powerful_co2free
Für unsere beiden Standorte Haag und Hohenzell werden in Summe 10 BEV-Nutzfahrzeuge der Klasse N3 angeschafft werden.
Programm / Ausschreibung | , ENIN-10. Ausschreibung | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 03.02.2025 | Projektende | 02.08.2026 |
Zeitraum | 2025 - 2026 | Projektlaufzeit | 19 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
1. Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft?
Für unsere Unternehmensstandorte 4860 Haag am Hausruck (Unternehmenszentrale) und 4921 Hohenzell (unternehmenseigenes Logistikzentrum) werden im Rahmen des eingereichten Förderansuchens insgesamt 10 Batterie elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge der Klasse N3, über 18to, angeschafft.
Die Aufteilung der Fahrzeuge ist einsatzbezogen definiert:
5 x BEV - Sattelzugmaschine
5 x BEV - Fahrgestell ohne Aufbau
2. Wann und wo kommen die neuen Nutzfahrzeuge zum Einsatz?
Die Fahrzeuge werden - in drei Tranchen - beginnend unmittelbar nach Förderzusage beschafft, wobei die gesamt Umsetzung des Roll Outs der BEV-Trucks bis Juni 2026 abgeschlossen sein wird.
Der Haupteinsatz teilt sich im Wesentlichen nach zwei Geschäftsbereichen auf:
1. (Ende Q3-2025): Lebensmittel Filialdistribution: Raum Oberösterreich Mitte / West (3 Fahrzeuge), Raum Wien / Großraum Wien (1 Fahrzeug),
2. (Ende Q4-2025): ausgelagerter Werksverkehr für die Achs- und Radwerksproduktion Schienenfahrzeuge (2 Fahrzeuge), Sammelverkehr in der Stückgutlogistik (1 Fahrzeug)
3. (Q2-2026): KEP - Logistik, Linienverkehr zwischen den Verteilerzentren Raum OÖ, SBG, T, W und NÖ (3 Fahrzeuge)
3. Welche Technologie wurde gewählt?
Wir setzen im Rahmen unsere Dekarbonisierungsstrategie im Bereich der emissionsfreien Nutzfahrzeuge auf Batterie elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge, in Kombination mit einer erheblichen Menge an selbst produzierter Energie aus 100% erneuerbareren Energieträgern (PV Anlage, Nennleistung ca. Haag 350kWp und Hohenzell 1,5MWp).
Unsere Tagesfahrleistungen und unsere Einsatzpläne ermöglichen den Betrieb von BEV-Trucks innerhalb der gesetzlichen und sozialen Bestimmungen für unser Fahrpersonal.
4. Welche Infrastruktur wird aufgebaut?
1x Schnelladestation 240kW mit integr. 115kWh Speicher, mit 2 CCS Anschlüssen
1x Schnelladestation 400kW mit je 2 CCS Anschlüssen (pro Ladepunkt max. 350kW)
3x DC-Ladestation 50kW mit 1 CCS Anschluss
5. Wie groß ist die zu erwartende CO2-Einsparung?
Die CO2 - Einsparung, summiert über alle 10 Nutzfahrzeuge über einen Betrachtungszeitraum von 60 Monaten - beträgt bei einer gesamten Wagenkilometerleistung von 3.792.735 km 2.643 to CO2.