Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6861 Ergebnisse

Sortiert nach:

E-LKW G&H Logistik

laufend 2024-2026
Anschaffung einer vollelektrischen Sattelzugmaschine mit Kühlauflieger für den Einsatz bei der Großfurtner Gruppe
Firmengeschichte: Aktuell werden ca. 25 LKW bei der G&H Logistik GmbH eingesetzt. Diese werden vorwiegend zum Lebensmitteltransport (Fleisch) für die Großfurtner-Gruppe verwendet. Im ersten Schritt ist die Anschaffung einer vollelektrischen Sattelzugmaschine geplant. Dieser LKW ist mit einem Kühlauflieger…

ELEVATE

laufend 2022-2025
Bioelectronic platform for personlized cancer therapy based on 3D printed sheroids and patient-derived microtumors
Im Jahr 2020 verzeichnete die globale Krebsstatistik 19,3 Millionen neuer Fälle und fast 10 Millionen auf Krebs zurückzuführende Todesfälle. Es wird erwartet, dass die weltweite Zahl der jährlichen Krebserkrankungen 2040 auf 28,4 Millionen ansteigen wird. Die Entwicklung effizienter therapeutischer…

ZECARE Monitoring

abgeschlossen 2023-2024
Monitoring der Bereiche technische Innovation, prozessuale Innovation sowie Upscaling- & Verbreitungsmaßnahmen
Das Projekt beinhaltet die im folgenden Antrag beschriebenen Tätigkeiten und Ziele, es wird ein Fokus auf das technische Monitoring (Wärme, Strom, Wasser, Gebäude, etc.) des fertiggestellten umfassend sanierten sozialen Wohnbaus gelegt sowie die Verbreitung bzw. das Upscaling der Ergebnisse durch externe…

MORE+

laufend 2023-2026
Model Order Reduction zur gezielten Analyse von Einflussparametern auf den Thermal Runaway und seine Propagation
Die EU-Kommission fordert in ihrem neuen Klimaplan “Fit for 55“ den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Kostensenkung, Reichweitenerhöhung, und Schnelladefähigkeit, alles auf höchstem Sicherheitsniveau, sind nötig, um die Akzeptanz der Elektrofahrzeuge…

Parkett_Klima_Wandel

abgeschlossen 2022-2023
Prognose des Feuchte-und Verformungsverhaltens von Holzfußböden unter Raumklimaszenarien infolge der Klimaerwärmung
In diesem Projekt wird mit zuverlässigen Methoden prognostiziert, welche Auswirkungen die künftige Entwicklung des Klimawandels auf die Anforderungen an Holzfußböden hat. Ziel des Forschungsvorhabens ist die fundierte Erforschung des Einflusses des Raumklimas und der Temperierung im mehrjärhigen Verlauf…

INDALOS

laufend 2024-2025
Fertigstellung der Software INDALOS (INterference Detection And LOcalisation System) zur annähernden Marktreife
Das AKUT-Vorhaben baut auf dem innerhalb des PINPOINT-Projektes entwickelnden INDALOS-System (TRL 5/6: Prototyp) zur Überwachung, Erkennung, Charakterisierung und Lokalisierung von GNSS-Radio-Frequenzen (unabsichtlich wie Space-Wetter und Mehrwege-Empfang, absichtlich wie Jamming, Meaconing, Spoofing)…

Cellectric lysis

laufend 2024-2026
Understand cell specific lysis of septic blood via electric fields for accelerated diagnosis and pathogen detection
Die größte, technische Herausforderung für die Sepsisdiagnose ist der schnelle Nachweis lebensfähiger Mikroorganismen im menschlichen Blut. Der aktuelle Goldstandard ist die Blutkultur, welche erst nach durchschnittlich 37h in der Lage ist, behandelnden Ärzten lebensrettende diagnostische Informationen…

RegIOLab

laufend 2024-2026
Fostering federal climate policies via regionalized carbon footprints and scenarios using Input-Output Laboratories
Österreichs klimapolitischem Prozess läuft die Zeit davon. Mit den derzeitigen produktionsbasierten Emissionsraten von 74 Mio. t CO2-Äq. (im Jahr 2020) wird das verbleibende nationale THG-Budget von 280 Mio. t CO2-Äq. (bei einer 66%igen Wahrscheinlichkeit unter 1,5° zu bleiben) bereits in vier Jahren…

Energie=Gleich

laufend 2024-2025
Geschlechtergleichheit und Diversität in der Österreichischen Energieagentur: Maßnahmen, Strategien und Visionen
Die Österreichische Energieagentur (AEA) setzt sich aktiv für Geschlechtergleichstellung und Diversität ein, in der Überzeugung, dass diese auch Vorteile, die über rein soziale Aspekte hinaus reichen, mit sich bringen. Trotz der traditionell männlich dominierten Energiebranche sieht die AEA eine Chance…

GeneVecto Analyzer

laufend 2025-2026
Automatische Plattform zur Datenauswertung und Optimierung der Analyse von LNP-Größenverteilung und Beladungseffizienz
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Analyse der Größenverteilung und der Beladungseffizienz von Lipid-Nanopartikeln (LNPs) ist entscheidend für ihre Anwendung in der Medizin und Pharmazie, insbesondere bei der Wirkstofffreisetzung. Während Methoden wie die Dynamische Lichtstreuung (DLS)…

MicroTex

laufend 2024-2027
Neue ökologische Funktionstextilien auf der Basis von biomimetischen Beschichtungen, ohne Petrochemie und ohne PFAS
Funktionskleidung ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Neben den Funktionen der Textilien an sich, wie wind- und wasserabweisbar, temperaturregulierend uvm., rücken immer mehr auch Umweltaspekte in den Fokus der Konsumenten und damit auch der Hersteller. Ziel des hier vorliegenden Projekts MicroTex…

PowerShade

abgeschlossen 2019-2023
Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für den Einsatz an energieflexiblen Gebäuden im urbanen Raum
Bis zum Ende dieses Jahrhunderts werden 75% der Menschheit in Städten leben. Der Bedarf nach Energie wird damit bestimmendes Thema sein. Zusätzlich werden die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen vor allem im urbanen Bereich durch den Urban-Heat-Island-Effekt drastisch spürbar sein. Der Energieaufwand…

