Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6861 Ergebnisse

Sortiert nach:

AEIOU

abgeschlossen 2016-2018
Anwendungsmöglichkeiten, Erfahrungen, Mehrwertgenerierung und Indikatorenbildung auf Basis von „Oesterreich Unterwegs“
Mit der österreichweiten Mobilitätserhebung „Österreich Unterwegs“ liegen erstmals seit rund 20 Jahren repräsentative Daten zur Mobilität der ÖsterreicherInnen vor. Diese umfassende Datenbasis und der bei der Erhebung gesammelte Erfahrungsschatz bilden das Fundament für das Projekt AEIOU. In einem ersten…

EMP2EMP

abgeschlossen 2021-2023
Employer to Employee
Wirtschaftsstandorte liegen oft fernab von hochrangigen ÖV-Haltestellen in der urbanen Peripherie. Besteht ein ÖV-Angebot, kann dieses die letzte Meile nicht abdecken und wird den flexiblen Arbeitszeitmodellen bzw. Anforderungen von Mitarbeiter*innen (z.B. bei Kinderbetreuung) selten gerecht. Bedingt…

Mission2030

laufend 2022-2027
Klimaneutrale Smart City Klagenfurt 2030
Klagenfurt am Wörthersee ist auf dem Weg zur klimaneutralen Smart City. Dafür wurde 2017 ein Strategiedokument samt Maßnahmenkatalog und jährlichem Monitoringbericht entwickelt und 2018 von Stadt- und Gemeinderat beschlossen. In dieser Smart City Strategie ist festgelegt, wie Klagenfurt in 9 Handlungsfeldern…

RealStress

abgeschlossen 2018-2021
Zwangschnittgrößen in Stahlbetontragwerken im SLS und ULS unter Berücksichtigung des tatsächlichen Bauteilverhaltens
Auf Grundlagen der elastischen Theorie sind Zwangschnittgrößen in statisch unbestimmten Stahlbetontragwerken im Allgemeinen sehr nennenswert. In verschiedenen Untersuchungen, z. B. [1], [2] und [3], etc., wurde jedoch festgestellt, dass die Zwangschnittgrößen durch Rissbildung, Kriechen und plastische…

METTRANS-FIN

laufend 2022-2026
METastable Solidification of Novel Peritectic Structures – Studies with TRANSparent Model Alloys: Final
Im Rahmen des ESA-Projekts METCOMP beschäftigt sich die Montanuniversität Leoben (MUL) mit der Bildung von geschichteten peritektischen Mikrostrukturen und der Dynamik der Erstarrungsgrenze. Solche geschichteten Strukturen bilden sich unter Prozessbedingungen, bei denen beide Phasen, die pro-peritektische…

Luffahrtsysteme

laufend 2021-2026
Systemtechnik von Luftfahrzeugen
Die Luftfahrtindustrie Österreichs ist durch wenige OEM´s für Flächenflugzeuge und Kleinsthubschrauber sowie durch eine sehr heterogene Zulieferindustrie geprägt. Dies wird auch durch die Mitgliederstruktur der Austrian Aeronautics Industries Group (AAI) deutlich. Es gibt derzeit an den österreichischen…

KVMF

abgeschlossen 2022-2023
Klimavorsorgemodell Feldbach
Die Neue Stadt Feldbach hat sich der Erreichung einer Klimaneutralität verschrieben und ist sich bewusst, dass es zu deren Erreichung einer detaillierten Planung, einer Integration in die kommunale Verwaltung sowie einer zielstrebigen Umsetzung von Maßnahmen bedarf. Feldbach hat die besten Voraussetzungen,…

3DnanoAnalytics

abgeschlossen 2017-2019
High-resolution and high-precision analytical studies of defect-element interactions in materials
Ein vertiefendes Verständnis von materialphysikalischen Vorgängen und deren Auswirkung auf die Mikrostruktur ist notwendig, um gezielt die Eigenschaften von modernen Werkstoffen zu verbessern. Der Zusammenhang zwischen Herstellung, Gefüge und endgültigem Eigenschaftsprofil der Werkstoffe ist nur mit…

TGA - Holzbau

abgeschlossen 2019-2020
Kompetenzerweiterung zur Planung und Ausführung von technischer Gebäudeausrüstung im Holzbau
Der Anteil an mehrgeschoßigen, großvolumigen Holzbauten nimmt in Österreich tendenziell zu. Gebäudetechnik-Installationen im Holzbau haben dabei geänderte Leitungsführungsstrukturen, adaptierte Detailausbildungen und Montageabläufe im Vergleich zum mineralischen Massivbau zur Folge, was eine Anpassung…

WaVe-KP

laufend 2024-2027
Wasser- und Verschmutzungsmanagement im Kathodenpfad eines PEM-Brennstoffzellenstacks
Bei der Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte wird vor allem bei schweren Nutzfahrzeugen und Spezialanwendungen, wo hohe Energiedichten und kurze Ladezeiten notwendig sind, die Brennstoffzelle eine wichtige Rolle übernehmen. Bei der Brennstoffzelle bilden Wasserstoff und Luftsauerstoff unter der Erzeugung…

Klimafloor

abgeschlossen 2016-2017
Entwicklung einer automatisierten Fertigung eines industriell hergestellten intelligenten Fußbodenheizkörpers
In diesem Projekt sollen Roboterkonzepte erarbeitet und umgesetzt werden um die Qualität der Verarbeitung der Produkte zu steigern und somit ein optimales Zusammenspiel der einzelnen Komponenten des Fußbodenheizsystems zu gewährleisten. Durch die Jahrzehntelange Erfahrung von mixit im Bereich der Dämmschüttung-…

LINPOR-HD

abgeschlossen 2019-2021
Hauptstrom-Deammonifikation mit Linpor®-Aufwuchsträgern als IFAS-Verfahren
Anammox-Bakterien setzen Ammonium und Nitrit ohne die Anwesenheit von Sauerstoff zu elementaren Stickstoff um. Bei diesem Prozess wird kein organischer Kohlenstoff verbraucht. Der Prozess ist daher für die biologische Abwasserreinigung von großem Interesse. Das Ziel des Projektes ist es ein Verfahren…

