beton
Die Planung von dauerhaften und wirtschaftlichen Kunstbauten aus Stahlbeton und Spannbeton im Auftrag der österreichischen Infrastrukturbetreiber erfordert die Bereitstellung von wirklichkeitsnahen und praxistauglichen Modellen zur Beschreibung des Materialverhaltens von Beton. Im Planungsstadium ist…

Small Wind Academy

abgeschlossen 2018-2019
Kompetenzaufbau im Bereich Planung und Errichtung von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) in besiedelten Gebieten
Ausgangssituation und Motivation: In den letzten Jahren sind Kleinwindenergieanlagen (KWEA) vermehrt auch in den Fokus privater Haushalte gerückt und zunehmend auch in dicht besiedelten Gebieten bzw. im Stadtgebiet auf oder in unmittelbarer Nähe zu Ein- und Mehrfamilienhäusern errichtet worden. Wie…

Kriechen&Schwinden

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung von praxistauglichen Modellen zur Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Beton
Die Planung von dauerhaften und wirtschaftlichen Kunstbauten aus Stahlbeton und Spannbeton im Auftrag der österreichischen Infrastrukturbetreiber erfordert die Bereitstellung von wirklichkeitsnahen und praxistauglichen Modellen zur Beschreibung des Materialverhaltens von Beton. Im Planungsstadium ist…

Kriechen&Schwinden

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung von praxistauglichen Modellen zur Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Beton
Die Planung von dauerhaften und wirtschaftlichen Kunstbauten aus Stahlbeton und Spannbeton im Auftrag der österreichischen Infrastrukturbetreiber erfordert die Bereitstellung von wirklichkeitsnahen und praxistauglichen Modellen zur Beschreibung des Materialverhaltens von Beton. Im Planungsstadium ist…

FT Markteinführung

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung der Fittrack Produkte inkl. Überleitung zur Serienfertigung
„Fittrack ist die Zukunft der Kundenbetreuung für Fitnessstudios. Die maßgeschneiderte, digitale Lösung für Full-Service beim Training verhilft zu mehr Umsatz ohne zusätzliche Personalkosten.“ Fittrack hat nachrüstbare Sensorik entwickelt, die an bestehenden Fitnessgeräten angebracht werden kann, um…

FABulous Exploring

laufend 2023-2025
Code and explore FABulous creations
Die Digitalisierung sowie der rasante Fortschritt der heutigen Technologie erfordern für die zukünftige Berufswelt ein grundlegendes technisches Verständnis sowie computational thinking skills. Dieses Projekt bietet neue innovative Zugänge für Schüler:innen im schulischen Kontext. Im Rahmen von Hands-on…

Neue ZementKlinker

laufend 2025-2026
Ressourcen- und CO2-optimierte Herstellung innovativer Zementklinker
Die Anzeichen des Klimawandels sind unübersehbar, das Klima der Erde ist allerorts z.T. großen Veränderungen unterworfen. Renommierte Wissenschafter:innen schlagen seit geraumer Zeit Alarm. Die Folgen, die sich aus einer Fortsetzung des bisher beschrittenen Weges ergeben würden, sind dramatisch. Immer…

Avanti Hainfeld EV

laufend 2024-2025
Avanti, 3170 Hainfeld, Wiener Straße 24
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme ist…

DPD 6020 Innsbruck

laufend 2024-2025
DPD 10 E Vans für die Paketzustellung in 6020 Innsbruck
DPD Österreich hat sich zum Ziel gesetzt bis 2026 alle Landeshauptstädte mit batterieelektrischen Fahrzeugen zu beliefern. Im vorliegenden Fall geht es um 10 E-Fahrzeuge, die in Innsbruck eingesetzt werden. Diese Einreichung ist daher im Gesamtkonzept von DPD zu sehen. Langfristig werden bei DPD auch…

Faserbetontübbinge

abgeschlossen 2023-2024
Bildung einer Grundlage für den Einsatz von Faserbetontübbingen in Österreich
Das wesentliche Ziel des Vorhabens ist die Schaffung einer Grundlage, um den Einsatz von faserbewehrten Tübbingen in Österreich zu ermöglichen. Hierzu müssen Fragen nach Bemessung, Herstellung und Qualitätssicherung mit einer ausreichenden Tiefe beantwortet werden. Es sind Misch- und Herstellungsversuche…

Neue ZementKlinker

abgeschlossen 2023-2025
Ressourcen- und CO2-optimierte Herstellung innovativer Zementklinker
Die Anzeichen des Klimawandels sind unübersehbar, das Klima der Erde ist allerorts z.T. großen Veränderungen unterworfen. Renommierte Wissenschafter:innen schlagen seit geraumer Zeit Alarm. Die Folgen, die sich aus einer Fortsetzung des bisher beschrittenen Weges ergeben würden, sind dramatisch. Immer…

Young Carers in AT

laufend 2025-2026
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung in Österreich
Unser Gesundheits- und Pflegesystem baut auf der Unterstützung von pflegenden Angehörigen auf. Unter ihnen befinden sich rd. 42.500 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren, die Pflegeverantwortung haben. Dies hat weitreichende psychische und physische Folgen auf diese Young Carers und wirkt…

E LKW Cargomind_02

laufend 2025-2027
6 Nutzfahrzeuge für den regionalen Verteilerverkehr in Wien
6 Fahrzeuge Die Fahrzeuge werden in drei Tranchen bestellt, die ersten Fahrzeuge kommen nach der Lieferung (ca. 4. Quartal 2025) und werden anschließend in Wien und im Großraum Wien eingesetzt. Elektro LKW mit elektrischen Kühlgeräten Nachtladeinfrastruktur am Firmenstandort Hochgerechnet auf 5…

QA4SM-AVTB-EXP

abgeschlossen 2018-2019
Quality Assurance for Soil Moisture (QA4SM) - Automatic Valication Testbed & Experiments
Die aktuellen Validierungs-Standards für biophysikalische Datenprodukte höherer Levels von Fernerkundingssatelliten wurden vor etwa 20 Jahren etabliert. Sie basieren auf manuellen und aufwendigen Validierungs-Kampangnen von Bodendaten, die von unabhängigen Institutionen durchgeführt werden und meist…

DiCYCLE

laufend 2022-2024
Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain
Die Digitalisierung in der AEC (architecture, engineering, construction)-Industrie schreitet zögerlich voran und bringt große Herausforderungen mit sich, die sich auch in der langsamen Anwendung innovativer Technologien widerspiegeln. Für die Umsetzung digitaler Technologien und Methoden im Gebäude-Lebenszyklus…

MF@VRVis

abgeschlossen 2017-2019
Mehr Frauen ans VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH
Die VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH ist ein international eingebettetes Forschungsunternehmen mit Kernkompetenz im Bereich Computergraphik bzw. Visual Computing mit Hauptsitz in Wien. Es wurde im Rahmen des österreichweiten Kompetenzzentrenprogramms K-plus gegründet…