WINTER-LIFE

abgeschlossen 2019-2021
WINTERdienst mit effektiven, nachhaltigen und nicht aggressiven Taumitteln sowie optimalen LIFE Cycle Costs der Bahn
Der Winterdienst wirkt der Glätte von Verkehrsflächen infolge von Schneefällen, Reif, gefrierendem Regen und überfrierender Nässe entgegen. Im langjährigen Schnitt ist in Österreich von 1. November bis 31. März mit ca. 25 Schneefalltagen (Ø 5,2 cm Schnee) zu rechnen. Reifglätte ist bei hoher Luftfeuchte…

BEV-Fahrschul-LKW´s

abgeschlossen 2024-2025
Ausbildung zum Führerschein C/CE und BKF sowie Schulungen im Bereich der verpflichtenden Weiterbildung BKF mit BEV-LKW
Geplant sind 5 Fahrschul-LKW der Klasse N3 mit konventionellem Antrieb durch Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb (BEV) zu ersetzen. Die Fahrzeuge sollen ab 3./4. Qauartal 2023 an 15 Ausbildungsstandorten in den Bundesländern - Wien, N.Ö., O.Ö. und Vorarlberg für Führerscheinausbildungen der Klassen…

EnergieRaumLabor

laufend 2024-2028
Innovationslabor der Region Weizplus für räumliche Energiedaten, innovative Finanzierungsmodelle und Wissensmanagement
Die Region WEIZplus besteht aus 41 zusammenhängenden Gemeinden (die 31 Gemeinden des politischen Bezirks Weiz sowie zehn umliegende Gemeinden), wovon alle Gemeinden am Klima- und Energie-Modellregionen Programm (KEM) des österreichischen Klima- und Energiefonds in insgesamt sieben KEMs teilnehmen. Der…

WebSnow

abgeschlossen 2018-2019
Integration of Webcam data for deriving Snow cover and snow depth from Sentinel-1, Sentinel-2 and Pléiades data
Die Variabilität der Schneebedeckung hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Klima, auf die Ökosystemvielfalt und auf sozioökonomische Aspekte. Schneefall und die Persistenz der Schneedecke sind stark von der Temperatur in der Atmosphäre und dem Niederschlag abhängig und sind somit eng mit Klimaänderungen…

Öffi-Packerl

laufend 2022-2025
Entwicklung und Pilotierung eines Prototypen für die Abwicklung der letzten Meile im öffentlichen Verkehrssystem
Die fortlaufende Urbanisierung in Kombination mit dem Anstieg der Paketsendungsvolumina lassen das angestrebte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in weite Ferne rücken. Verkehrliche Überbelastungen der Straßeninfrastruktur in Städten können sowohl der Personenmobilität als auch der Gütermobilität…

KinCon biolabs

abgeschlossen 2019-2021
Vorhersage der Wirksamkeit von Kinaseinhibitoren (Krebsmedikamenten) durch patientenspezifische Kinasereporter
Ziel des Spin-off Fellowship Projekts ist die Validierung eines zellbasierten Kinasereporter-Testsystems namens KinCon. Es soll evaluiert werden, in welchem Ausmaß und Umfang KinCon geeignet ist vorherzusagen, ob ein Wirkstoff-Kandidat bei der Medikamentenentwicklung erfolgreich durch die kostenintensive…

MySafeWC

abgeschlossen 2019-2020
Exploration von Dehydratationstrends und weiterer Parameter bei der WC Nutzung zur Unterstützung präventiver Maßnahmen
Die Toilette ist ein Ort, der im täglichen Leben eine wichtige Rolle spielt, da sie normalerweise regelmäßig, oft auch mehrmals am Tag, aufgesucht wird. Dies wird aber meist nicht bewusst wahrgenommen bzw. ist es ein tabuisierter Bereich, über den nicht gern gesprochen wird und wo persönliche Assistenz…

KUFO-Verschleiß

abgeschlossen 2019-2022
Einfluss der Dissipation auf den abrasiven Verschleiß an Formenstählen - Simulation und experimentelle Validierung
Jährlich werden in der Industrie etwa 4,5% des Bruttosozialprodukts (BSP) durch Reibung, Verschleiß und Korrosion verschlungen. Spritzgießen als wichtigstes Massenfertigungsverfahren der Kunststofftechnik mit dem höchsten Innovationspotential weist einen ungebrochenen Trend zu höheren Plastifizierleistungen…

FRALTERNA

abgeschlossen 2020-2023
Evaluation der Anwendungspraxis von Freiheitsbeschränkungen und alternativer Maßnahmen bei Gefährdungslagen in Heimen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Freiheitsbeschränkungen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder psychischer Er-krankung zur Abwehr einer Selbst- oder Fremdgefährdung (d.h. Gefährdung dritter Personen) sind Maßnahmen staatlicher Zwangsgewalt und stellen…

KliB40

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 mit Fokus auf Strom- und Wärmewende, Mobilität und Akzeptanz in der Bevölkerung
Die erfolgreiche e5-Landeshauptstadt Bregenz hat in den letzten Jahren eine Reihe fundierter Pläne und Strategien mit dem Ziel des Erreichens der Klimaneutralität/Energieautonomie bis 2050 bzw. zur Klimawandelanpassung erstellt. Trotz dieser Vorarbeiten bleiben, neben der Reduktion des Zielhorizonts…

OpenOFM

abgeschlossen 2020-2023
Open Innovation-Netzwerk zur Weiterentwicklung der dOFM in eine international anwendbare klinische Standardmethode
Das steigende Angebot an medizinisch-pharmazeutischen Behandlungsmöglichkeiten und damit explodierende Behandlungskosten bringen Gesundheitssysteme immer mehr unter Druck, nicht zuletzt auch durch teure Arzneimittel. Richtungsweisende Institutionen, wie die US FDA (food & drug administration), forcieren…

StreetTREE

abgeschlossen 2021-2024
Entwicklung der StreetTREE Baumpflanzmethode, welche unabhängig von Einbauten als Schwammstadt Element eingesetzt wird
Die österreichischen Städte sind gefordert die Siedlungsräume an die Folgen des Klimawandels (im Speziellen Hitzewellen und Starkregenereignisse) anzupassen. Dies erfordert den Einsatz von Grüner Infrastruktur und insbesondere Bäumen, die als die effizienteste und kostengünstigste Lösung zur Klimaregulation…

Transform Ternitz

abgeschlossen 2021-2024
Transformation der ehemaligen Arbeitersiedlung in Ternitz: Resiliente Quartiersentwicklung bottom-up gestalten
Ausgangssituation und Motivation Der Gedanke an Stadt ist aktuell meist mit der Vorstellung von Wachstum verbunden. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ist der Prozentsatz der globalen Bevölkerung in Städten von 2% auf 50% zu Beginn des 20. Jahrhunderts angestiegen. Prognosen rechnen mit 75% im Jahr…