MassStab!L FJ2

laufend 2025-2026
Massivholzplatten für stabile Innenraumluft
Im vorliegenden Projekt „MassStab!L - Massivholzplatten für stabile Innenraumluft“ sollen die Auswirkungen der durch den Klimawandel zu erwartenden veränderten Bedingungen im Innenraum auf bereits im Hausbau verwendete Arten von Massivholzplattenprodukten und auch auf Produkte mit neuen Oberflächenarten…

MassStab!L

abgeschlossen 2024-2025
Massivholzplatten für stabile Innenraumluft
Im vorliegenden Projekt „MassStab!L - Massivholzplatten für stabile Innenraumluft“ sollen die Auswirkungen der durch den Klimawandel zu erwartenden veränderten Bedingungen im Innenraum auf bereits im Hausbau verwendete Arten von Massivholzplattenprodukten und auch auf Produkte mit neuen Oberflächenarten…

PHOBOS

laufend 2025-2028
Phosphorrückgewinnung und Bindemittelbereitstellung als ökonomische Stoffverwertung
Das Forschungsprojekt PHOBOS erforscht und entwickelt die thermische Inwertsetzung von Klärschlamm (KS). In einem “Zero-Waste-Ansatz" wird die thermochemische Phosphorrückgewinnung in einem induktiv beheizten Schüttschichtreaktor durchgeführt, wobei der Prozess durch den kombinierten Einsatz von Klärschlammasche…

CONTROL

abgeschlossen 2018-2021
Cute autONomous daTa ReductiOn pipeLine
Die Entwicklung planetarer Atmosphären wird in erster Linie durch Atmosphärenflucht beeinflusst. Messergebnisse von Transits extrasolarer Planeten im UV Spektralbereich zeigten zahlreiche unterschiedliche Phänomene. Die derzeit existierende Anzahl an Theorien zur Erklärung dieser Phänomene übersteigt…

eMüllsammelfahrzeuge

laufend 2023-2025
Vier batteriebetriebene Müllsammelfahrzeuge für Klagenfurt
Mit der Ernennung der Stadt Klagenfurts als eine von 100 „Klima-Vorzeigestädten“ der EU hat sie als einzige ernannte österreichische Stadt in diesem EU-Projekt eine Vorreiterrolle mit Vorbildfunktion. Der größte Handlungsbedarf zur Erreichung der Klimaneutralität besteht im Handlungsfeld Mobilität der…

ConSTRUKT

abgeschlossen 2016-2019
Strukturelle Zustandserhebung und -bewertung von Betondecken auf Projektebene
Ziel des Forschungsprojektes ConSTRUKT ist die systematische Vereinheitlichung der visuellen Zustandsbewertung von Betondecken sowie ihre Erweiterung in Hinblick auf innovative Erfassung und Beurteilung der Griffigkeit und Resttragfähigkeit der Betonplatte, der Untergrundsteifigkeit sowie der Restlebensdauer.…

E-Mobi-LE

laufend 2023-2026
Umstellung des kommunalen Fuhrparks auf alternative Treibstoffe. 4 N1. 2 Stk. Müllabfuhr , 2 Stk. Gärtnerei
Die Stadtgemeinde Leoben hat sich bereits in der Vergangenheit intensiv mit verschiedenen Themen, die unter den SDGs zusammengefasst sind, auseinandergesetzt. 2019 wurde im Gemeinderat das Bekenntnis zur Agenda 2030 beschlossen. Die Referate Wirtschaftshof (Foto Betriebsgelände Wirtschaftshof) und Grünflächen…

B.GASUS

abgeschlossen 2021-2023
Brennstoffzellen GAS-UntersuchungsSystem - Einfluss von Schadgasen im realen Fahrbetrieb
Die Brennstoffzelle zeichnet sich durch eine hohe Leistungsdichte, durch niedrige Betriebstemperaturen, hohe Effizienz, geräuscharmen Betrieb und eine saubere Energieumwandlung aus. Sie ist daher ein vielversprechender Kandidat für eine Vielzahl von Anwendungen, die vom mobilen Betrieb von Fahrzeugen…

HydronVision

laufend 2025-2028
Visualising Hydrogen-Materials Interactions with Atomic Scale Electron Microscopy
Die grüne Transformation basiert in vielen Teilen, aber im Besonderen in der energieintensiven Industrie, auf der Nutzung von Wasserstoff. Neben den bekannten Beispielen, bei denen Wasserstoff zu einem katastrophalen Materialversagen bei Konstruktionswerkstoffen wie Stahl oder Aluminium führen kann,…

MAIJobCare

laufend 2025-2028
Managing Job quality and labour shortages with AI/AM in long-term care
In diesem Projekt wird die Rolle des algorithmischen Managements (AM) als ein Element der künstlichen Intelligenz (KI) bei der Zukunftssicherung der Langzeitpflege (LTC) untersucht. AM ist ein neuer Aspekt in der LTC, der dazu dient, die Arbeitsorganisation zu optimieren und die Leistung der Mitarbeiter…

WEIWA15

abgeschlossen 2017-2018
Leistungsfähigkeit von Betonen für den Einsatz in Weißen Wannen Bauwerken ohne rissbreitenverteilende Bewehrung
Sowohl im Hoch- als auch im Infrastruktur- bzw. Industriebau wird die „Weiße Wannen Bauweise“ dann eingesetzt, wenn ein dichtes Bauwerk errichtet werden soll. Typische Anwendungsgebiete der Bauweise sind Verkehrsbauwerke (Unterführungen, Tunnel, Wannen) aber auch Keller und Parkgaragen. Ein wesentlicher…

WEIWA15

abgeschlossen 2019-2020
Leistungsfähigkeit von Betonen für den Einsatz in Weißen Wannen Bauwerken ohne rissbreitenverteilende Bewehrung
Sowohl im Hoch- als auch im Infrastruktur- bzw. Industriebau wird die „Weiße Wannen Bauweise“ dann eingesetzt, wenn ein dichtes Bauwerk errichtet werden soll. Typische Anwendungsgebiete der Bauweise sind Verkehrsbauwerke (Unterführungen, Tunnel, Wannen) aber auch Keller und Parkgaragen. Ein wesentlicher…

