E-LKWs intermodal
Gips Transporte im intermodalen Verkehr mit 8 E-LKWs in der Steiermark
Programm / Ausschreibung | , ENIN-2. Ausschreibung | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 27.10.2023 | Projektende | 31.12.2024 |
Zeitraum | 2023 - 2024 | Projektlaufzeit | 15 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
In dem intermodalen Projekt der Unternehmen W. Riedel Silo-Transport GmbH, Innofreight Austria GmbH und InnoRiedel Intermodal GmbH werden durch den kombinierten Einsatz von Elektro-LKWs sowie durch Nutzung des Bahnverkehrs bis zu 20 Diesel LKWs von der Straße genommen.
Durch die Anschaffung von 8 Nutzfahrzeugen (Klasse N3) mit BEV-Technologie, eigens entwickelter 20 ft Container sowie einer ausgeklügelten Logistik ist es ab dem Jahr 2024 möglich, sämtliche Gipstransporte der Firma Knauf am Standort Weißenbach bei Liezen vom Steinbruch Tragöß CO2 neutral zuzustellen.
Die Transporte werden im steirischen Raum durchgeführt. An zwei Tagen pro Woche werden die LKWs dazu verwendet, die Gipssteine mittels Container und Chassis an den Montanterminal Kapfenberg zu bringen, wo diese auf den Zug geladen werden. Dank eines direkten Bahngleisanschlusses des Unternehmens Knauf, kann der Zug direkt im Werk entladen werden. An den restlichen Tagen fahren die Elektrozugmaschinen mit den Containern direkt nach Weißenbach bei Liezen und fahren dabei zwei Umläufe. Durch diesen geschickten Einsatz an Ressourcen, ist es dem Kunden schon jetzt möglich diese Transporte zukunftssicher, nachhaltig und wirtschaftlich abzuwickeln.
Da der Transportweg vor allem im Bereich um den Steinbruch durch Hofeinfahrten und engem Wohngebiet führt, gelten zeitliche Durchfahrtsbeschränkungen. Die Lärmbelastung bei den Anrainern sorgt seit jeher für eine angespannt Stimmung, die durch Einsatz von nahezu lautlosen Elektro-Zugmaschinen aufgelöst werden kann.
Um die LKWs nächtlich wieder aufladen zu können, wird auf eine bereits bestehende Infrastrukturlösung in Kapfenberg zurückgegriffen. Diese soll auch für ein mögliches schnelles Zwischenladen um einen 150 kW Ladeanschluss erweitert werden. Für weiteres notwendiges Zwischenladen kann die Ladestation beim Kunden Knauf verwendet werden.
Die mögliche CO2 Einsparung durch dieses Projekt, war ein essenzieller Faktor bei der ursprünglichen Projektplanung. Nicht nur wird die Umwelt um ca. 1.300 Tonnen CO2 jährlich entlastet, sondern trägt diese Reduktion der CO2 Freisetzung auch zur Wirtschaftlichkeit des Kunden bei. Die Einsparungen an CO2 – Zertifikaten und der CO2 Besteuerung betragen voraussichtlich bereits im Jahr 2025 über 300.000€.
Ab dann überholt der intermodale Transport auch im Bezug der Wirtschaftlichkeit den gewöhnlichen LKW-Transport auf der Straße.
Das Ziel ist es dem Kunden eine wirtschaftliche, nachhaltige und verlässliche Lösung für die nächsten Jahrzehnte anzubieten.
Durch die reduzierte Lärmbelastung der Anrainer hat dieses Projekt auch ein großes Potential im Bezug der öffentlichen Wahrnehmung von E-LKWs.
Endberichtkurzfassung
Das Projekt hat wie geplant Anfang März 2024 gestartet. Seit Anbeginn des Projektes ist die Ladestation in Bruck/Mur mit 4 Ladesäulen und 8 Ladepunkten für das intermodale Logistikkonzept vollumfänglich im Betrieb. Es sind aktuell 8 Elektro Sattelzugmaschinen täglich im Einsatz, sieben davon im Projekt KNAUF, eine Weitere für weitere intermodale Gipstransporte bei einem anderen Kunden.
Der Kunde KNAUF ist hochzufrieden und auch die Anrainer im Liesing- und Murtal sind von der Nutzung der emissionsarmen E-LKWs begeistert. Die Pionierrolle dieses Projektes wurde auch von extern bestätigt, als dass das Projekt den VCÖ-Mobilitätspreis 2024 Österreich in der Kategorie "Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik" gewonnen hat und somit auch in den Medien Präsenz zeigte,
Das Containerequipment wird von der Fa. Innofreight, dem Spezialisten für nachhaltige, effiziente Logistikkonzepte gestellt, das Trucking übernimmt die W. Riedel Silo-Transportgesellschaft m.b.H mit den gegenständlichen VOLVO Elektro-Sattelzugmaschinen. So geht seit April 2024 nahezu die vollständige Menge Natur-Gips per Bahn ab Kapfenberg ins Knauf Werk nach Weißenbach bei Liezen.
Um alle diese nachhaltigen Projekte umsetzen zu können, ist die zugesagte ENIN-Förderung unerlässlich. Die Durchführung des intermodalen Logistikkonzepts ist ein großer Erfolg für den Kunden und die Region und ist damit ein Pionierprojekt im intermodalen Gütertransport.