Urban Straw

abgeschlossen 2021-2022
Brandschutztechnische Konditionierung von Einblas-Stroh zur Gebäudedämmung der urbanen Gebäudeklassen 4 und 5
Gemeinsames Motivation und Vision des Konsortiums ist es Strohdämmung als einen gängigen, marktüblichen Dämmstoff auch für urbane mehrgeschossige Bauvorhaben zu etablieren. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen haben in Europa noch einen niedrigen Marktanteil von ca. 4-5%, allerdings mit steigender…

EMME

laufend 2023-2026
Der Einfluss höherwertiger Materialmodelle für Böden auf die Modellierungsergebnisse Finiter-Elemente Berechnungen
Planungsbüros im Bereich der Geotechnik bearbeiten häufig sehr komplexe Fragestellungen, wenngleich für die Berechnungen meist einfache Stoffmodelle zur Beschreibung des Baugrundverhaltens verwendet werden. Seitens der geotechnischen Ingenieurpaxis wird der Bedarf gesehen diese Situation zu verbessern…

CHEMSAVE

abgeschlossen 2022-2023
Erstellung einer Forschungsroadmap im Umfeld der Chemikalienstrategie sowie zur Implementierung des SSbD-Konzepts
Die Europäische Kommission hat im Oktober 2020 die ,,Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit - Für eine schadstofffreie Umwelt" veröffentlicht. Die Strategie umfasst zahlreiche legislative und nicht-legislative Maßnahmen und wird die österreichische Industrie vor zahlreiche neue Herausforderungen stellen.…

lieBeKlima

abgeschlossen 2022
Qualitätssicherung der liegenschafts-übergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“
Das Sondierungsprojekt lieBeKlima hat zum Ziel die Umsetzung eines liegenschafts- und systemübergreifenden Begrünungskonzeptes für das Quartier “Am Kempelenpark” anzustoßen und mit neuartigen, identitätsstiftenden Partizipationsprozessen bei den Bauträger*innen sowie einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess…

SteadyTemp

abgeschlossen 2020-2021
SteadyTemp - intelligentes Körpertemperatur-Messsystem für Heimanwendung zur Früherkennung von Temperaturveränderungen
SteadyTemp ist ein Messsystem, bestehend aus einem integrierten Temperaturmess-Sensor, der in ein Hautpflaster eingebaut ist, und einer App für NFC-fähige Telefone zum Auslesen und Anzeigen der Temperaturkurven. Das Sensorpflaster wird unter der Achsel aufgeklebt und misst kontinuierlich die Körpertemperatur.…

pDrive

laufend 2023-2026
Untersuchung der Funktionsweise eines Platoons mit 2 Fahrzeugen sowie dessen Energie- und Emissionseinsparpotenzials
Durch den Einsatz von Sensorik und drahtlosen Kommunikationstechnologien wird sogenanntes Platooning ermöglicht, bei dem mehrere hintereinanderfahrende Fahrzeuge miteinander verbunden werden, um die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr zu optimieren. Ähnliche Projekte fokussieren sich oft ausschließlich…

CarboRate

abgeschlossen 2023
CO2-Aufnahmepotential von Betonrecyclingmaterial durch Carbonatisierung und dessen Wiederverwendungsmöglichkeiten
Für die Zement- bzw. Betonindustrie stellt die Decarbonisierung die größte Herausforderung in den letzten Jahrzehnten dar. Dieses Ziel soll in unterschiedlichen Schritten bis zum Jahr 2050 erreicht werden. Ein wichtiger Meilenstein hierfür ist die Ermittlung des Potentials der Carbonatisierung (Aufnahmepotential…

Walzentribologie

abgeschlossen 2023-2024
Prozess- und tribotechnisch geleitete Gestaltung von hochbeanspruchten Walzenoberflächen in der Papierindustrie
Im Fokus des gegenständlichen Projektes liegen tribologisch geleitete Prozesse der Walzenbezüge, wodurch die Oberflächengestaltung derartig gesteuert werden kann, dass ein ressourcenschonender Betrieb ermöglich wird. Hierzu sind die fundierten Kenntnisse über das Reibungs- und Verschleißverhältnisse…

Wege Klimaresilienz

abgeschlossen 2022-2024
Wege zur Klimaresilienz - Begleitung österreichischer Unternehmen bei der Vorbereitung auf zukünftige Entwicklungen
Der Klimawandel ist unumgänglich und Unternehmen stehen der Herausforderung gegenüber, sich auf diesen vorzubereiten und anzupassen. In der österreichischen Klimapolitik gibt es das zwei Säulen-Prinzip, welches einerseits das Ziel der Reduktion von Treibhausgasemissionen, andererseits das Ziel der Anpassung…

3WINpA

laufend 2024-2026
Sozio-technische Lösung für ein gesundes und klimakompetentes Leben pflegender Angehöriger in Caring Communities
3WINpA be- und erarbeitet mittels partizipativer Co-Creativer-Methoden ein sozio-technisches Konzept, um pflegende Angehörige in Richtung eines gesunden und klimakompetenten Lebens zu befähigen. Die Klimakrise als Gesundheitskrise erfordert zunehmend transformative Ansätze, die mit partizipativ erarbeiteten…

Krise mit Plan!

abgeschlossen 2022-2024
Gender- und diversitätsgerechtes System zur Krisenvorbereitung für Organisationen im Pflege- und Sozialbereich
Die COVID-19 Krise hat viele Organisationen des Pflege- und Sozialbereichs vor große Herausforderungen hinsichtlich der Erfüllung ihres Betreuungsvertrages sowie der Aufrechterhaltung ihres Qualitätsanspruches gestellt. Dies ist auch eine wesentliche Erkenntnis aus dem FFG-Projekt Survival Kit @ Home.…

CO2 Bindung

abgeschlossen 2023-2024
Steigerung der CO2 Bindung durch Kombination von Enhanced Weathering + Aufforstung, inkl. Speicherprognosetool
Unser Projekt konzentriert sich auf die Steigerung der CO2-Aufnahme und -Speicherung in mit Basaltgestein behandelten Acker- und Waldböden sowie in Bäumen, die auf diesen Böden bereits gepflanzt sind oder gepflanzt werden. Dabei steht die geologisch langfristige Kohlenstoffspeicherung im Boden (nicht…

succeed@AGES

abgeschlossen 2020-2024
Karriere-Entwicklung und Gleichstellung sowie bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Top-ExpertInnen der AGES
Das Programm succeed@AGES unterstützt die erfolgskritische MitarbeiterInnen-Gruppe mit einer innovativen „Talent-Journey“, um so speziell Frauen durch zusätzliche Unterstützung einen kontinuierlichen und erfolgreichen Karriereverlauf und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Bei den vorangegangenen…