Euclid weak lensing

laufend 2022-2026
Weak lensing shear calibration for the Data Release 1 of ESA's Euclid mission
Die bevorstehende ESA Kosmologie- und Astrophysikmission Euclid hat das Ziel, unser Verständnis der sichtbaren und der unsichtbaren Komponenten des Universums zu revolutionieren. Dieses neue Weltraumteleskop wird tiefe Himmelsaufnahmen mit einem Auflösungsvermögen gewinnen, das beinahe dem des berühmten…

MERMAG-5

laufend 2024-2028
BepiColombo Mercury Magnetometers: Efforts before, during and after Mercury orbit insertion
Die Satellitenmission BepiColombo zum Merkur, dem sonnennächsten Planeten, ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Es ist nicht nur das erste gemeinsame europäisch-japanische Satellitenprojekt, an dem sowohl die Europäische Weltraumorganisation als auch die Japan Aerospace Exploration Agency beteiligt…

JUICE-MAGSCA

abgeschlossen 2020-2022
Scalar magnetometer for JUICE: Assembly and test of spare model, system level testing and near Earth commissioning
JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) ist die erste ESA-Mission ins äußere Sonnensystem. Sie wird mit insgesamt zehn wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet sein, die den Gasriesen Jupiter und drei seiner größten Monde – Ganymed, Kallisto und Europa – untersuchen sollen. Der Start ist für Juni 2022…

GRELL

abgeschlossen 2016-2018
GRundlagen zur Erweiterten Lebensdauerbewertung von Lärmschutzwandsystemen
Lärmschutzwände (LSW) stellen einen wichtigen Teil der sekundären Infrastruktur im Bereich von Schiene/Straße dar. Vor allem im Bereich der Schiene sind durch den Schienenaus- und Neubau und der Einrichtung von Hochgeschwindigkeitsstrecken hohe aerodynamische Belastungen vorhanden. Diese können, vor…

Di-Mi-Liv

abgeschlossen 2018-2022
Dietary modulation of intestinal microbiota as trigger of liver health: role of bile acids
Die nicht-alkoholbedingte Fettlebererkrankung (NAFLD) zählt inzwischen zu den häufigsten Lebererkrankungen weltweit. Veränderungen der intestinalen Mikrobiota und der Darmbarriere werden als kritisch sowohl in der Entstehung als auch dem Voranschreiten der Erkrankung gesehen. Neuere Daten weisen darauf…

MANiaC DPU EM & EFM

abgeschlossen 2022-2024
MANiaC DPU EM & EFM Manufacturing, Assembly and Test
Das Institute beteiligt sich am Messinstrument MANiaC (Mass Analyzer of Neutrals in a Coma), an Bord der Comet Interceptor Mission der ESA, mit der Entwicklung der Digital Processing Unit (DPU). Comet Interceptor, eine dreiteilige Raumsonde, wird einen Kometen welcher das erste Mal ins Sonnensystem…

Obusachse - Linz

laufend 2022-2025
16 Stück 24m Doppelgelenk-Obusse für Angebotserweiterung durch zwei leistungsstarke Linien im Linzer Osten – Linie 47/48
Im Sinne der klimapolitisch notwendigen Reduktion von Treibhausgasen und Luftverschmutzung und dem Schutz der Bevölkerung vor Lärm und gesundheitsschädlichen Emissionen müssen in der Stadt Linz verkehrswirksame Maßnahmen im öffentlichen Verkehr gesetzt werden. Als verkehrswirksame Maßnahme wird insbesondere…

WFI CPM evaluation

abgeschlossen 2019-2022
Evaluation of a processor architecture for the development of the central processor module for WFI on ATHENA
Das Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beteiligt sich an der Entwicklung der Datenverarbeitungskette für das Instrument „Wield Field Imager (WFI)“ von ATHENA. ATHENA – „Advanced Telescope for High-ENergy Astrophysics“ - ist ein Röntgenteleskop sein, das sich…

CleanReTurn

laufend 2024-2027
Automatisierte Reinigung von keramischen VPP-Bauteilen durch Zentrifugation und Evaluierung von recyclierter Suspension
Die lithographie-basierte keramische additive Fertigung gehört mit der CerAM VPP Technologie zu den am weitesten entwickelten Fertigungsverfahren für die Herstellung von hochkomplexen und hochaufgelösten keramischen Bauteilen. Dazu maßgeblich beigetragen hat die Firma Lithoz aus mit ihrer Gründung im…

PLACENTUS

abgeschlossen 2017-2018
PlacentUS: in-vivo tool for advanced management of monochorionic pregnancies
Bei Mehrlingsschwangerschaften, bei denen die Feten eine gemeinsame Plazenta haben, verbinden krankhafte Gefäße auf der Oberfläche der Plazenta die Kinder und sind verantwortlich für typische Komplikationen dieser Schwangerschaften, nämlich das Zwillingstransfusionssyndrom (TTTS), die twin anemia polycythemia…

Future Booster Foil

abgeschlossen 2022-2023
Keramik-3d-Druck als Werkzeug und Booster für Lichtlenkungsfolien-Konzepte
Das Projekt widmet sich der Entwicklung von disruptiv neuen Fertigungsprozessen für Herausforderungen der Lichttechnik bzw. der Lichtleitungsfolienlösungen: Durch Verwendung von Keramik-3d-Druck sollen Prägewerkzeuge und Verfahren entwickelt werden, mittels denen Folienproduktions-Walzen strukturiert…

RPTScheduler

laufend 2023-2026
RPTScheduler: A Scheduling Algorithm for Semiconductor Reliability Testing Labs
In der Halbleiterindustrie führen die sogenannten Reliability Product Testing (RPT)-Labore Produktqualifizierungstests, Produktüberwachungstests und Tests zur Technologieentwicklung durch. Für all diese Tests werden Hightech-Geräte und speziell ausgebildetes Personal benötigt. Derzeit wird die komplexe…

