Zum Inhalt

DPD WAB-E-LKW

Umstellung eines WAB-Fahrzeuges auf elektrischen Antrieb am Standort Hörsching/OÖ für Umschlag Container der OÖ-Depots

Programm / Ausschreibung , ENIN-11. Ausschreibung Status laufend
Projektstart 20.12.2024 Projektende 20.06.2026
Zeitraum 2024 - 2026 Projektlaufzeit 19 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Die Schachinger Paketdienst Gesellschaft m.b.H. plant, ihren ersten von drei elektrischen WAB-Umsetzern (Wechselaufbaubrücken-Umsetzer) anzuschaffen, um die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu starten. Das Unternehmen organisiert seit Jahrzehnten den Paketversand unter der Marke DPD, wobei Vans die erste und letzte Meile übernehmen und Container die Zwischenstrecken zwischen den Depots zurücklegen. Am Standort Hörsching betreibt Schachinger mehrere Depots, die Teile Oberösterreichs und das Waldviertel bedienen. Für die tägliche Umstellung der Container auf dem Betriebsgelände kommen bisher drei dieselbetriebene Umsetzfahrzeuge zum Einsatz, die bis zu 12 Stunden am Tag arbeiten.

Das geplante E-Fahrzeug, dessen Anschaffung für das zweite Quartal 2026 vorgesehen ist, wird nur bei Bewilligung von Förderungen realisiert. Da bereits eine PV-Anlage und ein DC-Lader vorhanden sind, muss keine neue Infrastruktur errichtet werden. Der elektrische Umsetzer könnte den benötigten Strom tagsüber aus der PV-Anlage und nachts aus dem umweltzertifizierten Netz beziehen. Mit einer Kilometerleistung von 25.000 km pro Jahr könnten in fünf Jahren 92 Tonnen CO2 eingespart werden.

Die Umstellung auf elektrische Fahrzeuge wird durch die firmeneigenen PV-Anlagen unterstützt, deren Leistung bis 2025 auf über 2 MWp ausgebaut wird. Diese Anlagen sollen zukünftig mit Energiespeichern gekoppelt werden, um Spitzenlasten im Stromnetz zu vermeiden und Kosten zu senken. Durch das Laden am Standort und den langsamen Ladeprozess über Nacht wird die Lebensdauer der Batterie maximiert. Der elektrische Umsetzer zeichnet sich durch einen geringen Verbrauch von 12 kWh pro Betriebsstunde aus, der durch die hohe Rekuperationsrate des Fahrzeugs unterstützt wird.

Wirtschaftlich betrachtet ist der Betrieb des E-Fahrzeugs günstiger als der eines Dieselfahrzeugs, auch wenn die anfänglichen Investitionen höher sind. Langfristig wird jedoch durch die Förderung und die eigene Energieerzeugung ein TCO erzielt, der dem eines Dieselfahrzeuges geringfügig überlegen ist.

Insgesamt sieht Schachinger durch den Einsatz von E-Fahrzeugen eine langfristige Reduktion des Energieeinsatzes, der THG und eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Zudem möchte das Unternehmen einen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels leisten, indem die Wertschöpfung durch lokale, erneuerbare Energie in der Region gehalten wird.