M-DAB2

abgeschlossen 2022-2023
Materialintensität der Innenentwicklung - Ressourcenbewertung und Lokalisierung städtischer Entwicklungspotentiale
Ausgangslage: Der jährliche Bodenverbrauch in Österreich liegt bei über 47 km² jährlich (mehr als die Fläche von Eisenstadt) und damit deutlich über dem Zielwert von 9 km²/a, welcher im aktuellen Regierungsprogramm für das Jahr 2030 angestrebt wird (Umweltbundesamt 2021 und Bundeskanzleramt 2020). Bei…

Outside-the-box

laufend 2023-2025
White Label Paketboxen und Mobilitätsstationen als Transformatoren der städtischen Personen- und Gütermobilität
Eine klimaneutrale urbane Mobilität wird nur durch eine enge Verzahnung der Personen- und Gütermobilität gewährleistet. Für die Personenmobilität sind resiliente Verkehrssysteme, insbesondere Maßnahmen zur besseren Nutzung der Shared Mobility zu fördern, um eine Zunahme ökologisch verträglicher Wegeketten…

ShiwaRail

abgeschlossen 2023-2024
Shifting waste transport to Rail | Herausforderungen und Lösungen für einen vermehrten Abfalltransport per Bahn
Die Verkehrsverlagerung auf die Schiene ist ein bedeutender Hebel für die Mobilitätswende, welche für die Erreichung der österreichischen Klimaziele notwendig ist. Die aktuelle Novelle Kreislaufwirtschaftspaket zum Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) schreibt die schrittweise Verlagerung von Abfalltransporten…

coding_lernplattform

abgeschlossen 2020-2021
Aufbau einer interaktiven Online-Lernplattform für Kinder und Jugendliche im Bereich Programmieren und Robotik
bits4kids beabsichtigt den Aufbau einer innovativen altersgerechten ortsunabhängigen Online-Lernplattform (virtuelles Klassenzimmer) speziell für Programmieren und Robotik für SchülerInnen. Die gebotenen Inhalte und Lehr- und Lernformate auf dieser Online-Lernplattform werden von unserem Forschungspartner…

logi.XRA XtremeReuse

abgeschlossen 2017-2018
logi.XRA Extreme Reuse Automation – Kontinuierliches Domain Engineering für maximalen Reuse in der Automatisierung
Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes "logi.CAD open 3" wurden sowohl Datenmodelle als auch Entwicklungsprozesse automatisierter Systeme und Anlagen untersucht: Selten werden Anlagen von Grund auf neu entwickelt. Nicht nur Vorwissen sondern insbesondere auch bereits entwickelte "ähnliche" Anlagen…

SI-ALT

abgeschlossen 2016-2018
Polizei und Alter: Stärkung der subjektiven Sicherheit älterer und hochaltriger Frauen und Männer im öffentlichen Raum
Das Projekt SI-ALT ist im Bereich „2.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte sicherheitspolitischer Sicht – 2. Demographischer Wandel/Alterung und Sicherheit“ (Ausschreibungsleitfaden S. 24) angesiedelt. Das Projekt SI-ALT beschäftigt sich mit neuen Herausforderungen, die durch den demographischen Wandel und…

PleiAlps

abgeschlossen 2017-2018
Feasiblity study for using stereo Pléiades images for deriving 3D forest parameters for the entire Alpine space region
Bergwälder im Alpenraum erfüllen eine Vielzahl von ökosystemaren Dienstleistungen. Diese umfassen Schutz- und Produktionsfunktionen sowie soziale und wirtschaftliche Funktionen. Ebenso spielen sie in der CO2 Bilanzierung im Rahmen von internationalen Klimaschutzdiskussionen eine bedeutende Rolle. Aufgrund…

Dual Fuel H2 Engine

abgeschlossen 2022-2024
Wasserstoff-Kerosin Dual-Fuel-Motor zur Absenkung des Schadstoff- und CO2-Ausstosses in der allgemeinen Luftfahrt
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine Defossilisierung (also weg von fossilen Energien) des Energie- und Verkehrssektors von zentraler Bedeutung. Strom als Energieträger ist aus Sicht der schwierigen Speicherfähigkeit von großen Energiemengen (geringe Energiedichte) für die Luftfahrt nur sehr…

GeoTief EXPLORE (3D)

abgeschlossen 2018-2022
Integrative Maßnahmen zur systematischen Erforschung und Nutzbarmachung der Tiefen Geothermie im Wiener Becken
Verschiedene Studien (z.B. GeoEnergie 2050) prognostizieren eine realistische Anwendungskapazität der Tiefen Geothermie in Österreich zwischen 450 MWth bis 700 MWth. Dem Großraum Wien wird einen Anteil von 40 % bis 60 % dieser Kapazitätswerte zugeschrieben. Zugleich weist der Ballungsraum Wien eines…

SCHNURRR

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung und Erprobung eines mobilen Systems zur Erfassung der Belegung von Zonen für den ruhenden Güterverkehr
Ausgangsituation und Motivation Lieferverkehr und die damit verbundene Ladetätigkeit führt vor allem im urbanen Raum häufig zu Herausforderungen für Beteiligte. Die für eine reibungslose Logistik erforderlichen Ladezonen können jedoch nur in begrenztem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden. Eine wesentliche…

Schub Mehrfeldbrücke

abgeschlossen 2016-2018
Weiterentwicklung des Ingenieurmodells zur Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit von vorgespannten Mehrfeldbrücken
Die Querkraftbemessung von Spannbetonbrücken erfolgte zwischen 1950 und 1975 auf Basis eines Hauptzugspannungsnachweises im ungerissenen Zustand. Bei Einhaltung der zulässigen Zugspannung konnte die geforderte Querkraftbewehrung im Ermessen des planenden Ingenieurs frei gewählt werden. Dies führte vor…

KNEIFL AIRea

abgeschlossen 2017-2018
Konzeption effizienter Infrastrukturentwicklung und Flächenmanagement durch innovative Logistik in der Airport Region
Der Flughafen Wien hat im Frühjahr 2016 gemeinsam mit sieben Umlandgemeinden einen Prozess zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts „Airport Region“ mit politischer Unterstützung des Landes Niederösterreich gestartet. Der Fokus in den laufenden Entwicklungsaktivitäten richtet sich auf die drei…