3D Audio Navigation

abgeschlossen 2019-2020
Augmented Reality und räumlicher Sound zur intuitiven Navigation älterer Menschen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung der Sondierung Unabhängige Mobilität ist wesentlich für die Erhaltung der Lebensqualität älterer Menschen. Aufgrund von unterschiedlichen körperlichen Veränderungen und Einschränkungen im Alter können Navigationsaufgaben zu einer Herausforderung…

WN fährt Elektrisch

laufend 2023-2025
3 Stk. E-Caddy Standort Wirtschaftshof
Die Fahrzeuge werden für den Wirtschaftshof & Grünraum der Stadt Wiener Neustadt angeschafft. Insbesondere sollen vorhanden Fahrzeuge (Diesel betriebene) mit einem Alter von 20-23 Jahren ausgetauscht bzw. ersetzt werden. Aufgrund der Topographie der der kurzen Wege bieten sich vor allem Elektronutzfahrzeuge…

Sim4DLG

abgeschlossen 2016-2020
Simulationsunterstützte Designoptimierung Lebenszyklus orientierter Gebäude
Das Dissertationsprojekt Simulationsunterstützte Designoptimierung Lebenszyklus orientierter Gebäude optimiert die Gebäudeperformance für ökologische CO2-neutrale Gebäude in Österreich. Mittels dynamischen Simulationen soll erforscht werden inwieweit die ökologische und energetische Effizienz von innovativen…

ScherZeit

abgeschlossen 2017
Analyse des Effekts von Scherung und Verweilzeit auf d. Dosierung von Retentionsmitteln unter industrienahen Bedingungen
Der Einsatz von Retentionsmitteln in der Papierindustrie ist in modernen Produktionsanlagen Stand der Technik und nicht mehr wegzudenken. Der Zweck dieser Additive ist die Erhöhung der Retention von Faserfeinstoffen, Füllstoffen und anderem fein verteiltem Material während der Blattbildung in der Papiermaschine.…

ModHagel

laufend 2023-2026
Modellierung von Vulnerabilitäten von Hagelereignissen für Gebäude
Im Projekt wird eine Modellierung von Vulnerabilitäten von Gebäuden, insbesondere basierend auf Eigenschaften Dächern, durch Hagelereignisse durchgeführt. Die Modellierung stützt sich dabei auf Daten der Fernerkundung zur Gebäudeerkennung, Materialwerten der verwendeten Baustoffe sowie meteorologische…

MOeBIUS

abgeschlossen 2020-2022
Low-emission recursive sequential combustion of MOmentum-Enhanced Blend of fresh reactants with recIrculated bUrnt gaseS
Ein radikal neues Brennkammer-Konzept wird für die Luftfahrt vorgeschlagen, um eine robuste Magerverbrennung in Kombination mit einer verbesserten Rauchgasvorbehandlung und -mischung durchzuführen. Dieses Konzept soll Stickoxide & Feinstaub radikal reduzieren. Wirbelstabilisierte Flammen sind als Ring…

3DAnti-Fatigue

laufend 2023-2026
Optimizing the fatigue and fracture properties of additively manufactured ß titanium alloys
Dieses Projekt beabsichtigt, den additiven Herstellungsprozess und die Nachbearbeitungsprozesse der durch additive Fertigung hergestellten β-Ti-Legierungsmaterialien und -komponenten mit breiten Anwendungsperspektiven zu erforschen. Die Auswirkungen der Druckverfahren und Nachbehandlungsprozesse auf…

FILD-PV

laufend 2024-2027
Farbe in die Photovoltaik - Innovative Lösungen für PV in Denkmal- und Landschaftsschutzzonen
In der Photovoltaik liegen aktuelle Forschungsschwerpunkte bei der Wirkungsgradsteigerung der Zelle, der Verlängerung der Lebenszeit und der Optimierung für vielfältigere Einsatzbereiche. Bei der Integration von PV in die gebaute (Bauwerke, Infrastruktur) und geschützte Umgebung (Landschafts- bzw. Denkmalschutz),…

AUGURIA

laufend 2025-2027
Austrian guidlines for assessing road traffic impacts on avian biota
Die Beurteilung der Wirkung von Lärm auf Vögel ist ein wichtiger Teil vieler Bundes- und Landesstraßengenehmigungsverfahren. Ein in Richtlinien festgelegter Stand der Technik für den Themenbereich „Vögel und Straßenverkehrslärm“ ist in Österreich jedoch nicht verfügbar. Derzeit wird vor allem die deutsche…

PSH

abgeschlossen 2020-2023
Einsatz und Ausbildung von Personenspürhunden
Personenspürhunde (PSH) suchen nach dem individuellen Geruch eines Menschen. Aus dem Vergleich mit einem vorher präsentierten Geruchsträger können die Hunde diesen Geruch in ihrem Umfeld erkennen und verfolgen. PSH dienen bei der Polizei der Verfolgung von Straftätern sowie zum Auffinden vermisster…

DVS INFO

abgeschlossen 2015-2017
Dynamisches Verkehrssicherheits- und -informationsmanagementsystem
Im Rahmen der verfügbaren Ressourcen werden innovative Lösungsbeiträge zur Sicherstellung der Mobilität und Verringerung der negativen Auswirkungen des Verkehrs erarbeitet. Der Fokus des vorliegenden Projekts liegt bei der Unterstützung von Verkehrsinfrastrukturbetreibern und Verkehrsmanagementzentralen…

Proton Imaging

abgeschlossen 2019-2022
Bildgebung mit hochenergetischen Protonenstrahlen für eine verbesserte Krebsbehandlung
Die Therapie von Krebs mittels Protonen und schwereren Ionen wurde in den letzten Jahren aufgrund ihrer sehr genauen Steuerbarkeit in der Bestrahlung bösartiger Tumoren bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden Gewebes zur etablierten Therapieform. Mit der Inbetriebnahme des Krebstherapiezentrums…

