FSD
Fremdenrecht und Strafrecht im Diskurs
Programm / Ausschreibung | KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen (FED) 2023 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.12.2024 | Projektende | 30.11.2026 |
Zeitraum | 2024 - 2026 | Projektlaufzeit | 24 Monate |
Keywords | Fremdenrecht, Strafrecht, Rechtssoziologie, Kriminologie |
Projektbeschreibung
Zwischen straf- und fremdenrechtlichen Verfahren bzw Entscheidungen bestehen wechselseitige Abhängigkeiten. So kann sich eine strafgerichtliche Verurteilung Fremder beispielsweise negativ auf ihre Bewegungsfreiheit, ihren aufenthaltsrechtlichen Status sowie überhaupt ihr Aufenthaltsrecht in Österreich auswirken und mithin Grundlage für fremdenrechtliche Reaktionen inklusive aufenthaltsbeendender Maßnahmen und deren zwangsweise Umsetzung im Wege der Abschiebung sein. Auswirkungen sind aber auch in die „andere Richtung“ denkbar, sodass asylrechtliche Verfahren und Entscheidungen den Strafprozess und dessen Ausgang zu beeinflussen vermögen.
Bis dato fehlt eine gesamthafte wissenschaftliche Aufbereitung dieser rechtlichen und faktischen Interdependenzen. Mit vorliegendem Forschungsprojekt wird das Ziel verfolgt, diese Lücke zu schließen: Zunächst sollen die rechtlichen Zusammenhänge zwischen fremden- und strafrechtlichen Verfahren zusammenfassend beschrieben werden, wobei aus forschungsökonomischen Erwägungen die fremdenrechtliche Analyse auf das Asylgesetz sowie die mit Asylverfahren und asylrechtlichen Entscheidungen in Zusammenhang stehenden Bestimmungen des Fremdenpolizeigesetzes und des Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Verfahrensgesetzes beschränkt und die strafrechtliche Untersuchung auf Bestimmungen des Strafgesetzbuchs und der Strafprozessordnung konzentriert wird. Zu dieser Illustration der rechtlichen Interdependenzen soll auf deren Basis eine repräsentative empirische Untersuchung der tatsächlichen wechselseitigen Einflussnahme von Fremdenrecht (Asylrecht) und Strafrecht aufeinander hinzutreten. Die Vorgehensweise folgt dabei einem sequentiellen Mixed-Methods-Design (Qual – Quant – Qual), das leitfadengestützte Interviews mit diversen „Stakeholdergruppen“ (nicht nur Richter:innen, Sachbearbeiter:innen, Staatsanwält:innen und Rechtsanwält:innen, sondern etwa auch Polizist:innen, Rechtsberater:innen und Sozialarbeiter:innen) umfangreichen quantitativen Aktenanlysen sowohl vorausgehen als auch nachfolgen lässt. Um den Erhebungsaufwand in vertretbaren Grenzen zu halten, wird die Untersuchung auf ausgewählte Gerichtsorte (Wien und Linz) und Strafdelikte (schwere Körperverletzung, Raub sowie Vergewaltigung und geschlechtliche Nötigung) konzentriert. Nach einem auf Angehörige bestimmter Staaten (Afghanistan, Syrien, Türkei und Österreich [mit eingebürgerten Türk:innen]) beschränkten und nach Verfahrensart gegliederten (Asylverfahren, gerichtliche Strafverfahren, staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren und Fremdenrechtsverfahren ) Stichprobenplan sollen insgesamt 3.600 Verfahrensakten ausgewertet werden.
Im Rahmen dieses Projekts sollen erstens die Ergebnisse der rechtlichen Analyse der Interdependenzen der einschlägigen Bereiche des Straf- und Fremdenrechts sowohl der Wissenschaft, aber insbesondere auch der Praxis zur Verfügung gestellt werden, um so den Wissensstand der zuständigen Organe der Strafjustiz und der Verwaltung in der jeweils „fremden“ Materie positiv zu beeinflussen. Zweitens soll der im Rahmen der empirischen Untersuchung erhobene Status Quo in der Praxis eine Basis für die Effektuierung der fremden- und strafrechtlichen Verfahren bilden und der Praxis eine wertvolle Rückmeldung über ihr Entscheidungsverhalten in der Vergangenheit geben. So können Konfliktpunkte auf rechtlicher und tatsächlicher Ebene identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt werden.
Abstract
Between criminal proceedings and decisions, on the one hand, and proceedings and decisions under aliens law, on the other hand, several interdependencies do exist. For example, a conviction by a criminal court can have a negative impact on the freedom of movement of aliens, their residence status and their right to stay in Austria in general, and thus form the basis for reactions under aliens law, including measures to terminate residence and their forced implementation by means of deportation. However, effects in the “other direction“ are conceivable, too, so that asylum proceedings and decisions can influence criminal proceedings and their outcome.
To date, there has been no comprehensive scientific analysis of these legal and factual interdependencies. This research project aims to close this gap: First, the legal interdependencies between alien and criminal proceedings will be summarized, whereby, for reasons of research economy, the analysis of alien law will be limited to the Asylum Act as well as the provisions of the Aliens Police Act and BFA Procedures Act that are related to asylum proceedings and decisions under asylum law, and the study of criminal law will focus on provisions of the Criminal Code and the Code of Criminal Procedure. This illustration of legal interdependencies will be supplemented by a representative empirical study of the actual mutual influence of aliens law (asylum law) and criminal law on each other. The approach follows a sequential mixed-methods design, which allows for guideline-based interviews with various “stakeholder groups“ (not only judges, officials of the Federal Office for Immigration and Asylum, public prosecutors and lawyers, but also police officers, legal advisors and social workers) to precede and follow extensive quantitative file analyses. In order to keep the survey effort within reasonable limits, the study will focus on selected court locations (Vienna and Linz) and criminal offenses (aggravated assault, robbery as well as rape and sexual assault). According to a sampling plan restricted to nationals of certain countries (Afghanistan, Syria, Turkey and Austria [with naturalized Turks]) and broken down by type of proceedings (asylum proceedings, judicial criminal proceedings, prosecutorial investigations and aliens law proceedings), a total of 3,600 case files will be evaluated.
Within the framework of this project, firstly, the results of the legal analysis of the interdependencies of the relevant areas of criminal and alien law are to be made available to both academia and, in particular, to practice, in order to positively influence the level of knowledge of the responsible bodies of criminal justice and administration in the respective “foreign“ matter. Secondly, the status quo in practice ascertained in the course of the empirical study is to form a basis for the effectuation of the alien and criminal law procedures and to give the practice valuable feedback on its decision-making behavior in the past. In this way, points of conflict at the legal and factual level can be identified and solutions for problems can be proposed.