CloudFaces

abgeschlossen 2016-2017
Ein grafisches Entwicklungstool für Nicht-Profis um Cloud-Services (RIA) mit einander zu vernetzen und anzubieten.
Cloud- und Mobile Computing ist ein Trend, der nicht mehr ignoriert werden kann. Mobile Applikationen finden eine immer höhere Akzeptanz und werden immer öfter eingesetzt wie zum Beispiel von der Stadt Wien, die eine eigene Applikation für das zwei-tägige Event Weinwandertag entwickelt und zur Verfügung…

PVOPTI-Ray

abgeschlossen 2016-2017
Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Hintergrund und Ziele: Städte sind die größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Vor diesem Hintergrund werden ‚Solar Cities‘ national und international diskutiert: Städte, die einen Großteil ihrer Energie über die Sonne direkt mit den eigenen Dächern und Fassaden…

NanoAdd

abgeschlossen 2018-2020
Die Bedeutung von funktionellen Füllstoffen und nanoskaligen Additiven für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft
Kunststoffe sind in der Industrie und im Alltagsleben weitverbreitete und unverzichtbare Materialien. Sie haben vielfältige Funktionen, die zur Bewältigung einer Reihe gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Im Jahr 2016 betrug die weltweite Kunststoffproduktion ca. 335 Mio. Tonnen, wobei 60…

2StepProtect

abgeschlossen 2020-2021
Autonome Fertigung personalisierter und wiederverwendbarer medizinischer Schutzausrüstung durch 3D-Druck und Gießen
Ziel des beantragten Forschungsprojekts „2StepProtect“ ist es, den national aufgrund der COVID-19 Pandemie aufgetretenen Mangel an komplexer Schutzausrüstung durch eine flexible lokale Fertigung rasch und nachhaltig auszugleichen. Die in-house-Fertigung direkt in der medizinisch kritischen Infrastruktur…

20 Nutzfahrzeuge

laufend 2023-2026
13 elektrische Nutzfahrzeuge in der Steiermark und 7 elektrische Nutzfahrzeuge + 3 Ladestationen in Oberösterreich
In diesem Projektteil werden im Verlauf des Jahres 2025 zusätzlich 20 batterie-elektrische Nutzfahrzeuge (BE HGVs) von DAF in Göss/Puntigam (Steiermark) und Zipf (Oberösterreich) eingesetzt. Darüber hinaus werden drei weitere, nicht öffentliche Ladestationen in Göss (Steiermark), Zipf (Oberösterreich)…

Station4All

abgeschlossen 2021-2023
Integration von ÖV-Stationen in die Abläufe des täglichen Lebens zur Stärkung der gleichberechtigten Mobilität
Aus umwelt- und sozialpolitischen Gründen sind eine Angebots- und Qualitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs (ÖV) v.a. in peripheren ländlichen Regionen erforderlich, die eine vermehrte Inanspruchnahme des umweltschonenden ÖVs erwarten lassen und eine wesentliche Basis zur Schaffung einer gleichberechtigten…

flex4loop

abgeschlossen 2023-2024
Realisierung eines qualitätsoptimierten Kreislaufes für PO Folien aus der mengengesteigerten Leichtfraktionssammlung
In diesem Projekt wird das Potential der Kreislaufschließung bei kleinteiligen Folien erforscht und die für die Umsetzung relevanten Entwicklungsschritte in die Praxis übergeleitet. Nur durch einen kreislaufübergreifenden Entwicklungsansatz und die erforderliche Einbindung der Akteure können die ambitionierten…

Parkett_Klima_Wandel

abgeschlossen 2023-2024
Prognose des Feuchte-und Verformungsverhaltens von Holzfußböden unter Raumklimaszenarien infolge der Klimaerwärmung
In diesem Projekt wird mit zuverlässigen Methoden prognostiziert, welche Auswirkungen die künftige Entwicklung des Klimawandels auf die Anforderungen an Holzfußböden hat. Ziel des Forschungsvorhabens ist die fundierte Erforschung des Einflusses des Raumklimas und der Temperierung im mehrjärhigen Verlauf…

openBAM

abgeschlossen 2021-2024
Open Building Automation Modelling - Offene Modellierung der Gebäudeautomation über den gesamten Gebäudelebenszyklus
Effiziente Gebäude, also Gebäude deren gesamter Energieverbrauch (Gebäudebetrieb und Nutzung) durch lokale Energiegewinnung abgedeckt werden kann, sind wesentliche Elemente von klimaneutralen Städten bzw. Stadtteilen. Diese Plus-Plus-Energie-Gebäude wurden bereits in unterschiedlichen Ausprägungen in…

CLT_WALL_mod+joint

abgeschlossen 2023-2024
Gebäudemodellierung unter Berücksichtigung steifigkeitsreduzierender Wandöffnungen und lös- und rückbaubarer Fügetechnik
Gebäude/Tragwerke müssen in der Lage sein die auftretenden Beanspruchungen sicher und zuverlässig abzutragen. Die real räumlich wirkende (3D-) Tragstruktur wird dabei oftmals in einfacher berechnenbare, ebene (2D-) Bauteile zerlegt und auf deren Basis berechnet. Im Zuge dieser Transformation sind Annahmen…

E-VAN Werksverkehr

laufend 2024-2025
Emissionsfreier Transport- und Werksverkehr innerhalb der Burgenland Energie AG - 5 Fahrzeuge Standorte OW + Eisenstadt
Elektromobilität ist ein wichtiges Thema für die Burgenland Energie und als Vorreiter im Ausbau der erneuerbaren Energie nehmen wir die Klimaziele ernst und haben uns zum Ziel gesetzt, den Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität umzustellen, wobei im PKW Bereich der Anteil an E-Fahrzeugen bereits über 50%…

Auf vertrauten Wegen

laufend 2024-2027
Wirkungen des Schulumfelds auf die selbstbestimmte Mobilität von Kindern und Jugendlichen in Regionalstädten/Ortskernen
Die Mobilitätsmuster werden wesentlich im Kindes- und Jugendalter geprägt. Die selbstbestimmte Mobilität von Kindern und Jugendlichen wird heute jedoch erschwert, da das zur Verfügung stehende Angebot bzw. dessen Ausgestaltung diese oft nicht ermöglicht. Die Konsequenz daraus sind in vielen Fällen Bring-…