BioAdd

abgeschlossen 2017-2020
Additiveinsatz zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut
Während der Lagerung von Holzhackgut zur energetischen Nutzung kommt es zum biologischen Abbau der Biomasse durch Bakterien und holzzerstörende Pilze. In Abhängigkeit der Hackgutqualität und äußeren Witterungsbedingungen werden pro Jahr 10-40 % der Trockenmasse abgebaut was zu erheblichen wirtschaftlichen…

METTRANS - ISS GO

abgeschlossen 2013-2017
METastable Solidification of Novel Peritectic Structures – Studies with TRANSparent Model Alloys: ISS GO
Der vorliegende Projektantrag METTRANS-ISS GO ergänzt die bestehenden ESA-MAP Pro-jekte METCOMP und das dazugehörende ESA Projekt TRANSPARENT ALLOYS. Es be-handelt den Einfluss der solutalen Konvektion an geschichteter peritektischer Erstarrung und die Dynamik der fest/flüssig Grenzflächenmorphologie…

MMS-DFG 3

abgeschlossen 2014-2017
DFG magnetometer aboard NASA's MMS mission: System level testing, commissioning and advanced data processing
Dieses Nachfolgeprojekt von MMS-DFG 2, welches durch ASAP 7 finanziert wurde, umfasst die Überprüfung der fehlerfreien Funktion von vier - bereits auf den Satelliten installierten -Weltraummagnetometern (DFG), die Inbetriebnahme der Magnetometer im Weltraum nach dem Start, die Kalibrierung der Nullpunkte…

Vision4Voitsberg

laufend 2024-2025
Klimaneutralitätsplan 2040 für die Stadtgemeinde Voitsberg
Voitsberg ist sich seiner Verantwortung, im Kampf gegen den Klimawandel, bewusst. Ein wichtiger Schritt zur Unterstützung bei der Erreichung der Klimaziele der Stadt ist die Erarbeitung eines individuell auf die Bedürfnisse und bereits bestehenden Initiativen aufgesetzter Fahrplan in Richtung Klimaneutralität…

LOB

laufend 2025-2027
Lärmoptimierte Betondecke
1. Ausgangssituation und Motivation Das Straßennetz in Österreich umfasst ca. 128.000 km und stellt eine essenzielle Infrastruktur dar. Trotz der zahlreichen Vorteile der Betonbauweise, wie herausragender Dauerhaftigkeit, wirtschaftlicher Effizienz und Umweltfreundlichkeit, sind derzeit nur etwa 35%…

Alpine Stress

abgeschlossen 2017-2020
Active Tectonics and Recent Stresses at the Front of the Eastern Alps
„Alpine Stress“ untersucht die aktiven tektonischen Prozesse und rezenten Spannungen in der Erdkruste an der Front des alpinen Falten- und Überschiebungsgürtels. Die aktive Verformung der Alpen resultiert aus der Konvergenz der europäischen und adriatischen Platte, die jährlich etwa 2 bis 5 mm beträgt.…

EPC4SES

abgeschlossen 2019-2022
EPC based Digital Building Twins for Smart Energy Systems
Bei der Dekarbonisierung der Strom und Wärmeversorgung spielt der Energiebedarf der Gebäude im Bereich Wärme und Kühlen mit ca. 30% eine große Rolle. Komplexe Ansätze mit mehreren fluktuierenden Quellen erneuerbarer Energie oder Anergie benötigen nicht nur eine modellbasierte Planung, sondern können…

Wiener Stadtwerke

laufend 2023-2026
Wiener Stadtwerke ENIN Einreichung
Die Wiener Stadtwerke betreiben für Wartung und Instandhaltung der vielfältigen Infrastruktur im Großraum Wien, wie insbesondere der Energieproduktions- und -netzanlagen sowie der Verkehrsinfrastruktur, 1073 Nutzfahrzeuge der Klasse N1. Im Zuge des Projektes ist beabsichtigt, für 8 Unternehmen des Konzernes…

SchockMod

laufend 2025-2028
Gezielte Stoßwellen- und Kavitationsinduzierte Scaffold-Entwicklung zur Geweberegeneration
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) wird erfolgreich zur Geweberegeneration eingesetzt, birgt jedoch Herausforderungen aufgrund der komplexen Wechselwirkungen von Stoßwellen an Gewebegrenzen (Interfaces) und in biologischen Medien. Die Komplexität der Stoßwellen ergibt sich insbesondere aus…

ASPOC-MMS

abgeschlossen 2015-2017
ASPOC aboard NASA's MMS Mission: Inflight ion Emitter Operation in Response to the Plasma Environment
In Regionen mit geringer Plasmadichte wird ein dem Sonnenlicht ausgesetzter Satellit durch Austritt von Elektronen positiv (bis zu mehreren 10 Volt) aufgeladen. Das dadurch entstehende elektrische Feld stört die Messdaten der Elektronen- und Ionensensoren und der angezogene Photoelektronen kann die…

GNSS_ATom

abgeschlossen 2013-2015
3D ground based GNSS Atmospheric Tomography
Der zeitlich und räumlich stark variable Feuchtgehalt der unteren Troposphärenschichten ist ein wesentlicher Parameter der regionalen Wettervorhersage. Dieser Feuchtgehalt kann unter anderem aus der durch die Troposphäre verursachten Verzögerung von GNSS-Signalen (Global Navigation Satellite Systems)…

FINI

abgeschlossen 2018-2020
Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen
Die Wasserkraft ist elementarer Bestandteil der Stromerzeugung in Österreich und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Sowohl bei der Planung von neuen Wasserkraftanlagen als auch bei der ökologischen Anpassung von Bestandsanlagen kommt dem Fischschutz, d.h. dem Schutz der…

eCVT

abgeschlossen 2019-2022
Emissionsreduzierendes CVT-Getriebes mit elektrischem Variator für Nutzfahrzeuge
Durch immer strengere Gesetzgebungen der Schadstoff- und Lärmemissionen moderner Fahrzeuge ist nicht nur der Individualverkehr betroffen, sondern auch die aktuellen Lösungen im Bereich der Kommunal- und Einsatzfahrzeuge. Zur Unterstützung der klassischen Verbrennungskraftmaschine (VKM) beim Beschleunigen…

JUICE-MAGSCA-2

abgeschlossen 2021-2023
Scalar magnetometer for JUICE: System level testing, near Earth commissioning and operation in early cruise phase
JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) ist die erste ESA-Mission ins äußere Sonnensystem und wird mit insgesamt zehn wissenschaftlichen Instrumenten den Gasriesen Jupiter und drei seiner größten Monde – Ganymed, Kallisto und Europa – untersuchen. Der Start ist für Juni 2022 geplant. Nach ihrer Ankunft am…

vPrimePCBA

laufend 2024-2027
Virtual Prototyping of Reactive Injection Molding for Enhanced Sustainability of Printed Circuit Board Assemblies
vPrimePCBA strebt die Entwicklung, Implementierung und Validierung einer virtuellen Auslegung für verkapselte Elektroniken mit Schutz gegen chemische Reinigung sowie Dampfsterilisation in der Medizintechnik an. Dies ermöglicht Best-Practices für die normativ geforderte Verifikation und Validation zu…

BrAIn

laufend 2024-2027
Bridge management with AI for sustaiNable engineering
Die Baubranche, die für bis zu 50 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, bietet ein erhebliches Potenzial zur Optimierung der Nachhaltigkeit. Brücken sind als wesentliche Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur von immenser wirtschaftlicher und verkehrstechnischer Bedeutung und verbrauchen…

CIRCON II

laufend 2024-2025
EU-taxonomiekonforme Sanierung von Bestandsbauten II
Dieses Forschungsvorhaben ist die thematische Fortsetzung des Projektes CIRCON „Circular Construction“ – EU-taxonomiefähige Sanierung von Bestandsbauten (FFG-Antragsnummer 49714978), welches von September 2023 bis August 2024 durchgeführt wurde und bereits auf drei Forschungsjahre ausgelegt war. weil…

Cop4Austria

abgeschlossen 2022-2023
Rahmenbedingungen, Potentiale und verteilte Expertisen für das Mainstreaming von Copernicus in den Verwaltungen
Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus, ehemals GMES (Global Monitoring for Environment and Security) gilt seit dem Baveno Manifest von 2001 als eines der ambitioniertesten technologischen Programme und gilt als der europäische Beitrag zu dem weltweiten System Global Earth Observation System…

kLimanEutral2040

laufend 2024-2025
Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplans für die Stadtgemeinde Leoben
Tradition und Innovation zeichnen die Stadt aus. Leoben beschäftigt sich bereits intensiv mit zahlreichen, aufeinander abgestimmten klimarelevanten Projekten. Diese bilden die Ausgangsbasis und Motivation für die Durchführung der gegenständlichen F&E-Dienstleistung. Als traditionell industriell-gewerblich…

Salzburg: KanS

abgeschlossen 2021-2022
Salzburg: Klimaneutrale Stadt
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu sein. Neben den europäi-schen Zielsetzungen gibt es auch auf nationaler und Bundesländer-Ebene Bestre-bungen zur Klimaneutralität. Eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Ziele fällt dabei den Städten zu. Die Stadt Salzburg beschäftigt…

Digital Keys

abgeschlossen 2019-2020
Elektronische Bestimmungsprogramme: Europäische Süßwasserfische und Ektoparasiten
Mit der Entwicklung elektronischer Bestimmungsschlüssel für Biowissenschaftler unter dem Markennamen "Eutaxa" hat das Unternehmen im Laufe der vergangenen zehn Jahre eine Marktnische am europäischen wissenschaftlichen Sektor erobert und kann aufgrund der Qualität der Produkte seine Vormachtstellung…

Digital Keys

abgeschlossen 2017-2018
Elektronische Bestimmungsprogramme: Europäische Süßwasserfische und Ektoparasiten
Mit der Entwicklung elektronischer Bestimmungsschlüssel für Biowissenschaftler unter dem Markennamen "Eutaxa" hat das Unternehmen im Laufe der vergangenen zehn Jahre eine Marktnische am europäischen wissenschaftlichen Sektor erobert und kann aufgrund der Qualität der Produkte seine Vormachtstellung…

INTERFERE

laufend 2024-2026
Interacting cities and surroundings – the impact of strategic spatial planning on the local climate and wellbeing
Die Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels sind allgegenwärtig - die letzten Jahre waren geprägt von Dürren, extremen und tödlichen Niederschlagsereignissen, extremen Hitzerekorden, Waldbränden und insgesamt wärmeren Temperaturen als im Durchschnitt. Insbesondere die wärmeren Sommertemperaturen…

LOOP N1

laufend 2025-2026
LOOP E-Mobilitäts-Offensive N1 für 40 Nutzfahrzeuge und 14 Standorte
Das Projekt LOOP E-Mobilitäts-Offensive N1 zur Umstellung auf emissionsfreie Nutzfahrzeuge ist in den größeren Kontext der LOOP-Strategie der Energie AG Oberösterreich (EAG) eingebunden. In dieser Strategie hat sich das Unternehmen das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Ziel…

Digital Keys

abgeschlossen 2018-2019
Elektronische Bestimmungsprogramme: Europäische Süßwasserfische und Ektoparasiten
Mit der Entwicklung elektronischer Bestimmungsschlüssel für Biowissenschaftler unter dem Markennamen "Eutaxa" hat das Unternehmen im Laufe der vergangenen zehn Jahre eine Marktnische am europäischen wissenschaftlichen Sektor erobert und kann aufgrund der Qualität der Produkte seine Vormachtstellung…

Digital Keys

abgeschlossen 2020-2022
Elektronische Bestimmungsprogramme: Europäische Süßwasserfische und Ektoparasiten
Mit der Entwicklung elektronischer Bestimmungsschlüssel für Biowissenschaftler unter dem Markennamen "Eutaxa" hat das Unternehmen im Laufe der vergangenen zehn Jahre eine Marktnische am europäischen wissenschaftlichen Sektor erobert und kann aufgrund der Qualität der Produkte seine Vormachtstellung…

Breathe safely

abgeschlossen 2020-2021
Produkt- und Verfahrensentwicklung zur Herstellung von Mund-Nasen-Schutzausrüstung aus Vliesstoffen
Das F&E-Vorhaben „breathe-safely“ wird als Kooperationsprojekt der Next Generation Analytics GmbH, Grieskirchen (NGA) und Robooptic Systems GmbH, Klagenfurt (RSG) eingereicht & umgesetzt. Wechselseitige Verweisungen zwischen den eCalls (363573741 und 36405669) sind hinterlegt. Technische Ziele sind: •…

GRATIS

laufend 2025-2027
Graz Routine for Assessing Tracks and Isochrones Systematics
PLAnetary Transits and Oscillations of Stars (PLATO) ist die Mission M3 des ESA-Programms Cosmic Vision, die 2026 starten soll. Dank seines großen Sichtfelds und seiner 26 Kameras wird PLATO die Lichtkurve von Tausenden von Sternen aufnehmen, um nach Transits extrasolarer Planeten und insbesondere erdgroßer…

DLB

abgeschlossen 2016-2017
Dynamisches Ligment Balancing System
Bei fortgeschrittenem Kniegelenksverschleiß, der Kniegelenksarthrose, bleibt für den Patienten als Lösung für die dauerhafte Linderung seiner Schmerzen, der Wiederherstellung der Gelenksfunktion und der Verbesserung der Beweglichkeit nur mehr der finale Schritt, das Einsetzen eines Implantates. Das…

DAVeMoS

laufend 2019-2025
Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem
Die Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs- und Mobilitätssystems haben das Potential, den Personen – und Güterverkehr tiefgreifend umzugestalten. Sie werden tendenziell Verkehr auf die Straße verlagern und Verkehr induzieren. Mit der technologischen Entwicklung und den resultierenden (Mobilitäts-)Verhaltensänderungen…

EISER

laufend 2025-2027
Energy Integration and Symbiosis for Enhanced Resilience
EISER zielt darauf ab, "weiche" Werkzeuge und Methoden sowie "harte" industrielle Prozesse zu entwickeln, die den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigen, indem sie die Prozessintegration verbessern, industrielle Symbiosen und die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren ermöglichen, um…

Upcycling&CO2storage

laufend 2024-2025
Upcycling von Fahrbahnplatten mit CO2-Speicherung
• Systematische Erfassung von Recyclingmaterial aus großflächigen Stahlbetonplatten, Gleistragplatten etc.. - Systematische Erhebung von potentiellem Recyclingmaterial von Fahrbahnplatten aus Beton - Erfassung der mechanischen Eigenschaften, Erarbeitung einer Qualtitätssicherung für das Ausgangsmaterial •…

Upcycling&CO2storage

abgeschlossen 2023-2024
Upcycling von Fahrbahnplatten mit CO2-Speicherung
• Systematische Erfassung von Recyclingmaterial aus großflächigen Stahlbetonplatten, Gleistragplatten etc.. - Systematische Erhebung von potentiellem Recyclingmaterial von Fahrbahnplatten aus Beton - Erfassung der mechanischen Eigenschaften, Erarbeitung einer Qualtitätssicherung für das Ausgangsmaterial •…

Neue ZementKlinker

abgeschlossen 2023-2025
Ressourcen- und CO2-optimierte Herstellung innovativer Zementklinker
Die Anzeichen des Klimawandels sind unübersehbar, das Klima der Erde ist allerorts z.T. großen Veränderungen unterworfen. Renommierte Wissenschafter:innen schlagen seit geraumer Zeit Alarm. Die Folgen, die sich aus einer Fortsetzung des bisher beschrittenen Weges ergeben würden, sind dramatisch. Immer…

Neue ZementKlinker

laufend 2025-2026
Ressourcen- und CO2-optimierte Herstellung innovativer Zementklinker
Die Anzeichen des Klimawandels sind unübersehbar, das Klima der Erde ist allerorts z.T. großen Veränderungen unterworfen. Renommierte Wissenschafter:innen schlagen seit geraumer Zeit Alarm. Die Folgen, die sich aus einer Fortsetzung des bisher beschrittenen Weges ergeben würden, sind dramatisch. Immer…

KOMBAS

abgeschlossen 2020-2022
Kombinierte Bauweise Beton – Asphalt
Die zunehmende Schwerverkehrsbelastung auf vielen Abschnitten des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes erfordert innovative Lösungen auch für den Straßenoberbau, speziell vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit im Bereich Bau, Erhaltung und Wiederverwendung. In den letzten Jahren kam…

µCT Graz

abgeschlossen 2019-2023
µCT Cooperation Graz
Ein Konsortium von 13 Instituten aus 3 Universitäten (Technische Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, Medizinische Universität Graz) beantragt die Anschaffung eines Röntgen Micro Computed Tomographie (µCT) Gerätes mit einer Auflösung unter 1 µm. Die neue Infrastruktur dient der Grundlagenforschung…

ALF

laufend 2023-2028
Stiftungsprofessur Akustik und Lärmwirkungsforschung
Die Stiftungsprofessur Akustik und Lärmwirkungsforschung ist eine optimale Ergänzung zu den bereits vorhandenen Schwerpunkten im Fachbereich Akustik an der TU Graz. Wir sehen diese Professur als Beginn einer seit geraumer Zeit diskutierten Kompetenzbündelung im Bereich Akustik zwischen den Fakultäten…

FGM-B2 Phase B2 / C

abgeschlossen 2021-2024
Development of the fluxgate magnetometer for sub-satellite B2 of ESA's Comet Intercepter mission / Phases B2 and C
Durch die Erforschung von Kometen erfahren wir etwas über die Ursprünge unseres Sonnensystems. Alle Kometen, die bisher von Raumsonden erforscht wurden, haben sich der Sonne viele Male genähert und dabei ihre Oberfläche verändert. Comet Interceptor, die erste ESA-Mission der F- Klasse, wurde ausgewählt,…