CONSPIRE

laufend 2025-2026
Die Verbreitung von Verschwörungsnarrativen in der österreichischen Bevölkerung: Ursachen, Risikofaktoren und Prävention
Verschwörungsnarrative und Verschwörungsmentalitäten – d.h. die grundsätzliche Disposition an Verschwörungen zu glauben – führen zunehmend zu gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich ihres demokratiegefährdenden Potenzials. Dieses zeigt sich etwa in…

Innovate4Kids

laufend 2024-2026
Innovationsprozess zur Schaffung wirkungsvollen Zugangs zu außerschulischer Weiterbildung & Reduzierung von Kinderarmut.
Das Ziel des Innovate4Kids Projekts ist es, in einem Innovationsprozess mit relevanten Akteur:innen innovative und wirkungsvolle Ideen, Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln, die armutsgefährdeten Kindern mehr Zugang zu außerschulischer Weiterbildung ermöglichen und somit zur Reduzierung von Kinderarmut…

SDAG_Qual2024

laufend 2024-2026
Mitarbeiterqualifizierung zur Nachhaltigkeitstransformation bei der Saubermacher Dienstleistungs AG und ihren KundInnen
Gesetzliche Vorgaben wie die europäische CSRD-Richtlinie und das steigende Bewusstsein der Bevölkerung für Nachhaltigkeit und nachhaltige Produkte/Dienstleistungen stellen Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen, die entsprechenden Kompetenzen im Unternehmen aufzubauen und nachhaltig zu sichern.…

MobInFact

laufend 2025-2027
Understanding, Communicating & Changing mobility behaviour in 15mC-contexts - A toolbox on factors influencing Mobility
Aufgrund der begrenzten Ressourcen des öffentlichen Sektors müssen intuitive Maßnahmenpakete der Stadt- und Verkehrsplanung, wie z.B. 15MS-Maßnahmen (15-Minuten-Stadt), identifiziert und entsprechend ihrer Auswirkungen auf das Ziel der klimaneutralen Mobilität priorisiert werden. Um Planer:innen und…

Indek-Met

laufend 2024-2026
Entwicklung einer mathematischen Methode zur kostengünstigen Analyse von Dekarbonisierungs-potentialen in der Industrie
Ausgangsituation, Motivation und Stand der Technik: Die Grundlage für jede wirtschaftliche Effizienzmaßnahme bei verfahrenstechnischen Industrieprozessen ist die genaue Kenntnis über die vorherrschenden Energieströme. Vielfach werden diese Daten mittels Monitoringsystemen eruiert. Dies ist jedoch mit…

MZSFreiland

laufend 2025-2026
Optimierung der Radinfrastruktur: Studie zu Mehrzweckstreifen mit schmaler Kernfahrbahn auf Österreichs Freilandstraßen
Der Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrsnetzes entlang von Freilandstraßen in Österreich tragen zur Erreichung der Europäischen Klima- und Energieziele im Verkehr sowie zur Steigerung der Verkehrssicherheit bei. Bevorzugt sollen im Freilandbereich baulich getrennte Radwege als Standardlösung…

CLT_WALL_mod+joint

laufend 2025
Gebäudemodellierung unter Berücksichtigung steifigkeitsreduzierender Wandöffnungen und lös- und rückbaubarer Fügetechnik
Gebäude/Tragwerke müssen in der Lage sein die auftretenden Beanspruchungen sicher und zuverlässig abzutragen. Die real räumlich wirkende (3D-) Tragstruktur wird dabei oftmals in einfacher berechnenbare, ebene (2D-) Bauteile zerlegt und auf deren Basis berechnet. Im Zuge dieser Transformation sind Annahmen…

IMPROVE

abgeschlossen 2016-2019
Holistische Methodik zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Unfallprävention durch dreidimensionale Verkehrssimulation
Verkehrssimulationen werden je nach Detaillierungsgrad in makro-, meso-, mikro- und nanoskopische Methoden eingeteilt. In makroskopischen und mesoskopischen Verkehrssimulationen werden Fahrzeugpulks statt Einzelobjekte betrachtet und Verkehrsströme über Kenngrößen wie Verkehrsstärke, Verkehrsdichte…

Big Data Analytics

abgeschlossen 2018-2022
Erforschung von Methoden zur Auswertung großer Datenmengen unter strenger Wahrung von Privacy- und DSGVO-Anforderungen
Durch die fortschreitende Digitalisierung fast aller Arbeits- und Lebensbereiche und den damit verbundenen neuen Möglichkeiten in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen hat auch das Thema Privacy an Bedeutung gewonnen. Trends wie personalisierte Dienstleistungen und Produkte, personalisierte Medizin,…

Relax

abgeschlossen 2021-2024
Ein lernender Agent für Stress-Mehrebenendiagnostik, personalisierte Stressprofile und Interventionen im Arbeitskontext
Viele Studien zeigen einen permanent steigenden Anteil an Stress in unserem Berufsalltag. Die Ursachen für Stress sind vielfältig und oft höchst individuell, sodass ein nachhaltiges Stressmanagement einen individualisierten Zugang erfordert. Ziel ist es den Nachweis zu erbringen, dass eine kontinuierliche…

UrbanFoodSpots

abgeschlossen 2015-2017
Grundlagenentwicklung für Kühlstationen für eine gender- und diversitätssensible Lebensmittelweitergabe im urbanen Raum
70.000 Tonnen originalverpackte oder angebrochene Lebensmittel aus Haushalten, Industrie und Handel landen pro Jahr im Wiener Restmüll – 300-400 € pro Haushalt. Zugleich sind in Wien rund 400.000 Menschen armutsgefährdet. Mit erfolgreich etablierten Initiativen zur Lebensmittelweitergabe wird nur ein…

GENESIS

abgeschlossen 2017-2019
Guideline für Behörden und KMU-Anbieter strategischer Services zur risikoorientierten Implementierung der NIS-Richtlinie
Das Vorhaben hat zum Ziel, ein Risikomanagement-Framework für die von der NIS-Richtlinie betroffenen KMUs zu konzipieren. Dieses Framework soll sowohl den in der Richtlinie formulierten Anforderungen als auch dem Ergebnis des aktuell laufenden nationalen Gesetzwerdungsprozesses genügen. Dafür wird eine…

Mg-LiYCa

abgeschlossen 2017-2018
Reduktion der Oxidationsneigung von ultraleichten Magnesium-Lithiumlegierungen durch die Zugabe von Calcium und Yttrium
Wiewohl speziell in Mobilitätsanwendungen ein immer dringenderer Bedarf nach verbesserten Leichtbautechnologien und damit leistungsfähigeren Werkstoffen gegeben ist, führen bisherige Magnesiumlegierungen auf Grund ihrer geringen Kaltumformbarkeit, niedrigen Duktilität und hohen Reaktivität mit umgebenden…

KlimaStadtLinz2030

abgeschlossen 2021-2023
Der Weg von Linz zur Klimaneutralität bis 2030 - Vorbereitung auf die EU – Mission „100 Climate-neutral Cities by 2030“
Der menschengemachte Klimawandel findet statt und wird durch die global unbeschränkt weiter steigenden Treibhausgasemissionen weiter befeuert. Die Auswirkungen sind unter anderem in Form der Zunahme und längeren Dauer von Hitzewellen, der Zunahme von Hitzetagen und Tropennächten auch in der Stadt Linz…

Stoßwellensimulation

laufend 2021-2025
Simulation medizinischer Stoßwellen und Erforschung der Sicherheit von Stoßwellenapplikation auf kontraindizierte Gewebe
Im ersten Teil dieses Projekts werden medizinische Stoßwellen mithilfe von Computersimulationen untersucht, um bis heute unbekannte Grundlagen der Stoßwellentherapie zu erforschen. Diese Arbeit wird dazu beitragen, physikalische Parameter und biologische Reaktionen besser zu korrelieren, den Wirkungsmechanismus…

ForschungswEEg

abgeschlossen 2017-2019
ForschungswEEg - Wissen & Innovation bei Erneuerbaren Energien von Klein bis Groß in der Forschungsregion Südburgenland
Das Südburgenland setzt seit Jahren auf Ökotourismus und erneuerbare Energien. Das Projekt ForschungswEEg spricht genau diese Themengebiete dadurch an, dass TechnikerInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft, PädagogInnen und LehrerInnen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen an Schulungsmaßnahmen, welche…

In-situ HS Imaging

abgeschlossen 2019-2022
Entwicklung einer in-situ Methode zur Bewertung des Alterungszustands von Asphaltstraßen mittels der HS Imaging Methode
Die Zustandserfassung der Verkehrsinfrastruktur bildet die Grundlage im Entscheidungsprozess für etwaig notwendige Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Bis dato wird bei dieser Zustandserfassung der Alterungszustand des Bitumens/Asphalts auf Netzebene nicht erfasst. Im Rahmen des gegenständlichen…

Induction-Buckling

laufend 2023-2026
Voll gekoppelte elektromagnetisch-thermisch-mechanische Modellierung von Induktionsheizprozessen für bewegte Stahlbänder
Wir verwenden Stahlbänder in verschiedenen Prozessen, von der Papier- bis zur Lebensmittelproduktion und von der chemischen bis zur Halbleiterindustrie. Oft sind im Prozess genau eingestellte Temperaturen des Bandes erforderlich. Die Induktionserwärmung ist aufgrund der hohen erreichbaren Leistungsdichten,…

CLT_WALL_mod+joint

abgeschlossen 2022-2023
Gebäudemodellierung unter Berücksichtigung steifigkeitsreduzierender Wandöffnungen und lös- und rückbaubarer Fügetechnik
Gebäude/Tragwerke müssen in der Lage sein die auftretenden Beanspruchungen sicher und zuverlässig abzutragen. Die real räumlich wirkende (3D-) Tragstruktur wird dabei oftmals in einfacher berechnenbare, ebene (2D-) Bauteile zerlegt und auf deren Basis berechnet. Im Zuge dieser Transformation sind Annahmen…

MissingLink

abgeschlossen 2022-2024
MissingLink – die 4. Säule des stofflichen Kunststoff-Recyclings zur Optimierung der österreichischen Recycling-Quoten.
Der für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft so wichtige post-consumer – Recyclingprozess (Waschstraße, Vortrocknung, Agglomerierung, Regranulierung) erzeugt einen Abfallstrom von ca. 20 % des Inputs, 15 % davon mit immer noch hohem Kunststoff-Anteil. Beim Partner Walter Kunststoffe GmbH (WALTER) bedeutet…

Green eCommerce

abgeschlossen 2022-2024
Forcierung klimaschonender Online-Zustellungen anhand nutzer*innenorientierter Interventionen in betehenden Online-Shops
In den letzten Jahren nahm Online-Shopping rasant zu. Aktuell wird dieser Trend zusätzlich durch die Covid-19-Pandemie befeuert und laut Meinung vieler Experten*innen auch zukünftig ungebremst fortschreiten. Als Folge dessen verzeichnete der eCommerce im B2C-Bereich im Jahr 2021 Rekordwerte bei Umsatz…

AIR-V-DETEC

laufend 2023-2025
Ortungssystem für Flugobjekte der allgemeinen Luftfahrt, basierend auf Mobilfunk-, Satelliten- und Referenzstationsdaten
Bei der gegenwärtigen Ortung von Privatflugzeugen über GPS-Signale, werden durch Signalverzögerungen im Mikrosekundenbereich, bzw. durch die unterschiedlichen Laufzeiten der Satellitensignale, Ortungsverschiebungen von etwa 10 Metern erzeugt. Dies kann auch nur dann erfolgen, wenn das Flugzeug mit einem…

Pharma-Kühllogistik

laufend 2024-2026
7 E-Fahrzeuge der Sprinter-Klasse inkl. Kühlkoffer und Kühlaggregat für die Standorte Wien, Graz Innsbruck u. Klagenfurt
7 E-Transporter für temperaturgeführte Medikamententransporte Temperaturgeführte Medikamententransporte sind mit der neuen Generation von E-Fahrzeugen möglich. Wir planen daher – unter der Voraussetzung der Lieferbarkeit – die Anschaffung der Fahrzeuge ab Mitte 2024. Die temperaturgeführten Medikamententransporte…

E-Mobi-STWL

laufend 2024-2025
Austausch von 7 Kraftfahrzeugen gegen 7 elektrisch betriebene Kraftahrzeuge (N1) sowie Anschaffung der Ladeinfrastruktur
Die Stadtwerke Leoben e.U., ein Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Leoben, beabsichtigen den Fuhrpark in den Bereichen, in denen dies möglich ist, schrittweise auf E-Mobilität umzurüsten. Die beiden Sparten Versorgung und Bestattung beabsichtigen einen Teil Ihrer Nutzfahrzeuge (N1) auf Elektromobilität…