CARBON DIET

abgeschlossen 2021-2023
Chancen für ein klimagerechtes Maß an Mobilität durch Definition fairer individueller Mobilitätsbudgets
Die nationalen Treibhausgas-Reduktionsziele für 2030 oder 2050 erscheinen zu oft unspezifisch für die Entwicklung eines Gefühls der persönlichen Verantwortung bei Bürgerinnen und Bürgern bzw. in Unternehmen und Institutionen, denn die bisherigen Bemühungen zur Förderung einer Transformation des Mobilitätsverhaltens…

COOL-QUARTER-PLUS

abgeschlossen 2020-2024
THG-neutrale Kühlung von Büro- und Forschungsquartieren
Der Kühlbedarf des weltweiten Gebäudebestandes steigt stetig und unaufhaltsam an. Das rasante Wachstum der Städte und deren Verdichtung kombinieren sich mit den Auswirkungen des Klimawandels zu massiven Treibern dieser Entwicklung. Passive Kühlkonzepte stoßen mittlerweile auch in Mitteleuropa an ihre…

envIoTcast

laufend 2021-2025
Environmentally friendly casting
Hintergrund – Die wichtigsten strategischen Ziele der EU und der österreichi-schen Regierung zur Sicherung des Wohlstands sind die Dekarbonisierung, Technologieführerschaft und Arbeitsplatzsicherheit in der produzierenden Industrie. Die Herstellung von Produkten ist oft sehr energieintensiv und hat…

MDR in AIS

laufend 2024-2027
Minimizing Door to Reperfusion Times in Drip and Ship Model for Patients with Acute Ischemic Stroke
Das Projekt zielt darauf ab, die stationäre Schlaganfallversorgung von Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall (AIS), die für eine mechanische Thrombektomie (MT) in Frage kommen, zu verbessern, indem die Zeit von der Einlieferung bis zur Reperfusion minimiert wird. Die primären Ziele sind die…

FIKUS

abgeschlossen 2022
Finanzierungs-Instrumente für Kleinere Und mittlere Städte
Städte emittieren nicht nur einen hohen Anteil der globalen CO2-Emissionen, sie tragen durch geeignete Umweltinitiativen auch maßgeblich zur Erreichung einer angestrebten Klimaneutralität bei. Wichtige Impulse für grüne und langfristige Lösungen entstammen dabei häufig den städtischen Entscheidungsträger*innen,…

Brand.Wasser.Schaden

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung einer umfassenden Methode zur Brand-/Wasserschadensanierung
Im vorliegenden Projekt werden die komplexen Zusammenhänge bezüglich der Sanierung nach einem Brand-/Wasserschaden im Holzbaubereich erforscht. Methoden zur nachhaltigen Sanierung der Verrauchung und der Eindringtiefe des Rauches, des Löschwasserschaden, der Verrußung und der Tragfähigkeit der Elemente…

MaviS

laufend 2026-2029
Materialforschung und virtuelle Sensorkonzepte als Innovationsbeschleuniger für Hochtemperaturelektrolysezellen
Die Verbesserung der Langzeitstabilität von Hochtemperaturelektrolysezellen (engl. Solid Oxide Electrolysis Cells, SOECs), verknüpft mit der Senkung der Entwicklungszeit bzw. -kosten, ist eines der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Erfordernisse zur Entwicklung von marktreifen Zellen, Stacks…

EDDY

laufend 2021-2024
EDDY Enhanced Drying
Der industriellen Trocknung wird ein Anteil von 12-25 % des nationalen industriellen Energieverbrauchs zugeschrieben. Trocknung und Dehydrierung gehören zu den energieintensivsten und meistverbreiteten Prozessen in der Industrie und basieren derzeit überwiegend auf fossilen Brennstoffen. EDDY konzentriert…

Street Life

abgeschlossen 2016-2018
Prognosemodell zur Lebenszykluskostenoptimierung für die betriebliche Straßenerhaltung von Landes- und Gemeindestraßen
Im Bereich der Betrachtung von Lebenszykluskosten in der betrieblichen Straßenerhaltung, zu der auch das gesamte Thema der Straßenausrüstung und deren Erhaltung zählt, existieren derzeit maximal spezialisierte Einzellösungen für das hochrangige Straßennetz. Entscheidungen zur Beschaffung von Straßenausrüstung…

FLEXI-SYNC

abgeschlossen 2019-2022
Flexible Energy System Integration using Concept development, demonstration and replication
Internationaler Antrag: Erneuerbare Energiequellen (RES) werden für nachhaltige Energiesysteme benötigt, wbei eine Herausforderung der Diskrepanz zwischen der wetterabhängigen Stromerzeugung und einer variablen Nachfrage. Eine Möglichkeit, diese Diskrepanz zu bewältigen, besteht darin, die kurz- und…

KlimaScan Quartier

laufend 2024-2025
Sondierung und Bewertung von möglichen Quartieren hinsichtlich ihrer Eignung zum Pionierquartier
Seit 2023 ist die Stadt Dornbirn Teil der österreichischen Pionierstadt-Gruppe und hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt, einschließlich der Transformation eines Quartiers in ein klimaneutrales Pionierquartier bis 2030. Unter vier möglichen Quartieren, die zwischen 50.000 und 100.000 m² groß sind…

PUKE

laufend 2024-2026
Projekt zur Unterstützung kritischer Einrichtungen
Die Ergebnisse des hier vorgestellten Projekts unterstützen das BMI (Bundesministerium für Inneres) bzw. die DSN (Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst) bei der Umsetzung der RKE-Richtlinie 2022. Sie leisten einen Beitrag zur Erarbeitung der in Art. 4 verlangten nationalen Resilienzstrategie…

DIVERGENT

laufend 2023-2025
Decision-making and data-processing methods for Vehicle-to-Home power flow management
Geparkte Elektrofahrzeuge stellen eine vielversprechende Möglichkeit zur Speicherung von variabler erneuerbarer Energie dar. Smart Bidirectional Charging (SBC) - also der Austausch von Informationen über Datenverbindungen zwischen Fahrzeug, Ladestation und Ladestationsbetreiber - eröffnet die Möglichkeit,…