MEIDLINGER "L"

abgeschlossen 2021-2022
Partizipative und skalierbare Klimawandelanpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem & privatem Raum
Die Sondierung MEIDLINGER „L“ erarbeitet eine Grundlage für eine Transformation und ein Demo-Projekt für neue vertikale und horizontale Grünräume an Häuserfronten im Straßenraum. Das Projekt verfolgt einen integralen und inter-disziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der…

AAL+Healthcare Data

abgeschlossen 2018-2019
Exploration of Usage Scenarios, Dataset Structures, Legal Considerations and Business Models for the Data Market Austria
Projekthintergrund und Nachfrage: Aufgrund des demografischen Wandel und ausgelöst durch den digitalen Wandel gehören Ambient Assisted Living (AAL) und Healthcare zu den am schnellsten wachsenden Datenmärkten. Tatsächlich hat sich der Bereich AAL in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt;…

Wir BEschaffen das!

abgeschlossen 2020-2021
„Wir BEschaffen das!” – Wege zur Verankerung einer nachhaltigen Lieferkette im Beschaffungswesen der öffentlichen Hand
Die Ausgangslage: Die stetige, österreichweite Zunahme des Lieferverkehrs durch Lkw und Kleinlaster verursacht einen signifikanten CO2-Ausstoß, den es laut EU-Vorgaben (Weißbuch Verkehr) bis 2030 durch den Einsatz nachhaltiger Fahrzeuge zu vermindern gilt. Damit emissionsfreie Lieferfahrzeuge häufiger…

SEWAT

laufend 2023-2026
Mikrobiologische und chemo-physikalische Echtzeitparameter zur Qualitätskontrolle in der mobilen Trinkwasseraufbereitung
Für die sichere Nutzung der essentiellen Ressource Trinkwasser ist die Einhaltung mikrobiologischer und chemischer Qualitätskriterien zwingend erforderlich. Die Bereitstellung von sicherem Trinkwasser ist besonders in Krisen- und Katastrophensituationen eine große Herausforderung. Militärische wie auch…

Sani60ies

laufend 2021-2026
Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950 -60er Jahre
Die Dekarbonisierung der Heizung und Warmwasserbereitung urbaner Bestandswohnbauten soll - aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen - tunlichst mit minimalen Eingriffen in den Wohnungsbestand erfolgen und soll außerdem - aus Gründen der Effizienz im Betrieb von Wärmepumpen - eine Senkung der Heizungs-Vorlauftemperaturen…

LEC Steyr

abgeschlossen 2019-2023
Entwicklung & Erprobung von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen einer Local Energy Community in der Stadtgemeinde Steyr
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Um den Klimazielen und den Herausforderungen des zukünftigen Energiesystems gerecht zu werden, hat die Europäische Kommission im Winter Package die Schaffung von sogenannter Local Energy Communities (LEC) vorgeschlagen.…

MIGRATOX

abgeschlossen 2018-2023
Entwicklung einer Teststrategie auf Basis von in-vitro-Assays zur Bestimmung der Toxizität von Lebensmittelverpackungen
Lebensmittelkontaktmaterialien (LMK) können unerwünschte, potentiell schädliche Substanzen enthalten, die durch Kontakt in die Lebensmittel migrieren können. Dort stellen sie ein schwer beurteilbares Sicherheitsrisiko für KonsumentInnen dar und die betroffenen Branchen (Verpackungs-, Lebensmittel- und…

PV-go-Smart

abgeschlossen 2017-2019
Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Die wetterabhängige Fluktuation der PV-Erzeugung stellt für eigenverbrauchsoptimierende Endkunden, Stromhändler und Verteilnetzbetreiber eine große Herausforderung dar. Durch die kombinierte Nutzung von Daten aus Netzwerken von PV-Anlagen, Wetterstationen und Sky Cams sowie Satellitendaten werden in…

MOMENTE

abgeschlossen 2021-2023
Gendersensible Konzeptionierung InstruMentes f. selbstbiOgrafisches MEmoriereN &GedächTnistraining bei VErgesslichkeit
Zielsetzung des Projektvorhabens ist ein gendersensibles, multisensorisches und nach ethischen Kriterien geprüftes digitales Instrument (TRL 3-4) zu konzipieren, welches einerseits Menschen mit Vergesslichkeit ermöglichen soll, ihre Lebensbiografie in Form von Sprache, Geräuschen, persönlichen Texten,…

AugmentedQuetschn

laufend 2023-2026
F&E-Netzwerk zur Weiterentwicklung der Steirischen Harmonika für höhere Klangvielfalt & einfacheres interaktives Lernen
Augmentierte Klänge reichern reale durch künstliche virtuelle Klänge an und erweitern damit die Klangvielfalt, wie umfangreiche Studien der Kunstuniversität Graz als einer der weltleiten Leader der Nutzung dieser Augmented-Reality-Technik für Musikinstrumente in verschiedensten "Klangräumen" zeigen.…

Parkinson Vorhersage

abgeschlossen 2021-2023
Modell zur qualitativen Vorhersage des weiteren Parkinson Verlaufs auf Basis der Gangdatenanalyse von Freezing Patienten
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Machine Learning Modells (=ML), welches den Krankheitsverlauf von Morbus Parkinson und ähnlich gelagerten neurologischen Erkrankungen, die den Bewegungsapparat beeinflussen, monitoren und in weiterer Folge ein Vorhersagemodell erstellen soll. Weiters verbessert…

CannaBiom

abgeschlossen 2021-2024
Combination of Endophytes with functional Biopolymers (HydroDots) for improved Cannabis cultivation
Cannabis-based products constitute an increasing market as nutrient-rich trend foods and promising nutraceuticals in Europe and the United States. The Cannabis industry represents a new challenge for farmers that must rely on innovative cultivation technologies to succeed. Intensive breeding made modern…

RAST2025+

abgeschlossen 2017-2019
Rastanlagen 2025+
Die ASFINAG ist für das österreichische A+S Netz mit einer Streckenlänge von 2.200 km verantwortlich, wobei u.a. auch die Sicherheit und Servicierung der VerkehrsteilnehmerInnen eine Kernaufgabe darstellt. Ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Servicegrades liegt darin,…

IEA 4E EMSA 2017

abgeschlossen 2017-2019
Annex Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme 2017
Ausgangssituation, Motivation Motorsysteme sind in Österreich für 75 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Sie umfassen u.a. Pumpen-, Ventilator-, Kälte- und Druckluftsysteme. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart…